

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Episodes
Mentioned books

Apr 6, 2021 • 47min
#93 Museumsdirektorin Danielle Spera: immer den Blick auf das Positive lenken!
Danielle Spera, ehemalige ORF-Journalistin und Direktorin des Jüdischen Museums in Wien, spricht über die zentrale Rolle der jüdischen Kultur und Werte in unserem Leben. Sie betont die Bedeutung von Positivität und Gerechtigkeit, besonders in Krisenzeiten. Spera reflektiert über die Erziehung ihrer Kinder und die Balance zwischen Beruf und Familie. Zudem beleuchtet sie die Kraft der jüdischen Tradition und den Einfluss der jüdischen Gemeinschaft auf die österreichische Gesellschaft. Inspirierende Einsichten für ein erfülltes Leben!

Mar 30, 2021 • 1h 12min
#92 Ernährungscoach Patric Heizmann: die sieben goldenen Regeln für den perfekten Tag.
Der bekannte deutsche Ernährungs-/Fitnesscoach und Bestsellerautor präsentiert, wie man vom Passiven ins Aktive kommt. Sein neues Buch „Gesund, fit & schlank –> Leichter, als du denkst!“ (https://leichteralsdudenkst.de/buch) ist ein Ratgeber für ein gesundes Leben ohne Diät. Dafür aber mit 60 verlockend leichten Rezepten. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erörtert er, warum Fasten wichtig und gut ist – allerdings nicht zum Abnehmen, sondern für die Reinigung unserer Zellen. Er erzählt ebenfalls, weshalb klassische Diäten nicht funktionieren können (und was das Ganze mit unseren Urururururururururahnen in der Steinzeit zu tun hat) und wieso wir uns unseren Körper am besten wie eine Stadt vorstellen, um die Vorgänge darin zu begreifen. Patric verrät im Podcast weiters, wie man alte Gewohnheiten und Muster auflösen kann. Auch hier gilt: Langsam kommst du am schnellsten ans Ziel. Er hat Tipps, wie wir unseren Stoffwechsel wieder ankurbeln können, erklärt, warum Kalorien nicht gleich Kalorien sind, zeigt uns den einfachsten Weg zu einer nachhaltigen Ernährungsumstellung und weiß zu allem Überfluss noch, an welcher Hundeschule wir unseren Schweinehund anmelden können. Im Finale lüftet er – quasi als späte dramaturgische Highlights – das Geheimnis der „magischen 47“ und gibt uns sieben goldene Regeln für einen perfekten Tag mit auf die Reise. Patrics tägliches Ritual ist ein Milchkaffee morgens nach dem Aufstehen. Sein Lieblingszitat lautet: „Bleib gesund, aber mach auch was dafür.“Hinweis: Statt Glückskeksen gibt es im Abspann im Jahr 2021 geheime Buchtipps von unseren Gästen – als Belohnung für alle Hörerinnen und Hörer, die bis zum Schluss dranbleiben.In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Mar 23, 2021 • 33min
#91 Slow-Food-Botschafterin Barbara van Melle: was wir essen, wird zum Teil von uns!
Barbara van Melle, ehemalige ORF-Journalistin und Gründerin von "Brot und Krume", spricht über die Philosophie der Slow Food-Bewegung. Sie betont die Bedeutung von regionalen Lebensmitteln und der Rückbesinnung auf Ursprünglichkeit. Ihre Leidenschaft fürs Brotbacken zeigt, dass gute Ernährung eng mit persönlichem Wohlbefinden und Umweltschutz verknüpft ist. Barbara teilt Erfahrungen aus ihrer Brotbackschule und spricht über die Herausforderungen und Freuden der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion. Ein inspirierendes Gespräch, das zum bewussten Essen anregt!

Mar 16, 2021 • 59min
#90 Meditationsforscherin Dr. Britta Hölzel: wie wir durch Achtsamkeitsübungen Stress reduzieren.
Während eines Aufenthalts in einem Ashram in Indien lernte Britta Hölzel erstmals die positiven Effekte von Yoga und Meditation kennen. Es war der Beginn einer langen Reise. Die Diplompsychologin und Achtsamkeitstrainerin folgte diesem Ruf und hat ihn zu ihrem Beruf gemacht. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erzählt uns die Wissenschaftlerin aus München, wie Meditation uns beim Fokussieren auf Dinge helfen kann, zeigt Praktiken auf, mit denen wir unser mentales Wohlbefinden steigern können, und gibt uns Hilfsmittel mit auf den Weg, um uns selbst besser kennenzulernen. Denn in der Meditationspraxis gibt es Werkzeuge, die einem dabei helfen, zu verstehen, wie Entscheidungen in uns entstehen – wie wir Muster in unserem Verhalten erkennen und ändern können. In ihrer Doktorarbeit hat Britta erforscht, welche Gehirnregionen beim Meditieren besonders aktiviert werden. Das Ergebnis dieser Achtsamkeits-Meditationsforschungen ist erstaunlich – und wird in diesem Podcast noch verraten. Ebenso wird im Wissenschaftscheck thematisiert, ob sich Buddhas Gehirn von den grauen Zellen anderer Meditierender klar unterschieden hätte. Britta lässt uns in diesem Podcast außerdem erfahren, wie wir durch Meditation unsere Achtsamkeit trainieren können – also von all den Ablenkungen des Alltags loslassen können. Die Devise lautet: Chill the monkey in your brain. Und schließlich plaudert sie im Podcast über ihr Lieblingsthema: „Wie wir durch Achtsamkeit erfolgreich Stress reduzieren können.“ Denn Stress schädigt den Hippocampus, die „graue Region“ in unserem Gehirn – die ist u. a. für unsere Gedächtnisleistung und Kreativität zuständig. Mittels Achtsamkeitstraining – das ist wissenschaftlich erwiesen – nimmt die Dichte der grauen Substanz im Hippocampus wieder zu. Zu allem Überfluss gibt es auch noch kleine Lektionen im Glücklichsein. Ihr tägliches Ritual ist eine Achtsamkeitsmeditation. Hinweis: Statt Glückskeksen gibt es im Abspann im Jahr 2021 geheime Buchtipps von unseren Gästen – als Belohnung für alle Hörerinnen und Hörer, die bis zum Schluss dranbleiben.In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Mar 9, 2021 • 53min
#89 Gynäkologin Dr. Sheila de Liz: alles über die wunderbaren Wechseljahre!
„Ich hatte wie viele andere Frauen den Glaubenssatz: Wenn du in die Wechseljahre kommst, ist etwas vorbei. Man ist nicht mehr schön, sexy, interessant, man fängt irgendwie an zu verblassen“, verrät unser heutiger Podcast-Gast Dr. Sheila de Liz. Im Podcast-Gespräch mit Daniela Zeller, bestätigt die bekannte Gynäkologin, dass die Wechseljahre für sie mittlerweile zur besten Zeit ihres Lebens gehören. Da passiert hormonell ganz viel. Man fängt an, sich von Dingen zu verabschieden, die einfach nicht mehr für einen passen – und gewinnt dadurch neue Freiheiten und Einsichten. Sheila erklärt, warum – bedingt durch die längere Lebenserwartung von Frauen – besonders die Wechseljahre als Chance zu verstehen sind, was sich in Sachen Libido tut, woran man das Einsetzen der Wechseljahre erkennt und was die hormonellen Umstellungen mit unserem Schlaf, unserer Stimmung und unserem allgemeinen Wohlbefinden machen. Ein Fazit: Hormonkuren sind besser als ihr Ruf. Sheila liefert auch jede Menge Inspirationen und Tipps, wie man als Frau in den Wechseljahren Freude und Lebensqualität relativ easy hochschrauben und sich als Frau neu entdecken kann. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life

