Archivradio – Geschichte im Original

SWR
undefined
Dec 15, 2024 • 12min

Franz Xaver Schwarz zum Richtfest der NSDAP-"Parteibauten" | 3.11.1935

NSDAP organisiert sich Die Jahre vor 1933 bezeichneten die Nazis, nachdem sie an die Macht gekommen waren, rückblickend gerne als "Kampfzeit“. Diejenigen, die sich in den 1920ern als Aktivisten betätigt haben, werden "alte Kämpfer“ genannt. Denn lange schien der Aufstieg der NSDAP unwahrscheinlich zu sein. Die Partei war nicht mehr als eine Splitterpartei, die mit schrillen Parolen lautstark und krawallbereit auf sich aufmerksam zu machen versuchte. Im Nachhinein betonten führende Funktionäre der Hitler-Partei die Entbehrungen dieser Phase, in der allerdings bereits eine stabile Organisation im Hintergrund vorhanden war. Reichsschatzmeister kümmert sich um Aufbau einer Geschäftsstelle Eines der besten Beispiele für einen Nazi der ersten Stunde, der hinter den Kulissen wirkt, ist Franz Xaver Schwarz. Hitler ernennt ihn 1925 zum Reichsschatzmeister der NSDAP. Schwarz bringt die Parteifinanzen ins Lot und kümmert sich um den Aufbau einer funktionierenden Geschäftsstelle. In dieser Ansprache vom 3. November 1935 blickt Schwarz auf diese Anfänge zurück. Es ist das Richtfest der sogenannten "Parteibauten“ in der Nähe des Münchner Königsplatzes: eine Gelegenheit von hohem Symbolwert für die Nazis.
undefined
Dec 15, 2024 • 8min

Der "Euro" bekommt seinen Namen | 15.12.1995

Das Geld, mit dem wir heute bezahlen, bekam 1995 seinen Namen. Vorher gab es die Einheit ECU. Das war aber nur eine Recheneinheit, man konnte mit ihr nicht bezahlen, schon gar nicht in Münzen und Scheinen. Es war der damalige Bundesfinanzminister Theo Waigel, der den Namen Euro vorgeschlagen hat. Am 15. Dezember 1995 verständigen sich auch die Staats- und Regierungschefs der EU auf ihrem Gipfel in Madrid schnell darauf. Nur beim Kleingeld sind sie sich noch nicht einig – und die Bürger fremdeln noch mit dem Namen.
undefined
Dec 12, 2024 • 3min

NATO-Doppelbeschlusss in Brüssel | 12.12.1979

Ende der 1970er-Jahre kommt es zu neuen Spannungen im Kalten Krieg zwischen den Ländern des Warschauer Paktes und den NATO-Staaten. Der Westen fühlt sich durch die Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen in Osteuropa bedroht. Am 12. Dezember einigen sich die Außen- und Verteidigungsminister der NATO-Staaten in Brüssel auf den NATO-Doppelbeschluss – eine folgenreiche politische Entscheidung, die bei vielen Menschen die Angst vor einem neuen atomaren Wettrüsten schürt und einer der Treiber wird für die Friedensbewegung der 1980er-Jahre.
undefined
Dec 10, 2024 • 3min

Drei Monate nach Hoyerswerda: Angela Merkel zu rechter Jugendgewalt | 10.12.1991

Angela Merkel war Anfang der 1990er-Jahre Bundesministerin für Frauen und Jugend, konkret von 1991 bis 1994. Gleich zu Beginn ihrer Amtszeit kommt es in Hoyerswerda zu mehreren rassistisch motivierten Gewalttaten gegen Migranten. Unter anderem greifen Neonazis ein Flüchtlingswohnheim an. Die Polizei ist nicht in der Lage, die Situation zu beruhigen. Mehr Geld für Jugendarbeit Drei Monate danach kündigt die Jugendministerin Angela Merkel an, zusätzliches Geld für die Jugendarbeit in Ostdeutschland zur Verfügung zu stellen. Damit möchte sie der hohen Zahl an fremden und ausländerfeindlichen Straftaten begegnen.
undefined
Dec 8, 2024 • 4min

Notre-Dame de Paris brennt | 15.4.2019

Am Abend des 15. April 2019 brennt die berühmteste Kathedrale von Paris: Notre-Dame. Vor allem der Dachstuhl ist betroffen. Erst nach vier Stunden, etwa um Mitternacht, gelingt es der Feuerwehr, den Brand unter Kontrolle zu bekommen. Kurz darauf produziert SWR-Reporter Matthias Zahn seinen Bericht.
undefined
Dec 8, 2024 • 5min

Wiederaufbau von Notre-Dame – Forstleute spenden beste Eichen für Pariser Kathedrale | 13.3.2021

Nachdem im April 2019 die Kathedrale Notre-Dame in Paris abgebrannt ist, läuft zwei Jahre später der Wiederaufbau auf Hochtouren. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten Forstleute, die Bäume spenden, um das Holz zu ersetzen. Die schönsten Eichen Frankreichs wachsen 200 Kilometer südwestlich von Paris – in einem einst königlichen Wald. Ehrensache für die Forstleute, sie für den Wiederaufbau zur Verfügung zu stellen. Stefanie Markert war im März 2021 beim Fällen einer Eiche dabei.
undefined
Dec 7, 2024 • 9min

Willy Brandts Kniefall in Warschau – Livereportage | 7.12.1970

7. Dezember 1970. Live-Bericht vom Besuch Willy Brandts im Warschauer Getto. Die Kranzniederlegung war geplant. Der Kniefall eine Überraschung. Gemessen daran, wie diese Geste später im Gedächtnis blieb, geht der Moment in der Reportage von Korrespondent Peter Schnell zügig vorbei. Es folgt die Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages.
undefined
Dec 7, 2024 • 4min

Sigmund Freud über die Psychoanalyse und die Gründe seiner Flucht | 7.12.1938

Repressionen gegen Juden nehmen zu: Freud verlässt 1938 Wien 1938, nach einigem Zögern, entscheidet sich der 82-jährige Sigmund Freud (* 6. Mai 1856), seine langjährige Heimat Wien zu verlassen. Vorausgegangen ist der Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich im März 1938 – und die Folgen für Wiener Juden: zunehmend judenfeindliche Maßnahmen und unangemeldete Besuche von SA und Gestapo. Flucht über Paris nach London Aber die Flucht aus Österreich ist nicht einfach, Großbritannien und die USA müssen Druck machen, Freunde eine "Reichsfluchtsteuer" vorstrecken, damit Freud mit dem Orientexpress nach Paris ausreisen darf. Von dort geht es weiter nach London, wo er am 6. Juni 1938 in der Victoria Station ankommt und von einem großen Presseaufgebot empfangen wird. BBC möchte den berühmten Psychoanalytiker interviewen Freud lebt sich ein. Die BBC möchte ihn interviewen, doch aufgrund seines Alters ist ihm eine Live-Sendung nicht mehr zuzumuten. So bereitet er einen kurzen Text vor, den er in seiner Wohnung ins Mikrofon eines BBC-Reporters spricht. Zunächst erklärt er in wenigen englischen Worten sein Lebenwerk: Unter dem Einfluss eines älteren Freundes – damit meint Freud vermutlich seinen Kollegen Josef Breuer – habe er einige neue und wichtige Fakten über das Unbewusste, über Triebe und so weiter entdeckt. Doch die Menschen hätten seinen Erkenntnissen nicht geglaubt, es habe zunächst viel Widerstand gegeben, der Kampf sei noch nicht vorbei. Dann wechselt Freud plötzlich ins Deutsche und fasst in einem Satz die Gründe für seine Flucht zusammen. Es ist die einzige Originalaufnahme Sigmund Freuds in den deutschen Rundfunkarchiven. I started my professional activity as a neurologist, trying to bring relief to my neurotic patients. Under the influence of an older friend and by my own efforts I discovered some important new facts about the unconscious in psychic life, the role of instinctual urges and so on. Out of these findings grew a new science, Psychoanalysis, a part of psychology and a new method of treatment of the neuroses. I had to pay heavily for this bit of good luck. People did not believe my facts and thought my theories unsavoury. Resistance was strong and unrelenting. In the end I succeeded in acquiring pupils and building up an international Psycho-Analytic Association. But the struggle is not yet over. Im Alter von 82 Jahren verließ ich infolge der deutschen Invasion mein Heim in Wien und kam nach England, wo ich mein Leben in Freiheit zu enden hoffe. My name is Sigmund Freud. Quelle: Sigmund Freud, 1938 10 Monate nach dieser Aufnahme stirbt Freud am 23. September 1939 in London.
undefined
Dec 6, 2024 • 5min

Egon Krenz tritt zurück | 6.12.1989

Die Ära von Egon Krenz als Nachfolger von Erich Honecker währt nur 44 Tage. Am 3. Dezember tritt das Zentralkomitee der SED und das Politbüro mit Krenz an der Spitze zurück. Drei Tage später erklärt Krenz auch seinen Rücktritt als Vorsitzender des Staatsrats und des Nationalen Verteidigungsrates. Neues Staatsoberhaupt wird der Liberaldemokrat Manfred Gerlach (LDPD).
undefined
Nov 24, 2024 • 10min

BSE in Deutschland nachgewiesen | 24.11.2000

Die Seuche, die in den 1990er-Jahren die meisten Schlagzeilen machte, war BSE – auch als Rinderwahnsinn bekannt. Die mit Abstand meisten BSE-Fälle traten in Großbritannien auf. Da britisches Rindfleisch 1996 in Europa verboten wurde, gab es die Hoffnung, Deutschland bleibe davon verschont. Doch am 24. November 2000 stellt sich heraus: Auch in Deutschland geborene Rinder sind vor BSE nicht geschützt. Nach dem Bericht vom Freitag, 24. November 2000, geht alles ganz schnell. Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigt ein rasches Tiermehlverbot an. Am Sonntag bestätigt eine Kontrolluntersuchung die Ergebnisse, am Montag wird die gesamte Herde in Hörsten abtransportiert – und die Metzger bekommen die Angst ihrer Kunden zu spüren. Mehr historische Aufnahmen zur Medizingeschichte: http://swr.li/medizingeschichte

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app