Talk im Hangar-7 cover image

Talk im Hangar-7

Latest episodes

undefined
Mar 31, 2023 • 1h 13min

Talk im Hangar-7: Neutrales Österreich - Ein Konzept von gestern?

Am Donnerstag spricht Wolodymyr Selenskyj vor dem österreichischen Parlament, im Anschluss will der Nationalrat über die Rede debattieren. Bisher hatte Österreich dem ukrainischen Präsidenten als eines von ganz wenigen EU-Ländern einen solchen Auftritt verwehrt. Und auch jetzt wird er nicht von allen begrüßt – Kritiker sehen darin eine stärkere Involvierung Österreichs in den Krieg in der Ukraine sowie eine Abkehr von der Neutralität. Und tatsächlich fordern eine Reihe maßgeblicher Persönlichkeiten schon seit Kriegsbeginn eine ergebnisoffene Debatte über die heimische Sicherheitspolitik. Weite Teile von Politik und Gesellschaft hätten die Illusion, Österreich könne sich weiterhin aus allem heraushalten – und das sei gefährlich, heißt es in einem mittlerweile zweiten offenen Brief an Bundespräsident, Regierung und Bevölkerung. Wie gut ist unser Land tatsächlich auf Bedrohungen von außen vorbereitet? Schützt oder schwächt uns die Neutralität? Braucht es mehr, womöglich auch militärische Unterstützung für die Ukraine? Oder mischen wir uns damit viel zu stark in einen Krieg ein, der nicht der unsere ist? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Die ukrainische Kulturmanagerin Oleksandra Saienko, deren Mann mit einer eigenen Einheit in Bachmut kämpft und die von Österreich fordert, sich endlich von der Neutralität zu lösen; der Politikwissenschaftler Heinz Gärtner, der sich für die Beibehaltung einer engagierten Neutralität ausspricht und dazu rät, den Kontakt mit beiden Kriegsparteien aufrechtzuerhalten; der Militärexperte und Oberst a.D. Ralph Thiele, der einen militärischen Sieg der Ukraine für unwahrscheinlich hält, Bewegung in die Verhandlungen könnte derzeit aber nur China bringen; und der Politikberater und Analyst Franz-Stefan Gady. Er warnt vor einem erhöhten Risiko eines Angriffs auf Österreich und fordert die Regierung auf, seine langjährige sicherheitspolitische Strategie endlich zu überdenken. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 24, 2023 • 1h 16min

Talk im Hangar-7: Pleitegeier statt Osterhase - Wird das Leben unleistbar?

Trotz sinkender Marktpreise flattern den Konsumenten immer noch hohe Energierechnungen ins Haus. Tanken ist teuer und im Supermarkt zahlt man satte 16,5 Prozent mehr als noch 2022. Auch Unternehmer kämpfen mit den Preissteigerungen, aber auch mit zunehmenden Personalkosten - wenn überhaupt Arbeitskräfte verfügbar sind.Gleichzeitig explodieren die Kosten fürs Wohnen: Die viel diskutierte Mietpreisbremse kommt nun doch nicht. Die Kompromisslösung: Einmalzahlungen, die wieder aus dem Steuertopf kommen. Müssen wir hilflos zusehen, wie das Leben zunehmend unleistbar wird? Oder ist die Preisspirale doch noch zu stoppen? Was tun gegen die zunehmende Armut im Land? Wie retten wir Wirtschaft und Industrie? Und wann geht es endlich wieder aufwärts?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Stephan Zöchling, Unternehmer Gebi Mair, Landessprecher der Tiroler Grünen Roland Tichy, Ökonom und Publizist Karen Pittel, Wirtschaftswissenschaftlerin Nadja Wolf, Finanzierungsberaterin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 17, 2023 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Klima, Krisen, Kollaps - Mit Anlauf in die falsche Richtung?

