Blaue Couch

Bayerischer Rundfunk
undefined
Apr 9, 2025 • 34min

Florian Gleibs, Gastronom, „Ich hab‘ den tiefen Teller nicht erfunden, was Geschäfte angeht.“

Als er sein israelisches Restaurant "Schmock" in München eröffnete, kannte niemand Humus oder Taboulé. Er aber vertraute auf die Rezepte seiner Großmutter und auf sein Gespür, Menschen Spaß zu bereiten. Gleibs erzählt von Pleiten und seiner Überzeugung, dass man aus jeder wieder herauskommen kann. Florian Gleibs ist nicht religiös. Trotzdem hat er Ende der 90er das erste jüdische Restaurant in München aufgemacht. Die Idee: Die Rezepte seiner Oma den Gästen seiner Heimatstadt servieren. Schon als Kind hat er es geliebt, ihr den ganzen Tag beim Kochen zuzuschauen. Ihre Küche war für ihn das Wohlfühl-Zentrum der Familie. Dass er mit seiner Identifikation als Jude, oder mit frechen Werbeplakaten, Hass und Schmierereien hervorrufen könnte, kam ihm damals gar nicht in den Sinn. In der Gastronomie arbeitet Florian Gleibs schon, seit er mit 16 ohne Abschluss von der Schule geflogen ist. Mittlerweile betreibt der Vater eines Sohnes das neue "Schmock" direkt beim Münchner Volkstheater. Humorvolle Plakate gibt es dort immer noch. In dieser Episode spricht er darüber, wie diese Plakate Begegnungen schaffen und für eine Entkrampfung im Verhältnis von jüdischen und nicht-jüdischen Menschen sorgen sollen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Florian Gleibs und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Zwei-Sterneköchin Rosina Ostler, Unternehmer und Ex-Millionär Sebastian Klein oder Winzer und Sternekoch Christian Stahl Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 8, 2025 • 40min

Stefan Maiwald, Wahlitaliener und Autor, "Das Meer, der Strand, tut uns gut!"

Stefan Maiwald lebt seit zwanzig Jahren auf der italienischen Ferieninsel Grado. Er schreibt Bestseller darüber, was ihn an Italien so fasziniert. Wie alles mit einer Urlaubsliebe angefangen hat, welche Geheimtipps er für einen Besuch in Venedig hat und über sein Leben am Strand, erzählt Stefan Maiwald bei Dominique Knoll.In dieser Episode spricht Stefan Maiwald über sein Leben, ein Leben, das sich viele Deutsche wünschen. Ihn hat es durch „unverschämtes Glück“, wie er selbst sagt, nach Italien verschlagen. Mit seiner Familie lebt er zwischen Venedig und Triest, auf der Ferieninsel Grado. Schon als Kind wollte Maiwald Schriftsteller werden, seinen ersten, nur drei Seiten langen Roman hat er als Elfjähriger geschrieben. Er hat beim Playboy volontiert, durfte spannende Interviews führen, hat eine Reisezeitschrift aufgebaut, die nach dem 11. September Konkurs anmelden musste. Seit über 20 Jahren schreibt er als freier Autor für diverse Magazine, er hat einen Italien-Blog und demnächst auch einen Italien-Podcast. In seinen Büchern geht es um gutes Essen, typische Bars, sein Leben mit seiner italienischen Familie und das Leben in Italien im Allgemeinen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Stefan Maiwald und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Couchsurfer Stephan Ort, Auswanderer und Rückkehrer Ernest Pointner oder Schriftsteller Tommie Goerz Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 7, 2025 • 37min

Milena Moser, Schriftstellerin, "Wenn du diesen Wunsch in dir spürst, mach's einfach!"

Die Schriftstellerin Milena Moser hat lange für Ihren Traum gekämpft. Jahrelang kassiert sie Absagen, aber Aufgeben kommt nicht in Frage. Mit ihrem Roman "Die Putzfraueninsel" gelingt ihr Anfang der 90er-Jahre ein Bestseller. Was das Schreiben für sie bedeutet und welche Tipps sie für alle, die auch schreiben wollen, hat, erzählt sie bei Dominique Knoll.Milena Moser schreibt, seit sie denken kann. Die Schweizer Tochter zweier Schriftsteller hat zunächst Buchhändlerin gelernt, aber immer ein Ziel verfolgt: Vom Schreiben leben zu können. Jahrelang kassiert sie Absagen, aber Aufgeben kommt nicht in Frage. Mit ihrem Roman "Die Putzfraueninsel" gelingt ihr Anfang der 1990er Jahre ein Bestseller, seitdem hat sie 25 Bücher veröffentlicht und ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der Schweiz. In ihrem aktuellen Buch erzählt sie von Niederschlägen und Erfolgen, von den Erfahrungen als schreibende Frau und von der Methode, der sie beim Schreiben folgt. Moser gibt Schreibkurse für alle, die selbst von einem eigenen Buch träumen. Über ihre Überzeugung: Wenn du schreiben willst, dann kannst du es auch - spricht sie in dieser Episode. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Milena Moser und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Kabarettistin Constanze Lindner, Autorin und Coachin Nicole Staudinger oder Trauerbegleiterin Dr. Tanja Pfister Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 3, 2025 • 44min

Josia Topf, Paralympics-Sieger im Schwimmen, „Ich bin schwerbehindert, aber pflegeleicht“

In Paris hat Josia Topf ganz Deutschland begeistert. Gold, Silber und Bronze hat er beim Schwimmen gewonnen. Geboren ohne Arme und mit steifen, unterschiedlich langen Beinen, zeigt er jeden Tag enorme Willensstärke. Auf der Blauen Couch spricht er über seinen Traum von Autonomie und der engen Verbindung zu seinen Eltern."Geht nicht, gibt"s nicht" lautet das Motto von Josia Topf aus Erlangen, der zeigen will, was ohne Arme und mit zwei unterschiedlich langen, steifen Beinen alles möglich ist. Bei den Paralympics in Paris wurde er zum Shooting-Star: Der Leistungsschwimmer holte sensationell einen kompletten Medaillensatz, Gold, Silber und Bronze. Zum Schwimmen kam er als Sechsjähriger, als er das Seepferdchen gemacht und das Wasser als sein Element entdeckt hat. Neben seiner Sportlerkarriere studiert Josia Topf Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Topf kann sich gut vorstellen, nach dem Studium und der aktiven Karriere weiter im Sport tätig zu bleiben. In dieser Episode spricht er darüber, wie er sich jetzt auf den Saisonhöhepunkt, die Weltmeisterschaft in Singapur im September vorbereitet. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Josia Topf und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Extremschwimmer Christof Wandratsch, Para-Triathlet Tim Kleinwächter und seinem Piloten Matthias Schilling oder Ultra-Triathlet Jonas Deichmann  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 2, 2025 • 42min

Jana Lacey-Krone und Martin Lacey, Zirkusbesitzer, „Es ist spießiger, als man sich das vorstellt“

Jana Lacey-Krone führt mit ihrem Mann Martin Lacey den über 100 Jahre alten und weltberühmten Circus Krone. Das Leben im Circus ist für die beiden aber nicht nur Glitzer und Applaus. Über 200 Menschen sind bei ihnen beschäftigt, mit 170 Lastwagen sind sie im Sommer wieder auf Tournee. Sie sind ein echtes Power-Couple in der Zirkuswelt: Jana Mandana Lacey-Krone und ihr Mann Martin Lacey leiten gemeinsam den weltberühmten Circus Krone. Sie bilden die Tiere aus und konzipieren die Shows. In diesem Jahr sind neben Tiernummern und Akrobatik auch spektakuläre Fahrrad-Stunts zu sehen. Jana hatte schon als Dreijährige ihren ersten Auftritt in der Manege und wurde von der Grand Dame Christel Sembach-Krone adoptiert. Auch Martin ist mit Tieren aufgewachsen, sein Vater besaß einen Tierpark in England. Er nennt über 20 Löwen und Tiger "seine Babys" und ist mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet. Tierschützern begegnen sie vor allem mit Transparenz und Verständnis - sie sehen sich selbst als die größten Tierschützer. In dieser Episode sprechen die beiden über ihr Leben in München bzw. überall auf der Welt im Wohnwagen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Jana Lacey-Krone und Martin Lacey mit Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Artistin Lea Toran Janner und ihrem Vater Jacobo Toran, Mentalist Timon Krause oder Clown Alexander Strauß  Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Apr 1, 2025 • 37min

Manuel Philipp, Physiker, "Wenn ich eine Sternschnuppe sehe, wünsche ich mir meistens: Noch Eine!"

Wieviele Sterne können wir mit bloßem Auge sehen? Sternenführer Manuel Philipp weiß die Antwort. Als Kind ist ihm ein Stein aus dem Weltall auf den Kopf gefallen. Heute erklärt er Interessierten den Nachthimmel und setzt sich dafür ein, dass wir öfter mal das Licht abschalten.Was ist ein Stern, wie entsteht er, warum leuchtet er, warum und wie stirbt er? Der Physiker und Astronom Manuel Philipp macht Sternenführungen, hält Vorträge und gibt Astronomie-Kurse. Sein Ziel ist es, anderen die Geheimnisse und die Faszination des Nachthimmels nahezubringen. Dabei hat es einige Jahre gedauert, bis der gebürtige Münchner seine Berufung entdeckt hat. Zunächst machte er eine Lehre als Elektromechaniker, studierte dann Physik und gründete später eine Werbeagentur am Chiemsee. Vor zehn Jahren begann sein Abenteuer Sterne: Mit dem „Sternenpark Winklmoosalm“ etablierte er ein international anerkanntes, zertifiziertes Lichtschutzgebiet. Denn wer die Sterne beobachten will, braucht Dunkelheit. In dieser Episode spricht er darüber, wie er mit der Organisation „Paten der Nacht“ gegen die zunehmende Lichtverschmutzung kämpft, die sowohl für die Natur als auch für uns Menschen Folgen hat. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Manuel Philipp und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: zum Beispiel mit Transformationsforscherin Maja Göpel, Naturschützer Paul Hien oder Robotik-Expertin Angela Schoellig Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Mar 31, 2025 • 41min

Bertram Engel, Schlagzeuger, "Ich bin der Oliver Kahn der deutschen Rockmusik"

Er ist ein Schlagzeuger von Weltklasse. Mit Udo Lindenberg hat er vor 48 Jahren zum ersten Mal gespielt, mit Peter Maffay tourt er seit über 30 Jahren. Engel schwärmt von der unglaublichen Energie eines Bruce Springsteen, er hat wilde Partys erlebt und ist seiner Frau dankbar, dass sie ihn vor Schlimmerem bewahrt hat.Er ist einer der gefragtesten Drummer Deutschlands. In dieser Episode spricht er darüber, wie mit Udo Lindenberg alles angefangen hat. Damals war Bertram Engel 16 Jahre alt und durfte seinem Idol zum ersten Mal am Schlagzeug vorspielen. Langfristig wurde daraus ein Stammplatz in Udos Panikorchester und eine ganz große Karriere. Allerdings gab es auch immer wieder Drogen-Exzesse. "Schnee von gestern", wie er heute sagt. In Erinnerung bleiben Begegnungen mit Stars wie Joe Cocker, Keith Richards und Bruce Springsteen. Konzert-Touren mit Robert Palmer, Wolfgang Niedecken und die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Peter Maffay, mit dem er auch einige Songs komponiert und produziert hat. Bis heute ist Musik die große Liebe seines Lebens, für die er gerne mal Essen und Trinken vergisst. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Bertram Engel und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Tubist Andreas Hofmeir, Musikerin Rebekka Maier oder Musiker und Komödiant Willy Astor Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast  Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Mar 27, 2025 • 36min

Ursula Maria Burkhart, Schauspielerin, "Ich bin auf dem Land aufgewachsen, da gibt es genug Ratschkattln - die sind wahnsinnig lustig"

