
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
Niki Löwenstein und Holger Potye jede Woche im Gespräch mit inspirierenden Menschen zu den Themen Ernährung, Bewegung, Bewusstsein und Erholung. Wie gelingt unseren Gästen das, was für sie ein gutes Leben ausmacht? Mehr Inspirationen findest du auch unter: https://www.carpediem.life/podcast/
Latest episodes

Mar 8, 2022 • 1h 20min
#138 Ballerina Sonia Dvořák: Warum Tanzen glücklich macht
Sonia Dvořák, Solistin an der Wiener Staatsoper, erzählt von ihrem faszinierenden Werdegang und den Herausforderungen des Balletttanzes. Sie spricht darüber, warum Tanzen Glück und emotionale Ausgeglichenheit fördert und wie wichtig Leidenschaft für den Erfolg ist. Sonia teilt ihre Techniken zur mentalen Vorbereitung und das Gefühl, das man nach einer Aufführung hat. Sie diskutiert auch Schönheitsideale, Ernährung und die hohen körperlichen Anforderungen ihres Berufes. Humorvoll wird ein Ballettquiz durchgeführt, und persönliche Einblicke runden das Gespräch ab.

Mar 1, 2022 • 40min
#137 Anwältin & Tortenbäckerin Andrea Streitwieser: Wie man den Mut findet, beruflich neu zu starten
Vom Gerichtssaal in die Backstube – Andrea Streitwieser lässt uns an ihrem ungewöhnlichen beruflichen Weg teilhaben. Die Salzburgerin berichtet, wie sie es geschafft hat, als Quereinsteigerin eine ganz neue Karriere aufzubauen und auch durch turbulente Zeiten erfolgreich zu steuern.Diese Folge ist zuckersüß! Wir besuchen Andrea Isabelle Streitwieser mitten in der Salzburger Altstadt in ihrem Torten-Atelier. Vor etwa neun Jahren hat die aktuell werdende Mami beschlossen, ihre Karriere als Juristin on hold zu stellen – obwohl sie die Anwaltsprüfung mit „Sehr Gut“ absolviert hat, und sich mit Leidenschaft Paragrafen widmete. Sie entschied sich trotz Zweifel der Familie für ihr großes Hobby. Seitdem bäckt und verziert sie hauptberuflich, hat ein Backbuch geschrieben und mehrere Preise gewonnen.ÜBER DIESE EPISODEWer die 39-Jährige kennenlernt, wird schnell angesteckt von ihrer strahlenden Herzlichkeit und Energie. In der Backstube wird viel gelacht, gleichzeitig entgeht der Konditormeisterin nicht das kleinste Detail. Fertig sind ihre Torten, Cake Pops, Cupcakes und Cookies erst, wenn sie perfekt sind. Diese Disziplin zeigt sie auch als Unternehmerin: Mit ihrer Firma „Cake Couture“ hat sie den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und nie bereut.Im Gespräch mit carpe diem-Host Niki Löwenstein erzählt Andrea Streitwieser, wie viel Mut es gebraucht hat, beruflich einen neuen Weg einzuschlagen. Die Meisterprüfung hat sie im Alleingang als Externistin durchgezogen und sagt darüber: „Die Anwaltsprüfung war ein Klacks dagegen“. Sie verrät, wie sie die Balance im Leben hält (und dafür auch mal um 1 Uhr in der Nacht joggen geht), wie sie Familie, Unternehmen und Handwerk vereinbaren möchte, und worauf es ankommt, wenn man plötzlich als Chefin Mitarbeiterinnen führen muss. Diese Folge hört ihr am besten bei einem guten Stück Kuchen, wir wünschen guten Genuss…Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life

