

Archivradio – Geschichte im Original
SWR
Historische Aufnahmen und Radioberichte von den ersten Tonaufzeichnungen bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar. Präsentiert von: Gábor Paál, Lukas Meyer-Blankenburg, Maximilian Schönherr und Christoph König. Ein Podcast von SWR, BR, HR, MDR und WDR. https://archivradio.de | Übersicht über alle Beiträge: http://x.swr.de/s/archivradiokatalog
Episodes
Mentioned books

Nov 16, 2025 • 55min
Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess in Originaltönen
Von November 1945 bis Oktober 1946 saßen die führenden Nationalsozialisten auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofs, den die Alliierten eingerichtet hatten. Filme wurden im Gerichtssaal gezeigt, Augenzeugen kamen zu Wort. Auch der Rundfunk berichtete. Damit war der Prozess ein Stück Mediengeschichte.
Christoph König im Gespräch mit Prof. Peter Steinbach, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin (SWR 2016)
Alle Originaltöne und mehr zur Sendung:
http://swr.li/nuernberg-kriegsverbrecherprozess
Mehr zum Archivradio:
archivradio.de
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:
daswissen@swr.de
Folgt uns auf Mastodon:
https://ard.social/@Archivradio

Nov 15, 2025 • 10min
Kommentar Markus Wolf: "Weltgericht hat Urteil gefällt" | 1.10.1946 | Nürnberger Prozesse
Nürnberger Prozesse
Markus Wolf (1923 - 2006) ist vor allem als DDR-Spion bekannt. Zu Kriegszeiten lebte er im Exil in der Sowjetunion. 1945/46 war er als Berichterstatter beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher akkreditiert.
Am Ende des Prozesses zieht er im Rundfunk t ein positives Fazit und appelliert an die Deutschen, aus der Vergangenheit zu lernen.
Am Ende des Prozesses zieht er im Rundfunk ein positives Fazit und appelliert an die Deutschen, aus der Vergangenheit zu lernen.
Keine andere Nation oder Hautfarbe mehr verächtlich machen
Am Ende seines Kommentars stellt Markus Wolf folgende Fragen:
"Neben dieser notwendigen Sühneaktion müssen die in Nürnberg an den Tag gekommenen abgrundtiefen Verbrechen als Folgen der Naziideologie zur Wiedererweckung der Achtung der großen Menschheitsideale in Deutschland beitragen. Wer kann es heute noch wagen, über einen Menschen, eine andere Nation oder Hautfarbe verächtlich zu sprechen, nachdem er gesehen hat, dass solche Gedankengänge zu der Ermordung von Millionen Menschen geführt haben? Wer kann sich noch einmal bereitfinden, seine Freiheit aufzugeben und blind, ohne Überlegung, Befehlen irgendwelchen Abenteurer zu folgen, nur weil sie sich als "Führer" bezeichnen? Wer kann sich nach diesem Prozess noch dafür hergeben, die Freiheit anderer Menschen und anderer Völker zu rauben?"
Im Bild: Markus Wolf, Aufnahme aus dem Jahr 1991

Nov 15, 2025 • 6min
Journalisten aus den Siegermächten kommentieren Nürnberger Urteil | 1.10.1946 | Nürnberger Prozesse
Nürnberger Prozesse
Im deutschen Radio kommen auch Reporter aus dem Ausland zu Wort, in diesem Fall Robert Cooper von der Londoner Times, Dominique Auclair vom Pariser Figaro und Victor Bernstein vom amerikanischen Magazin P.M.

Nov 15, 2025 • 34min
Umfrage nach der Urteilsverkündung im Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher | 1.10.1946 | Nürnberger Prozesse
Nürnberger Prozesse
Nach der Verkündung des Urteils am 1. Oktober 1946 befragt ein Reporter von Radio München Passanten, Schüler und Fabrikarbeiter und diskutiert mit ihnen über das Ausmaß der Strafen und die Schuld der Generäle.
Im Anschluss an das Urteil befragt ein Reporter von Radio München Fabrikarbeiter, Schüler und Autofahrer. Insbesondere für den Freispruch von Papens äußern die Befragten wenig Verständnis. Als unfair wird auch empfunden, dass die zum Tode verurteilten Generäle erhängt - und nicht, wie es üblich sei, erschossen würden.
Quelle: Deutsches Rundfunkarchiv (DRA)

Nov 15, 2025 • 9min
Nürnberger Prozesse: Reportage aus dem Gerichtssaal | 1.10.1946
Nürnberger Prozesse
Ausschnitt aus einer Reportage aus dem Gerichtssaal live von der Urteilsverkündung. Am Mikrofon beschreiben Andreas Günther und Gregor von Rezzori das Geschehen im Saal und die Reaktion der Angeklagten.

Nov 15, 2025 • 7min
Verkündung der Strafen im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess | 1.10.1946 | Nürnberger Prozesse
In einer historischen Zusammenfassung werden die Urteile des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses verkündet. Zwölf Angeklagte erhalten die Todesstrafe, darunter Hermann Göring und Joachim von Ribbentrop. Lebenslange Haft wird Rudolf Hess und Erich Raeder auferlegt. Die Sentenzen sind in deutscher Übersetzung intensiv präsentiert. Klar wird die Bedeutung des Prozesses, der als Zeichen für Gerechtigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg steht. Dramatische Momente und die Schwere der Urteile werden eindrucksvoll nähergebracht.

Nov 14, 2025 • 2min
Albert Speers Schlusswort: "Die Welt wird aus Krieg lernen" | 31.8.1946 | Nürnberger Prozesse
Nürnberger Prozesse
Albert Speer sieht im Nürnberger Prozess einen Beitrag dazu, Kriege in Zukunft zu verhindern. Nur knapp entgeht er einem Todesurteil.

Nov 14, 2025 • 6min
Hermann Görings Schlusswort: Nummer zwei gibt sich ahnungslos | 31.8.1946 | Nürnberger Prozesse
Nürnberger Prozesse
Herrmann Göring bleibt bis zum Ende bei seiner Version der Geschichte: Er habe nichts vom Massenmord an den Juden gewusst und keinen Krieg gewollt.

Nov 14, 2025 • 25min
Rudolf Heß bereut nichts | 31.8.1946 | Nürnberger Prozesse
Nürnberger Prozesse
Der ehemalige Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß erklärt in seinem Schlusswort, weshalb er das Gericht nicht anerkennt. Er stellt sich als gottesfürchtigen Christen dar. Er bereue nichts.
Heß wird in zwei von vier Anklagepunkten für schuldig befunden und zu lebenslanger Haft verurteilt. Er verbrachte den Rest seines Lebens im alliierten Militärgefängnis Berlin-Spandau, wo er sich 1987 das Leben nahm.

Nov 14, 2025 • 2min
US-Chefankläger Robert H. Jackson hält sein Schlussplädoyer | 26.7.1946 | Nürnberger Prozesse
Nürnberger Prozesse
US-Chefankläger Robert Jackson verliest sein Schlussplädoyer und nutzt es zu einer pointierten Abrechnung mit den Angeklagten, die von nichts gewusst haben wollen.


