Blaue Couch

Bayerischer Rundfunk
undefined
May 6, 2025 • 43min

Stephan Lamby, Politikexperte, "Wir müssen lernen uns auszuhalten, selbst wenn wir anders ticken."

Er hat Helmut Kohl, Henry Kissinger und viele andere Polit-Größen porträtiert und unzählige Preise für seine Filme gewonnen. Doch sein persönlichstes Erlebnis ist die Suche nach den Gründen für die zunehmende Spaltung und Radikalisierung - als er entdeckt, dass sein Lieblingscousin beim Sturm auf das Kapitol dabei war. Stephan Lamby ist preisgekrönter Dokumentarfilmer und Autor und versucht, Politik und Konflikte zu entschlüsseln und verstehen. Er hat prominente Politiker porträtiert, von Helmut Kohl über Angela Merkel und Henry Kissinger bis Donald Trump. In dieser Episode spricht er darüber, wie ihn das Treffen mit einem Cousin aufgerüttelt hat, der am Sturm auf das Kapitol beteiligt war. Lamby fragt sich, wieso sich so viele freundliche Menschen aus der bürgerlichen Mitte radikalisieren. Er reist durch die USA, Argentinien, Deutschland und Italien und taucht tief ein in die Geschichte der Länder und der eigenen Familie. Sein Buch „Dennoch sprechen wir miteinander“ ist ein Appell, das Verbindende zu suchen, selbst wenn die Weltanschauungen weit auseinandergehen. Helfen kann dabei zum Beispiel die Musik. Sie hat Stephan Lamby auch den Weg zum Journalismus geöffnet, sein Saxophon ist für ihn bis heute eine wichtige Kraftquelle. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Stephan Lamby und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Auslandskorrespondent Dennis Gastmann, Dschungelkind Sabine Kuegler oder USA-Experte Arthur Landwehr Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.  
undefined
May 5, 2025 • 40min

Giovanni Zarrella, Entertainer und Sänger, "Für einen Außerirdischen würde ich 'volare' singen!"

In seiner Fernseh-Unterhaltungsshow ist Peter Alexander sein großes Vorbild. Seinen Zuschauern will Giovanni Zarrella am liebsten drei Stunden nur Wärme und Liebe geben. Bei Thorsten Otto erzählt er von einer Begegnung mit seinem Idol Michael Jackson und von einem Song, den er seinem Vater Bruno gewidmet hat. Als Sänger der Casting-Band Bro'Sis wurde Giovanni Zarrella bekannt. In dieser Episode spricht er darüber, wie er einer der erfolgreichsten Entertainer des Landes wurde und seine eigene Samstagabend-Show im ZDF moderiert. Vor zwei Jahren war er außerdem Juror bei der Castingshow "The Voice of Germany", für ihn eine Reise zurück zu den Wurzeln, als er Anfang der Nullerjahre selbst im Fernsehen entdeckt wurde. Auch die Hochzeit mit seiner Frau Jana Ina und die Geburt seines ältesten Sohnes ließ der Familienmensch im TV dokumentieren. Der Italo-Schwabe, wie er sich selbst nennt, wurde in Deutschland geboren und wuchs zweisprachig auf. Die Eltern führten eine Pizzeria und Vater Bruno vererbte ihm die Leidenschaft für Musik. Giovanni trat schon als Jugendlicher auf Stadtfesten und Partys auf. Heute bringt er in seiner Show Schlager und Pop zusammen und veröffentlicht gerade ein neues Album mit eigenen Hits. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Giovanni Zarrella und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schlagzeuger Bertram Engel, Kabarettist Michael Altinger oder Kabarettistin Constanze Lindner Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 30, 2025 • 31min

Toni Vogg, Bergretter, "Wir sind Retter, keine Richter!"

Auch als Held will der Bergretter Toni Vogg nicht bezeichnet werden. Sein Ehrenamt nennt er eine Selbstverständlichkeit, weil er der Gemeinschaft etwas zurückgeben will. Vom Glücksgefühl nach einer Rettung erzählt er, und dass natürlich jedem geholfen wird, egal wie er in Schwierigkeiten geraten ist. Ein Held will er nicht sein, sondern einfach helfen, wenn Menschen in den Bergen in Not geraten: Toni Vogg jun. ist seit über 20 Jahren als Bergretter bei der Bergwacht Grainau aktiv. Sein Einsatzgebiet ist unter anderem der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze. Er rettet Bergsteiger aus Gletscherspalten, organisiert Vermisstensuchen und bringt Verletzte mit dem Helikopter ins Tal. Fliegen ist seine Leidenschaft. Seit diesem Jahr arbeitet der Elektroingenieur auch hauptberuflich als Pilot bei der DLR in Nürnberg und hat sich damit einen Kindheitstraum erfüllt. Neben dem Beruf und seiner Familie mit drei Kindern findet er noch Zeit für das ehrenamtliche Engagement bei der Bergwacht. Was er und sein Team dort alles erleben, steht aktuell im Mittelpunkt der BR Dokureihe "In höchster Not - Bergretter im Einsatz" und er spricht darüber in dieser Episode. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Toni Vogg und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Krisenhelfer Andreas Hänsel, Naturschützer Paul Hien oder Slackliner Lukas Irmler Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 29, 2025 • 37min

Rick Zabel, Ex-Radprofi, "Das richtige Arbeiten habe ich ja nie gelernt."

13 Jahre lang war Rick Zabel Radprofi, viermal ist er die Tour de France gefahren und hat schon als Kind die Erfolge von Vater Erik Zabel miterlebt. Jetzt probiert er in seinem Youtube-Format "Rick needs a Job" 52 verschiedene Berufe aus und erzählt bei Dominique Knoll von seinen Abenteuern und Erfahrungen als Müllmann, Autorennfahrer oder Chirurg.In dieser Episode spricht Rick Zabel über das besondere Selbstfindungsjahr nach seinem Karriereende: In seinem YouTube-Format "Rick needs a Job" probiert der Ex-Radprofi ein Jahr lang verschiedene Berufe aus und sammelt als Schornsteinfeger, Fußballprofi oder Koch, jede Menge Erfahrungen. Als Sohn von Radprofi und Sprinterkönig Erik Zabel war er schon als Kind bei Radrennen dabei. Er selbst war über eine Dekade Profi und ist die größten Rennen gefahren, allein viermal die legendäre Tour de France. Nur der Traum vom Etappensieg, wie es seinem Vater ja mehrmals gelang, blieb unerfüllt. Schon während seiner Karriere war er auf Instagram aktiv, mittlerweile ist er als Content Creator, Podcaster und Geschichtenerzähler erfolgreich. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Rick Zabel und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: zum Beispiel mit Handball-Weltmeister Dominik Klein, Extremschwimmer Christof Wandratsch oder Paralympics-Sieger im Schwimmen Josia Topf Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 28, 2025 • 34min

Simon Süß, Fotograf und Autor, "Das Foto soll eine Geschichte erzählen!"

Simon Süß weiß, wie er die ostbayerische Landschaft in Szene setzen kann: Er hat mit seinen Fotos und seinen Bildbänden über die Oberpfalz und Niederbayern einen Überraschungshit gelandet. Wie viel Arbeit hinter einem Bild steckt, warum er sich für Abenteuer und die Geschichten seiner Heimat begeistern kann, erzählt der Fotograf bei Dominique Knoll.Simon Süß aus Steinberg am See weiß, wie er ostbayerische Landschaft in Szene setzen kann: Er hat mit seinen Bildbänden über die Oberpfalz und Niederbayern einen Überraschungshit gelandet. Als Licht-Magier wurde er schon bezeichnet, weil es ihm gelingt, Sternenhimmel, Sonnenaufgänge, Vollmond und Nebelschwaden einzufangen. Süß studierte erst Jura, später Geschichte, aber ist dann seiner Leidenschaft für Entdeckungstouren gefolgt. Als Teenager zog er mit dem Mofa durch die Gegend und erkannte, wie schön es direkt vor seiner Haustür ist. Er hält Vorträge zur Geschichte und Kultur der Oberpfalz und gibt Workshops zum Thema Fotografie. In dieser Episode spricht der Familienvater darüber, wie er in der Natur immer auf der Suche nach neuen Motiven und dem besten Licht ist. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Simon Süß und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Fotografin und Autorin Martina Bogdahn, Physiker Manuel Philipp oder Couchsurfer Stephan Ort Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 24, 2025 • 36min

Sandra und Erna Wißgott, Ehepaar, "Der Weg ist nicht immer einfach, aber der lohnt sich zu gehen, wenn man so empfindet!"

