
Talk im Hangar-7
Der Polit-Talk zu aktuellen Themen, die die Gesellschaft bewegen: Jede Woche empfängt Moderator Michael Fleischhacker beim Talk im Hangar-7 eine Runde hochkarätiger Gäste. Mit ihnen diskutiert der Gastgeber live im Hangar-7 am Flughafen Salzburg über brennende Fragen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Kontrovers, hintergründig und lösungsorientiert: Der Talk im Hangar-7 – jeden Donnerstag Abend bei ServusTV.
Latest episodes

Oct 14, 2022 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Herbstwelle - Neue Runde im Corona-Karusell?
Die Corona-Ampel zeigt wieder hohes Risiko für ganz Österreich an. Die täglichen Fallzahlen bewegen sich oberhalb der Zehntausend. Und mit dem Anrollen der Herbstwelle werden die Stimmen, die eine Rückkehr harter Maßnahmen fordern, wieder lauter. Nicht nur die Gesamtstaatliche Covid-Krisenkoordination, kurz Gecko, sondern auch mehrere Virologen empfehlen Gesundheitsminister Johannes Rauch dringend die Wiedereinführung der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Lebensmittelhandel. Indes haben andere Länder die Pandemie längst für beendet erklärt, und auch viele heimische Experten raten dazu, endlich wieder Normalität einkehren zu lassen. Bringt der dritte Corona-Herbst nun doch eine Strategieänderung im Umgang mit Covid-19? Oder erwarten uns wieder Maßnahmen bis hin zu Zutrittstests und Lockdowns? Müssen wir die Notbremse ziehen, bevor es in den Spitälern wieder eng wird? Oder ist es an der Zeit, sich endgültig von Panikmodus und Testmanie zu verabschieden? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Martin Sprenger, Gesundheitswissenschaftler
Oliver Abbushi, Allgemeinmediziner und Sprecher der Münchner Hausärzte
Lea Verner, Wiener Internistin und Post-Covid-Spezialistin
Gerd Antes, Medizinstatistiker
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Oct 7, 2022 • 1h 20min
Talk im Hangar-7: Explosion der Asylanträge - Droht jetzt die nächste Krise?
Die Flüchtlingsbewegung in Richtung Österreich und Deutschland nimmt massiv an Fahrt auf, und die Zahlen erinnern stark an das Krisen-Jahr 2015: Bis zum Sommer wurden schon über 56.000 Asylanträge gestellt. Steigen die Anfragen in diesem Tempo weiter, könnte die Zahl der Asylsuchenden jene von 2015 sogar übertreffen.Allein im Burgenland registriert die Exekutive täglich Hunderte illegale Grenzübertritte, Polizisten und Flüchtlingshelfer arbeiten bereits an ihrer Kapazitätsgrenze. Österreich sei derzeit massiv von illegaler Migration belastet, warnt Bundeskanzler Karl Nehammer. Angesichts der besorgniserregenden Flüchtlingszahlen kündigt er jüngst bei einem Migrations-Gipfel mit Ungarns Regierungschef Viktor Orbán eine stärkere Zusammenarbeit mit Ungarn und Serbien an.Wie bedrohlich ist die Lage? Stehen wir tatsächlich vor einer neuen Flüchtlingskrise wie vor sieben Jahren? Oder handelt es sich um ein politisches Ablenkungsmanöver der Regierung, die mit der Bewältigung der Energie- und Preiskrise überfordert ist? Ist Österreich am Limit? Und wie gehen wir mit der steigenden Zuwanderung um?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Thilo Sarrazin - Volkswirt und Bestseller-Autor
Marijana Grandits - Menschenrechts-Expertin
Rainer Münz - Bevölkerungswissenschaftler
Melita Šunjić - Migrations-Expertin
Tim Röhn - Journalist
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Oct 3, 2022 • 1h 37min
Talk Spezial zur BP-Wahl 2022: Das letzte direkte Aufeinandertreffen aller Herausforderer
Eine Woche vor der Bundespräsidentenwahl befindet sich das Rennen um das höchste Amt im Staate auf der Zielgeraden. Der Wahlerfolg der FPÖ in Tirol und auch der Durchmarsch der Rechten in Italien werden wohl bei vielen Wählern einen bleiben Eindruck hinterlassen haben, dem sich auch der amtierende Bundespräsident Alexander Van der Bellen nicht gänzlich wird entziehen können. Wie sicher ist also seine Wiederwahl?Im letzten direkten Aufeinandertreffen aller Herausforderer diskutiert Michael Fleischhacker mit den Kandidaten über ihre Position zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, die damit verbundenen Sanktionen, die Energiekrise und die allgemeine Teuerungswelle. Und was ist ihre Meinung zu der hohen Anzahl an Asylanträgen, die u.a. dazu geführt haben, dass zusätzlich zur ungarischen und slowenischen Grenze seit Mitternacht nun auch Grenzkontrollen zur Slowakei eingeführt wurden? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sep 30, 2022 • 1h 19min
Talk im Hangar-7: Vertrauen verspielt: Regiert die Politik am Volk vorbei?
