

Blaue Couch
Bayerischer Rundfunk
Im Interview-Podcast "Die Blaue Couch" gehen die Hosts Dominique Knoll und Thorsten Otto in den langen Gesprächen ganz einfühlsam auf die Geschichten ihrer Gäste ein, die mal Ärztinnen, mal Promis sind, aber auch Psychologen und ganz viele Menschen mit besonderen Geschichten, beispielsweise Weltreisende. Ein Mann, der per Annonce als 5-Jähriger zur Adoption freigegeben wurde, die Tochter eines Priesters. Pro Folge ein Gast. Die Gespräche auf der Blauen Couch sind intensiv, oft bewegend und unterhaltend, ehrlich und tiefgehend. Aus den Talks der Blauen Couch nimmt man als Hörerin und Hörer immer etwas mit, einen wichtigen Tipp für den Alltag, medizinisches oder psychologisches Wissen oder das Staunen über Lebensläufe.
Gäste des Interview-Podcasts sind Mediziner und Medizinerinnen wie zum Beispiel Hautärztin Yael Adler, die mit Witz und riesigem Wissen darüber spricht, wie wir gesund älter werden und warum dabei Tomatenmark eine Rolle spielt. Oder der ehemalige Mannschaftsarzt des FC Bayern München, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, der von seinem prominenten Patienten, dem U2-Sänger Bono, erzählt. Er beschreibt als Fachmann in dieser sehr beliebten Podcast-Episode auch, wie viel Bewegung wir im Alltag tatsächlich brauchen, um gesund zu bleiben.
Die Blaue Couch Gäste kommen auch aus den Bereichen Fernsehen, Film, Comedy, Sport, Literatur, Medizin, Psychologie. Im Interview-Podcast Die Blaue Couch sind Menschen zu Gast, die als Aussteiger und Aussteigerinnen am anderen Ende der Welt leben oder auch Abenteurer, Langzeit-Segler und Weltreisende. Die Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse, die sie mitbringen, sind das Wichtigste in diesem Interview-Podcast. Wie Blaue Couch Gastgeberin Dominique Knoll sagt: „Jeder Mensch hat eine einzigartige Geschichte.“
Doch auch Menschen, die der Öffentlichkeit nicht bekannt und keine Stars sind, sitzen auf der Blauen Couch und erzählen packende Lebensläufe – zum Beispiel Veronika Egger. Sie redet über ihr geheimes Leben als Tochter eines katholischen Priesters und den Kummer, den sie durcheben musste. Heute steht sie dem Leben sehr positiv gegenüber. Dieser Talk bewegt besonders viele Hörerinnen und Hörer. Auch beeindruckend: Das Gespräch von Dominique Knoll mit Bio-Landwirt Benedikt Bösel, der als ehemaliger Banker das Gut seiner Eltern im trockenen Brandenburg übernahm und nun ganz eigene Wege findet, den Boden seiner Felder zu schützen, zu retten und von der Landwirtschaft zu leben. Oder der Interview-Podcast mit Ralf Lengen, der mit 5 Jahren von seiner Mutter per Zeitungsanzeige zur Adoption freigegeben wurde und sehr anrührend über sein immer quälendes Gefühl des Nicht-Dazu-Gehörens spricht. Christina Scheib, Lkw-Fahrerin, erzählt auf der Blauen Couch, wie schön ihr Job ist – von Sonnenaufgängen im Cockpit ihres Trucks und Baustofflieferungen an einen Kindergarten.
Die Bandbreite der Gäste zeichnet den Interview-Podcast „Die Blaue Couch“ besonders aus. Und die sorgfältige Vorbereitung der Gespräche durch die Blaue Couch Redaktion, die es den Hosts Dominique Knoll und Thorsten Otto ermöglicht, besondere Nähe zu ihren Talk-Gästen aufzubauen.