Bekannt ist sie vor allem als klatschsüchtige Empfangs-Dame Marianne Grasegger bei den Rosenheim Cops. Doch Ursula Burkhart hat noch viele andere Seiten, schon mit acht Jahren stand sie auf der Bühne und nimmt uns mit ans Set und hinter die Kulissen.Die Schauspielerin Ursula Burkhart kennen die Fernsehzuschauer als Marianne Grasegger in der ZDF-Serie „Die Rosenheim-Cops“. Seit über zehn Jahren spielt sie die neugierige und klatschsüchtige Mitarbeiterin im Polizeipräsidium Rosenheim. Im Münchner Volkstheater gehört sie zum festen Ensemble. Geprägt wurde die Oberammergauerin wie viele ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger durch die Passionsspiele. Burkhart stand schon als Kind auf der Bühne, 1984 war sie dann die Maria, die sie insgesamt dreimal spielte. Ganz Schauspielerin zu werden, war dennoch nicht ihr erster Plan. Sie ist gelernte Kinderkrankenschwester und arbeitete über zwanzig Jahre in einem Münchner Krankenhaus. In dieser Episode spricht sie darüber, wie sie mit über 40 Jahren den Schwesternkittel an den Nagel hängte und die Schauspielerei zu ihrem Lebensinhalt machte. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Ursula Burkhart und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schauspielerin Désirée Nosbusch, Autorin und Coach Nicole Staudinger oder Schauspielerin Özay Aslanhan Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Mar 26, 2025 • 34min

Michael Ebert, Chefredakteur des SZ-Magazins, "Jedem passieren schlimme Sachen, aber im besten Fall lernen wir, über alles zu lachen."

Michael Ebert wuchs in Armut auf, lebte eine Zeit lang im Untergeschoss eines Krankenhauses und wollte schon als Jugendlicher Journalist werden. Er erzählt, welche Sorgen ihn bis heute begleiten und warum er den schönsten Job im deutschen Journalismus hat. Michael Ebert wollte immer Journalist werden, schon als 15-jähriger schrieb er erste Artikel für die heimische Lokalzeitung. Heute ist er einer von zwei Chefredakteuren des Magazins der Süddeutschen Zeitung, der "schönste Job im deutschen Journalismus", wie er sagt. In seinem ersten Roman "Nicht von dieser Welt" hat er sein schönes und gleichzeitig prekäres Aufwachsen in einem Krankenhaus verarbeitet. Geld war in seiner Familie ein Dauerthema, mit eingezogener EC-Karte und kargen Weihnachtsfesten. Ebert berichtet aber auch vom liebevollen Bemühen seiner Mutter, mit Textilfarbe ein T-Shirt zum ersehnten Marken-Shirt werden zu lassen. Und er beschreibt das Krankenhaus als echtes Zuhause, in dem er mit allen Höhen und Tiefen menschlichen Daseins in Berührung kam. In dieser Episode spricht er über seinen zweiten Roman, den er, wie den ersten, nachts am Küchentisch geschrieben hat. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Michael Ebert und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Bestsellerautor Wolf Haas, Transformationsforscherin Maja Göpel oder Kolumnist und Bestseller Axel Hacke Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.
undefined
Mar 25, 2025 • 40min

Ernest Pointner, Auswanderer und Rückkehrer, "Ich hatte nie Angst!"

Mitte der 60er-Jahre setzt sich der damals 18-jährige Ernest Pointner aus dem oberbayerischen Petting allein ein Flugzeug und verfolgt seinen Traum vom Auswandern. Kanada ist 34 Jahre lang seine Heimat. Wie er dort vom Metzger zum erfolgreichen Friseur mit eigenem Salon in Vancouver wurde, das erzählt Ernest Pointner bei Dominique Knoll.Mit 18 hat sich Ernest Pointner in den 60er Jahren allein ins Flugzeug nach Montreal gesetzt, um als Holzfäller nach Kanada auszuwandern. Ohne ein Wort Englisch oder Französisch zu sprechen und schon mit neuen Plänen kam er in seinem Traumland an. Er wurde erst einmal Metzger, später hat er in Montreal in einer Mine und als Hausmeister gearbeitet, als Damenfriseur hat er nationale Wettbewerbe gewonnen. Pointner lebt heute wieder in Bayern und erzählt in Vorträgen über seine Zeit in den kanadischen Wäldern und an kanadischen Seen. In dieser Episode spricht er darüber, warum er sich nicht als Abenteurer, sondern eher als Zeitzeuge versteht: „Ich will den jungen Leuten zeigen, wie viele großartige Sachen man erleben kann, wenn man sich was traut.“ Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Ernest Pointner und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Handball-Weltmeister Dominik Klein, Krisenhelfer Andreas Hänsel oder dem Paar Tanja Valérien und Stefan Glowacz – er ist ein bekannter Abenteurer und sie ist eine kreative Unternehmerin Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app