Sandra Wißgott wagte ihr Outing mit 46 Jahren, damals war sie Schulleiterin in der fränkischen Provinz. Die Angst vor den Reaktionen war groß, doch mit dem Rückhalt von Ehefrau Erna ging sie ihren Weg. Über den Trans-Ident Selbsthilfeverein in Ansbach und vor allem über die Geschichte ihrer großen Liebe sprechen die beiden bei Thorsten Otto."Wir leben unser Leben ganz normal, wie jede andere Familie." Das sagen Sandra und Erna Wißgott und das meinen sie auch so. In dieser Episode sprechen sie darüber, warum ihr bisheriges Leben nicht so ganz durchschnittlich lief: Als sie vor über 30 Jahren geheiratet haben, war Sandra noch ein Mann. Schon mit 11 Jahren war ihr klar, dass sie sich in dem ihr "zugewiesenen Geschlecht nicht wohlfühlte". Ein Gefühl für das es in den 70er-Jahren noch keinen Ausdruck und auch keine Öffentlichkeit gab. Der erste Mensch, dem sie davon erzählte, war ihre Ehefrau. Als Sandra ihr Leben in einem männlichen Körper nicht mehr aushält, steht Erna an ihrer Seite. Und nicht nur sie: auch an der Schule, an der Sandra Schulleiterin war, selbst in ihrer katholischen Pfarrgemeinde, erfahren die beiden und ihre drei Kinder Unterstützung. Heute, das betonen beide, leben sie eine ganz normale Ehe, wie Millionen andere auch. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Sandra und Erna Wißgott mit Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Autorin Lisa Ortgies, Transfrau Sabine Estner oder Krisenmanager Andreas Hänsel  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 23, 2025 • 53min

Thorsten Havener, Mentalkünstler und Autor, "Wir können mit unsrem Unterbewusstsein sprechen."

Körpersprache, Verhaltenspsychologie und Intuition sind seine Leidenschaft - Bei Thorsten Otto erklärt Thorsten Havener das Geheimnis der inneren Stärke und gibt Tipps, wie wir unsere Energie auf das Positive lenken, auch in stürmischen Zeiten.In dieser Episode spricht Thorsten Havener darüber, wie er als Zauberkünstler angefangen hat. Jetzt liest er Gedanken und arbeitet als Mental-Coach. Seine Bühnenprogramme füllen große Hallen, seine Bücher sind Bestseller, sogar in Japan. Er findet eine Stecknadel im Publikum, eine Person in einer Millionenstadt und weiß plötzlich Geheimnisse, die ihm nie jemand verraten hat. Aktuell beschäftigt Havener sich mit Zukunfts- und Lebensfragen, die seine erwachsen werdenden Kinder und gute Freunde immer wieder stellen: Wie finde ich den richtigen Beruf? Wie erreiche ich meine Ziele? Oder: Wie gewinne ich den Kampf gegen den inneren Schweinehund? Seine Überzeugung: Das Glück einfach nur herbeizuwünschen hat selten etwas gebracht, aber ein optimistischer Blick auf die Zukunft und eine genaue Vorstellung bei großen Träumen können echte Karriere-Booster sein. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Thorsten Havener und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Physiker Manuel Philipp, Motorradabenteurer Marcel Welte oder Mentalist Timon Krause Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 22, 2025 • 47min

Werner Bartens, Wissenschaftsjournalist, "Medizin ist keine Ingenieurswissenschaft am Menschen!"

Der "Medizinmann" der Süddeutschen Zeitung gilt als einer der einflussreichsten deutschen Publizisten zum Thema Gesundheit. Welche spannenden Erkenntnisse er in der Kulturgeschichte der modernen Medizin gefunden hat, wie man gute Ärztinnen und Ärzte erkennt und warum er selbst doch nicht als Arzt, sondern lieber als Journalist und Autor arbeitet, das erzählt Dr. med Werner Bartens zu Gast bei Thorsten Otto.Werner Bartens, Medizinjournalist   Werner Bartens bezeichnet sich selbst als "Medizinmann" der Süddeutschen Zeitung. Der studierte Mediziner gilt als einer der einflussreichsten deutschen Publizisten im Bereich Gesundheit. In dieser Episode spricht er darüber, dass aus seinem Medizinstudium beinahe nichts geworden wäre. Beim ersten Anlauf empfand Bartens sein Fach an der Uni zu praxisfern und verschult. Beim zweiten Anlauf hat es dann geklappt und der Berufsweg als Arzt schien gerade vor ihm zu liegen. Durch einen Zufall landete er dann aber im Journalismus. Ein Wagnis, das sich ausgezahlt hat. Werner Bartens ist hochdekoriert, er kann breitgefächert recherchieren und schreiben. Gerade hat er ein umfangreiches Werk über die Geschichte der Medizin vorgelegt. Wie immer bei ihm ist es eine gelungene Mischung aus unterhaltsam dargebotener, gleichzeitig tiefgehender Information. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Werner Bartens und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Prof. Dr. Marion Kiechle, Journalist Sascha Chaimowicz oder Krebsspezialist Jalid Sehouli Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 10, 2025 • 35min

Michael Altinger, Kabarettist, „Ich möchte vor Menschen stehen und unterhalten.“

Aus seinem Jugendtraum ist eine inzwischen 30 Jahre dauernde Karriere geworden. Die beinhaltet Krisen, Phasen der Selbstausbeutung und große Erfolge. Seine Programme sind nicht rein politisch, Altinger will seinem Publikum aber ein Ventil schaffen, um mit dem Irrsinn unserer Zeit klarzukommen. Michael Altinger ist seit 30 Jahren eine feste Kabarett-Größe in Bayern. Seit der Auszeichnung mit dem Passauer Scharfrichterbeil, 1996, ist sein Stern nie wieder gesunken. Nur kurz hat Altinger als Diplomsozialpädagoge gearbeitet, nach den ersten Kabarettpreisen konnte er sich aber voll und ganz auf seine Bühnenkarriere konzentrieren. Er war Ensemblemitglied der Lach- und Schießgesellschaft, hatte seine eigene Sendung im BR Fernsehen. Altinger glänzte bei den „Komikern“, war Stammgast bei Ottfried Fischer in „Ottis Schlachthof“. In dieser Episode spricht er über sein aktuelles Programm: „Die letzte Tasse Testosteron“. Darin fragt sich Altinger, wie es mit den Männern weitergeht. Die hatten, seiner Meinung nach, gerade ihre weibliche Seite entdeckt und müssen jetzt, angesichts der Weltlage, nach neuen Wahrheiten suchen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Michael Altinger und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Kultmoderator Jürgen Kirner, Schlagzeuger Bertram Engel oder Moderator Hannes Ringlstetter Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 9, 2025 • 34min

Florian Gleibs, Gastronom, „Ich hab‘ den tiefen Teller nicht erfunden, was Geschäfte angeht.“

Als er sein israelisches Restaurant "Schmock" in München eröffnete, kannte niemand Humus oder Taboulé. Er aber vertraute auf die Rezepte seiner Großmutter und auf sein Gespür, Menschen Spaß zu bereiten. Gleibs erzählt von Pleiten und seiner Überzeugung, dass man aus jeder wieder herauskommen kann. Florian Gleibs ist nicht religiös. Trotzdem hat er Ende der 90er das erste jüdische Restaurant in München aufgemacht. Die Idee: Die Rezepte seiner Oma den Gästen seiner Heimatstadt servieren. Schon als Kind hat er es geliebt, ihr den ganzen Tag beim Kochen zuzuschauen. Ihre Küche war für ihn das Wohlfühl-Zentrum der Familie. Dass er mit seiner Identifikation als Jude, oder mit frechen Werbeplakaten, Hass und Schmierereien hervorrufen könnte, kam ihm damals gar nicht in den Sinn. In der Gastronomie arbeitet Florian Gleibs schon, seit er mit 16 ohne Abschluss von der Schule geflogen ist. Mittlerweile betreibt der Vater eines Sohnes das neue "Schmock" direkt beim Münchner Volkstheater. Humorvolle Plakate gibt es dort immer noch. In dieser Episode spricht er darüber, wie diese Plakate Begegnungen schaffen und für eine Entkrampfung im Verhältnis von jüdischen und nicht-jüdischen Menschen sorgen sollen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Florian Gleibs und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Zwei-Sterneköchin Rosina Ostler, Unternehmer und Ex-Millionär Sebastian Klein oder Winzer und Sternekoch Christian Stahl Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app