In den Podcast-Episoden der Blauen Couch hört ihr nicht nur Lebensgeschichten, sondern nehmt auch viele Wissens-Schätze oder Tipps und Erkenntnisse für den Alltag mit. Medizinisches Wissen wie von Ernährungsmedizinerin und Blaue Couch Gast Dr. Anne Fleck, die über Fette spricht, die gut für unseren Körper sind und über Fette, die wir besser meiden. Schlafcoach und Anästhesist Martin Schlott gibt Tipps für besseres Einschlafen und dafür, wann wir am besten ins Bett gehen. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, wie wir unser Gehirn behandeln müssen, damit es noch effektiver arbeitet und warum Pessimisten immer schlau erscheinen. Schauspieler Florian David Fitz redet mit Host Thorsten Otto darüber, dass ihn die Erfahrung in seiner Jugend Außenseiter und „uncool“ zu sein, in seiner persönlichen Entwicklung weitergebracht hat.
Der Talk zwischen Dominique Knoll und dem ehemaligen Talkshow-Moderator Ricky Harris war besonders emotional. Der gebürtige US-Amerikaner schilderte in unserem Interview-Podcast, wie ihm seine Schwester mit der Spende einer Niere das Leben gerettet hat.
Herbert Grönemeyer, Anna Loos, Johanna Wokalek, Frank Plasberg, Ulrike Kriener, Markus Babbel, Constantin Schreiber, Sonya Kraus, Rita Falk, Kim Bui, Johannes B. Kerner, Max von der Groeben, Thomas Hitzlsperger, Charles Schumann, Maren Kroymann, Georg Ringsgwandl, Rolf Schmiel, sie alle waren vor kurzem auf der Blauen Couch zu Gast. Jede Folge: Interview-Podcast at ist best.
Gäste des Interview-Podcasts sind Mediziner und Medizinerinnen wie zum Beispiel Hautärztin Yael Adler, die mit Witz und riesigem Wissen darüber spricht, wie wir gesund älter werden und warum dabei Tomatenmark eine Rolle spielt. Oder der ehemalige Mannschaftsarzt des FC Bayern München, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, der von seinem prominenten Patienten, dem U2-Sänger Bono, erzählt. Er beschreibt als Fachmann in dieser sehr beliebten Podcast-Episode auch, wie viel Bewegung wir im Alltag tatsächlich brauchen, um gesund zu bleiben.
Die Blaue Couch Gäste kommen auch aus den Bereichen Fernsehen, Film, Comedy, Sport, Literatur, Medizin, Psychologie. Im Interview-Podcast Die Blaue Couch sind Menschen zu Gast, die als Aussteiger und Aussteigerinnen am anderen Ende der Welt leben oder auch Abenteurer, Langzeit-Segler und Weltreisende. Die Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse, die sie mitbringen, sind das Wichtigste in diesem Interview-Podcast. Wie Blaue Couch Gastgeberin Dominique Knoll sagt: „Jeder Mensch hat eine einzigartige Geschichte.“
Doch auch Menschen, die der Öffentlichkeit nicht bekannt und keine Stars sind, sitzen auf der Blauen Couch und erzählen packende Lebensläufe – zum Beispiel Veronika Egger. Sie redet über ihr geheimes Leben als Tochter eines katholischen Priesters und den Kummer, den sie durcheben musste. Heute steht sie dem Leben sehr positiv gegenüber. Dieser Talk bewegt besonders viele Hörerinnen und Hörer. Auch beeindruckend: Das Gespräch von Dominique Knoll mit Bio-Landwirt Benedikt Bösel, der als ehemaliger Banker das Gut seiner Eltern im trockenen Brandenburg übernahm und nun ganz eigene Wege findet, den Boden seiner Felder zu schützen, zu retten und von der Landwirtschaft zu leben. Oder der Interview-Podcast mit Ralf Lengen, der mit 5 Jahren von seiner Mutter per Zeitungsanzeige zur Adoption freigegeben wurde und sehr anrührend über sein immer quälendes Gefühl des Nicht-Dazu-Gehörens spricht. Christina Scheib, Lkw-Fahrerin, erzählt auf der Blauen Couch, wie schön ihr Job ist – von Sonnenaufgängen im Cockpit ihres Trucks und Baustofflieferungen an einen Kindergarten.
Die Bandbreite der Gäste zeichnet den Interview-Podcast „Die Blaue Couch“ besonders aus. Und die sorgfältige Vorbereitung der Gespräche durch die Blaue Couch Redaktion, die es den Hosts Dominique Knoll und Thorsten Otto ermöglicht, besondere Nähe zu ihren Talk-Gästen aufzubauen.
In den Podcast-Episoden der Blauen Couch hört ihr nicht nur Lebensgeschichten, sondern nehmt auch viele Wissens-Schätze oder Tipps und Erkenntnisse für den Alltag mit. Medizinisches Wissen wie von Ernährungsmedizinerin und Blaue Couch Gast Dr. Anne Fleck, die über Fette spricht, die gut für unseren Körper sind und über Fette, die wir besser meiden. Schlafcoach und Anästhesist Martin Schlott gibt Tipps für besseres Einschlafen und dafür, wann wir am besten ins Bett gehen. Neurowissenschaftler Henning Beck erklärt, wie wir unser Gehirn behandeln müssen, damit es noch effektiver arbeitet und warum Pessimisten immer schlau erscheinen. Schauspieler Florian David Fitz redet mit Host Thorsten Otto darüber, dass ihn die Erfahrung in seiner Jugend Außenseiter und „uncool“ zu sein, in seiner persönlichen Entwicklung weitergebracht hat.
Der Talk zwischen Dominique Knoll und dem ehemaligen Talkshow-Moderator Ricky Harris war besonders emotional. Der gebürtige US-Amerikaner schilderte in unserem Interview-Podcast, wie ihm seine Schwester mit der Spende einer Niere das Leben gerettet hat.
Herbert Grönemeyer, Anna Loos, Johanna Wokalek, Frank Plasberg, Ulrike Kriener, Markus Babbel, Constantin Schreiber, Sonya Kraus, Rita Falk, Kim Bui, Johannes B. Kerner, Max von der Groeben, Thomas Hitzlsperger, Charles Schumann, Maren Kroymann, Georg Ringsgwandl, Rolf Schmiel, sie alle waren vor kurzem auf der Blauen Couch zu Gast. Jede Folge: Interview-Podcast at ist best.
Episodes
Mentioned books

Jun 12, 2025 • 42min
Ulrike von der Groeben, ehemalige Moderatorin, "Man kann sich Hilfe holen!"
Über drei Jahrzehnte waren Ulrike von der Groeben und Peter Kloeppel die prägenden Nachrichten-Moderatoren von RTL. Seit vergangenem Sommer ist sie im Ruhestand. Wie ihr der Übergang gelungen ist und welche Tipps sie anderen gibt, darüber spricht sie mit Dominique Knoll.32 Jahre moderierte Ulrike von der Groeben mit Peter Kloeppel in den „RTL aktuell“-Nachrichten den Sport. Seit letztem Sommer ist die Journalistin offiziell im Ruhestand. In dieser Episode spricht sie darüber, wie sie die neue Lebensphase für das Schreiben eines Buchs nutzte, in dem sie Tipps für den Ruhestand gibt. Von der Groeben ist in Mönchengladbach aufgewachsen und schon als Kind mit ihrem Vater ins Stadion gegangen. Dass sie Sportjournalistin werden wollte, hat sie im Studium entschieden, als sie ihr Talent für den Beruf einer Kulturjournalistin nicht ausreichend fand. Von der Groeben nennt die Fußball-WM 2006 in Deutschland als berufliches Highlight. Einen Coup landete sie mit einem Exklusiv-Interview mit dem ehemaligen Fußballtrainer Christoph Daum, nach Bekanntwerden seiner Kokain-Sucht. Fast bekannter als die Mutter ist inzwischen ihr Sohn, der Schauspieler Max von der Groeben.
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Ulrike von der Groeben und Dominique Knoll gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Robotik-Expertin Angela Schoellig, Schriftstellerin Milena Moser oder Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Jun 11, 2025 • 32min
Ralf Westhoff, Filmemacher und Autor, "Ich hab es aus einem Gefühl heraus geschrieben!"
"Shoppen" und "Wir sind die Neuen" heißen die Erfolgs-Filme von Ralf Westhoff. Er schreibt die Drehbücher, führt Regie und produziert seine Filme. Wie er vom Radioreporter zum Filmemacher geworden ist und warum er jetzt das erste Mal einen Roman geschrieben hat, das erzählt er bei Dominique Knoll.Ihn interessieren Themen wie Altersarmut, Wohnungsnot oder die immer größere Kluft zwischen Arm und Reich: Ralf Westhoff verarbeitet diese Stoffe künstlerisch in preisgekrönten Kinofilmen wie "Shoppen" oder "Wir sind die Neuen". Aktuell hat er seinen ersten Roman mit dem Titel "Niemals Nichts" veröffentlicht, auch dieses Mal geht es um Geld. Inspiriert hat ihn der Bayerische Wald, denn Ralf Westhoff, geboren in München, zog im Grundschulalter in die Nähe der österreichischen Grenze. Nach dem Abitur und einigen Semestern Wirtschaftswissenschaften an der Universität Passau arbeitete er als Reporter und Redakteur beim Radio, ehe er seinen Traum vom "Geschichten erzählen" anpackte. In dieser Episode spricht er darüber, wie seine Filme im Einmann-Betrieb entstehen, denn Westhoff ist Drehbuchautor, Regisseur und Produzent.
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Ralf Westhoff und Halbach und Dominique Knoll gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schauspieler Oliver Wnuk, Gründer Christian Wegner oder Medienmanager und Bestsellerautor Stephan Schäfer.
Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.
Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Jun 10, 2025 • 44min
Deva Manick, Schriftsteller, "Die zwei Dämonen unserer Zeit sind Instagram und TikTok"
Deva Manick ist in einem Heim für Asylbewerber und Obdachlose aufgewachsen und hat sowohl von seinen Eltern als auch von seinem Umfeld in der Schule brutale Gewalt erfahren. Wie er es geschafft hat, trotzdem ein glückliches Leben zu führen und wie er heute Kindern und Jugendlichen bei der Integration und bei der Bewältigung von Mobbing und Rassismus hilft, das erzählt er bei Dominique Knoll.Deva Manick ist in einem Wohnheim für Asylbewerber und Obdachlose aufgewachsen. Seine Eltern stammten aus Sri Lanka. Sowohl in der Familie als auch in seinem Umfeld bekam er Prügel und wurde ausgegrenzt. Zwischen den Kulturen fand er lange nicht seinen Weg, doch schon als Kind spürte er, dass sein innerer Wille stärker ist als alle Schläge. Mit 19 Jahren warf ihn seine Mutter raus, mit 24 war er „ein menschliches Wrack“. In dieser Episode spricht er darüber, wie ihm sein Glaube, Meditation und eine Therapie geholfen haben, heute ein glückliches Leben zu führen. Er hält Vorträge an Schulen und will Kindern und Jugendlichen helfen, die Ähnliches durchmachen. Und sie ermutigen, zu ihren verletzten Gefühlen zu stehen und sich anderen anzuvertrauen. Er sagt: „Das Schönste an meinem Leben ist, dass ich heute endlich der Mensch sein kann, der ich schon seit Kindheitstagen sein wollte.“
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Deva Manick und Dominique Knoll gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Autor und Sozialunternehmer Dominik Bloh, Heilerziehungspfleger Markus Strasser oder der in der Drogenprävention tätige Dominik Foster
Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Jun 5, 2025 • 39min
Fritzi Hennemann, Stuntfrau, "Nach einem Tag Besen-Fliegen tut einem der Po weh!"
Schauspielerin und Stuntfrau Fritzi Hennemann springt als Double ein, wenn es gefährlich wird. In mehr als 50 Produktionen war sie schon dabei, unter anderem bei Bibi Blocksberg oder Tribute von Panem. Wie die gelernte Fotografin ihren Traumberuf beim Film gefunden hat und was sie als sogenannte Intimitätskoordinatorin erlebt, das erzählt sie auf der Blauen Couch.
Fritzi Hennemanns Leben dreht sich um Fotografie, Film und Fernsehen. Schon als 5-Jährige war sie mit ihrer ersten Kamera unterwegs und suchte mit ihrem Vater nach Motiven. Als Stuntfrau kommt sie immer dann zum Einsatz, wenn es gefährlich wird. Weil sie nur 1,50m groß ist, doubelt sie ganz oft Kinder. Bedeutsam ist ihre Aufgabe als Intimitätskoordinatorin. Die arbeiten seit einigen Jahren immer dann, wenn es vor der Kamera pikant oder brutal wird. Damit sich Schauspielerinnen und Schauspieler wohl fühlen, damit es keine peinlichen Momente gibt, spricht und probt sie Szenen im Detail durch. Der größte Wunsch von Fritzi Hennemann ist aber: selbst mehr vor der Kamera zu stehen.
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Petra Fritzi Hennemann und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Sänger Beni Hafner "Oimara", Fahrradweltreisende Doro Fleck oder Fotograf Simon Süß Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.
Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Jun 4, 2025 • 1h 14min
Markus Wasmeier, Ex-Skirennfahrer und Museumsbetreiber, "Ich wollte meiner Heimat was zurückgeben!"
Markus Wasmeier hat als Doppel-Olympiasieger Skigeschichte geschrieben. Nach der Karriere im Leistungssport hat er sich mit seinem Bauernhofmuseum in Schliersee einen weiteren Traum erfüllt. Über die Neugierde, die ihn schon immer angetrieben hat, über verrückte Ski-Pioniere und ungeahnte Talente hat er bei Thorsten Otto auf der Blauen Couch on Tour in Garmisch-Partenkirchen erzählt.Früher war er Deutschlands bekanntester Skirennläufer, heute sieht er sich als Vermittler von Kultur und Geschichte. Am Schliersee betreibt Markus Wasmeier mit seiner Familie ein Bauernhofmuseum. In dem altbayrischen Dorf mit historischen Gebäuden können die Besucher in vergangene Zeiten eintauchen. „Wenn man weiß, wo man herkommt, weiß man auch, wo es hingeht“, das ist Markus Wasmeiers Leitfaden. Er holte zwei olympische Goldmedaillen, einen Weltmeistertitel, WM-Bronze und startete bei 156 Weltcuprennen. In dieser Episode spricht er darüber, wie immer ganz der Alte geblieben ist und warum er so tief mit seiner Heimat verwurzelt ist. Mit seiner Frau Gitti ist er seit 1991 verheiratet, die beiden haben vieles gemeinsam aufgebaut und durchgestanden und haben drei erwachsene Kinder. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Markus Wasmeier und Thorsten Otto gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Motorradlegende Toni Mang, Bergretter Toni Vogg oder Kabarettist Michael Altinger
Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Jun 3, 2025 • 43min
Martin Reents, KI-Experte, der sich ehrenamtlich engagiert, "Hoffentlich werde ich nie in meinem Leben finanziell unabhängig".
Nach dem Verkauf seines Start-ups ist genau das passiert: Der umtriebige Martin Reents konnte mit 50 Jahren aufhören zu arbeiten. Dass sein Leben aber weiter Sinn braucht, war ihm immer klar. Heute ist er KI-Experte, genießt Kultur und agiert sich ehrenamtlich in einer Begegnungsstätte in Miesbach.Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaft, Arbeit im Gemeinwohl und die Familie: Das sind Leidenschaft und Lebenskonzept von Martin Reents. Der Unternehmer hat erfolgreich mehrere Startups an den Markt gebracht, für Millionen verkauft und ist heute finanziell unabhängig. Deshalb macht er nur noch, was ihn erfüllt. Zum Beispiel arbeitet er ehrenamtlich in einem Begegnungshaus in Oberbayern. Dass er seinem Herzen folgt, das war schon immer so: Der gebürtige Ostfriese hat als 14-jähriger auf eigene Faust eine Radtour durch England gemacht und sich später auf gefährlichen Afrika-Reisen und auf Karawanen-Ritten bewiesen. Mit Anfang 20 wurde der damalige Mathematikstudent Praktikant im Bundestag, kurz darauf organisierte er den letzten Wahlkampf der DDR und arbeitete mit Angela Merkel und Kurt Biedenkopf. Doch Berufspolitiker werden war nie sein Ziel. In dieser Episode spricht er über sein Motto: „Wenn ich nicht für etwas brenne, mache ich es nicht.“ Er fragt sich:
Was ist der Mensch in 50 Jahren? Und er träumt davon, Wildhüter zu werden.
