

Talk im Hangar-7
ServusTV On
Der Polit-Talk zu aktuellen Themen, die die Gesellschaft bewegen: Jede Woche empfängt Moderator Michael Fleischhacker beim Talk im Hangar-7 eine Runde hochkarätiger Gäste. Mit ihnen diskutiert der Gastgeber live im Hangar-7 am Flughafen Salzburg über brennende Fragen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Kontrovers, hintergründig und lösungsorientiert: Der Talk im Hangar-7 – jeden Donnerstag Abend bei ServusTV.
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2022 • 1h 15min
Talk im Hangar-7: Maske, Test und vierter Stich: Droht die nächste Maßnahmen-Welle?
Corona-Tests zu Schulbeginn, eine Maskenempfehlung für Innenräume und erneute millionenschwere Impfkampagnen: Im dritten Herbst seit Beginn der Covid-19-Pandemie stehen die Zeichen zwar noch auf Freiwilligkeit, doch Gesundheitsminister Johannes Rauch kündigt bereits an, eine Maskenpflicht werde etwa im Supermarkt und öffentlichen Verkehrsmitteln bald wieder „sinnvoll und notwendig“ sein. Indes empfiehlt jetzt das Nationale Impfgremium (NIG) – trotz scharfer Kritik – die vierte Corona-Impfung sogar schon für Kinder ab zwölf Jahren, während Berichte über starke Nebenwirkungen nicht abreißen. Wie sicher ist der vierte Stich? Was können die an die Omikron-Variante angepassten neuen Impfstoffe? Welche Maßnahmen braucht es zu diesem Zeitpunkt der Pandemie überhaupt noch? Und müssen wir uns schon zum dritten Mal auf einen harten Corona-Herbst einstellen? Zu Gast sind:
Virologe und Epidemiologe Klaus Stöhr
Grazer Ärztin Ruth Poglitsch
Gründer und Obmann des Vereins ChronischKrank Jürgen Holzinger
Gewaltpräventionsberater und Kinderschutz-Experte Carsten Stahl
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Sep 2, 2022 • 1h 18min
Talk im Hangar-7: Energiedesaster in Wien: Planlos in den Krisenherbst?
Ob den Wocheneinkauf im Supermarkt, den vollen Tank oder neue Schulsachen für die Kinder: Immer mehr Menschen können sich das Leben, das sie gewohnt sind, immer weniger leisten. Besonders die stark gestiegenen Energiepreise treiben viele zur Verzweiflung: Die Heizsaison beginnt bald, und was dann? Für massive Verunsicherung sorgen nun auch noch die schweren finanziellen Turbulenzen bei Österreichs größtem regionalen Energieversorger Wien Energie. Zu Gast sind der Ökonom Michael Böheim, der davon ausgeht, dass die Preise weiter steigen werden und die Turbulenzen der Wien Energie als Zeichen eines schlechten Risikomanagements deutet; der ehemalige Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner, der als Akutlösung für die Preissteigerungen einen europäischen Strompreisdeckel vorschlägt und sich sogar eine Steuer auf Übergewinne am Energiesektor vorstellen kann; die Wirtschaftswissenschaftlerin Heike Lehner, die sich klar gegen neue Steuerbelastungen ausspricht und den Wohlstand in Gefahr sieht; der Sozialmediziner und Armutsexperte Gerhard Trabert, der die Bürger dazu auffordert, aus Protest gegen die soziale Lage auf die Straße zu gehen. „Die Leute müssen wieder mehr anpacken“, sagt dagegen der Unternehmer und Bestsellerautor Martin Limbeck. Er warnt vor weiteren staatlichen Eingriffen in den Markt, die Bürger würden durch dadurch entmündigt und in die Hilflosigkeit getrieben. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 28, 2022 • 1h 5min
Talk im Hangar-7: Salzburger Festspieltalk - Markus Hinterhäuser und Ilija Trojanow zu Gast bei Michael Fleischhacker
Der Festspieltalk zum Thema „Kunst in Zeiten von Krise und Krieg“ eröffnet den Festspiel-Schwerpunkt bei ServusTV. Im Salzburger Schloss Leopoldskron. Was kann Kunst? Was muss Kunst? Was darf Kunst? Gerade scheinen diese Fragen aktuell wie lange nicht mehr und werden mit großer Vehemenz und auch Emotionalität diskutiert. Auch für die Salzburger Festspiele sind diese Fragen von zentraler Bedeutung. ServusTV beleuchtet in seinem diesjährigen Programm zu den Festspielen diese Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln. Russlands Krieg gegen die Ukraine erschüttert die westliche Kulturszene. Viele Künstler und Institutionen bekunden ihre Solidarität mit der Ukraine, fordern aber auch, den Kontakt zur russischen Kulturszene nicht abrechen zu lassen. Immer wieder werden aber auch Stimmen laut, die ein generelles Auftrittsverbot von russischen Künstlern im Ausland fordern. Die teils heftig geführten Diskussionen um die Auftritte des griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis bei den Salzburger Festspielen 2022 zeigen: die Welt der Kunst wird inzwischen von politischen Auseinandersetzungen dominiert. Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Markus Hinterhäuser Intendant der Salzburger Festspiele
Illija Trojanow Schriftsteller und Verleger
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 22, 2022 • 1h 19min
Talk im Hangar-7: Hitze, Dürre, Gletscherbruch - Hat die Klimapolitik versagt?
Österreich stöhnt unter der intensivsten Hitzewelle des Jahres. Noch kritischer ist die Lage in Südeuropa, das mit anhaltender Dürre und Waldbränden kämpft. Das Vereinigte Königreich indes verzeichnet zum ersten Mal seit Beginn der Messungen Temperaturen jenseits der 40 Grad. Und der Gletscherbruch auf der Marmolata schürt die Angst vor weiteren extremen Wetter-Ereignissen. Doch noch näher liegt für viele die Sorge vor unerschwinglichen Energiepreisen, Blackouts und der nach wie vor geplanten CO2-Steuer.Wie gut sind wir auf Krisen wie diese vorbereitet? Ist die Klimapolitik gescheitert, oder stehen die Zeichen jetzt endgültig auf Verzicht? Und müssen wir womöglich unseren Wohlstand einschränken, um das Klima zu retten?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
Andreas Jäger - Meteorologe und Wissenschafts-Journalist
Frauke Petry - Autorin, Chemikerin und Ex-AfD-Politikerin
Marc Hall - Energie-Experte
Thomas Eisenhuth - Energie-Unternehmer
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 15, 2022 • 1h 14min
Talk im Hangar-7: Explosion der Energiepreise: Droht jetzt der Flächenbrand?
Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter, durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 fließt mindestens noch eine ganze Woche kein Gas mehr, und die Preise für Strom, Gas und Sprit steigen und steigen. Wer jetzt den ersten Urlaub seit langem antritt, rechnet damit, dass es auf absehbare Zeit der letzte gewesen sein wird; Unternehmer wissen nicht mehr, wie sie den Betrieb über die nächsten Monate hinaus aufrechterhalten sollen; und Wirtschaftsforscher warnen vor massiven sozialen Verwerfungen. Wie bedrohlich ist die Lage – und wird es nach dem Sommer erst richtig schlimm? Wie können wir das Ruder wieder herumreißen, bevor uns die Preiswelle komplett überrollt? Sind jetzt politische Eingriffe wie eine Deckelung der Energiepreise oder gar eine Energie-Grundsicherung gefragt, oder schaden solche Maßnahmen mehr, als sie nutzen? Wer profitiert von der Krise? Und brauchen wir einfach mehr Resilienz und Optimismus? Zu Gast sind:
libertäre Volkswirt Hans-Hermann Hoppe
Armutsberaterin Daniela Brodesser
Wirtschaftswissenschaftler Harald Oberhofer
Unternehmer Erich Windisch
Survival-Experte Martin Mollay
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 8, 2022 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Schlechtes Corona-Zeugnis: Folgen jetzt die Konsequenzen?
Die Corona-Sommerwelle rollt kräftig an, die Fallzahlen erreichen wieder Höhen wie zuletzt Anfang April. Damit werden auch die Stimmen jener lauter, die sich eine Rückkehr harter Maßnahmen wünschen: Die Pandemie laufe wieder aus dem Ruder, jetzt brauche es die Wiedereinführung der Maskenpflicht und den vierten Stich für alle. Indes hat eine Expertenkommission in Deutschland die Corona-Maßnahmen bewertet und kommt zu dem Schluss, diese seien nur sehr eingeschränkt wirksam. Besonders hart geht der Bericht mit Lockdowns und Schulschließungen ins Gericht und rät dazu, die Kollateralschäden der Maßnahmen genau zu prüfen. Was haben wir aus zweieinhalb Jahren Corona gelernt? Welche Regelungen waren zielführend, welche wirkungslos oder sogar schädlich? Wie sinnvoll sind noch die bestehenden Quarantäne- und Absonderungsregeln? Und wiederholen wir alte Fehler, oder gehen wir mit einer neuen Strategie in den dritten Corona-Herbst? Zu Gast sind:
Gesundheitswissenschaftler, Martin Sprenger
Journalist, Tim Röhn
Mediziner und Autor, Werner Bartens
Unfallchirurgin, Sâra Aytaç
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jul 1, 2022 • 1h 17min
Talk im Hangar-7: Ende der Debatte: Moralkeule statt Meinungsfreiheit?
Weh dem, der die Meinung der Mehrheit in Frage stellt: Was seit Beginn der Coronapandemie gilt, greift nun auch beim Thema Ukraine-Krieg um sich. Denn die Grenzen des Meinungsspektrums werden immer enger, und wer ausschert, bekommt schnell den Stempel „Schwurbler“, „Leugner“ oder „Wissenschaftsfeind“ verpasst. Sich öffentlich zu äußern, wird generell riskanter – es drohen Diffamierung, Anfeindung und Hass und nicht zuletzt finanzielle Einbußen bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes. Fehlt uns zunehmend die Bereitschaft, uns auch mit gegenteiligen Haltungen auseinanderzusetzen? Haben wir verlernt, fair zu streiten und uns im Austausch mit anderen weiterzuentwickeln? Muss umgekehrt tatsächlich jede Position gehört werden? Gibt es gefährliche Meinungen? Wer bestimmt, was richtig oder falsch ist? Und was bedeutet das für Demokratie und Debattenkultur? Zu Gast sind:
Politikwissenschaftlerin und Universitätsprofessorin Ulrike Guérot
der ehemalige ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz
Virologe Andreas Bergthaler
Psychoneuroimmunologe Christian Schubert
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jun 24, 2022 • 1h 22min
Talk im Hangar-7: Energiekrieg gegen Europa: Kohlekraft statt Klimaträume?
Ob Gas, Öl oder Sprit – die Energiepreise klettern als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine in schwindelerregende Höhen. Ein Ende ist nicht in Sicht, denn Russlands Präsident Wladimir Putin dreht Europa nun offenbar das Gas ab. Der russische Energiekonzern Gazprom liefert seit einigen Tagen nur mehr halb so viel Gas wie üblich – eine Hiobsbotschaft für Österreich, das rund 80 Prozent seines Gases aus Russland bezieht. Auch in Deutschland ist die Lage angespannt, die Regierung rechnet mit einer Wirtschaftskrise, die das Ausmaß der Einbrüche durch die Corona-Pandemie bei weitem übertrifft. Als Notfallplan präsentiert die Politik nun ausgerechnet die bislang als Klimakiller geschmähte Kohle und sieht sich dafür mit heftiger Kritik konfrontiert. Opfern wir für die Unterstützung der Ukraine die Errungenschaften des Klimaschutzes? Oder zeigt sich spätestens jetzt, dass die Forderungen der Klimaschützer nicht praxistauglich sind? Können sich tanken und heizen ohnehin bald nur mehr Besserverdiener leisten – und für die Allgemeinheit stehen die Zeichen auf Verzicht und Wohlstandsverlust? Zu Gast sind:
der Energieexperte, Autor und frühere Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt
die Umweltökonomin von der Wirtschaftsuniversität Wien Sigrid Stagl
der Kärntner Landwirt und Energiepionier Franz Dorner
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jun 10, 2022 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Trans, inter, divers: Auslaufmodell Mann und Frau?
Im Vorfeld der Regenbogenparade am 11. Juni, bei der lesbische, schwule, bisexuelle, transgender, intergeschlechtliche und queere Menschen (LGBTIQ) gegen Diskriminierung auf die Straße gehen, kritisieren 120 Wissenschaftler und Ärzte den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland für seinen Umgang mit Transsexualität. Bereits kleine Kinder würden indoktriniert, die Möglichkeit einer Geschlechtsumwandlung würde ihnen geradezu nahegelegt, heißt es in einem offenen Beschwerdebrief. Indes berichtet die heimische LGBTIQ-Community von vermehrten Angriffen gegen Transgender-Personen und klagt über weltweite Rückschläge, was deren Rechte betrifft. Sind Stimmungsmache und Hetze gegen Transsexuelle auf dem Vormarsch? Zu Gast sind:
Erziehungswissenschaftler und Psychoanalytiker Bernd Ahrbeck
Psychiater Michael Szukaj
Transfrau Johanna Hackl
Juristin und Grüne Frauenpolitikerin Eva Engelken
Edith Walzl, Mutter eines Transgender-Sohns
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jun 3, 2022 • 1h 16min
Talk im Hangar-7: Pandemie, Pocken, Panik: Nie wieder Freiheit?
Mit 1. Juni fällt in Österreich die Maskenpflicht und auch die Impfpflicht bleibt vorläufig weiter ausgesetzt. Doch nicht alle freuen sich über die zurückgewonnene Freiheit. Die Stadt Wien hält eisern an den bisherigen Regeln fest und Experten warnen angesichts neuer Virusvarianten und steigender Fallzahlen in Portugal vor einer neuen Corona-Welle im Sommer. Derweil gelten nun auch für die Affenpocken die bekannten Covid-Regeln, Kontaktpersonen werden ausgeforscht und müssen sich absondern - das Virus könne jeden treffen, mahnt die WHO. Droht gleich die nächste Pandemie? Bleiben uns die Masken für immer erhalten? Sind unsere Freiheit und Bürgerrechte dauerhaft in Gefahr? Oder ist es in Krisenzeiten angezeigt, zugunsten unserer Sicherheit mit demokratiepolitischen Einschränkungen zu leben? Und kommen wir jemals wieder raus aus dem Alarmmodus? Zu Gast sind:
Virologe und Infektionsepidemiologe Alexander Kekulé
Rechtsanwältin Michaela Hämmerle
Obmann des Vereins „ChronischKrank“ Jürgen Holzinger
Sängerin und Aktivistin Julia Neigel
Moderation: Michael Fleischhacker Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices