
Talk im Hangar-7
Der Polit-Talk zu aktuellen Themen, die die Gesellschaft bewegen: Jede Woche empfängt Moderator Michael Fleischhacker beim Talk im Hangar-7 eine Runde hochkarätiger Gäste. Mit ihnen diskutiert der Gastgeber live im Hangar-7 am Flughafen Salzburg über brennende Fragen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Kontrovers, hintergründig und lösungsorientiert: Der Talk im Hangar-7 – jeden Donnerstag Abend bei ServusTV.
Latest episodes

Jan 20, 2023 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Der Fall Teichtmeister - Land der Wegschauer?
Es ist ein Fall, der das Land weit über die Grenzen des Kulturbereichs hinaus erschüttert: Burgschauspieler Florian Teichtmeister muss sich ab 8. Februar vor Gericht für den Besitz zehntausender Darstellungen sexuell missbrauchter Kinder verantworten – ein Vorwurf, der innerhalb der Branche schon seit 2021 bekannt gewesen sein soll, jedoch kaum Auswirkungen auf das Berufsleben des Publikumslieblings hatte. Und auch gegen einen zweiten Mimen werden nun Anschuldigungen laut, diesmal im Bereich sexueller Belästigungen. Offenbart sich hier eine Scheinmoral der Kulturszene, die sonst schnell und gern mit dem Finger auf andere zeigt? Hat eine ganze Branche viel zu lange weggeschaut? Oder hat man arbeitsrechtlich korrekt gehandelt und damit eine öffentliche Vorverurteilung verhindert? Was hat sich seit dem Aufkommen der #metoo-Debatte im Umgang mit Sexualtätern verändert? Und braucht es doch höhere Strafen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Heinz Sichrovsky, Kulturjournalist
Katharina Körber-Risak, Juristin und Arbeitsrechtsexpertin
Reinhard Haller, Gerichtspsychiater und Bestseller-Autor
Nina Adlon, Opernsängerin und Filmschauspielerin
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jan 13, 2023 • 1h 15min
Talk im Hangar-7: Generation Klimapanik - Kleben, um zu leben?
Vom Wiener Gürtel bis zum deutschen Braunkohledorf Lützerath: Mit ihren Störaktionen schaffen es die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ seit Wochen regelmäßig auf die Titelseiten. Bei den Bürgern und auch bei vielen Politikern steigt der Unmut, die Forderungen nach strafrechtlichen Konsequenzen werden immer lauter. Doch die Aktivisten sehen sich im Recht – und ihre düstere Prognose, es gehe um nichts weniger als den Kampf um das Überleben der Menschheit, fällt in der allgemeinen Krisenstimmung auf fruchtbaren Boden. Gerade bei jüngeren Menschen scheint die Angst vor Klimakollaps und Weltuntergang mittlerweile ein ständiger Begleiter zu sein. Wie berechtigt sind die Zukunftsängste der jungen Generation? Wie fundiert sind ihre Forderungen? Wie groß die Gefahr einer Eskalation in Ausschreitungen und Gewalt? Was ist nun Aufgabe der Politik? Und was bringt der Jugend das Vertrauen in die Zukunft zurück? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Aimée van Baalen, Aktivistin und Sprecherin der „Letzten Generation“ in Deutschland, die sich weiterhin auf die Straße kleben will, um die Politik zur Einhaltung der Klimaschutzziele zu bewegen; der Publizist Peter Hahne, der die Aktionen der Klimakleber für puren Terrorismus hält und ein schweres Versagen des Bildungssystems ortet; die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, die sich mit den Anliegen der Umweltaktivisten solidarisiert – denn die Wissenschaftler dürften die jungen Menschen nicht im Regen stehen lassen; der Energieexperte Marc Hall, für den der Schlüssel beim Klimaschutz nicht in Blockaden, sondern im Energiebereich liegt; und der Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier, der die Klimakleber als Minderheitenphänomen sieht – die wahren Probleme der Jugend würden ganz woanders liegen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Dec 16, 2022 • 1h 15min
Talk im Hangar-7: Viren-Winter - Kinder in Gefahr?
Es ist eine beängstigende Zeit für viele Eltern: Immer mehr Kinder, vor allem ganz kleine, erkranken schwer an Atemwegserkrankungen wie RSV oder Influenza. Die pädiatrischen Stationen an den Spitälern sind so gut wie voll, Sorgen bereiten zudem Medikamentenengpässe. Kinderärzte schlagen Alarm: „Kinder sterben, weil wir sie nicht mehr versorgen können", warnte Michael Sasse, leitender Oberarzt der Kinderintensivmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das sei vorhersehbar gewesen, sagen Mediziner: Einerseits würden Infektionen, die in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht stattgefunden haben, nun nachgeholt. Andererseits herrsche in den Spitälern seit langem Personalknappheit. Um die Belastung zu verringern, rät der Wiener Gesundheitsverbund nun dringend dazu, Kinder ab fünf Jahren gegen Corona und Influenza zu impfen, so könne die Übertragung auf die ganz kleinen Patienten verhindert werden. Steht die Kinderversorgung tatsächlich vor dem Kollaps? Sind schon wieder die Kinder die Leidtragenden eines längst reformbedürftigen Systems? Haben die Pandemiemaßnahmen unser Immunsystem geschwächt? Oder ist es das Coronavirus, das unsere Abwehr nachhaltig beeinträchtigt? Braucht es doch wieder eine Maskenpflicht? Oder wie bringen wir unsere Kinder durch diesen Winter? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Reinhold Kerbl, Generalsekretär der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
Marcus Franz, Internist
Cornelia Stolze, Medizinjournalistin
Stefan Hemler, Mitbegründer der Initiative #ProtectTheKids
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Dec 2, 2022 • 1h 15min
Talk im Hangar-7: Pleite, Streik, Verzweiflung - Düsterer Advent?
In einer aktuellen Umfrage gibt bereits jeder zweite Befragte an, dass Lohn oder Gehalt kaum oder gar nicht mehr zum Leben reichen. Betroffene verleihen mit Warnstreiks ihrem Unmut über stockende Gehaltsverhandlungen Ausdruck. Welche Auswirkungen haben die aktuellen Krisen auf unsere Demokratie? Am Montag hat der Streik der Eisenbahner den Bahnverkehr in ganz Österreich lahmgelegt – und es dürfte nicht der letzte gewesen sein. Österreichs Arbeitsnehmer sind im Kampfmodus und Armutsexperten schlagen Alarm: Die steigenden Preise für Lebensmittel, Heizen und Sprit setzen den Menschen immer mehr zu. In einer aktuellen Umfrage der Arbeiterkammer gab bereits jeder zweite Befragte an, Lohn oder Gehalt reichten kaum oder gar nicht mehr zum Leben. Und die neuen Ergebnisse des „Demokratiemonitor“ des Meinungsforschungsinstituts Sora sind alarmierend: Demnach ist die Unzufriedenheit mit der Politik enorm gestiegen, nur mehr ein Drittel der Menschen denkt, dass das politische System gut funktioniert, und mehr Menschen denn je wünschen sich einen „starken Führer“. Welche Auswirkungen haben die aktuellen Krisen auf unsere Demokratie? Lässt sich die Teuerung überhaupt noch in den Griff bekommen? Und wie kann die Politik das Vertrauen der Bürger zurückgewinnen? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Katharina Körber-Risak, Arbeitsrechtsexpertin
Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe Österreich
Günter Hager, Linzer Gastronom
Fritz Söllner, Ökonom
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nov 25, 2022 • 1h 15min
Talk im Hangar-7: Zittern vor dem Winter - Kostenfalle Krieg?
Der Winter kommt, doch in Österreich bleiben immer mehr Heizkörper kalt. Einer aktuellen Umfrage zufolge kann sich fast ein Viertel der Menschen das Heizen zu Hause nicht mehr leisten. Zwar meldet das Energieministerium, Österreich sei jetzt weit weniger abhängig von russischen Gas-Lieferungen - der Import-Anteil betrage mittlerweile nicht mehr 79 Prozent wie im Februar, sondern nur mehr 21 Prozent. Doch die Verbraucher zahlen weiterhin Rekord-Preise, und auch ein Ende des Krieges in der Ukraine ist nach wie vor nicht in Sicht. Nach dem wiederholten Beschuss seiner Energie-Infrastruktur stellt sich die Ukraine auf einen harten Winter ein, bei eisigen Temperaturen sind Millionen Menschen ohne Stromversorgung. Und auch in Europa wächst die Angst vor einem Blackout. Wie riskant ist es, auf russisches Gas zu verzichten? Sind die hohen Energiepreise überhaupt berechtigt? Wie treffsicher sind Maßnahmen wie Strompreisdeckel oder Übergewinnsteuer? Und wie hart wird dieser Winter – und der nächste? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Alexander Dubowy, Osteuropa-Experte
Johannes Benigni, Energie-Analyst
Ralph Schöllhammer, Ökonom und Politologe
Birgit Kelle, Publizistin
Josef Les, Restaurant-Manager
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nov 18, 2022 • 1h 18min
Talk im Hangar-7: Einverstanden oder ausgegrenzt - Wie viel Meinung halten wir aus?