Mar 2, 2021 • 1h 4min
#88 Ernährungsmedizinerin Dr. Eva-Maria Steinkellner: warum unser Darm durchaus Charme hat
Der Darm ist das größte Immunorgan unseres Körpers. Er ist bis zu acht Meter lang, und in ihm wohnen rund 100 Billionen (meist freundliche) Bakterien, aufgeteilt auf etwa 6.000 verschiedene Stämme. In unserem Organismus befindet sich also ein gar nicht so kleines Universum, eine riesige WG mit bakteriellen Untermietern, die (kein Scherz!) bis zu zwei Kilogramm auf die Waage bringen. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erzählt uns die Wiener Ernährungsmedizinerin und Darmexpertin Eva-Maria Steinkellner, warum der Darm für uns größtenteils immer noch Terra incognita, unbekanntes Land, ist, obwohl er eine ganz zentrale Rolle in Sachen Gesundheit spielt. Sie ist eine Art medizinischer Sherlock Holmes und hat sich darauf spezialisiert, unserem Stuhlgang die, äh … dunkelsten Geheimnisse zu entlocken und schließt daraus auf unseren Gesundheitszustand. Eva-Maria erklärt uns, warum der Darm ein grandioser Netzwerker ist und worauf wir bei unserer Nahrung achten sollten. Die Komplementärmedizinerin erinnert auch daran, dass es wichtig wäre, bei Einbruch der Dunkelheit mit dem Essen aufzuhören – um unserem Darm die Chance geben, das untertags Konsumierte auch wieder abzubauen. Nur so kann sich unser Körper regenerieren und die Zellen verjüngen. Außerdem empfiehlt sie, immer wieder einmal einen Fastentag zu machen, weil sich auf diese Weise unsere Zellen reinigen können. Kurz: Gönne deinen Organen ab und zu eine Pause, damit sie sich durchputzen und einmal verschnaufen können. Im Podcast plaudert sie weiters über Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Verstopfungen (und was man dagegen tun kann). Sie geht darauf ein, warum Hautprobleme auch ganz oft etwas mit dem Darm zu tun haben. Wir lernen etwas über die Bauch-Hirn-Achse, denn unser Darm ist direkt mit dem Gehirn verbunden und wirkt sich daher auch auf unsere Stimmung und unsere Schlafqualität aus. Das wussten bereits die alten Chinesen. Zum Schluss gibt Eva-Maria Tipps, wie wir unsere Darmflora wiederaufbauen können, und sie verrät uns, weshalb sie gerne ein Lactobacillus wäre. Ihr tägliches Ritual ist eine bewusste morgendliche Danksagung an den neuen Tag. Ihr Lieblingszitat ist eine ganze Rede – nämlich jene von Charlie Chaplin zu seinem 70. Geburtstag an sich selbst. Sie lautet: „Als ich mich selbst zu lieben begann.“Hinweis: Statt Glückskeksen gibt es im Abspann im Jahr 2021 geheime Buchtipps von unseren Gästen – als Belohnung für alle Hörerinnen und Hörer, die bis zum Schluss dranbleiben.In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Feb 23, 2021 • 58min
#87 Lifestyle-Bloggerin Anna-Laura Kummer: wie du faire Mode produzieren kannst
Die Eco-Friendly-Lifestyle-Bloggerin aus dem Burgenland war eine der ersten österreichischen Influencerinnen mit großem Impact im Social-Media-Universum. Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller schildert uns Anna-Laura, warum sie Berlin zu ihrer Wahlheimat auserkoren hat, wie sie ihren nachhaltigen Modebrand „The Slow Label“ aufgebaut hat, worauf sie bei der Produktion von Modekreationen besonderes Augenmerk legt und welche Ziele sie sich für die Zukunft gesteckt hat. Anna-Laura plaudert über Tencel – einen besonders nachhaltigen Faserstoff aus Österreich. Zudem verrät sie uns, wie es ist, mit der eigenen Mutter im Team zusammenzuarbeiten und wie man mit Long-Distance-Beziehungen klarkommen kann. Sie erzählt uns auch, warum sie sich vegan ernährt, wie sie als bekannte Lifestyle-Bloggerin mit negativer Kritik und Kommentaren im Web umgeht und warum sie nicht gewartet hat, bis ihr Freund ihr einen Heiratsantrag gemacht hat, sondern sie ihm die Frage aller Fragen selbst gestellt hat – was eine moderne Frau durchaus tun sollte, wie sie meint.Ihr tägliches Ritual ist vor dem Schlafengehen, zumindest eine halbe Stunde in einem Buch zu lesen. Ihr Smartphone hat sie übrigens aus dem Schlafzimmer verbannt. Anna-Lauras Lieblingszitat lautet: „Be an editor of your own creative world and see your wardrobe as a curation of things that make up your identity.“Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life

