Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
Jun 24, 2021 • 37min

#173 Erklär mir, was Handys mit uns machen, Kathrin Karsay

Kathrin Karsay ist Kommunikationswissenschaftlerin an der KU Leuven und erforscht die Auswirkungen digitaler Medien auf unsere Gesundheit. Sie beleuchtet, wie Smartphones und soziale Medien sowohl verbinden als auch isolieren können. Das Dilemma der Sucht und die Herausforderungen in der Regulierung von IT-Unternehmen werden angesprochen. Karsay diskutiert das Spannungsfeld zwischen aktivem und passivem Konsum, sowie die Rolle von Social Media bei Körperidealen und Selbstwahrnehmung. Ihr Augenmerk liegt auf einem bewussten Umgang mit Technologien.
undefined
Jun 22, 2021 • 1h 13min

#172 Erklär mir, wie wir sesshaft wurden, Barbara Horejs

Barbara Horejs, eine renommierte Archäologin und wissenschaftliche Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Sesshaftwerdung. Sie erklärt, wie klimatische Veränderungen und die Domestizierung von Pflanzen und Tieren die Lebensweise der Menschen revolutionierten. Auch die Bedeutung der Balkanroute und der Einfluss ritueller Bauwerke werden angesprochen. Zudem wird diskutiert, ob die ersten Getreideverwendungen eher zur Bierproduktion als zum Brotbacken dienten – eine spannende Entdeckung der Urgeschichte!
undefined
Jun 17, 2021 • 1h 3min

#171 Erklär mir den idealen Kindergarten, Catherine Walter-Laager

Catherine Walter-Laager, Professorin an der Universität Graz und Expertin für Elementarpädagogik, diskutiert, wie ein idealer Kindergarten aussehen könnte. Sie beleuchtet die derzeitigen Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung in Österreich und fordert Reformen in der Ausbildung von Erziehern. Walter-Laager erklärt die Bedeutung von Betreuungsschlüsseln und Gruppengrößen für die Entwicklung von Kindern. Ein wertschätzendes Umfeld und dialogisches Lernen sind Schlüsselthemen, um Kinder bestmöglich zu fördern.
undefined
Jun 15, 2021 • 30min

#170 Erklär mir Staatsschulden, Markus Marterbauer

Markus Marterbauer, Chefökonom der Arbeiterkammer Österreich und Vizepräsident des Fiskalrates, erklärt die faszinierende Welt der Staatsschulden. Er berichtet, dass Österreichs Staatsschulden genauso hoch sind wie die aller privaten Unternehmen. Dabei beleuchtet er, wie niedrigere Zinsen staatliche Investitionen fördern und die Wirtschaft in Krisenzeiten stabilisieren können. Auch die Herausforderungen nach der Corona-Pandemie und die Chancen sowie Risiken der zukünftigen Verschuldung werden thematisiert. Ein aufschlussreicher Einblick in die Finanzwelt!
undefined
Jun 10, 2021 • 32min

#169 Erklär mir den Online-Marktplatz Refurbed, Peter Windischhofer

Peter Windischhofer, Mitgründer von Refurbed, erläutert seinen Weg beim Aufbau eines nachhaltigen Online-Marktplatzes für generalüberholte Elektronik. Er berichtet über die Herausforderungen der Zahlungsabwicklung und Sicherheitsrisiken im digitalen Handel. Zudem teilt er wertvolle Erkenntnisse zur Markenbildung und den Einfluss von Kundenfeedback auf den Unternehmenserfolg. Windischhofer betont die Bedeutung der Fehlerkultur und gibt Tipps für Online-Shops, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren.
undefined
Jun 8, 2021 • 1h

#168 Erklär mir Krankenhäuser, Gerhard Fuchs

Gerhard Fuchs, stellvertretender Verwaltungsdirektor des St. Josefs Krankenhauses in Wien, bringt Einblicke in die komplexe Organisation und den Betrieb von Krankenhäusern. Er erklärt, wie Krankenhäuser sich finanzieren und den Herausforderungen in der heutigen Gesundheitsversorgung begegnen. Besonders interessant ist die Schaffung eines spezialisierten Onkologiezentrums sowie die Bedeutung der Aufklärung, um Fehler im Krankenhaus zu vermeiden. Fuchs thematisiert auch die Erhebung von Kennzahlen zur Patientenzufriedenheit und die verantwortungsvolle Handhabung nach einem Todesfall.
undefined
Jun 1, 2021 • 60min

#167 Erklär mir Gentechnik, Martin Moder

In dieser Folge spricht Martin Moder, Molekularbiologe und Wissenschaftskommunikator, über das komplexe Thema Gentechnik. Er beleuchtet die verschiedenen Arten der Gentechnik und deren Anwendungen in der Medizin und Landwirtschaft. Ein spannendes Thema ist die Rolle von 'Golden Rice' im Kampf gegen Vitamin A Mangel. Moder erklärt die Diskrepanz zwischen dem wissenschaftlichen Konsens und der öffentlichen Meinung, während er die Widersprüche in den Regulierungen aufzeigt. Ein informativer Rundgang durch Chancen und Herausforderungen der Gentechnik!
undefined
May 27, 2021 • 47min

#166 Erklär mir die Mobilität der Zukunft, Henriette Spyra

Henriette Spyra, wissenschaftliche Leiterin des Umweltbundesamtes in Österreich und Mobilitätsexpertin, nimmt uns mit auf eine Reise ins Jahr 2040. Sie zeigt, wie klimaneutrale Mobilität unseren Alltag verbessern kann. Spannende Konzepte zur urbanen Transformation und Emissionsreduktion werden vorgestellt. Zudem beleuchtet sie die emotionale Seite der Mobilitätsdiskussion und die Herausforderungen zwischen Radfahrern und Autofahrern. Innovationslösungen wie Carsharing und nachhaltige Technologien für ländliche Regionen stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
May 25, 2021 • 26min

#165 Erklär mir Krisenintervention, Monika Stickler

Monika Stickler, Mitarbeiterin des Österreichischen Roten Kreuzes und Expertin für Krisenintervention, teilt ihre Erfahrungen in kritischen Momenten. Sie erklärt, wie Kriseninterventionsteams bei plötzlichen Todesfällen agieren und warum emotionale Unterstützung entscheidend ist. Monika beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Trauernde konfrontiert sind, und bietet praktische Tipps zur Handlungsfähigkeit in Krisensituationen. Zudem diskutiert sie, wie man Menschen erreichen kann, die zögern, Hilfe anzunehmen, und welche Chancen Krisen mit sich bringen.
undefined
May 18, 2021 • 36min

#164 Erklär mir, wie ich Leute führe, Sylvia Dellantonio

Sylvia Dellantonio, Geschäftsführerin von Willhaben, teilt ihre über zehnjährige Erfahrung im Aufbau positiver Arbeitskulturen. Sie erklärt, wie Vertrauen und Delegation neuer Führungskräfte entscheidend sind. Auch eine wertschätzende Atmosphäre mit offenen Kommunikationswegen und kreativen Annehmlichkeiten wird thematisiert. Sylvia beleuchtet die Bedeutung von Sinnhaftigkeit in der Arbeit und wie alle Mitarbeiter zur Kultur beitragen können. Zudem betont sie den Wert von empathischer, transparenter Führung für motivierte Teams.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app