Feb 22, 2022 • 1h 2min
#136 Radiomoderatorin & Yogalehrerin Sandra König: Wie wir mit Yoga zu mehr Energie finden
In dieser Episode dreht sich alles um Yoga als Energiespender und um die Kunst des Lächelns, was uns allen guttut. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Radiomoderatorin und Yogalehrerin Sandra König, warum Yoga immer eine gute Idee ist, wenn man sich schlapp und erschöpft fühlt, die Energiereserven wieder auffüllen muss oder einfach runterkommen und entspannen will. Wir haben die sympathische Wienerin, die vor kurzem ihr neues Buch „Auf die Plätze, Lächeln, los! Wieder mehr Energie für alles, was du liebst“ veröffentlicht hat, während eines Yoga-Workshops im Hotel „Die Wasnerin“ im schönen Bad Aussee besucht, um diesen Podcast aufzunehmen. Im Gespräch unterstreicht Sandra, wie wichtig es ist, über sich lachen zu können – denn Lächeln ist nicht nur ansteckend, sondern auch entwaffnend. Außerdem erklärt sie uns, warum es hilfreich ist, immer wieder unsere Perspektive zu wechseln, um Dinge besser einschätzen zu können. Dabei hilft Yoga, indem es uns zeigt, wie wir unseren inneren Beobachter aktivieren können. Weiters zeigt Sandra vor, wie wir dank Yoga unseren Kopf freikriegen und mit der richtigen Atmung ganz schnell abschalten und die Batterien aufladen können. Und obendrauf gibt sie uns noch einige wirkungsvolle Yoga-Übungen zum Entspannen und Energietanken mit auf den Weg. Viel Vergnügen beim Podcast! Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt, und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Feb 15, 2022 • 50min
#135 Schuhmacher Markus Scheer: Wie man Schuhe herstellt, die ein Leben lang halten
In seiner Werkstatt mitten in der Wiener Innenstadt sind die Fußspuren der Geschichte nicht zu übersehen. Hier werden Kunden und Kundinnen von den originalen Schuhleisten Kaiser Franz Josephs begrüßt. Bereits der Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvater von Markus Scheer hat Schuhe maßgefertigt, auch dieses Jahr werden maximal 300 Paar gefertigt.Seit 200 Jahren schafft es die Schuhmacher-Familie, die Qualität ihrer Produktion zu halten. Dazu gehört die Liebe zum Detail genauso wie die Auseinandersetzung mit den eigenen Vorfahren und der Zukunft. Schließlich gilt es nicht nur, in große Fußstapfen zu treten, sondern auch eigene Abdrücke zu hinterlassen.Neben dem guten Auge bei der monatelangen Anfertigung eines Paar Schuhe, ist auch das Ohr entscheidend: Die Wünsche und Bedürfnisse der exklusiven Kund*innen aus aller Welt wollen gehört und verstanden werden.Auch wir lauschen genau – im Gespräch mit Niki Löwenstein erzählt Markus Scheer, wie Schuhwerk mit einem guten und gesunden Leben zusammenhängt, warum seine Produkte wertvoll, aber kein Luxus sind und wie sich die jahrhundertelange Tradition seines Kunsthandwerks mit innovativen Ideen verbinden lässt. Außerdem erfahren wir, warum es für qualitativ erstklassige Schuhe wichtig ist zu wissen, was die Kuh gefressen hat, und wieso gerade Frauen ihren Füßen oft sehr kritisch gegenüberstehen. Außerdem bekommen wir Tipps vom Meister, worauf beim Schuhkauf geachtet werden soll.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt, und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Feb 8, 2022 • 1h 8min
#134 „Erneuerbare-Energien“-Experte Patrick Scherhaufer: Wie wir mit Energie achtsamer umgehen können
In dieser Episode befassen wir uns mit einem Thema, das uns alle betrifft. Erneuerbare Energien sind der Weg in eine Zukunft, die gerade in Sachen Klimaschutz einiges an Herausforderungen zu meistern hat. Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye erklärt uns Patrick Scherhaufer, Sozialwissenschaftler an der BOKU Wien (Universität für Bodenkultur), wie sich erneuerbare Energien definieren und welche Energieformen dazu zählen – von Windenergie bis zur Wasserkraft. Das Gute an regenerativen Energien ist – im Gegensatz zu fossilen Energien –, dass sie nachhaltig und theoretisch unerschöpflich sind und dass sie sich verhältnismäßig schnell erneuern. Aber in manchen Punkten sind wir weit von den Zielen entfernt, die nötig sind, um dem Klimawandel entgegenwirken zu können. Zum Beispiel wird in Österreich derzeit eine Terawattstunde aus Photovoltaikanlagen erzeugt. Bis 2030 müssten elf Terawattstunden erzeugt werden, um auf Kurs zu bleiben. „Wir müssen unser Wirtschaftssystem und unsere Lebensweise auf regenerative Energiequellen aufbauen, sonst haben wir als Zivilisation keine Zukunft“, verrät der BOKU-Experte. Wie das gelingen kann (z. B. Wirtschaftswachstum von Energieverbrauch entkoppeln), wo wir ansetzen müssen und was ich persönlich im Kleinen tun kann, um mit Energie sparsamer und achtsamer umzugehen, verrät Patrick im Podcast. Außerdem werfen wir einen Blick in die Vergangenheit, um zu schauen, ob wir daraus etwas für die Zukunft lernen können.Im Folgenden erzählt der Sozialwissenschaftler, warum es nicht reicht, wenn wir dank moderner Technik Geräte benutzen, die energieeffizienter sind, wenn wir nicht auch unseren Lebensstil verändern (Stichwort: Second Screen). Weniger ist oft mehr – auch wenn das evolutionstechnisch schwierig erscheint. Und Patrick spricht über die besondere Qualität des Sich-wieder-Zeit-Nehmens. Denn ein umweltbewusstes und klimafreundliches Leben braucht vor allem eines: Zeit. In diesem Sinne: Nehmt euch bewusst Zeit für diese Episode. Viel Vergnügen beim Podcast! Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt, und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Feb 1, 2022 • 37min
#133 Schauspielerin Lilian „Billie“ Klebow: Wie du deine Stärken findest!
Lilian Klebow, österreichische Schauspielerin und Autorin, spricht über ihre Reise zur Selbstfindung und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Sie reflektiert über das Gleichgewicht zwischen beruflichen Erwartungen und persönlichen Bedürfnissen. Klebow teilt ihre Erfahrungen zu Therapie, Meditation und Yoga als Wege zur inneren Stärke. Mit Blick auf ihre Kindheit und Karriere ermutigt sie dazu, authentisch zu leben und eigene Wurzeln zu entdecken. Ihre Botschaft ist klar: In einer Welt der Erwartungen, bleib dir selbst treu.

Jan 18, 2022 • 28min
#132 Winter-Special – Daniela Zeller & Niki Löwenstein: Schluss machen und Neubeginn
Die Hosts diskutieren das emotional aufgeladene Thema von Abschieden und Neuanfängen im Leben. Sie teilen persönliche Geschichten und reflektieren, wie Veränderungen neue Verbindungen schaffen können. Außerdem sprechen sie humorvoll über ihre Vorlieben für pflanzliche Milch und unterschiedliche Sportarten. Mit Metaphern erkunden sie ihre Identitäten und blicken auf interessante kommende Themen. Das besondere Augenmerk auf Flexibilität und Gelassenheit inspiriert die Zuhörer, Veränderungen positiv zu begegnen.

Dec 28, 2021 • 45min
#131 Memo-Coach Dr. Luise Sommer: Wie dein Gehirn besser arbeitet!
Für Dr. Luise Maria Sommer bedeutet ein gutes Leben, „wenn man am Lebensende zurückschaut und sagen kann: So wie es war, war es gut“. Für die österreichische Gedächtnisweltmeisterin (2016) besteht das Leben ohnedies „aus vielen einzelnen Tagen“. Und ein guter Tag ist dann gegeben, wenn Hand, Herz und Hirn zusammengearbeitet haben, wenn man etwas Neues gelernt hat und Dankbarkeit für die vielen schönen Dinge gezeigt hat.Im Podcast mit Daniela Zeller erklärt Luise, wie Achtsamkeit im Alltag funktioniert und warum Aufmerksamkeit die wichtigste Basis für ein gutes Gedächtnis ist. Außerdem liefert sie jede Menge Inspirationen dazu, wie wir unser Gedächtnis trainieren können. Dabei hilft uns (Spoileralarm!) die Macht der Bilder. Im Talk erläutert sie als Memo-Coach die Funktionsweise der Loci-Methode (Stichwort: Gedächtnispalast) – eine uralte Merkübung der antiken griechischen Philosophen – und sie unterstreicht die Wichtigkeit von Bewegung im Alltag. Denn körperliche Bewegung führt zu geistiger Beweglichkeit. Weiters erklärt sie, warum genügend Schlaf eine Grundvoraussetzung ist, um im Hirn fit zu bleiben. Und sie verrät uns, was hinter ihrem täglichen „MMM-Ritual“ steckt: munter werden, Morgentoilette und Minimeditation. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt, und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne auf Apple Podcast. Wir freuen uns über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Dec 26, 2021 • 7min
BONUS: Gute Nacht mit carpe diem – #6 „Zusammensein“ von Maria Dorner
In dieser Gute-Nacht-Geschichte treffen mutige Heldinnen aus verschiedenen Märchen aufeinander. Gemeinsam erleben sie Abenteuer und entdecken die Bedeutung von Freundschaft. Die Erzählung lädt dazu ein, sich ins gemütliche Bett zu kuscheln und die Magie des Zusammenseins zu genießen. Eine perfekte Einschlafhilfe, um am nächsten Morgen frisch und erholt aufzuwachen.

Dec 21, 2021 • 45min
#130 Renate Hornstein vom Obdachlosenverein VinziRast: Jede(r) kann etwas für einen anderen tun
Renate Hornstein, Kommunikationsleiterin von „VinziRast“, setzt sich leidenschaftlich für obdachlose Menschen in Wien ein. Im Gespräch erfahren wir von den verschiedenen Wohnmöglichkeiten und der Unterstützung, die VinziRast bietet, um Menschen in Not Stabilität und Selbstwertgefühl zurückzugeben. Renate erzählt von einem Projekt, das Lebensgeschichten ehemaliger Obdachloser teilt. Außerdem diskutiert sie, wie jeder Einzelne zur Verbesserung der gesellschaftlichen Bedingungen beitragen kann und welche Bedeutung Dankbarkeit in der sozialen Arbeit hat.