Feb 16, 2021 • 1h 9min
#86 Hebamme Katharina Wallner: wie man Babysprache übersetzt
Die Hebamme und Yogalehrerin aus Kaltenleutgeben hat einen ganz besonderen Beruf, der es ihr erlaubt, einen magischen Moment besonders oft live zu erleben: Katharina ist da, wenn ein neuer Mensch das Licht der Welt erblickt. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye schildert sie, warum der alte Beruf der Hebamme heute vielleicht sogar noch wichtiger ist als früher (denn die Großfamilienverbände lösen sich immer mehr auf) und inwiefern Hebammen als Vorbild für viele Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen dienen. Katharina erklärt, weshalb ihr Beruf viel mit Empowerment zu tun hat – „also Hilfe zur Selbsthilfe“. Außerdem verrät sie im Podcast, wie Babys mit ihren Eltern kommunizieren und wie frau/man Babysprache erlernen kann. Außerdem spricht sie darüber, ab welchem Zeitpunkt eine Hebamme herangezogen werden sollte, wie die zukünftige Mutter mit der Spirale Angst – Spannung – Schmerz bei der Geburt umgeht, und sie hat viele Insidertipps (zum Thema Stillen und Ernährung von Babys) für uns parat. Ihr tägliches Ritual ist eine Tasse Kaffee am Morgen im Bett und so oft wie möglich im Wald spazieren gehen. Ihr Lieblingszitat lautet: „Geh, wohin dein Herz dich trägt.“Hinweis: Statt Glückskeksen gibt es im Abspann im Jahr 2021 als Belohnung geheime Buchtipps von unseren Gästen – als Belohnung für alle Hörerinnen und Hörer, die bis zum Schluss dranbleiben.In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Feb 9, 2021 • 57min
#85 Stilberaterin Gabriele Albeseder: Welche Farben passen zu mir?
Die Image- und Stilberaterin Gabriele Albeseder hat sich ihr Leben lang mit Farben beschäftigt und kann daher in puncto Farbberatung aus einem reichhaltigen Erfahrungsschatz schöpfen.Im Podcast mit carpe diem-Host Daniela Zeller erklärt uns die Wienerin, warum Farben unsere Entscheidungen bewusst oder unbewusst beeinflussen. Denn Farben sind Lebensbegleiter – und wenn Goethe schon ein Werk zur Farbenlehre verfasst, steckt bestimmt mehr dahinter, als wir auf den ersten Blick meinen. Im Gespräch mit Daniela schildert Gabriele, welche Farben welchem (Haut-)Typ guttun und verrät, wie wir unsere „persönlichen Strahlefarben“ finden können. Außerdem erläutert die Stilberaterin die Lehre der Farben, welche Farben uns Schwung geben, selbstbewusster machen und entspannen. Ferner begibt sich Gabriele mit uns auf eine Reise durch das Universum der Farbpsychologie, sie konkretisiert u. a., welche Farben uns schlanker machen und warum jede Farbe eine eigene Wellenlänge hat, die mit unserer Frequenz korrelieren sollte. Und als Bonus gibt es Farbtipps für die eigenen vier Wände. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt uns einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – oder einfach darauf, von euch zu hören. Mail an -> podcast@carpediem.life

Feb 2, 2021 • 1h 6min
#84 Fashion-Designerin Sabinna Rachimova: Ab wann ist ein Kleidungsstück nachhaltig?
Die Wiener Modedesignerin mit russischen Wurzeln lebt seit dem 19. Lebensjahr in ihrer Wahlheimat London, wo sie das Central Saint Martins College of Art and Design absolviert hat und heute ihr Modelabel SABINNA betreibt. In ihren Kreationen verbindet sie Tradition und Innovation. Sabinnas Markenzeichen sind feminine Kleider und Strickteile mit gehäkelten Blüten. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät sie, wie man Momente der Schwäche in Momente der Stärke verwandeln kann und warum Niederlagen uns auch immer wieder neue Perspektiven eröffnen (dank der Ablehnung an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien wagte sie den Blick über den Tellerrand und ließ sich auf das Abenteuer London ein). Für Sabinna sind „Beruf und Berufung“ zwar eine fabelhafte Kombination, aber sie hat auch ihre Schattenseiten. Denn wenn man genau weiß, was man will, geht das auf Kosten der Flexibilität, und man beginnt, andere Möglichkeiten zu übersehen. Die quirlige Modedesignerin, die sich selbst als „oft zu ehrgeizig“ beschreibt, hat ihren Fokus auf nachhaltige Produktion gerichtet und plaudert im Podcast über die Herausforderungen, die Nachhaltigkeit im Fashion-Bereich mit sich bringt. Es wird über Upcycling, Greenwashing, hohe Transparenz bei der Produktion und die Problematik der „Fast Fashion“ diskutiert. Und Sabinna versucht die Frage „Wann ist Kleidung nachhaltig?“ so ausführlich wie nur möglich zu beantworten. Reicht es, auf die Materialien zu schauen? Oder muss ich die Herstellung mit in die Gleichung aufnehmen? Weiters sammeln wir Inspirationen für nachhaltiges Fashion-Shopping, und Sabinna gibt Tipps für angehende Jungdesignerinnen und -designer (vom Businessplan bis zum Sich-selbst-Finden) im Podcast. Ihre täglichen Rituale sind, einmal pro Tag kurz meditieren und der tägliche Anruf bei ihrer Familie. Hinweis: Im Abspann bekommt Sabinna den letzten Glückskeks von Podcast-Host Holger überreicht – denn er führt im neuen Jahr ein neues Gimmick ein: Statt Glückskeksen gibt es 2021 als Belohnung Buchtipps von seinen Gästen für alle Hörer, die bis ganz zum Schluss dranbleiben.In diesem Sinne: Viel Spaß bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life