Die Aussichten sind düster: Der Krieg auf europäischem Boden nimmt kein Ende, die Energiekrise gefährdet Wohlstand und Arbeitsplätze, und die Teuerung ist für viele kaum mehr zu stemmen. Trotzdem fordern Klimaaktivisten von der Politik weitere einschneidende Maßnahmen, Limits und Verbote, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden. Manche stellen sogar die liberale Demokratie und die freie Marktwirtschaft zur Diskussion. Denn um die Klimaziele noch zu erreichen, sei ein kompletter Systemwandel nötig. Sind wir auf dem richtigen Weg? Und sind im Kampf gegen multiple Krisen tatsächlich auch undemokratische Mittel erlaubt? Oder befinden wir uns auf einem gefährlichen Kurs in Richtung Unfreiheit? Brauchen wir andere Werkzeuge, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen? Und wie lernen wir wieder, mit Widerspruch umzugehen?   Die Gäste bei Michael Fleischhacker: „Unsere Demokratie versinkt im Treibsand“, sagt die Politikwissenschaftlerin und Publizistin Ulrike Guérot. Ihr fehlt eine ergebnisoffene öffentliche Debatte zu den aktuellen Krisenthemen; Christian Zeller, Professor für Wirtschaftsgeographie an der Universität Salzburg, fordert einen Systemwechsel hin zum Ökosozialismus und tritt für weniger Verbrauch und mehr Verzicht ein; der Ökonom und Psychiater Stefan Brunnhuber ortet zwar in der Bevölkerung eine große Bereitschaft zur Veränderung, warnt aber vor Alarmismus und Angstmache; und der Energieexperte und Bestsellerautor Fritz Vahrenholt: Er rechnet mit der aktuellen Energiepolitik der Grünen ab – die Energiewende sei gescheitert, Europa im wirtschaftlichen Sinkflug. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 10, 2023 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Blutbad in Bachmut - Entscheidungsschlacht oder sinnloses Sterben?

Sie wird immer mehr zu einem Symbol für den weiteren Verlauf des Krieges: Schon seit vergangenem August toben in der ostukrainischen Stadt Bachmut schwere Kämpfe, jetzt hat sich die Lage noch weiter zugespitzt. Mittlerweile ist die Stadt auf drei Seiten umzingelt, die Verluste sind massiv: Das russische Militär verliere mit seiner „Taktik des Fleischwolfs“ täglich 500 Soldaten, erklärte am Wochenende der ukrainische Verteidigungsminister Olexij Resnikow. Quellen berichten aber auch von vielen ukrainischen Todesopfern; immer mehr untrainierte Rekruten würden in den Kampf geschickt. Dennoch will Kiew die "Festung Bachmut" weiter halten, wie Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner täglichen Videoansprache am Dienstagabend nochmals betonte. Welche der beiden Kriegsparteien hat tatsächlich die militärische Oberhand, welche die Vorherrschaft im gleichzeitig tobenden Informationskrieg? Was würde ein Fall von Bachmut für den Kriegsverlauf bedeuten? Stehen wir vor einem Wendepunkt, auch was die Strategie des Westens betrifft? Wie gewichtig ist die Rolle Chinas, das erneut zu Waffenstillstand und Friedensgesprächen aufgerufen hat? Und wie kann man dem Sterben in der Ukraine ein Ende setzen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Sevim Dağdelen, Linken-Politikerin Herbert Bauer, Militär-Experte Michael Zinkanell, Direktor des „Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik“ (AIES) Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin und Politikwissenschaftlerin Georgij Makazaria, Musiker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Mar 3, 2023 • 1h 14min

Talk im Hangar-7: Tyrannei der Selbstgerechten - Nur noch eine Meinung erlaubt?

"Friedensschwurbler" - mit diesem Begriff werden neuerdings all jene abqualifiziert, die sich für ein Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine und für Verhandlungen mit Russland aussprechen. Kein neues Phänomen: Seit Beginn der Corona-Pandemie steigt die Lust daran, das Meinungsspektrum in richtig und falsch oder sogar gut und böse zu teilen. Man gefällt sich darin, öffentlich mit dem Finger auf die jeweils andere Seite zu zeigen. Mancher zerbricht an Hass und Hetze, wie aktuell der Fall des impfkritischen Biologen und Sachbuchautors Clemens Arvay zeigt. Andere ziehen sich aus der öffentlichen Debatte zurück: Laut einer Umfrage des MDR hat mittlerweile jeder Zweite Angst davor, die eigene Meinung in der Öffentlichkeit zu äußern. Wer oder was ist schuld an der Verhärtung der Fronten? Ist dieser tiefe Riss noch zu kitten? Oder sind wir alle zu empfindlich geworden? Und was braucht es, damit Aufarbeitung und Versöhnung gelingen können? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Heinz Sichrovsky, Journalist Birgit Kelle, Publizistin Sandra Kostner, Historikerin und Soziologin Eva Glawischnig, Ex-Grünen-Chefin Raphael Bonelli, Psychiater Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 25, 2023 • 1h 20min

Talk Spezial aus Berlin: Panzerschlacht oder Wortgefecht - Was stoppt das Sterben?

Seit genau einem Jahr herrscht Krieg in Europa. Der russische Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die Welt, wie wir sie kannten, nachhaltig verändert. Seitdem wehrt sich die Ukraine mithilfe von Sanktionen, Finanzspritzen und Waffen aus dem Westen hartnäckig gegen die russische Übermacht. Und Europa übertritt rote Linien: Deutschland liefert mittlerweile Kampfpanzer, in Österreich stellt man die Neutralität in Frage. Damit muss jetzt Schluss sein, verlangen die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht und die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer gemeinsam mit 69 weiteren prominenten Stimmen in einem „Manifest für Frieden“.Die Forderung: Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz solle sich auf deutscher wie europäischer Ebene für Waffenstillstand und Friedensverhandlungen einsetzen. Fast 600.000 Bürger haben die Petition bereits unterzeichnet, am Samstag findet am Brandenburger Tor eine große Kundgebung statt. Doch auch die Gegenseite läuft Sturm: Putins Angriff auf die Ukraine sei zugleich ein Frontalangriff auf die europäische Friedensordnung – und Putin müsse militärisch in die Schranken gewiesen werden, sonst sehe ganz Europa finsteren Zeiten entgegen. Wer hat recht? Wann endet der Krieg? Und was stoppt das Sterben? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, Verfasserinnen des "Manifest für Frieden" Georg Restle, ARD-Journalist und ehemaliger Moskau-Korrespondent Marjana Gaponenko, im ukrainischen Odessa geborene Schriftstellerin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 17, 2023 • 1h 11min

Talk im Hangar-7: Krieg, Flucht, Katastrophe - Europa am Abgrund?

Europa im Februar 2023: Seit knapp einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine, ein Ende ist nicht in Sicht. Vier Millionen Menschen sind als Folge des Krieges in die EU geflüchtet. Nach der Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet droht eine weitere Fluchtwelle. Gleichzeitig liegt die Zahl der Asylanträge schon weit über der Quote des Krisenjahres 2015, und viele fragen sich: Schaffen wir das? Im aktuellen Integrationsbarometer bewerten zwei Drittel der Österreicher das Zusammenleben mit Zuwanderern und Flüchtlingen jetzt schon als eher schlecht oder sehr schlecht. Indes hat die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre Flüchtlingspolitik im Krisenjahr 2015 den Friedenspreis der UNESCO erhalten – zu Recht? Oder sind die aktuellen Notlagen eine Folge jahrzehntelanger politischer Fehlentscheidungen auf allen Ebenen? Kommt die Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik, auf die sich die EU-Spitzen jetzt verständigt haben, zu spät? Und welche Lehren ziehen wir aus den multiplen Krisen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Friedrich Kinzlbauer, Asylrichter Robert Menasse, Schriftsteller Wolfgang Bosbach, der ehemalige CDU-Politiker Gudula Walterskirchen, Publizistin und Historikerin Ali Mahlodji, Unternehmer Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 10, 2023 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Fall Teichtmeister - Nur die Spitze des Eisbergs?

Der Prozesstermin in der Causa Teichtmeister ist wegen Erkrankung des Angeklagten geplatzt und die Wut in der Bevölkerung steigt: Am Mittwoch hätte sich Wiener Schauspieler wegen Besitzes zehntausender Darstellungen sexuell missbrauchter Kinder am Wiener Straflandesgericht verantworten müssen. Stattdessen demonstrierten Kinderschutz-Aktivisten vor dem Gebäude. Das Thema Kindesmissbrauch ist endgültig in der öffentlichen Debatte angekommen, der Fall Teichtmeister nur die Spitze des Eisbergs. Allein in den vergangenen Tagen überschlugen sich die Meldungen: Im Vorarlberger Nobelskiort Lech soll ein Dreijähriger von einem Kinderbetreuer missbraucht worden sein, die Polizei ermittelt. Im Burgenland wurde eine Zehnjährige mitten auf der Straße sexuell bedrängt. Und in Oberösterreich wurde der Fall eines Mannes bekannt, der Kindesmissbrauch in Asien beauftragt und die Bilder getauscht haben soll – beides Straftatbestände, die laut Meldestellen und Bundeskriminalamt seit der Pandemie deutlich zugenommen haben. Die Kinderschutzexpertin Hedwig Wölfl geht davon aus, dass „in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder sitzen, die sexuelle Gewalt in einem strafrechtlich relevanten Kontext erleben“. Ist sexueller Missbrauch in unserer Gesellschaft ein viel größeres Problem als wir glauben wollen? Versagen die Behörden? Oder müssen wir alle genauer hinschauen? Sind die von der Regierung geplanten höheren Strafen ausreichend? Und wie schützen wir unsere Kinder?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Carsten Stahl, Gründer des "Bündnis Kinderschutz" Astrid Wagner, Strafverteidigerin Johannes Öhlböck, Rechtsanwalt Alexander Haydn, Psychotherapeut Gabriele Rothuber, Sexualpädagogin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 3, 2023 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Ende der Pandemie - Ist jetzt alles wieder gut?

Februar 2020: Die neuartige Lungenerkrankung aus China, der die WHO den Namen Covid-19 gibt, kommt im Bewusstsein der Österreicher und schließlich auch auf heimischem Boden an. Plötzlich ist nichts mehr, wie es vorher war. Lockdowns, Testpflicht, Maskenpflicht und schließlich Impfpflicht bestimmen fortan den Alltag und die öffentliche Debatte. Wer nicht mitzieht, wird von der Politik per Verordnung aus der Öffentlichkeit verbannt. Fast auf den Tag genau drei Jahre danach verkündet Gesundheitsminister Johannes Rauch jetzt das Ende der Pandemie. Bis 30. Juni sollen stufenweise sämtliche Maßnahmen fallen – und wieder Normalität einkehren. Doch ist damit wirklich alles wieder gut? Die Nachwirkungen der Pandemie wie auch der Maßnahmen sind unübersehbar, wie zuletzt auch eine neue Studie der Innsbrucker Uniklinik zeigt. Demnach leidet aktuell jedes dritte Kind an schweren psychischen Beschwerden. Die Schulschließungen seien ein Fehler gewesen, räumt mittlerweile neben Rauch auch der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach ein. Welche Fehler aus drei Jahren Corona-Management müssen jetzt aufgearbeitet werden? Wie lang haben wir noch mit den Nachwehen zu kämpfen? Und welche Lehren ziehen wir für die nächste Pandemie? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Katrin Skala, Kinderpsychiaterin Dominik Wlazny alias Marco Pogo, Musiker, Politiker und Mediziner Alexander Scheer, Rechtsanwalt Werner Bartens, Medizinjournalisten Eva Herzig, Schauspielerin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 27, 2023 • 1h 16min

Talk im Hangar-7: Krise kommt, Demokratie geht - Europa vor dem Umbruch?

Krieg, Klima, Corona, Migration und Teuerung: Auf Krise folgt Krise, und immer weniger trauen den Regierenden zu, die aktuellen Notlagen kompetent zu managen. Deutlich wird das in den Umfragen zur niederösterreichischen Landtagswahl, die schwere Verluste für die regierende ÖVP voraussagen. Doch die Unzufriedenheit sitzt weit tiefer: Laut dem aktuellen „Demokratie-Radar“ des Austrian Democracy Labs bezweifelt mittlerweile ein Viertel der unter 30-Jährigen, dass Demokratie die beste Regierungsform ist. Gleichzeitig nimmt die Zahl autoritär geführter Länder weltweit zu, Grundrechte werden immer mehr beschnitten. Droht das westliche Gesellschaftsmodell zu scheitern? Braucht es tatsächlich einen großen Umbruch, wie er dieser Tage auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos wieder diskutiert wurde? Oder handelt es sich um die Fantasien einer Elite, die den Kontakt zu den Bürgern verloren hat? Und wie bewahren wir Demokratie und Freiheit?   Zu Gast bei Michael Fleischhacker: Ethnologin und Bestsellerautorin Susanne Schröter, die vor einem Scheitern des Westens warnt und dafür neben Überheblichkeit und Selbsthass auch eine Beschneidung der Grundrechte verantwortlich macht Philippe Narval, der ehemalige Geschäftsführer des Europäischen Forums Alpbach, der sich eine Weiterentwicklung der Demokratie in Richtung mehr Mitbestimmung und ein Europa der Regionen wünscht Ehemalige Grünen-Chefin und jetzige Unternehmensberaterin Eva Glawischnig, für die ein Umbruch der Gesellschaft nur in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehen kann Menschenrechtsaktivist Ali Utlu, der von einer massiven Ausgrenzung unerwünschter Stimmen berichtet und den immer enger werdenden Meinungskorridor mit Sorge betrachtet Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app