Bei allen großen Themen existieren mittlerweile rote Meinungslinien. Wer sie übertritt, bekommt die mediale Moralkeule zu spüren. Wer sich für ein Ende der Sanktionen gegen Russland ausspricht, gilt als Putin-Versteher; Wer sich auf das biologische Geschlecht beruft, als transfeindlich; Und wer sich gegen Abtreibungen einsetzt, steht sofort in der Ecke der Unerwünschten. So auch beim aktuellen Vorschlag von ÖVP-Klubobmann August Wöginger, der angesichts stark steigender Asylzahlen eine Überarbeitung der Europäischen Menschenrechtskonvention forderte: Die EMRK sei nicht verhandelbar, hieß es prompt, und Bundespräsident Alexander Van der Bellen legte nach: Wer die Menschenrechtskonvention infrage stelle, rüttle an den Grundfesten der Demokratie. Warum beerdigt man Debatten, bevor alle Argumente gehört wurden? Haben wir verlernt, uns sachlich mit gegenteiligen Meinungen auseinanderzusetzen? Oder gibt es tatsächlich schädliche Ansichten, denen man keine Bühne bieten sollte? Verstärken Krisenzeiten das Bedürfnis, die Welt in Gut und Böse einzuteilen? Und wer bestimmt, was die richtige oder die falsche Meinung ist? Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis
Klaudia Frieben, Vorsitzende des Österreichischen Frauenrings
Ali Utlu, Aktivist und Ex-Muslim
Kenan Güngör, Soziologe
Mahsa Abdolzadeh, Grüne Bezirksrätin aus Wien
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nov 11, 2022 • 1h 19min
Talk im Hangar-7: Klima, Kleber, Chaos - Kampf um Erde oder Ideologie?
Sie attackieren wertvolle Kunstwerke, kleben sich auf Straßen und ketten sich an Flugzeuge: Die Methoden der Klima-Aktivisten werden immer radikaler. Während Gruppierungen wie die "Letzte Generation" ankündigen, ihre Proteste noch ausweiten zu wollen, sehen andere die Grenzen des friedlichen Protests längst überschritten und fordern strafrechtliche Konsequenzen für die Aktivisten.Bei der Weltklimakonferenz in Sharm el-Sheikh wird indes wieder über die mangelnde Umsetzung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klima-Abkommens debattiert, und die Schlagzeilen sind düster: "Wir sind auf dem Highway zur Klima-Hölle", warnt UN-Generalsekretär António Guterres, ohne Kehrtwende sei die gesamte Weltbevölkerung dem Untergang geweiht.Wie sinn- und wirkungsvoll sind die aktuellen Klima-Strategien? Ist die viel diskutierte Energiewende umsetzbar, oder gefährden wir damit Versorgungssicherheit und Wohlstand? Braucht es tatsächlich immer radikalere Maßnahmen? Oder geht es mittlerweile mehr um die Durchsetzung einer Ideologie als um das Kima? Und wo liegt die Grenze zwischen Umwelt-Aktivismus und Öko-Terrorismus?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Martha Krumpeck - Mitbegründerin der "Letzten Generation" in Österreich
Bettina Röhl - Extremismus-Expertin
Franz Alt - Klima-Publizist und Bestseller-Autor
Götz Ruprecht - Kernphysiker
Rebekka Reinhard - Philosophin
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Nov 4, 2022 • 1h 13min
Talk im Hangar-7: Wilder Wolf, gefräßiger Otter - Zu viel Schutz für Räuber?
Der Wolf steht in Österreich seit rund 50 Jahren unter strengem Schutz – eine Regelung, gegen die sich Widerstand formiert. Der Beutegreifer jagt immer öfter auf Almen und in der Nähe von Siedlungen, damit bringt der Wolf Bauern und Landwirte zur Verzweiflung. Bei anderen Tieren ist der Artenschutz jedoch willkommen, wenn beispielsweise Anrainer um ihre Lebensqualität fürchten. Kormorane fressen tonnenweise Fische, die Netze am Bodensee bleiben leer. Der Biber gestaltet ungestört die Landschaft und fällt Bäume um. Wann soll der Mensch eingreifen? Und was ist wichtiger: Der Schutz von Tieren, von Schnecken und Käfern, die einen Baustopp verursachen, wie in Köstendorf bei Salzburg - oder der Bau eines neuen Kraftwerks, der dazu beiträgt sich von russischem Gas und Öl zu lösen? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Der Tiroler Schafbauer Hermann Hammerl berichtet von einer starken Zunahme von Wolfsrissen – Wölfe würden mittlerweile bereits in der Nähe von Siedlungen und Spielplätzen gesichtet. Der Unternehmer und Naturfreund Peter Schröcksnadel warnt vor falsch verstandenem Artenschutz und spricht sich für eine gezielte Bejagung von Wolf und Fischotter aus. Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, freut sich über die Rückkehr der großen Beutegreifer, sie seien ein wichtiger Teil des Ökosystems. Die Bedenken hält er großteils für übertrieben. Der Verhaltensforscher und Wolfsexperte Kurt Kotrschal geht noch einen Schritt weiter: Österreich tue nicht annähernd genug für den Artenschutz – und der größte „Artenvernichter“ seien die Jäger. Die Wildbiologin und Jägerin Christine Miller dagegen plädiert für einen sachlicheren Umgang mit dem Thema Artenschutz, die Diskussion um Wolf und Bär verschleiere den Blick auf wirklich gefährdete Tierarten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Oct 28, 2022 • 1h 15min
Talk im Hangar-7: Krieg in Europa - Sind wir schutzlos ausgeliefert?
Während der russische Angriffskrieg auf die Ukraine mit unverminderter Härte seinen Lauf nimmt, ist am Wiener Heldenplatz zum Nationalfeiertag nach zwei Jahren Corona-Pause wieder das Bundesheer aufmarschiert. Bewegung gibt es auch beim Heeresbudget: Bis 2026 soll der Verteidigungshaushalt um insgesamt 5,3 Mrd. Euro erhöht werden. Doch reicht das aus? Namhafte Persönlichkeiten kritisieren seit Monaten die heimische Sicherheitspolitik: Österreich sei nahezu unvorbereitet auf Krisen und Bedrohungen.Welche Herausforderungen gilt es in puncto Kriegsführung im 21. Jahrhundert zu bewältigen? Ist es an der Zeit, unsere Neutralität in Frage zu stellen? Oder wäre, wie die Mehrheit der Österreicher denkt, das zusätzliche Heeresbudget besser in Maßnahmen gegen Teuerung und steigende Energiekosten investiert? Wie sehr sind wir bereits in den Krieg in der Ukraine involviert? Und woher kommt die Vehemenz, mit der so viele öffentlich nach Waffen rufen und Aufrufe zu Frieden und Verhandlungen als Putin-Propaganda brandmarken? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Gunther Fehlinger, Ökonom
Andrea Komlosy, Historikerin
Ralph Thiele, Militärexperte
Klaus Wolff, Oberstarzt
Nathalie Weidenfeld, Kulturwissenschaftlerin
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Oct 21, 2022 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Einzelfall oder Systemversagen - Wie korrupt ist Österreich?
Die Aussagen des früheren Generalsekretärs im Finanzministerium und Ex-ÖBAG-Chefs Thomas Schmid haben eingeschlagen wie eine Bombe: In seiner Einvernahme durch die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft hat Schmid nicht nur den ehemaligen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), sondern auch dessen engstes politisches Umfeld schwer belastet. Kurz weist die Anschuldigungen zurück und zieht Schmids Glaubwürdigkeit in Zweifel. Doch in jedem Fall werfen die Aussagen kein gutes Licht auf die politische Kultur in Österreich. Handelt es sich um mutmaßliche Verfehlungen Einzelner? Oder hat Österreich generell ein Korruptionsproblem? Sind Medien und Politik viel zu stark verflochten? Und braucht das Land dringend einen Neustart mit tiefgreifenden Reformen für Politik, Justiz und Medien? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Martin Kreutner, Anti-Korruptionsexperte
Bernhard Görg, ehemalige Wiener ÖVP-Chef und Vizebürgermeister
Horst Pirker, Medienmanager
Frauke Petry, Ex-AfD-Politikerin und Autorin
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices