Talk im Hangar-7

ServusTV On
undefined
Feb 17, 2023 • 1h 11min

Talk im Hangar-7: Krieg, Flucht, Katastrophe - Europa am Abgrund?

Europa im Februar 2023: Seit knapp einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine, ein Ende ist nicht in Sicht. Vier Millionen Menschen sind als Folge des Krieges in die EU geflüchtet. Nach der Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet droht eine weitere Fluchtwelle. Gleichzeitig liegt die Zahl der Asylanträge schon weit über der Quote des Krisenjahres 2015, und viele fragen sich: Schaffen wir das? Im aktuellen Integrationsbarometer bewerten zwei Drittel der Österreicher das Zusammenleben mit Zuwanderern und Flüchtlingen jetzt schon als eher schlecht oder sehr schlecht. Indes hat die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre Flüchtlingspolitik im Krisenjahr 2015 den Friedenspreis der UNESCO erhalten – zu Recht? Oder sind die aktuellen Notlagen eine Folge jahrzehntelanger politischer Fehlentscheidungen auf allen Ebenen? Kommt die Verschärfung der Asyl- und Migrationspolitik, auf die sich die EU-Spitzen jetzt verständigt haben, zu spät? Und welche Lehren ziehen wir aus den multiplen Krisen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Friedrich Kinzlbauer, Asylrichter Robert Menasse, Schriftsteller Wolfgang Bosbach, der ehemalige CDU-Politiker Gudula Walterskirchen, Publizistin und Historikerin Ali Mahlodji, Unternehmer Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 10, 2023 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Fall Teichtmeister - Nur die Spitze des Eisbergs?

Der Prozesstermin in der Causa Teichtmeister ist wegen Erkrankung des Angeklagten geplatzt und die Wut in der Bevölkerung steigt: Am Mittwoch hätte sich Wiener Schauspieler wegen Besitzes zehntausender Darstellungen sexuell missbrauchter Kinder am Wiener Straflandesgericht verantworten müssen. Stattdessen demonstrierten Kinderschutz-Aktivisten vor dem Gebäude. Das Thema Kindesmissbrauch ist endgültig in der öffentlichen Debatte angekommen, der Fall Teichtmeister nur die Spitze des Eisbergs. Allein in den vergangenen Tagen überschlugen sich die Meldungen: Im Vorarlberger Nobelskiort Lech soll ein Dreijähriger von einem Kinderbetreuer missbraucht worden sein, die Polizei ermittelt. Im Burgenland wurde eine Zehnjährige mitten auf der Straße sexuell bedrängt. Und in Oberösterreich wurde der Fall eines Mannes bekannt, der Kindesmissbrauch in Asien beauftragt und die Bilder getauscht haben soll – beides Straftatbestände, die laut Meldestellen und Bundeskriminalamt seit der Pandemie deutlich zugenommen haben. Die Kinderschutzexpertin Hedwig Wölfl geht davon aus, dass „in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder sitzen, die sexuelle Gewalt in einem strafrechtlich relevanten Kontext erleben“. Ist sexueller Missbrauch in unserer Gesellschaft ein viel größeres Problem als wir glauben wollen? Versagen die Behörden? Oder müssen wir alle genauer hinschauen? Sind die von der Regierung geplanten höheren Strafen ausreichend? Und wie schützen wir unsere Kinder?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Carsten Stahl, Gründer des "Bündnis Kinderschutz" Astrid Wagner, Strafverteidigerin Johannes Öhlböck, Rechtsanwalt Alexander Haydn, Psychotherapeut Gabriele Rothuber, Sexualpädagogin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Feb 3, 2023 • 1h 17min

Talk im Hangar-7: Ende der Pandemie - Ist jetzt alles wieder gut?

Februar 2020: Die neuartige Lungenerkrankung aus China, der die WHO den Namen Covid-19 gibt, kommt im Bewusstsein der Österreicher und schließlich auch auf heimischem Boden an. Plötzlich ist nichts mehr, wie es vorher war. Lockdowns, Testpflicht, Maskenpflicht und schließlich Impfpflicht bestimmen fortan den Alltag und die öffentliche Debatte. Wer nicht mitzieht, wird von der Politik per Verordnung aus der Öffentlichkeit verbannt. Fast auf den Tag genau drei Jahre danach verkündet Gesundheitsminister Johannes Rauch jetzt das Ende der Pandemie. Bis 30. Juni sollen stufenweise sämtliche Maßnahmen fallen – und wieder Normalität einkehren. Doch ist damit wirklich alles wieder gut? Die Nachwirkungen der Pandemie wie auch der Maßnahmen sind unübersehbar, wie zuletzt auch eine neue Studie der Innsbrucker Uniklinik zeigt. Demnach leidet aktuell jedes dritte Kind an schweren psychischen Beschwerden. Die Schulschließungen seien ein Fehler gewesen, räumt mittlerweile neben Rauch auch der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach ein. Welche Fehler aus drei Jahren Corona-Management müssen jetzt aufgearbeitet werden? Wie lang haben wir noch mit den Nachwehen zu kämpfen? Und welche Lehren ziehen wir für die nächste Pandemie? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Katrin Skala, Kinderpsychiaterin Dominik Wlazny alias Marco Pogo, Musiker, Politiker und Mediziner Alexander Scheer, Rechtsanwalt Werner Bartens, Medizinjournalisten Eva Herzig, Schauspielerin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 27, 2023 • 1h 16min

Talk im Hangar-7: Krise kommt, Demokratie geht - Europa vor dem Umbruch?

Krieg, Klima, Corona, Migration und Teuerung: Auf Krise folgt Krise, und immer weniger trauen den Regierenden zu, die aktuellen Notlagen kompetent zu managen. Deutlich wird das in den Umfragen zur niederösterreichischen Landtagswahl, die schwere Verluste für die regierende ÖVP voraussagen. Doch die Unzufriedenheit sitzt weit tiefer: Laut dem aktuellen „Demokratie-Radar“ des Austrian Democracy Labs bezweifelt mittlerweile ein Viertel der unter 30-Jährigen, dass Demokratie die beste Regierungsform ist. Gleichzeitig nimmt die Zahl autoritär geführter Länder weltweit zu, Grundrechte werden immer mehr beschnitten. Droht das westliche Gesellschaftsmodell zu scheitern? Braucht es tatsächlich einen großen Umbruch, wie er dieser Tage auch beim Weltwirtschaftsforum in Davos wieder diskutiert wurde? Oder handelt es sich um die Fantasien einer Elite, die den Kontakt zu den Bürgern verloren hat? Und wie bewahren wir Demokratie und Freiheit?   Zu Gast bei Michael Fleischhacker: Ethnologin und Bestsellerautorin Susanne Schröter, die vor einem Scheitern des Westens warnt und dafür neben Überheblichkeit und Selbsthass auch eine Beschneidung der Grundrechte verantwortlich macht Philippe Narval, der ehemalige Geschäftsführer des Europäischen Forums Alpbach, der sich eine Weiterentwicklung der Demokratie in Richtung mehr Mitbestimmung und ein Europa der Regionen wünscht Ehemalige Grünen-Chefin und jetzige Unternehmensberaterin Eva Glawischnig, für die ein Umbruch der Gesellschaft nur in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehen kann Menschenrechtsaktivist Ali Utlu, der von einer massiven Ausgrenzung unerwünschter Stimmen berichtet und den immer enger werdenden Meinungskorridor mit Sorge betrachtet Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 20, 2023 • 1h 16min

Talk im Hangar-7: Der Fall Teichtmeister - Land der Wegschauer?

Es ist ein Fall, der das Land weit über die Grenzen des Kulturbereichs hinaus erschüttert: Burgschauspieler Florian Teichtmeister muss sich ab 8. Februar vor Gericht für den Besitz zehntausender Darstellungen sexuell missbrauchter Kinder verantworten – ein Vorwurf, der innerhalb der Branche schon seit 2021 bekannt gewesen sein soll, jedoch kaum Auswirkungen auf das Berufsleben des Publikumslieblings hatte. Und auch gegen einen zweiten Mimen werden nun Anschuldigungen laut, diesmal im Bereich sexueller Belästigungen. Offenbart sich hier eine Scheinmoral der Kulturszene, die sonst schnell und gern mit dem Finger auf andere zeigt? Hat eine ganze Branche viel zu lange weggeschaut? Oder hat man arbeitsrechtlich korrekt gehandelt und damit eine öffentliche Vorverurteilung verhindert? Was hat sich seit dem Aufkommen der #metoo-Debatte im Umgang mit Sexualtätern verändert? Und braucht es doch höhere Strafen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Heinz Sichrovsky, Kulturjournalist Katharina Körber-Risak, Juristin und Arbeitsrechtsexpertin Reinhard Haller, Gerichtspsychiater und Bestseller-Autor Nina Adlon, Opernsängerin und Filmschauspielerin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Jan 13, 2023 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Generation Klimapanik - Kleben, um zu leben?

Vom Wiener Gürtel bis zum deutschen Braunkohledorf Lützerath: Mit ihren Störaktionen schaffen es die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ seit Wochen regelmäßig auf die Titelseiten. Bei den Bürgern und auch bei vielen Politikern steigt der Unmut, die Forderungen nach strafrechtlichen Konsequenzen werden immer lauter. Doch die Aktivisten sehen sich im Recht – und ihre düstere Prognose, es gehe um nichts weniger als den Kampf um das Überleben der Menschheit, fällt in der allgemeinen Krisenstimmung auf fruchtbaren Boden. Gerade bei jüngeren Menschen scheint die Angst vor Klimakollaps und Weltuntergang mittlerweile ein ständiger Begleiter zu sein. Wie berechtigt sind die Zukunftsängste der jungen Generation? Wie fundiert sind ihre Forderungen? Wie groß die Gefahr einer Eskalation in Ausschreitungen und Gewalt? Was ist nun Aufgabe der Politik? Und was bringt der Jugend das Vertrauen in die Zukunft zurück?   Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Aimée van Baalen, Aktivistin und Sprecherin der „Letzten Generation“ in Deutschland, die sich weiterhin auf die Straße kleben will, um die Politik zur Einhaltung der Klimaschutzziele zu bewegen; der Publizist Peter Hahne, der die Aktionen der Klimakleber für puren Terrorismus hält und ein schweres Versagen des Bildungssystems ortet; die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, die sich mit den Anliegen der Umweltaktivisten solidarisiert – denn die Wissenschaftler dürften die jungen Menschen nicht im Regen stehen lassen; der Energieexperte Marc Hall, für den der Schlüssel beim Klimaschutz nicht in Blockaden, sondern im Energiebereich liegt; und der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier, der die Klimakleber als Minderheitenphänomen sieht – die wahren Probleme der Jugend würden ganz woanders liegen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 16, 2022 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Viren-Winter - Kinder in Gefahr?

Es ist eine beängstigende Zeit für viele Eltern: Immer mehr Kinder, vor allem ganz kleine, erkranken schwer an Atemwegserkrankungen wie RSV oder Influenza. Die pädiatrischen Stationen an den Spitälern sind so gut wie voll, Sorgen bereiten zudem Medikamentenengpässe. Kinderärzte schlagen Alarm: „Kinder sterben, weil wir sie nicht mehr versorgen können", warnte Michael Sasse, leitender Oberarzt der Kinderintensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das sei vorhersehbar gewesen, sagen Mediziner: Einerseits würden Infektionen, die in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht stattgefunden haben, nun nachgeholt. Andererseits herrsche in den Spitälern seit langem Personalknappheit. Um die Belastung zu verringern, rät der Wiener Gesundheitsverbund nun dringend dazu, Kinder ab fünf Jahren gegen Corona und Influenza zu impfen, so könne die Übertragung auf die ganz kleinen Patienten verhindert werden. Steht die Kinderversorgung tatsächlich vor dem Kollaps? Sind schon wieder die Kinder die Leidtragenden eines längst reformbedürftigen Systems? Haben die Pandemiemaßnahmen unser Immunsystem geschwächt? Oder ist es das Coronavirus, das unsere Abwehr nachhaltig beeinträchtigt? Braucht es doch wieder eine Maskenpflicht? Oder wie bringen wir unsere Kinder durch diesen Winter? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Reinhold Kerbl, Generalsekretär der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde Marcus Franz, Internist Cornelia Stolze, Medizinjournalistin Stefan Hemler, Mitbegründer der Initiative #ProtectTheKids Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Dec 2, 2022 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Pleite, Streik, Verzweiflung - Düsterer Advent?

In einer aktuellen Umfrage gibt bereits jeder zweite Befragte an, dass Lohn oder Gehalt kaum oder gar nicht mehr zum Leben reichen. Betroffene verleihen mit Warnstreiks ihrem Unmut über stockende Gehaltsverhandlungen Ausdruck. Welche Auswirkungen haben die aktuellen Krisen auf unsere Demokratie?  Am Montag hat der Streik der Eisenbahner den Bahnverkehr in ganz Österreich lahmgelegt – und es dürfte nicht der letzte gewesen sein. Österreichs Arbeitsnehmer sind im Kampfmodus und Armutsexperten schlagen Alarm: Die steigenden Preise für Lebensmittel, Heizen und Sprit setzen den Menschen immer mehr zu. In einer aktuellen Umfrage der Arbeiterkammer gab bereits jeder zweite Befragte an, Lohn oder Gehalt reichten kaum oder gar nicht mehr zum Leben. Und die neuen Ergebnisse des „Demokratiemonitor“ des Meinungsforschungsinstituts Sora sind alarmierend: Demnach ist die Unzufriedenheit mit der Politik enorm gestiegen, nur mehr ein Drittel der Menschen denkt, dass das politische System gut funktioniert, und mehr Menschen denn je wünschen sich einen „starken Führer“. Welche Auswirkungen haben die aktuellen Krisen auf unsere Demokratie? Lässt sich die Teuerung überhaupt noch in den Griff bekommen? Und wie kann die Politik das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Katharina Körber-Risak, Arbeitsrechtsexpertin Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe Österreich Günter Hager, Linzer Gastronom Fritz Söllner, Ökonom   Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Nov 25, 2022 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Zittern vor dem Winter - Kostenfalle Krieg?

Der Winter kommt, doch in Österreich bleiben immer mehr Heizkörper kalt. Einer aktuellen Umfrage zufolge kann sich fast ein Viertel der Menschen das Heizen zu Hause nicht mehr leisten. Zwar meldet das Energieministerium, Österreich sei jetzt weit weniger abhängig von russischen Gas-Lieferungen - der Import-Anteil betrage mittlerweile nicht mehr 79 Prozent wie im Februar, sondern nur mehr 21 Prozent. Doch die Verbraucher zahlen weiterhin Rekord-Preise, und auch ein Ende des Krieges in der Ukraine ist nach wie vor nicht in Sicht. Nach dem wiederholten Beschuss seiner Energie-Infrastruktur stellt sich die Ukraine auf einen harten Winter ein, bei eisigen Temperaturen sind Millionen Menschen ohne Stromversorgung. Und auch in Europa wächst die Angst vor einem Blackout. Wie riskant ist es, auf russisches Gas zu verzichten? Sind die hohen Energiepreise überhaupt berechtigt? Wie treffsicher sind Maßnahmen wie Strompreisdeckel oder Übergewinnsteuer? Und wie hart wird dieser Winter – und der nächste? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Alexander Dubowy, Osteuropa-Experte Johannes Benigni, Energie-Analyst Ralph Schöllhammer, Ökonom und Politologe Birgit Kelle, Publizistin Josef Les, Restaurant-Manager Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Nov 18, 2022 • 1h 18min

Talk im Hangar-7: Einverstanden oder ausgegrenzt - Wie viel Meinung halten wir aus?

Bei allen großen Themen existieren mittlerweile rote Meinungslinien. Wer sie übertritt, bekommt die mediale Moralkeule zu spüren. Wer sich für ein Ende der Sanktionen gegen Russland ausspricht, gilt als Putin-Versteher; Wer sich auf das biologische Geschlecht beruft, als transfeindlich; Und wer sich gegen Abtreibungen einsetzt, steht sofort in der Ecke der Unerwünschten. So auch beim aktuellen Vorschlag von ÖVP-Klubobmann August Wöginger, der angesichts stark steigender Asylzahlen eine Überarbeitung der Europäischen Menschenrechtskonvention forderte: Die EMRK sei nicht verhandelbar, hieß es prompt, und Bundespräsident Alexander Van der Bellen legte nach: Wer die Menschenrechtskonvention infrage stelle, rüttle an den Grundfesten der Demokratie. Warum beerdigt man Debatten, bevor alle Argumente gehört wurden? Haben wir verlernt, uns sachlich mit gegenteiligen Meinungen auseinanderzusetzen? Oder gibt es tatsächlich schädliche Ansichten, denen man keine Bühne bieten sollte? Verstärken Krisenzeiten das Bedürfnis, die Welt in Gut und Böse einzuteilen? Und wer bestimmt, was die richtige oder die falsche Meinung ist? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:  Fürstin Gloria von Thurn und Taxis Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings Ali Utlu, Aktivist und Ex-Muslim Kenan Güngör, Soziologe Mahsa Abdolzadeh, Grüne Bezirksrätin aus Wien Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app