Talk im Hangar-7

ServusTV On
undefined
Jul 21, 2023 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Bargeld vor dem Aus - Droht die absolute Überwachung?

Nur Bares ist Wahres: Davon ist die Mehrheit der Österreicher überzeugt. Immerhin 65 bis 70 Prozent aller Transaktionen in Österreich werden laut Nationalbank nach wie vor in bar abgewickelt. Doch seit der Pandemie ist das Zahlen mit Karte auf dem Vormarsch. Wer das nicht will, hat es zunehmend schwer. So akzeptieren etwa zwei Supermarkt-Filialen in der Innsbrucker Innenstadt nur mehr Kartenzahlung - eine Entwicklung, die in skandinavischen Ländern längst Alltag ist. Gleichzeitig geht die Zahl der Bankomaten immer mehr zurück, und die EU hat die Weichen für den "Digitalen Euro" gestellt. Ausgegeben von der Europäischen Zentralbank soll die digitale Geldbörse über Karte, Handy oder Smartwatch in drei bis vier Jahren das Bezahlen in der Euro-Zone revolutionieren. Ein Schritt in Richtung einer moderneren und effizienteren Welt - oder die Aushebelung der Freiheits- und Bürgerrechte? Was bedeutet das für Menschen ohne Zugang zu digitalen Zahlungsarten? Wie ändert das unseren Umgang mit Geld? Und wer schützt unsere Privatsphäre? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Elisabeth Weiß, Bürgerinitiative "SOS Bargeld" Kevin Hackl, Digitalverband Bitkom Markus Krall, Finanz-Experte und Publizist Thomas Urbanek, Unternehmer Julia Pitters, Wirtschaftspsychologin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 14, 2023 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Klimakiller Kotelett - Fleischlos die Welt retten?

Schlecht für die Gesundheit, desaströs für Tiere und fatal fürs Klima: Wer Schnitzel bestellt oder sich ein Kotelett auf den Grill legt, bekommt das schlechte Gewissen gleich mitgeliefert. Tierische Lebensmittel gelten mittlerweile nämlich nicht nur als ungesund, sondern auch als wahre Klimakiller. Während der globale Fleischkonsum stetig steigt, wird auch der Druck auf Fleischesser größer: Der WWF rät dazu, maximal eine Portion rotes Fleisch alle zwei Wochen zu essen, Wien führt mit Herbst einen verpflichtenden „Veggie Day“ in Ganztagsschulen ein – und auch die Diskussion über eine Extrasteuer auf Fleisch bzw. alle tierischen Lebensmittel nimmt immer wieder Fahrt auf. Ist die Zukunft vegan? Wie gesund und nachhaltig ist der Verzicht auf Fleisch tatsächlich? Sind Sojawürste, Heuschrecken oder aus Zellkulturen gezüchtetes Laborfleisch eine echte Alternative – oder erst recht eine Belastung für Gesundheit, Tierwohl und Klima? Stehen wir vor einer Ernährungswende? Und wo bleibt der Genuss? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Hannes Royer, Bio-Bauer Raffaela Raab, Vegan-Aktivistin Martin Schlatzer, Ernährungsökologe Roland Tichy, Publizist und Ökonom Andreas Koitz, Landwirt Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jul 7, 2023 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Blutiger Almsommer - Wie umgehen mit Wolf und Bär?

Vom Waldviertel bis ins Montafon, vom nördlichen Oberösterreich bis ins südliche Kärnten: Die Angst vor dem Wolf geht um in Österreich. Das Raubtier ist zurück und rückt immer näher an Siedlungen heran. Das sorgt nicht nur für große Verunsicherung bei der Bevölkerung, sondern auch bei Urlaubern, die es im Sommer zum Wandern auf die Alm zieht. Besonders betroffen sind die heimischen Landwirte: Fast 1.900 Schafe, Ziegen und sogar Rinder sind 2022 dem Wolf und anderen streng geschützten Räubern zum Opfer gefallen.   Und die Politik reagiert. Immer mehr Bundesländer ermöglichen per Verordnung den schnellen Abschuss von so genannten „Risiko- und Schadwölfen“. Doch damit könnte bald Schluss sein. Denn der Verwaltungsgerichtshof räumt in einer aktuellen Entscheidung Umweltschutz-NGOs das Recht ein, gegen solche Verordnungen Beschwerde einzulegen.   Ein Meilenstein für den Artenschutz – oder ein Schlag ins Gesicht betroffener Schafbauern? Ist eine friedliche Koexistenz von Wolf und Mensch möglich, oder spricht die Realität eine andere Sprache? Welche Gefahr geht von den Bären aus, die immer häufiger durch Österreich streifen und – wie der Fall des getöteten Joggers im Trentino zeigt – auch vor Menschen nicht haltmachen? Und was bedeutet das alles für die Zukunft unserer Almen?   Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit   Micheal Eichhorn, Wolfexperte Maximilian Mayr-Melnhof, Salzburger Landesjägermeister und Unternehmer Walter Pupp, Schafbauer Michaela Skuban, Wildbiologin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jun 30, 2023 • 1h 19min