Ob Corona, Energiekrise oder Teuerung: Die Österreicher haben überhaupt kein Vertrauen mehr in das Krisenmanagement der Regierung. Laut aktuellen Umfragen traut ein gutes Drittel den Politikern keine Kompetenz im Umgang mit den stark steigenden Preisen zu - jeder Zweite fordert sogar vom künftigen Bundespräsidenten, die Regierung zu entlassen. Schwere Vertrauensverluste für die etablierten Parteien zeigen auch die Wahlergebnisse aus Tirol und Italien, während die Bürger von einer Krisenwelle nach der anderen überrollt werden und vielen bereits das Wasser bis zum Hals steht. Wer oder was gibt heute noch Halt und Orientierung? Ist die Politik mittlerweile zu einer Marketing-Maschinerie verkommen und hat den Kontakt zu den Bürgern völlig verloren? Wie steht es um die Glaubwürdigkeit der von Regierungsgeldern abhängigen Medien? Und wie finden Politik und Bürger wieder zueinander? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Wolfgang Bosback, ehemaliger CDU-Politiker
Andrea Komlosy, Historikerin
Alexander Wrabetz, ehemaliger ORF-Generalintendant
Norbert Bolz, Medienwissenschaftler
Monika Wechselberger, Vize-Bürgermeisterin von Mayrhofen im Zillertal
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sep 23, 2022 • 1h 14min
Talk Spezial vom Philosophicum Lech: Hass im Netz: Werden die sozialen Medien überschätzt?
Herabwürdigung, Hetze, Drohung – das Phänomen Hass im Netz ist untrennbar mit den sozialen Medien verbunden. Seit 2021 geht man in Österreich auch gesetzlich verstärkt dagegen vor: Die Ansprüche von Betroffenen wurden ausgeweitet, die Rechtsdurchsetzung deutlich erleichtert. Während manche dieses Maßnahmenpaket als zahnlos kritisieren, orten andere eine massive Gefahr für die freie Meinungsäußerung. Haben wir in unseren Internet-Blasen verlernt, mit gegenteiligen Meinungen umzugehen, zumal mit solchen, die schockieren oder vor den Kopf stoßen? Wo verläuft die Grenze zwischen Ablehnung, Streit und Hass? Inwieweit gehört Hass zum Geschäftsmodell sozialer Medien? Erfüllen diese vielleicht sogar eine gewisse Ventilfunktion? Oder wird die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Twitter, Facebook und Co. stark überschätzt? Und wie groß ist die Gefahr, dass man unter dem Vorwand, Hass im Netz zu bekämpfen, in die Meinungsfreiheit eingreift? Zu Gast sind:
Philosoph und Publizist Konrad Paul Liessmann
ehemalige Grünen-Chefin und jetzige Unternehmerin Eva Glawischnig
Journalist und Autor Patrick Stegmann
Chefreporterin Freiheit bei der Tageszeitung "Die Welt" Anna Schneider
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sep 16, 2022 • 1h 15min
Talk im Hangar-7 - Wankendes Russland: Was wird uns dieser Krieg noch kosten?
Russland unter Druck: Der Ukraine ist es bei ihrer jüngsten Gegenoffensive gelungen, große Teile des von den russischen Streitkräften besetzten Territoriums im Osten des Landes wieder unter ihre Kontrolle zu bringen. „Wir bewegen uns nur in eine Richtung - vorwärts und bis zum Sieg", so Präsident Wolodymyr Selenskyj.Während manche Experten schon eine Wende im Krieg orten, gibt sich Russland ungerührt und setzt Europa mit einem Gas-Lieferstopp über die Pipeline Nord Stream 1 und Angriffen auf das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja die Daumenschrauben an. Wie wahrscheinlich ist ein Sieg der Ukraine über Russland? Welche Auswirkungen hätten mögliche weitere Vergeltungsmaßnahmen Russlands auf Europa, das unter enormen Energiepreisen ächzt? Wie treffsicher sind Maßnahmen wie der von der Regierung vergangene Woche beschlossene Strompreisdeckel, der bereits jetzt heftig in der Kritik steht? Und was ist wichtiger, Solidarität oder Wohlstand?Zu Gast sind u.a. die Politologin und Russland-Expertin Doris Wydra, die nicht mit einem schnellen Kriegsende rechnet und harte Vergeltungsmaßnahmen Russlands befürchtet, für die die Sanktionen aber dennoch alternativlos sind; der Ökonom und Autor Marc Friedrich, der vor einer schlimmen Pleitewelle und dem Kollaps der Wirtschaft warnt; der Gastronom Sepp Schellhorn, der in seinem Unternehmen massiv mit den hohen Energiepreisen zu kämpfen hat und politische Versäumnisse ortet; der Politexperte und ehemalige SPÖ-Klubobmann Josef Cap, der neben den schwerwiegenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Sanktionen bei einem Sieg der Ukraine weitere verheerende Kosten auf uns zukommen sieht; und die deutsche Schauspielerin Uschi Glas. Sie wünscht sich sehnlichst einen Sieg der Ukraine, versorgt mit ihrem Verein „brotZeit“ tausende sozial benachteiligte Schulkinder mit Frühstück und fordert: „Wir müssen uns in dieser Krise mehr denn je gegenseitig unterstützen.“ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sep 9, 2022 • 1h 15min
Talk im Hangar-7: Maske, Test und vierter Stich: Droht die nächste Maßnahmen-Welle?
Corona-Tests zu Schulbeginn, eine Maskenempfehlung für Innenräume und erneute millionenschwere Impfkampagnen: Im dritten Herbst seit Beginn der Covid-19-Pandemie stehen die Zeichen zwar noch auf Freiwilligkeit, doch Gesundheitsminister Johannes Rauch kündigt bereits an, eine Maskenpflicht werde etwa im Supermarkt und öffentlichen Verkehrsmitteln bald wieder „sinnvoll und notwendig“ sein. Indes empfiehlt jetzt das Nationale Impfgremium (NIG) – trotz scharfer Kritik – die vierte Corona-Impfung sogar schon für Kinder ab zwölf Jahren, während Berichte über starke Nebenwirkungen nicht abreißen. Wie sicher ist der vierte Stich? Was können die an die Omikron-Variante angepassten neuen Impfstoffe? Welche Maßnahmen braucht es zu diesem Zeitpunkt der Pandemie überhaupt noch? Und müssen wir uns schon zum dritten Mal auf einen harten Corona-Herbst einstellen? Zu Gast sind:
Virologe und Epidemiologe Klaus Stöhr
Grazer Ärztin Ruth Poglitsch
Gründer und Obmann des Vereins ChronischKrank Jürgen Holzinger
Gewaltpräventionsberater und Kinderschutz-Experte Carsten Stahl
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sep 2, 2022 • 1h 18min
Talk im Hangar-7: Energiedesaster in Wien: Planlos in den Krisenherbst?
Ob den Wocheneinkauf im Supermarkt, den vollen Tank oder neue Schulsachen für die Kinder: Immer mehr Menschen können sich das Leben, das sie gewohnt sind, immer weniger leisten. Besonders die stark gestiegenen Energiepreise treiben viele zur Verzweiflung: Die Heizsaison beginnt bald, und was dann? Für massive Verunsicherung sorgen nun auch noch die schweren finanziellen Turbulenzen bei Österreichs größtem regionalen Energieversorger Wien Energie. Zu Gast sind der Ökonom Michael Böheim, der davon ausgeht, dass die Preise weiter steigen werden und die Turbulenzen der Wien Energie als Zeichen eines schlechten Risikomanagements deutet; der ehemalige Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner, der als Akutlösung für die Preissteigerungen einen europäischen Strompreisdeckel vorschlägt und sich sogar eine Steuer auf Übergewinne am Energiesektor vorstellen kann; die Wirtschaftswissenschaftlerin Heike Lehner, die sich klar gegen neue Steuerbelastungen ausspricht und den Wohlstand in Gefahr sieht; der Sozialmediziner und Armutsexperte Gerhard Trabert, der die Bürger dazu auffordert, aus Protest gegen die soziale Lage auf die Straße zu gehen. „Die Leute müssen wieder mehr anpacken“, sagt dagegen der Unternehmer und Bestsellerautor Martin Limbeck. Er warnt vor weiteren staatlichen Eingriffen in den Markt, die Bürger würden durch dadurch entmündigt und in die Hilflosigkeit getrieben. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 28, 2022 • 1h 5min
Talk im Hangar-7: Salzburger Festspieltalk - Markus Hinterhäuser und Ilija Trojanow zu Gast bei Michael Fleischhacker
Der Festspieltalk zum Thema „Kunst in Zeiten von Krise und Krieg“ eröffnet den Festspiel-Schwerpunkt bei ServusTV. Im Salzburger Schloss Leopoldskron. Was kann Kunst? Was muss Kunst? Was darf Kunst? Gerade scheinen diese Fragen aktuell wie lange nicht mehr und werden mit großer Vehemenz und auch Emotionalität diskutiert. Auch für die Salzburger Festspiele sind diese Fragen von zentraler Bedeutung. ServusTV beleuchtet in seinem diesjährigen Programm zu den Festspielen diese Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Russlands Krieg gegen die Ukraine erschüttert die westliche Kulturszene. Viele Künstler und Institutionen bekunden ihre Solidarität mit der Ukraine, fordern aber auch, den Kontakt zur russischen Kulturszene nicht abrechen zu lassen. Immer wieder werden aber auch Stimmen laut, die ein generelles Auftrittsverbot von russischen Künstlern im Ausland fordern. Die teils heftig geführten Diskussionen um die Auftritte des griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis bei den Salzburger Festspielen 2022 zeigen: die Welt der Kunst wird inzwischen von politischen Auseinandersetzungen dominiert. Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Markus Hinterhäuser Intendant der Salzburger Festspiele
Illija Trojanow Schriftsteller und Verleger
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 22, 2022 • 1h 19min
Talk im Hangar-7: Hitze, Dürre, Gletscherbruch - Hat die Klimapolitik versagt?
Österreich stöhnt unter der intensivsten Hitzewelle des Jahres. Noch kritischer ist die Lage in Südeuropa, das mit anhaltender Dürre und Waldbränden kämpft. Das Vereinigte Königreich indes verzeichnet zum ersten Mal seit Beginn der Messungen Temperaturen jenseits der 40 Grad. Und der Gletscherbruch auf der Marmolata schürt die Angst vor weiteren extremen Wetter-Ereignissen. Doch noch näher liegt für viele die Sorge vor unerschwinglichen Energiepreisen, Blackouts und der nach wie vor geplanten CO2-Steuer.Wie gut sind wir auf Krisen wie diese vorbereitet? Ist die Klimapolitik gescheitert, oder stehen die Zeichen jetzt endgültig auf Verzicht? Und müssen wir womöglich unseren Wohlstand einschränken, um das Klima zu retten?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Andreas Jäger - Meteorologe und Wissenschafts-Journalist
Frauke Petry - Autorin, Chemikerin und Ex-AfD-Politikerin
Marc Hall - Energie-Experte
Thomas Eisenhuth - Energie-Unternehmer
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices