Talk im Hangar-7

ServusTV On
undefined
Nov 11, 2022 • 1h 19min

Talk im Hangar-7: Klima, Kleber, Chaos - Kampf um Erde oder Ideologie?

Sie attackieren wertvolle Kunstwerke, kleben sich auf Straßen und ketten sich an Flugzeuge: Die Methoden der Klima-Aktivisten werden immer radikaler. Während Gruppierungen wie die "Letzte Generation" ankündigen, ihre Proteste noch ausweiten zu wollen, sehen andere die Grenzen des friedlichen Protests längst überschritten und fordern strafrechtliche Konsequenzen für die Aktivisten.Bei der Weltklimakonferenz in Sharm el-Sheikh wird indes wieder über die mangelnde Umsetzung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klima-Abkommens debattiert, und die Schlagzeilen sind düster: "Wir sind auf dem Highway zur Klima-Hölle", warnt UN-Generalsekretär António Guterres, ohne Kehrtwende sei die gesamte Weltbevölkerung dem Untergang geweiht.Wie sinn- und wirkungsvoll sind die aktuellen Klima-Strategien? Ist die viel diskutierte Energiewende umsetzbar, oder gefährden wir damit Versorgungssicherheit und Wohlstand? Braucht es tatsächlich immer radikalere Maßnahmen? Oder geht es mittlerweile mehr um die Durchsetzung einer Ideologie als um das Kima? Und wo liegt die Grenze zwischen Umwelt-Aktivismus und Öko-Terrorismus?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Martha Krumpeck - Mitbegründerin der "Letzten Generation" in Österreich Bettina Röhl - Extremismus-Expertin Franz Alt - Klima-Publizist und Bestseller-Autor Götz Ruprecht - Kernphysiker Rebekka Reinhard - Philosophin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Nov 4, 2022 • 1h 13min

Talk im Hangar-7: Wilder Wolf, gefräßiger Otter - Zu viel Schutz für Räuber?

Der Wolf steht in Österreich seit rund 50 Jahren unter strengem Schutz – eine Regelung, gegen die sich Widerstand formiert. Der Beutegreifer jagt immer öfter auf Almen und in der Nähe von Siedlungen, damit bringt der Wolf Bauern und Landwirte zur Verzweiflung. Bei anderen Tieren ist der Artenschutz jedoch willkommen, wenn beispielsweise Anrainer um ihre Lebensqualität fürchten. Kormorane fressen tonnenweise Fische, die Netze am Bodensee bleiben leer. Der Biber gestaltet ungestört die Landschaft und fällt Bäume um. Wann soll der Mensch eingreifen? Und was ist wichtiger: Der Schutz von Tieren, von Schnecken und Käfern, die einen Baustopp verursachen, wie in Köstendorf bei Salzburg - oder der Bau eines neuen Kraftwerks, der dazu beiträgt sich von russischem Gas und Öl zu lösen? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Der Tiroler Schafbauer Hermann Hammerl berichtet von einer starken Zunahme von Wolfsrissen – Wölfe würden mittlerweile bereits in der Nähe von Siedlungen und Spielplätzen gesichtet. Der Unternehmer und Naturfreund Peter Schröcksnadel warnt vor falsch verstandenem Artenschutz und spricht sich für eine gezielte Bejagung von Wolf und Fischotter aus. Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, freut sich über die Rückkehr der großen Beutegreifer, sie seien ein wichtiger Teil des Ökosystems. Die Bedenken hält er großteils für übertrieben. Der Verhaltensforscher und Wolfsexperte Kurt Kotrschal geht noch einen Schritt weiter: Österreich tue nicht annähernd genug für den Artenschutz – und der größte „Artenvernichter“ seien die Jäger. Die Wildbiologin und Jägerin Christine Miller dagegen plädiert für einen sachlicheren Umgang mit dem Thema Artenschutz, die Diskussion um Wolf und Bär verschleiere den Blick auf wirklich gefährdete Tierarten. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 28, 2022 • 1h 15min

Talk im Hangar-7: Krieg in Europa - Sind wir schutzlos ausgeliefert?

Während der russische Angriffskrieg auf die Ukraine mit unverminderter Härte seinen Lauf nimmt, ist am Wiener Heldenplatz zum Nationalfeiertag nach zwei Jahren Corona-Pause wieder das Bundesheer aufmarschiert. Bewegung gibt es auch beim Heeresbudget: Bis 2026 soll der Verteidigungshaushalt um insgesamt 5,3 Mrd. Euro erhöht werden. Doch reicht das aus? Namhafte Persönlichkeiten kritisieren seit Monaten die heimische Sicherheitspolitik: Österreich sei nahezu unvorbereitet auf Krisen und Bedrohungen.Welche Herausforderungen gilt es in puncto Kriegsführung im 21. Jahrhundert zu bewältigen? Ist es an der Zeit, unsere Neutralität in Frage zu stellen? Oder wäre, wie die Mehrheit der Österreicher denkt, das zusätzliche Heeresbudget besser in Maßnahmen gegen Teuerung und steigende Energiekosten investiert? Wie sehr sind wir bereits in den Krieg in der Ukraine involviert? Und woher kommt die Vehemenz, mit der so viele öffentlich nach Waffen rufen und Aufrufe zu Frieden und Verhandlungen als Putin-Propaganda brandmarken? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gunther Fehlinger, Ökonom Andrea Komlosy, Historikerin Ralph Thiele, Militärexperte Klaus Wolff, Oberstarzt Nathalie Weidenfeld, Kulturwissenschaftlerin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 21, 2022 • 1h 16min

Talk im Hangar-7: Einzelfall oder Systemversagen - Wie korrupt ist Österreich?

Die Aussagen des früheren Generalsekretärs im Finanzministerium und Ex-ÖBAG-Chefs Thomas Schmid haben eingeschlagen wie eine Bombe: In seiner Einvernahme durch die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft hat Schmid nicht nur den ehemaligen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), sondern auch dessen engstes politisches Umfeld schwer belastet. Kurz weist die Anschuldigungen zurück und zieht Schmids Glaubwürdigkeit in Zweifel. Doch in jedem Fall werfen die Aussagen kein gutes Licht auf die politische Kultur in Österreich. Handelt es sich um mutmaßliche Verfehlungen Einzelner? Oder hat Österreich generell ein Korruptionsproblem? Sind Medien und Politik viel zu stark verflochten? Und braucht das Land dringend einen Neustart mit tiefgreifenden Reformen für Politik, Justiz und Medien?   Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Martin Kreutner, Anti-Korruptionsexperte Bernhard Görg, ehemalige Wiener ÖVP-Chef und Vizebürgermeister Horst Pirker, Medienmanager Frauke Petry, Ex-AfD-Politikerin und Autorin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 14, 2022 • 1h 16min

Talk im Hangar-7: Herbstwelle - Neue Runde im Corona-Karusell?

Die Corona-Ampel zeigt wieder hohes Risiko für ganz Österreich an. Die täglichen Fallzahlen bewegen sich oberhalb der Zehntausend. Und mit dem Anrollen der Herbstwelle werden die Stimmen, die eine Rückkehr harter Maßnahmen fordern, wieder lauter. Nicht nur die Gesamtstaatliche Covid-Krisenkoordination, kurz Gecko, sondern auch mehrere Virologen empfehlen Gesundheitsminister Johannes Rauch dringend die Wiedereinführung der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und im Lebensmittelhandel. Indes haben andere Länder die Pandemie längst für beendet erklärt, und auch viele heimische Experten raten dazu, endlich wieder Normalität einkehren zu lassen. Bringt der dritte Corona-Herbst nun doch eine Strategieänderung im Umgang mit Covid-19? Oder erwarten uns wieder Maßnahmen bis hin zu Zutrittstests und Lockdowns? Müssen wir die Notbremse ziehen, bevor es in den Spitälern wieder eng wird? Oder ist es an der Zeit, sich endgültig von Panikmodus und Testmanie zu verabschieden? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Martin Sprenger, Gesundheitswissenschaftler Oliver Abbushi, Allgemeinmediziner und Sprecher der Münchner Hausärzte Lea Verner, Wiener Internistin und Post-Covid-Spezialistin Gerd Antes, Medizinstatistiker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 7, 2022 • 1h 20min

Talk im Hangar-7: Explosion der Asylanträge - Droht jetzt die nächste Krise?

Die Flüchtlingsbewegung in Richtung Österreich und Deutschland nimmt massiv an Fahrt auf, und die Zahlen erinnern stark an das Krisen-Jahr 2015: Bis zum Sommer wurden schon über 56.000 Asylanträge gestellt. Steigen die Anfragen in diesem Tempo weiter, könnte die Zahl der Asylsuchenden jene von 2015 sogar übertreffen.Allein im Burgenland registriert die Exekutive täglich Hunderte illegale Grenzübertritte, Polizisten und Flüchtlingshelfer arbeiten bereits an ihrer Kapazitätsgrenze. Österreich sei derzeit massiv von illegaler Migration belastet, warnt Bundeskanzler Karl Nehammer. Angesichts der besorgniserregenden Flüchtlingszahlen kündigt er jüngst bei einem Migrations-Gipfel mit Ungarns Regierungschef Viktor Orbán eine stärkere Zusammenarbeit mit Ungarn und Serbien an.Wie bedrohlich ist die Lage? Stehen wir tatsächlich vor einer neuen Flüchtlingskrise wie vor sieben Jahren? Oder handelt es sich um ein politisches Ablenkungsmanöver der Regierung, die mit der Bewältigung der Energie- und Preiskrise überfordert ist? Ist Österreich am Limit? Und wie gehen wir mit der steigenden Zuwanderung um?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Thilo Sarrazin - Volkswirt und Bestseller-Autor Marijana Grandits - Menschenrechts-Expertin Rainer Münz - Bevölkerungswissenschaftler Melita Šunjić - Migrations-Expertin Tim Röhn - Journalist Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Oct 3, 2022 • 1h 37min

Talk Spezial zur BP-Wahl 2022: Das letzte direkte Aufeinandertreffen aller Herausforderer

Eine Woche vor der Bundespräsidentenwahl befindet sich das Rennen um das höchste Amt im Staate auf der Zielgeraden. Der Wahlerfolg der FPÖ in Tirol und auch der Durchmarsch der Rechten in Italien werden wohl bei vielen Wählern einen bleiben Eindruck hinterlassen haben, dem sich auch der amtierende Bundespräsident Alexander Van der Bellen nicht gänzlich wird entziehen können. Wie sicher ist also seine Wiederwahl?Im letzten direkten Aufeinandertreffen aller Herausforderer diskutiert Michael Fleischhacker mit den Kandidaten über ihre Position zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, die damit verbundenen Sanktionen, die Energiekrise und die allgemeine Teuerungswelle. Und was ist ihre Meinung zu der hohen Anzahl an Asylanträgen, die u.a. dazu geführt haben, dass zusätzlich zur ungarischen und slowenischen Grenze seit Mitternacht nun auch Grenzkontrollen zur Slowakei eingeführt wurden? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Sep 30, 2022 • 1h 19min

Talk im Hangar-7: Vertrauen verspielt: Regiert die Politik am Volk vorbei?

Ob Corona, Energiekrise oder Teuerung: Die Österreicher haben überhaupt kein Vertrauen mehr in das Krisenmanagement der Regierung. Laut aktuellen Umfragen traut ein gutes Drittel den Politikern keine Kompetenz im Umgang mit den stark steigenden Preisen zu - jeder Zweite fordert sogar vom künftigen Bundespräsidenten, die Regierung zu entlassen. Schwere Vertrauensverluste für die etablierten Parteien zeigen auch die Wahlergebnisse aus Tirol und Italien, während die Bürger von einer Krisenwelle nach der anderen überrollt werden und vielen bereits das Wasser bis zum Hals steht. Wer oder was gibt heute noch Halt und Orientierung? Ist die Politik mittlerweile zu einer Marketing-Maschinerie verkommen und hat den Kontakt zu den Bürgern völlig verloren? Wie steht es um die Glaubwürdigkeit der von Regierungsgeldern abhängigen Medien? Und wie finden Politik und Bürger wieder zueinander? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Wolfgang Bosback, ehemaliger CDU-Politiker Andrea Komlosy, Historikerin Alexander Wrabetz, ehemaliger ORF-Generalintendant Norbert Bolz, Medienwissenschaftler Monika Wechselberger, Vize-Bürgermeisterin von Mayrhofen im Zillertal Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Sep 23, 2022 • 1h 14min

Talk Spezial vom Philosophicum Lech: Hass im Netz: Werden die sozialen Medien überschätzt?

Herabwürdigung, Hetze, Drohung – das Phänomen Hass im Netz ist untrennbar mit den sozialen Medien verbunden. Seit 2021 geht man in Österreich auch gesetzlich verstärkt dagegen vor: Die Ansprüche von Betroffenen wurden ausgeweitet, die Rechtsdurchsetzung deutlich erleichtert. Während manche dieses Maßnahmenpaket als zahnlos kritisieren, orten andere eine massive Gefahr für die freie Meinungsäußerung. Haben wir in unseren Internet-Blasen verlernt, mit gegenteiligen Meinungen umzugehen, zumal mit solchen, die schockieren oder vor den Kopf stoßen? Wo verläuft die Grenze zwischen Ablehnung, Streit und Hass? Inwieweit gehört Hass zum Geschäftsmodell sozialer Medien? Erfüllen diese vielleicht sogar eine gewisse Ventilfunktion? Oder wird die gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Twitter, Facebook und Co. stark überschätzt? Und wie groß ist die Gefahr, dass man unter dem Vorwand, Hass im Netz zu bekämpfen, in die Meinungsfreiheit eingreift? Zu Gast sind: Philosoph und Publizist Konrad Paul Liessmann ehemalige Grünen-Chefin und jetzige Unternehmerin Eva Glawischnig Journalist und Autor Patrick Stegmann Chefreporterin Freiheit bei der Tageszeitung "Die Welt" Anna Schneider Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
undefined
Sep 16, 2022 • 1h 15min

Talk im Hangar-7 - Wankendes Russland: Was wird uns dieser Krieg noch kosten?

Russland unter Druck: Der Ukraine ist es bei ihrer jüngsten Gegenoffensive gelungen, große Teile des von den russischen Streitkräften besetzten Territoriums im Osten des Landes wieder unter ihre Kontrolle zu bringen. „Wir bewegen uns nur in eine Richtung - vorwärts und bis zum Sieg", so Präsident Wolodymyr Selenskyj.Während manche Experten schon eine Wende im Krieg orten, gibt sich Russland ungerührt und setzt Europa mit einem Gas-Lieferstopp über die Pipeline Nord Stream 1 und Angriffen auf das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja die Daumenschrauben an. Wie wahrscheinlich ist ein Sieg der Ukraine über Russland? Welche Auswirkungen hätten mögliche weitere Vergeltungsmaßnahmen Russlands auf Europa, das unter enormen Energiepreisen ächzt? Wie treffsicher sind Maßnahmen wie der von der Regierung vergangene Woche beschlossene Strompreisdeckel, der bereits jetzt heftig in der Kritik steht? Und was ist wichtiger, Solidarität oder Wohlstand?Zu Gast sind u.a. die Politologin und Russland-Expertin Doris Wydra, die nicht mit einem schnellen Kriegsende rechnet und harte Vergeltungsmaßnahmen Russlands befürchtet, für die die Sanktionen aber dennoch alternativlos sind; der Ökonom und Autor Marc Friedrich, der vor einer schlimmen Pleitewelle und dem Kollaps der Wirtschaft warnt; der Gastronom Sepp Schellhorn, der in seinem Unternehmen massiv mit den hohen Energiepreisen zu kämpfen hat und politische Versäumnisse ortet; der Politexperte und ehemalige SPÖ-Klubobmann Josef Cap, der neben den schwerwiegenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Sanktionen bei einem Sieg der Ukraine weitere verheerende Kosten auf uns zukommen sieht; und die deutsche Schauspielerin Uschi Glas. Sie wünscht sich sehnlichst einen Sieg der Ukraine, versorgt mit ihrem Verein „brotZeit“ tausende sozial benachteiligte Schulkinder mit Frühstück und fordert: „Wir müssen uns in dieser Krise mehr denn je gegenseitig unterstützen.“ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app