
Talk im Hangar-7
Der Polit-Talk zu aktuellen Themen, die die Gesellschaft bewegen: Jede Woche empfängt Moderator Michael Fleischhacker beim Talk im Hangar-7 eine Runde hochkarätiger Gäste. Mit ihnen diskutiert der Gastgeber live im Hangar-7 am Flughafen Salzburg über brennende Fragen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Kontrovers, hintergründig und lösungsorientiert: Der Talk im Hangar-7 – jeden Donnerstag Abend bei ServusTV.
Latest episodes

Jul 15, 2022 • 1h 14min
Talk im Hangar-7: Explosion der Energiepreise: Droht jetzt der Flächenbrand?
Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter, durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 fließt mindestens noch eine ganze Woche kein Gas mehr, und die Preise für Strom, Gas und Sprit steigen und steigen. Wer jetzt den ersten Urlaub seit langem antritt, rechnet damit, dass es auf absehbare Zeit der letzte gewesen sein wird; Unternehmer wissen nicht mehr, wie sie den Betrieb über die nächsten Monate hinaus aufrechterhalten sollen; und Wirtschaftsforscher warnen vor massiven sozialen Verwerfungen. Wie bedrohlich ist die Lage – und wird es nach dem Sommer erst richtig schlimm? Wie können wir das Ruder wieder herumreißen, bevor uns die Preiswelle komplett überrollt? Sind jetzt politische Eingriffe wie eine Deckelung der Energiepreise oder gar eine Energie-Grundsicherung gefragt, oder schaden solche Maßnahmen mehr, als sie nutzen? Wer profitiert von der Krise? Und brauchen wir einfach mehr Resilienz und Optimismus? Zu Gast sind:
libertäre Volkswirt Hans-Hermann Hoppe
Armutsberaterin Daniela Brodesser
Wirtschaftswissenschaftler Harald Oberhofer
Unternehmer Erich Windisch
Survival-Experte Martin Mollay
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 8, 2022 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Schlechtes Corona-Zeugnis: Folgen jetzt die Konsequenzen?
Die Corona-Sommerwelle rollt kräftig an, die Fallzahlen erreichen wieder Höhen wie zuletzt Anfang April. Damit werden auch die Stimmen jener lauter, die sich eine Rückkehr harter Maßnahmen wünschen: Die Pandemie laufe wieder aus dem Ruder, jetzt brauche es die Wiedereinführung der Maskenpflicht und den vierten Stich für alle. Indes hat eine Expertenkommission in Deutschland die Corona-Maßnahmen bewertet und kommt zu dem Schluss, diese seien nur sehr eingeschränkt wirksam. Besonders hart geht der Bericht mit Lockdowns und Schulschließungen ins Gericht und rät dazu, die Kollateralschäden der Maßnahmen genau zu prüfen. Was haben wir aus zweieinhalb Jahren Corona gelernt? Welche Regelungen waren zielführend, welche wirkungslos oder sogar schädlich? Wie sinnvoll sind noch die bestehenden Quarantäne- und Absonderungsregeln? Und wiederholen wir alte Fehler, oder gehen wir mit einer neuen Strategie in den dritten Corona-Herbst? Zu Gast sind:
Gesundheitswissenschaftler, Martin Sprenger
Journalist, Tim Röhn
Mediziner und Autor, Werner Bartens
Unfallchirurgin, Sâra Aytaç
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 1, 2022 • 1h 17min
Talk im Hangar-7: Ende der Debatte: Moralkeule statt Meinungsfreiheit?
Weh dem, der die Meinung der Mehrheit in Frage stellt: Was seit Beginn der Coronapandemie gilt, greift nun auch beim Thema Ukraine-Krieg um sich. Denn die Grenzen des Meinungsspektrums werden immer enger, und wer ausschert, bekommt schnell den Stempel „Schwurbler“, „Leugner“ oder „Wissenschaftsfeind“ verpasst. Sich öffentlich zu äußern, wird generell riskanter – es drohen Diffamierung, Anfeindung und Hass und nicht zuletzt finanzielle Einbußen bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes. Fehlt uns zunehmend die Bereitschaft, uns auch mit gegenteiligen Haltungen auseinanderzusetzen? Haben wir verlernt, fair zu streiten und uns im Austausch mit anderen weiterzuentwickeln? Muss umgekehrt tatsächlich jede Position gehört werden? Gibt es gefährliche Meinungen? Wer bestimmt, was richtig oder falsch ist? Und was bedeutet das für Demokratie und Debattenkultur? Zu Gast sind:
Politikwissenschaftlerin und Universitätsprofessorin Ulrike Guérot
der ehemalige ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
Virologe Andreas Bergthaler
Psychoneuroimmunologe Christian Schubert
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jun 24, 2022 • 1h 22min
Talk im Hangar-7: Energiekrieg gegen Europa: Kohlekraft statt Klimaträume?
Ob Gas, Öl oder Sprit – die Energiepreise klettern als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in schwindelerregende Höhen. Ein Ende ist nicht in Sicht, denn Russlands Präsident Wladimir Putin dreht Europa nun offenbar das Gas ab. Der russische Energiekonzern Gazprom liefert seit einigen Tagen nur mehr halb so viel Gas wie üblich – eine Hiobsbotschaft für Österreich, das rund 80 Prozent seines Gases aus Russland bezieht. Auch in Deutschland ist die Lage angespannt, die Regierung rechnet mit einer Wirtschaftskrise, die das Ausmaß der Einbrüche durch die Corona-Pandemie bei weitem übertrifft. Als Notfallplan präsentiert die Politik nun ausgerechnet die bislang als Klimakiller geschmähte Kohle und sieht sich dafür mit heftiger Kritik konfrontiert. Opfern wir für die Unterstützung der Ukraine die Errungenschaften des Klimaschutzes? Oder zeigt sich spätestens jetzt, dass die Forderungen der Klimaschützer nicht praxistauglich sind? Können sich tanken und heizen ohnehin bald nur mehr Besserverdiener leisten – und für die Allgemeinheit stehen die Zeichen auf Verzicht und Wohlstandsverlust? Zu Gast sind:
der Energieexperte, Autor und frühere Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt
die Umweltökonomin von der Wirtschaftsuniversität Wien Sigrid Stagl
der Kärntner Landwirt und Energiepionier Franz Dorner
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jun 10, 2022 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Trans, inter, divers: Auslaufmodell Mann und Frau?
Im Vorfeld der Regenbogenparade am 11. Juni, bei der lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche und queere Menschen (LGBTIQ) gegen Diskriminierung auf die Straße gehen, kritisieren 120 Wissenschaftler und Ärzte den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland für seinen Umgang mit Transsexualität. Bereits kleine Kinder würden indoktriniert, die Möglichkeit einer Geschlechtsumwandlung würde ihnen geradezu nahegelegt, heißt es in einem offenen Beschwerdebrief. Indes berichtet die heimische LGBTIQ-Community von vermehrten Angriffen gegen Transgender-Personen und klagt über weltweite Rückschläge, was deren Rechte betrifft. Sind Stimmungsmache und Hetze gegen Transsexuelle auf dem Vormarsch? Zu Gast sind:
Erziehungswissenschaftler und Psychoanalytiker Bernd Ahrbeck
Psychiater Michael Szukaj
Transfrau Johanna Hackl
Juristin und Grüne Frauenpolitikerin Eva Engelken
Edith Walzl, Mutter eines Transgender-Sohns
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jun 3, 2022 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Pandemie, Pocken, Panik: Nie wieder Freiheit?
Mit 1. Juni fällt in Österreich die Maskenpflicht und auch die Impfpflicht bleibt vorläufig weiter ausgesetzt. Doch nicht alle freuen sich über die zurückgewonnene Freiheit. Die Stadt Wien hält eisern an den bisherigen Regeln fest und Experten warnen angesichts neuer Virusvarianten und steigender Fallzahlen in Portugal vor einer neuen Corona-Welle im Sommer. Derweil gelten nun auch für die Affenpocken die bekannten Covid-Regeln, Kontaktpersonen werden ausgeforscht und müssen sich absondern - das Virus könne jeden treffen, mahnt die WHO. Droht gleich die nächste Pandemie? Bleiben uns die Masken für immer erhalten? Sind unsere Freiheit und Bürgerrechte dauerhaft in Gefahr? Oder ist es in Krisenzeiten angezeigt, zugunsten unserer Sicherheit mit demokratiepolitischen Einschränkungen zu leben? Und kommen wir jemals wieder raus aus dem Alarmmodus? Zu Gast sind:
Virologe und Infektionsepidemiologe Alexander Kekulé
Rechtsanwältin Michaela Hämmerle
Obmann des Vereins „ChronischKrank“ Jürgen Holzinger
Sängerin und Aktivistin Julia Neigel
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

May 20, 2022 • 1h 12min
Talk im Hangar-7: Heldenhafte Ukraine: Übersehen wir die Schattenseiten?
Solidarität, Sanktionen, Waffen, Staatsbesuche und nicht zuletzt eine rasche Aufnahme in die EU. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wird Präsident Wolodymyr Selenskyj nicht müde, im Westen für Unterstützung zu werben. Zuletzt tut er dies sogar bei der Eröffnung der Filmfestspiele von Cannes. Und der Westen reagiert: Schon für Juni stellt die EU-Kommission Kiew eine Beantwortung ihres EU-Beitrittsantrags in Aussicht. Dabei stand die Ukraine noch vor kurzem wegen anhaltender Korruption in der Kritik des EU-Rechnungshofes: Oligarchen und Lobbyisten würden die Rechtsstaatlichkeit untergraben. Welche Folgen hätte eine Aufnahme der Ukraine in die EU? Oder gehört sie tatsächlich schon längst „zur europäischen Familie“, wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen betont? Wie verklärt ist unser Blick auf das Land, das sich seit zwölf Wochen gegen den Angriff Russlands wehrt? Und wo liegen die Grenzen der Solidarität? Zu Gast sind:
Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte Franz Eder
Historikerin Andrea Komlosy
Ukrainische Aktivistin und Europawissenschaftlerin Nataliya Schapeler
EU-Diplomat Thomas Mayr-Harting
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

May 13, 2022 • 1h 17min
Talk im Hangar-7: Krise ohne Ende: Ist das wirklich unser Krieg?
Verhärtete Fronten im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine: Bei den Feierlichkeiten zum „Tag des Sieges“ über Hitler-Deutschland diese Woche zeigte Russlands Staatschef Wladimir Putin keinerlei Anzeichen eines Einlenkens, und auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bekräftigte erneut, die russischen Besatzer aus dem Land vertreiben zu wollen. Ein baldiges Ende ist also auch nach elf Wochen Krieg nicht in Sicht. Hierzulande entbrennen heftige Debatten über sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen. Sind wir tatsächlich nahezu unvorbereitet auf Krisen und Bedrohungen, wie namhafte Persönlichkeiten nun in einem Offenen Brief kritisieren? Ist es an der Zeit, unsere Neutralität ernsthaft in Frage zu stellen? Oder haben wir uns ohne Not zu sehr in diesen Krieg involviert? Und wie kommen wir wieder raus aus dem Katastrophenmodus? Zu Gast sind:
Karl Habsburg, Präsident der Paneuropabewegung Österreich,
Roger Köppel, Schweizer Publizist,
Veit Dengler, Manager und NEOS-Gründer
Velina Tchakarova, Politikwissenschaftlerin und Sicherheitsexpertin
Josef Cap, SPÖ-Politiker
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

May 6, 2022 • 1h 14min
Talk im Hangar-7: Krieg, Krise, Kassasturz: Ist unser Wohlstand noch zu retten?
Ob beim Einkaufen, Volltanken oder Bezahlen der Strom- und Gasrechnung: Immer mehr Menschen wird klar, dass sie sich ihr Leben nur mehr schwer leisten können. Während die Wirtschaft nach wie vor massiv unter den Folgen der Corona-Krise leidet, macht der Krieg in der Ukraine auch die letzten Hoffnungen auf einen Aufschwung zunichte. Rekordinflation, explodierende Energiepreise und weltweite Lieferengpässe treiben Ökonomen und Unternehmern Sorgenfalten auf die Stirn. Vermeintlich gut abgesicherte Menschen rutschen in die Armut. Wie wirkt sich der von der EU geplante Importstopp für russisches Öl auf unsere Wirtschaft aus? Gibt es Auswege aus der Preisspirale? Liegt in der Krise womöglich die Chance, unser Wirtschaftssystem auch in Hinblick auf die Klimafrage zu modernisieren? Und ist unser Wohlstand noch zu retten? Zu Gast sind:
Wirtschaftswissenschaftler Harald Oberhofer
Armutsaktivistin Daniela Brodesser
Publizist Roland Tichy
Schriftstellerin Nora Bossong
Nachhaltigkeitsforscher Fred Luks
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Apr 29, 2022 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Boykott oder Diplomatie: Wie umgehen mit Russland?
Gut zwei Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine scheint eine Beilegung des Konflikts nach wie vor in weiter Ferne zu liegen. Zwar traf UN-Generalsekretär António Guterres diese Woche Russlands Präsident Wladimir Putin und Außenminister Sergej Lawrow zu Gesprächen in Moskau. Doch wie frühere Vermittlungsversuche endete auch diese Friedensmission ohne nennenswertes Ergebnis, die Kampfhandlungen speziell im Osten des Landes gehen weiter, und die Sorge vor einer Ausweitung des Krieges steigt. Die Gäste beim Talk:
der Journalistin und Autorin Bettina Röhl, die in Verhandlungen mit Russland den einzig möglichen Ausweg aus diesem Krieg sieht,
dem Militärstrategen Walter Feichtinger, der dem Kreml erst dann die Bereitschaft für eine Verhandlungslösung zutraut, wenn die russischen Kriegsziele erreicht sind,
dem Osteuropa-Historiker Matthias Kaltenbrunner, der vom Westen eine massive militärische Unterstützung der Ukraine einfordert,
dem Jurist und Russland-Kenner Harald Wögerbauer, der sich dagegen von der Ukraine Zugeständnisse wünscht und gegen einen Boykott Russlands ausspricht und
der Filmproduzentin Heleen Gerritsen, die ein Osteuropa-Filmfestival leitet und sich gezwungen sah, einige russische Künstler vom Programm auszuschließen.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices