Blaue Couch

Bayerischer Rundfunk
undefined
May 22, 2025 • 41min

Corinna Binzer, Schauspielerin, "Ich sag immer, ich bin Bavarettistin!"

Corinna Binzer ist Schauspielerin, Moderatorin und Bavarettistin, wie sie sich selbst nennt. In ihrer ersten Karriere war sie Chefsekretärin und kellnerte nebenbei auf der Wiesn. Heute nutzt sie das für die Geschichten, die sie auf der Bühne erzählt. Auf der Blauen Couch spricht sie über unverhoffte Wendungen im Leben, die große Liebe und den Mut für neue Wege.Erst mit Mitte 30 entdeckt Corinna Binzer ihr Talent für die Schauspielerei – eher zufällig, aber mit großer Leidenschaft. An ihrer Seite damals: ihr heutiger Ehemann, "Sturm der Liebe"-Star Sepp Schauer, den sie nach einer 13-jährigen Pause endgültig für sich gewinnt. Doch ihr Weg ist alles andere als geradlinig: Aufgewachsen bei den Großeltern, wird sie kurz nach ihrem 18. Geburtstag Mutter und beginnt ihre Karriere als Chefsekretärin, Eventmanagerin und Gastronomin. Nebenbei kellnerte sie auf der Wiesn. Heute nutzt sie all diese Erfahrungen für ihre kreativen Geschichten, die sie als Schauspielerin, Moderatorin und Kabarettistin – oder besser: Bavarettistin auf die Bühne bringt. In dieser Episode spricht sie über unverhoffte Wendungen im Leben, die große Liebe und den Mut, neue Wege zu gehen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Corinna Binzer und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Comedian Johannes Schröder, Entertainer und Sänger Giovanni Zarrella oder auch Kabarettistin Constanze Lindner. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
May 21, 2025 • 46min

Eva Mattes, Schauspielerin, "Und von da an war ich ihm verfallen."

Sie war die deutsche Stimme von Pippi Langstrumpf und sang die Titelmelodie. Für Regisseure wie Fassbinder und Zadek spielte sie mit der gleichen Leidenschaft wie für den Tatort oder die Eberhofer-Krimis. Auf der Couch erleben wir eine alterslose Schauspielerin, die sich gern ihr kindliches Gemüt bewahrt.Als ehemalige Konstanzer „Tatort“-Kommissarin Klara Blum, als gefeierte Bühnenschauspielerin oder aktuell wieder in der ZDF-Erfolgsserie "Lena Lorenz": Eva Mattes ist einem breiten Publikum über mehrere Generationen hinweg vertraut. Mit 13 Jahren war sie die deutsche Stimme von Timmy aus der  Fernsehserie Lassie, danach folgte eine beeindruckende Film- und  Theaterkarriere. Sie stand mit Kinski vor der Kamera, arbeitete mit Kroetz, Fassbinder und Herzog. Geboren wurde sie 1954 als Tochter einer Budapester Schauspielerin und Tänzerin und eines Wiener Komponisten und Dirigenten in Tegernsee. Ihre Kindheit war nicht einfach, sie musste früh Verantwortung übernehmen und Geld verdienen. Es dauert Jahrzehnte, bis sie aufhört, es immer allen recht machen zu wollen und sich traut, ihren eigenen Weg zu gehen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Eva Mattes und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schriftstellerin Milena Moser, Schauspielerin Ursula Maria Burkhart oder Musikerin Rebekka Maier  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
May 20, 2025 • 37min

Max Hauser, Volleyballtrainer und Vereinsmanager, "Gut wird man nur, wenn man verlieren hasst."

Max Hauser hat Volleyball am Ammersee erfolgreich gemacht. Mit seinem Team, den WWK Volleys Herrsching, ist er von der untersten in die oberste Liga aufgestiegen. Wie das geht und warum die Trikots des "geilsten Clubs der Welt" weltweit bekannt sind, erzählt er bei Thorsten Otto.Sein Herz schlägt für den Sport, besonders für Volleyball! Max Hauser hat den Bundesliga Club der WWK Volleys Herrsching maßgeblich geprägt: als Spieler, als Trainer, mittlerweile als Geschäftsführer und Manager. Nach fünf Aufstiegen in Folge spielt der TSV Herrsching seit zehn Jahren in der 1. Bundesliga. Hausers großes Ziel: Er will den Club, der sich selbst „Geilster Club der Welt“ nennt, in die Champions-League führen. Aufgewachsen ist er am Ammersee, als Sohn eines Friseurmeisters und einer Richterin. Er hat sich früh für Sport begeistert. Nach erfolgreichen Jahren als Tennisspieler rückte der Fokus immer mehr auf Volleyball. Einen Plan hatte der Sportwissenschaftler und Kommunikations-Experte nie, in seinem Leben hat sich vieles einfach so ergeben, zum Beispiel seine Anstellung als Sportlehrer. Wie er dann nebenbei das beliebteste Volleyball-Trikot der Welt erfunden hat, das erzählt Max Hauser in dieser Episode. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Max Hauser und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Handball-Weltmeister Dominik Klein, Basketballerin Leonie Fiebich und Extremschwimmer Christof Wandratsch Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
May 19, 2025 • 48min

Johannes Schröder, Comedian, "Sei nicht interessant, sei interessiert!"

Nach zwölf Jahren als Deutsch- und Englischlehrer ist Johannes Schröder seiner inneren Stimme gefolgt und hat sich als Comedian mit dem Künstlernamen "Herr Schröder" neu erfunden. Über erfolgreiches Lehren und Lernen, über Humor und darüber, was im Leben wirklich wichtig ist, spricht er mit Thorsten Otto. Johannes Schröder hat sein sicheres Leben als Lehrer aufgeben und ist seiner inneren Stimme gefolgt. Nach mehr als zehn Jahren als Deutsch- und Englischlehrer hat der gebürtige Berliner eine Auszeit genommen und sich in Toronto, Kanada, auf kleine Bühnen gestellt. Mittlerweile tourt er mit seinem dritten Bühnenprogramm erfolgreich als "Herr Schröder" oder "Korrekturensohn" durch Deutschland. Material für seine Pointen rund um das Thema Schule hat er jahrelang gesammelt: erst als schüchterner Schüler, dann selbst als Gymnasial und Berufschullehrer, der zwar den Umgang mit den Kindern und Jugendlichen mochte, an den Korrekturen, der Notengebung und den Konferenzen aber scheiterte. Über erfolgreiches Lehren und Lernen, über Humor und darüber, was im Leben wirklich wichtig ist, spricht er mit Thorsten Otto in dieser Episode. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Johannes Schröder und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Kabarettist Michael Altinger, E-Millionär und Unternehmer Sebastian Klein oder Kabarettistin Constanze Lindner Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
May 15, 2025 • 43min

Beni Hafner "Oimara", Sänger, "Wollt ihr einen unglücklichen, reichen Hoteldirektor oder einen glücklichen, armen Musiker?"

Mit "Wackelkontakt" hat Beni Hafner alias Oimara Rekorde gebrochen und den Überraschungshit des Jahres gelandet. Er nennt sich Oimara, weil er auf einer Alm in Oberbayern aufgewachsen ist. Wie ihn die Kindheit auf dem Berg geprägt hat und was er in seiner Zeit als Koch auf Mallorca erlebt hat erzählt Beni Hafner bei Dominique Knoll. Die Liedzeile "Wär ich ein Möbelstück, dann wär' ich eine Lampe aus den Siebzigern" darf auf keiner Party fehlen. Mit seinem Nummer-eins-Song "Wackelkontakt" hat Beni Hafner alias Oimara den Überraschungshit des Jahres gelandet. Der gebürtige Tegernseer ist auf der Hafner-Alm mit Blick auf den Wallberg aufgewachsen. Die Kindheit mit vielen Tieren, aber auch weit weg von Nachbarn und Freunden, hat ihn geprägt. Nach einer Zeit im Internat, wohnte er vier Jahre auf Mallorca, wo er eine Kochlehre in einem Sterne-Restaurant absolvierte. Ein Studium in Hotelmanagement brach er ab, weil er Musiker werden wollte. Schon mit zehn Jahren bekam er die erste Gitarre. Später motivierte ihn sein Vater, auch mal vor anderen zu spielen. Wie der von der Oim, der Oimara, dann mit seinem Song Wackelkontakt über Nacht berühmt geworden ist, erzählt Beni Hafner in dieser Episode. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Beni Hafner und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Pianistin Sophie Pacini, Moderator Hannes Ringlstetter oder Entertainer und Sänger Giovanni Zarrella Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
May 14, 2025 • 37min

Carolin Otto, Autorin, "Wow! Was ich alles machen kann!"

Als Drehbuchautorin für "Tatort" oder "Lena Lorenz" reden viele bei ihrer Arbeit mit. Ihren Roman über die Nachkriegszeit in Berchtesgaden konnte und musste sie lange Zeit allein voranbringen. Im Podcast spricht sie auch über ihre Freundschaft mit dem Zeitzeugen Max Mannheimer.Die Bewohner von Berchtesgaden haben Hitler, der am Obersalzberg seinen zweiten Regierungssitz hatte, und zahlreiche Nazi-Größen aus nächster Nähe erlebt. Welche Spuren hat das 80 Jahre nach Kriegsende hinterlassen? Wie haben sich Profiteure reingewaschen, wer hat sich bereichert, was haben Mitläufer verdrängt und wie wirken Vertreibungen bis heute nach? Mit den Geschehnissen ab Mai 1945, mit dem privaten und historischen Erbe, hat sich  Carolin Otto intensiv beschäftigt. Sie hat mit Zeitzeugen und ihren Nachkommen gesprochen. Bevor sie ihren ersten Roman verfasst hat, schrieb die Wahl-Münchnerin Drehbücher für TV-Formate wie Tatort, Polizeiruf, Lena Lorenz oder München 7. In dieser Episode spricht sie über ihren Dokumentarfilm, in dem es um den heutigen Umgang mit dem Holocaust geht. Genauer gesagt über den KZ Überlebenden Max Mannheimer, den sie kennenlernte, als er ihre Scheckkarte gefunden hat. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Carolin Otto und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Auslandsseelsorger Abt Nikodemus Schnabel, dem Chefredakteur des SZ-Magazins Michael Ebert oder dem Leiter der KZ-Gedenkstätt Flossenbürg Jörg Skriebeleit Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
May 13, 2025 • 45min

David Grüntjens und Michelle Engel, Pfarrer und Gemeindereferentin, „Das ist nicht der große Traum meiner Priestergeneration, eine Kirche nach der anderen zuzumachen.“

In ihrer Krefelder Gemeinde gehen die beiden unkonventionelle Wege und haben jeden Sonntag eine volle Kirche. Mit ihrem Instagram-Kanal zeigen sie wie Kirche heute auch sein kann. Ihr Erfolgsrezept: Enger Kontakt zu den Menschen, kein Jammern, sondern anpacken und Konzentration auf das Wesentliche.Pfarrer David Grüntjens beim Staubsaugen im Büro: Mit diesem Video hat die Erfolgsgeschichte von „Frengels und Chef“ angefangen. Mit dem Instagram-Kanal der Stadtpfarrkirche St. Dionysius in Krefeld erreichen Gemeindereferentin Michelle Engel und Pfarrer David Grüntjens Zehntausende Follower. Das Duo zeigt, wie katholische Kirche auch sein kann. Ihre Gemeinde wächst und hat sich verjüngt, Kinder und Jugendliche engagieren sich und der Sonntags-Gottesdienst ist gut besucht. Grüntjens wollte schon immer Pfarrer werden und wurde vor elf Jahren in Aachen zum Priester geweiht. Michelle Engel macht eine lebensnahe und moderne Gemeindearbeit. Wie sie ihre Kirche mit Leben füllen und warum es ihnen Spaß macht, katholisch zu sein, erzählen die beiden in dieser Episode. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Michelle Engel und David Grüntjens und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Trauerbegleiterin Dr. Tanja Pfister, Philosophieprofessor Michael Bordt oder Mentalkünstler Thorsten Havener Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
May 12, 2025 • 36min

Toni Mang, Motorradlegende, „Da überholen mich nicht viele.“

Der Mann mit der grünen Kawasaki war fünfmal Weltmeister und damit erfolgreichster deutsche Motorradfahrer aller Zeiten. Wenn er heute mit 76 Jahren auf der Rennstrecke unterwegs ist, kommt immer noch kaum einer an ihm vorbei. Am ersten Motorrad hat er mit 11 geschraubt und ein Tüftler ist er bis heute geblieben. Toni Mang ist eine Motorradlegende. Seine Erfolgsbilanz: fünfmal Weltmeister, viermal deutscher Meister, 42 Grand-Prix-Siege. Bis heute ist der Oberbayer Deutschlands erfolgreichster Motorradrennfahrer aller Zeiten. Schon mit elf Jahren bekam er sein erstes Moped, ab dem ersten Tag schraubte er daran herum. Immer dabei: Sein bester Freund Sepp Schlögl, der ihn viele Jahre als kongenialer Renn-Mechaniker begleitete. Mut, Durchhaltevermögen und Zusammenhalt lernte er als kleiner Junge nach dem frühen Tod seines Vaters. Diese Eigenschaften, verbunden mit einer Leidenschaft für Präzision, trugen maßgeblich zu seinen Erfolgen bei. Nach der Karriere bot er Renntrainings an. In dieser Episode spricht er darüber, wie er mit über 75 Jahren immer noch seine Runden auf Rennstrecken dreht. Allerdings lässt er sich inzwischen gern von Jüngeren überholen, meint er. Denn er müsse sich ja nichts mehr beweisen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Toni Mang und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Fahrradweltreisende Doro Fleck, Fußball-Legende Klaus Augenthaler oder Motorradabenteurer Marcel Welte Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
May 8, 2025 • 32min

Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, "Ich glaube, dass es ohne uns noch schlimmer wäre."

Eigentlich wollte er hinaus in die bunte weite Welt und der Oberpfalz den Rücken kehren. Dann hat ihn erst die Öffnung des Eisernen Vorhangs zurückgeholt. Und am Ende kam er durch einen Zufall nach Flossenbürg. Jörg Skriebeleit ist Erinnerungsprofi, ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Liebe für die Menschen. Prof. Jörg Skriebeleit ist Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und hält eine Honorarprofessur für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg inne. In diesen Tagen wird der Befreiung des KZ durch amerikanische Truppen vor 80 Jahren gedacht. "Erinnerungskultur" ist das große Thema des Kulturwissenschaftlers und Historikers. Den gebürtigen Oberpfälzer und FC St. Pauli-Fan hatte es erst einmal aus seiner Heimat weggezogen. Dass er kein Lehrer werden wollte, war klar, vielmehr suchte er nach einer Tätigkeit, "die meinem Interesse an Menschen und am Menschsein entspricht". In den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts demonstrierte Skriebeleit vehement gegen die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf. In dieser Episode spricht er darüber, warum der Fall des Eisernen Vorhangs und die Entscheidung, in die Oberpfalz zurückzugehen, Wendepunkte in seinem Leben waren. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Jörg Skriebeleit und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Krisenhelfer Andreas Hänsel, Schrifsteller Tommy Goerz oder Autorin Carolin Otto  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
May 7, 2025 • 39min

Doro Fleck, Fahrradweltreisende, "Vielleicht spinne ich ja ein bisschen, aber das ist besser als normal zu sein."

Über 200.000km hat Doro Fleck mit dem Fahrrad zurückgelegt. Zwei Weltreisen, eine Afrikaumrundung waren ihre Highlights. Immer allein, am liebsten im eigenen Zelt und nie einsam. Nicht einmal wilde Elefanten, eine Nacht im Gefängnis oder ein Erdbeben haben ihr auf ihren Reisen Angst eingejagt.Dorothee Fleck hat sich die Freiheit genommen, sich ihre Träume zu erfüllen. Seit 2008 ist sie Vorreiterin der Fahrrad-Weltreisenden. In dieser Episode spricht sie darüber, wie sie zweimal um die Welt und als erste Frau allein einmal um Afrika herum gefahren ist. Auch Wüstenhitze, Anschläge, Schlamm und Elefanten konnten sie nicht aufhalten. Den Schlüsselmoment hatte sie nach einer Madagaskar-Reise: Als sie damals von ihrer Tour zurück ins deutsche Großraumbüro kam, wusste sie, dass sie kündigen muss, um die Welt zu erkunden. Sie löste ihr bisheriges Leben auf und besaß nichts als ihre Ausrüstung und eine Reisekrankenversicherung. Inzwischen ist Doro Fleck über 60, weit über 200.000 Kilometer geradelt und hat wieder eine Wohnung in Deutschland. Sie hält Vorträge und schreibt Bücher, um anderen Mut zu machen, öfter mal die Perspektive zu wechseln. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Doro Fleck und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Motorradabenteurer Marcel Welte, Kampfpilotin Nicola Winter oder Couchsurfer Stephan Ort Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app