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Martin Reents und Thorsten Otto gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Wissenschaftler und Museumsdirektor Prof. Wolfgang M. Heckl, Politikexperte Stephan Lamby oder Mentalkünstler und Autor Thorsten Havener
Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto.
Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Jun 2, 2025 • 1h 20min
Ilse Aigner, Landtagspräsidentin, "Zum Entspannen schau ich gerne "Pretty Woman"
Die Blaue Couch on Tour in Schliersee live aus dem Markus Wasmeier Museum: Hier erzählt Ilse Aigner, um welche Summen sie beim Schafkopfen zockt, mit wem sie gerne auf Reisen geht, und sie berichtet von einem Besuch im Coffee-Shop in Amsterdam. Auch das Publikum stellt spannende Fragen, und Hausherr Wasi meldet sich mit einem Zwischenruf.Bodenständig, geradlinig, pragmatisch und sehr erfahren. Ilse Aigners ruhige und vermittelnde Art wird selbst von politischen Gegnern geschätzt. So sehr, dass die Präsidentin des Bayerischen Landtags immer wieder als potenzielle Nachfolgerin von Bundespräsident Steinmeier gehandelt wird. Aufgewachsen ist die Oberbayerin, die schon mit Anfang 20 in die CSU eingetreten ist, im Landkreis Miesbach. Sie ist Radio- und Fernsehtechnikerin, absolvierte die Technikerschule als einzige Frau unter 100 Männern und wollte ursprünglich den elterlichen Betrieb übernehmen. Eine schwere Erkrankung ließ sie damals zweifeln, stattdessen arbeitete sie als Systemelektrikerin für Hubschrauber und machte anschließend in der Politik Karriere. In dieser Episode spricht sie über ihr Verhältnis zu CSU-Chef Söder, das sie als „Schicksalsgemeinschaft“ bezeichnete. Die beiden kennen sich schon seit ihrer Zeit bei der Jungen Union. Heute lebt Ilse Aigner in ihrem Elternhaus, sonst ist offiziell wenig über ihr privates Leben bekannt.
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Ilse Aigner und Thorsten Otto gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Klinikdirektorin Prof. Dr. Marion Kiechle, Kabarettistin Constanze Lindner oder Transformationsforscherin und Expertin für Nachhaltigkeit Prof. Dr. Maja Göpel Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto.
Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

May 28, 2025 • 46min
Christoph Kramer, Fußball-Weltmeister, "Schriftsteller und Bestsellerautor. Das geht gut runter!"
In der Öffentlichkeit zu weinen, hält er für völlig normal. Überhaupt zeigt Kramer gern Gefühle, auch in seinem ersten Roman. Angst macht ihm nur manchmal das Wissen, dass er nie wieder in ein großes Stadion einlaufen wird. Pläne für die Zukunft macht er keine, denn "alles kommt, wie es kommen soll".
Christoph Kramer hat Fußball-Geschichte geschrieben: Im WM-Endspiel 2014 verlor er nach einem Kopfballduell das Bewusstsein und wurde kurz darauf Weltmeister - an Teile des Spiels kann er sich bis heute nicht erinnern. Sein rasanter Aufstieg in die Nationalmannschaft führte ihn aus der zweiten Liga bis ganz nach oben, und schon während seiner aktiven Karriere begeisterte er als TV-Experte.
Im vergangenen Sommer verabschiedete er sich unter Tränen vom Profifußball und sprach von "Millionen Erinnerungen", die er in seinem Tagebuch festgehalten hat. Jetzt hat er mit Das Leben fing im Sommer an seinen ersten Roman veröffentlicht - ein Buch voller Emotionen und persönlicher Einblicke. Warum es für ihn völlig normal ist, Gefühle zu zeigen, und wieso er keine festen Zukunftspläne macht, erzählt er in dieser Episode.
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Christoph Kramer und Dominique Knoll gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Motorradlegende Toni Mang, Ex-Radprofi Rick Zabel oder Fußball-Legende Klaus Augenthaler
Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

May 27, 2025 • 41min
Désirée von Bohlen und Halbach, "Für andere Menschen etwas bewirken zu können tut auch mir gut."
Désirée von Bohlen und Halbach gehört zum deutschen Hochadel und ist mit dem schwedischen Königshaus eng verbunden. Doch ein oberflächliches Prinzessinnenleben wollte sie nie. Sie unterstützt Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige - und das sind vor allem Frauen, die schnell in die Überforderung geraten. Mit ihrem Verein Desideria Care will sie entlasten, stärken und neue Perspektiven aufzeigen. Mit Dominique Knoll spricht sie über ihr Leben und über Strategien bei Demenz.Désirée von Bohlen und Halbach gehört zum deutschen Hochadel und ist eng mit dem schwedischen Königshaus verbunden. Doch ein oberflächliches Prinzessinnenleben war nie ihr Wunsch. Stattdessen setzt sie sich mit ihrem Verein Desideria Care für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige ein – vor allem für Frauen, die oft an ihre Grenzen geraten. Im Gespräch mit Dominique Knoll teilt sie ihre persönliche Geschichte, die von schweren Schicksalsschlägen geprägt ist, sowie wertvolle Strategien im Umgang mit Demenz. Ihre Inspiration schöpft sie auch aus der Arbeit ihrer Tante, Königin Silvia von Schweden, die mit ihrer Stiftung ähnliche Ziele verfolgt.
Warum es wichtig ist, sich Hilfe zu holen, wie Angehörige Entlastung finden können und welche Kraft es hat, aus Herausforderungen etwas Positives zu machen – all das in dieser Episode.
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Désirée von Bohlen und Halbach und Dominique Knoll gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen, Musikerin und Demenz-Expertin Sarah Straub oder auch Prinz Luitpold von Bayern.
Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll.
Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

May 26, 2025 • 48min
Prof. Wolfgang M. Heckl, Museumsdirektor und Wissenschaftler, "Schon mit fünf habe ich das Radio aufgeschraubt, weil ich wissen wollte, wie da ein Mensch drinsitzt und raussprechen kann."
So mitreißend und leidenschaftlich können Naturwissenschaftler sein. Der langjährige Generaldirektor des berühmten Deutschen Museums in München erzählt von seinem Auftritt als Elvis zum hundertjährigen Jubiläum, von seiner DIY-Begeisterung, selbst mit dem Presslufthammer und von einem richtig guten Lehrer.Er ist ein Mann der Wissenschaften und einer, der den Menschen Wissenschaft verständlich vermitteln will: Wolfgang M. Heckl war über 20 Jahre lang der Generaldirektor des Deutschen Museums in München. Kurz vor seinem Ruhestand wurde gerade das 100-jährige Bestehen des weltberühmten Wissenschafts- und Technikmuseums glanzvoll gefeiert. Auf der Gala trat Heckl im goldenen Sakko auf und gab Elvis Presley zum Besten. Die Sanierung des Museums bezeichnet er als Lebenswerk, er allein hat Millionen Euro von Sponsoren eingesammelt. Schon als Kind wollte er Wissenschaftler werden, „obwohl ich nicht wusste, was den Beruf ausmacht“, sagt er. Er studierte bei Nobelpreisträgern und erforschte als Professor für Experimentalphysik an der LMU die Entstehung des Lebens auf der Erde. Über seine Leidenschaft fürs Reparieren spricht er in dieser Episode.
Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Wolfgang Heckl und Thorsten Otto gefallen hat.
Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Wissenschaftsjournalist Werner Bartens, Opernakademie-Gründerin Denette Whitter oder Gründer und Erfinder Horst Babinsky
Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.