Talk im Hangar-7: Putsch gegen Putin - Machtkollaps oder Marionettentheater?

Fünf Tage sind vergangen, seit tausende Söldner der berüchtigten Wagner-Truppe erst die südrussische Stadt Rostow am Don besetzten und dann nach Moskau weitermarschierten – bis ihr Chef Jewgeni Prigoschin seine Privatarmee überraschend zurückpfiff. Russlands Präsident Wladimir Putin spricht von einem vereitelten Bürgerkrieg. Prigoschin soll sich mittlerweile im Exil in Belarus befinden. Doch nach wie vor sind zahlreiche Fragen offen. Hat der mutmaßliche Putsch den Kreml-Chef tatsächlich geschwächt, wie viele Experten sagen? Steht sein System vor dem Aus? Oder ist dies westliches Wunschdenken – und exakt das, was Putin Europa glauben lassen will? Was bedeutet der innerrussische Konflikt für den Krieg gegen die Ukraine? Steigt damit auch die Gefahr für Europa, das jüngst das elfte Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet hat und die Ukraine weiterhin mit Waffenlieferungen unterstützen will? Und wie groß ist das Risiko einer weiteren Eskalation? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit  Velina Tchakarova, Politikwissenschaftlerin Roger Köppel, Schweizer Publizist und Medienunternehmer Wolfgang Sporrer, Konfliktforscher Bettina Röhl, Kommunismus-Expertin und Autorin Thomas Fasbender, Journalist und Unternehmer Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jun 23, 2023 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Verbot, Verzicht und Tempo 100 - Retten wir so das Klima?

Verbrenner-Motoren, Öl- und Gasheizungen und sogar Pools in Privatgärten: Immer mehr Teile unseres Alltags geraten ins Visier von Klimaschützern. Verbote seien nötig, denn nur mit Druck und Zwang ließe sich eine echte Verhaltensänderung erreichen, sagen viele Umweltaktivisten. Diskutiert wird derzeit ein Tempolimit von 100 km/h auf den heimischen Autobahnen – doch nicht nur Autofahrer müssen sich fürs Klima einschränken. Auch wer sich im Sommer gerne im eigenen Gartenpool entspannt, könnte bald schlechte Karten haben, denn ein Bau- und Befüllungsverbot steht im Raum. Und wer sich nach dem Sprung ins Wasser eine Käsekrainer auf den Grill legt, gewinnt ohnehin keinen Beliebtheitswettbewerb mehr. Fleisch gilt als wahrer Klimakiller, eine Sondersteuer ist längst im Gespräch. Wie weit darf der Staat in die persönliche Freiheit eingreifen, um ein bestimmtes Verhalten zu erzwingen? Sind weitere Einschränkungen angesichts des Klimawandels alternativlos? Oder entwickeln wir uns immer mehr zu einer Verbotsgesellschaft? Und retten wir mit solchen Maßnahmen tatsächlich das Klima? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:  Anja Windl, Aktivistin bei der „Letzte Generation Österreich“, Gerd Ganteför, Physiker und Bestsellerautor, Ulrich Brand, Politikwissenschaftler, Gerald Markel, Unternehmer und Politblogger. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jun 16, 2023 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Asyl, Flucht, Chaos - Hilflose Politik, gescheiterte Integration?

Seit Jahren tobte der Streit, doch jetzt haben sich die 27 EU-Innenminister auf neue Regeln für Asyl und Migration verständigt. Der Plan sieht vor, die Verteilung von Asylsuchenden neu zu organisieren und die Prüfung wenig aussichtsreicher Asylanträge an die Außengrenzen Europas zu verschieben. Viele begrüßen die Einigung, manchen geht sie jedoch nicht weit genug – gehörte doch Österreich im vergangenen Jahr in Bezug auf die Zahl der Asylanträge zu den am meisten belasteten Ländern in der EU, und auch Deutschland verzeichnet mit einem Plus von 78 Prozent eine massive Zunahme. Das wirkt sich auch auf die Integrationsdebatte aus. Denn manche Gemeinden stoßen bereits an ihre Grenzen, und viele Fragen sind nach wie vor ungelöst. So zeigte etwa kürzlich eine vom Bundeskanzleramt in Auftrag gegebene Studie, dass unter anderem das konservative Islamverständnis und zweifelhafte Frauenbild, aber auch Bildungsdefizite vieler Zuwanderer schwerwiegende Probleme bei der Integration verursachen. Ist der aktuelle Schwenk in der Asylpolitik ein Schritt in die richtige Richtung? Oder ändern die Pläne wenig an den tatsächlichen Problemen der Bürger? Was tun gegen illegale Migration und immer dreistere Schlepper? Und wie ist eine konstruktive Debatte möglich, ohne kritische Stimmen zu verunglimpfen und ins rechte Eck zu stellen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gerald Tatzgern, Leiter der Schleppereibekämpfung im Bundeskriminalamt Petar Rosandić alias Kid Pex, Rapper und Flüchtlingshelfer Raphael Bossong, Migrations-Experte Susanne Wiesinger, Lehrerin und ehemalige Ombudsfrau für Wertefragen und Kulturkonflikte im Bildungsministerium Susanne Schröter, Ethnologin und Islamforscherin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jun 6, 2023 • 1h 13min

Talk Spezial: Die Wahl-Misere der SPÖ - Ausgezählt und angezählt?

Die SPÖ kommt nicht zur Ruhe: Wurde auf dem Sonderparteitag in Linz noch Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zum neuen Vorsitzenden gewählt, erfolgte am Montag, zwei Tage später, die Richtigstellung: Ein technischer Fehler habe die Auszählung verfälscht, neuer SPÖ-Chef ist der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler. War es wirklich technisches Versagen oder schlichter Dilettantismus, der zur falschen Auszählung führte? Kann Absicht zur Gänze ausgeschlossen werden? Beschädigt das die Glaubwürdigkeit der Partei und der gesamten Politik noch weiter? Und hat die schwierige Lage der Sozialdemokratie das Zeug, eine der beiden Regierungsparteien zu Neuwahlen zu provozieren? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Florian Klenk, Chefredakteur des "Falter" Eva Schütz, Herausgeberin "Exxpress.at" Konrad Paul Liessmann, Philosoph Bernhard Heinzlmaier, SPÖ-naher Jugendkulturforscher Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jun 2, 2023 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Das Geschäft mit der Krise - Wie käuflich ist die Wissenschaft?

Für viele Menschen ist das Thema Corona Geschichte. Doch jene, die immer noch massiv unter den Folgen von Ausgrenzung, Impfzwang und Testpflicht leiden, vergessen nicht so schnell. Sie wünschen sich, dass die politischen Entscheidungen während der Pandemie endlich kritisch aufgearbeitet werden – nicht zuletzt bezogen auf die Rolle der Wissenschaft. Der Vorwurf: Vor dem Hintergrund von Interessenskonflikten, ökonomischem Druck oder Versprechungen seien Wissenschaftler viel zu oft zum verlängerten Arm politischer Entscheidungsträger und großer Pharmaunternehmen geworden. Wie unabhängig ist die Wissenschaft tatsächlich? Wer sind die Profiteure der Krise? Wie groß ist der Schaden für die Bürger? Was steckt hinter der viel zitierten Wissenschaftsskepsis? Und wie wahrscheinlich sind Aufarbeitung und Wiedergutmachung? Zu Gast bei Michael Fleischhacker: Norbert Mauser, Professor für Mathematik an der Universität Wien, kritisiert die zunehmende Abhängigkeit der Wissenschaft von Drittmitteln. Viele Forscher hätten sich der Politik angebiedert, manche gehörten aufgrund ihrer Falschaussagen sogar vor Gericht. Der Virologe und Epidemiologe Klaus Stöhr warnt vor einem zunehmenden Vertrauensverlust in staatliche und wissenschaftliche Institutionen und setzt sich vehement für eine geordnete und systematische Aufarbeitung der Pandemie ein. Der ehemalige Impfkoordinator der Regierung, Clemens Martin Auer, heute Konsulent im Gesundheitsministerium, war für die Beschaffung von Covid-19-Impfstoffen verantwortlich. Er verteidigt das Pandemiemanagement der Regierung und sieht keine Notwendigkeit für einen Versöhnungsprozess. Die Medizinjournalistin Cornelia Stolze hat kürzlich einen neuen Fall von Verflechtungen zwischen Politik, Wissenschaft und Medien aufgedeckt. Sie sagt: „Die Freiheit der Forschung ist nicht mehr gegeben.“   Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
May 26, 2023 • 1h 18min

Talk im Hangar-7: Chaostage in der SPÖ - Wie tot ist Rot?

Es hätte einen Schlussstrich unter den seit Jahren schwelenden Konflikt innerhalb der SPÖ setzen sollen. Doch das Ergebnis der Mitgliederbefragung über Parteivorsitz und Spitzenkandidatur hat diese Woche erst recht wieder einen Keil zwischen die Lager getrieben – und die Führungsdebatte zwischen Hans Peter Doskozil und Andreas Babler verlängert. Die parteiinternen Grabenkämpfe gehen also weiter, während die SPÖ in der Gunst der Wähler mehr und mehr abrutscht: Bei der Sonntagsfrage liegt die ehemalige Kanzlerpartei mittlerweile deutlich abgeschlagen hinter FPÖ und ÖVP auf Platz drei. Wer bestimmt künftig den Kurs der SPÖ – der burgenländische Landeshauptmann, dem viele eine zu starke Annäherung an das rechte Lager vorwerfen und der bei der Befragung trotz Platz eins nur ein Drittel der Stimmen auf sich vereinen konnte? Oder der Hoffnungsträger des linken Flügels, der Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler? Woran ist die bisherige Parteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner gescheitert? Und ist Österreich gerade erste Reihe fußfrei dabei, wie sich eine Partei selbst abschafft? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Roland Fürst, Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland, gilt als Spin Doctor von Hans Peter Doskozil und geht davon aus, dass er beim Bundesparteitag souverän gewinnen wird; Die Linksaktivistin Sonja Grusch unterstützt Andreas Babler und sieht seine Kandidatur als Chance, aus der SPÖ wieder eine „echte sozialistische Partei“ zu machen. Florian Klenk, Chefredakteur des „Falter“, rät der Partei, sich möglich schnell zusammenzuraufen, anderenfalls habe sie einer künftigen Koalition zwischen ÖVP und FPÖ nichts mehr entgegenzusetzen; So etwas Spannendes sei der SPÖ schon lange nicht mehr passiert, glaubt dagegen die WELT-Journalistin und Autorin Anna Schneider – die Führungsdebatte sei die Gelegenheit, endlich wieder ein Profil zu entwickeln; Polit-Blogger Gerald Grosz sieht nicht die leiseste Chance für eine baldige Beilegung des Konflikts und sagt: „Die SPÖ ist am Ende.“ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
May 12, 2023 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Korrupt, verhabert, vernadert - Was bleibt vom Ibiza-Skandal?

17. Mai 2019: Ein politisches Beben erschüttert Österreich. Infolge der Veröffentlichung des Ibiza-Videos treten der damalige Vizekanzler Heinz-Christian Strache und der damalige FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus zurück, die Regierung löst sich auf und eine Übergangsregierung führt einige Monate lang die Geschäfte Österreichs. Vier Jahre danach sind die Zeiten, in der die FPÖ für den Ibiza-Skandal abgestraft wurde, definitiv zu Ende – nach Erfolgen bei mehreren Landtagswahlen liegen die Freiheitlichen in bundesweiten Umfragen klar vorn. Doch die Ermittlungen fördern immer neue Skandale zu Tage, im Zuge der „Inseraten-Affäre“ kämpft nun die ÖVP mit Korruptionsvorwürfen. Österreich ist indes im internationalen Korruptionsindex weiter abgerutscht und liegt nur mehr knapp vor Staaten wie den Seychellen, Taiwan oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. Welche Lehren sollten Politik, Justiz und Medien aus dem Ibiza-Skandal ziehen? Ist „Schwamm drüber“ in Österreich viel zu oft eine Option? Oder sind im Zuge der Ibiza-Aufarbeitung auch Irrtümer, Fehleinschätzungen und Versäumnisse passiert? Für wen war die Ibiza-Affäre Mittel zum Zweck? Und wie lässt sich das verlorene Vertrauen der Bürger in die Institutionen der Republik wiedergewinnen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Johann Pauer, Ex-Anwalt von Heinz-Christian Strache Martin Kreutner, Anti-Korruptions-Experte Corinna Milborn, Journalistin Christoph Pöchinger, Politikberater Peter Hochegger, Ex-Lobbyist Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app