

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Episodes
Mentioned books

Jan 26, 2024 • 30min
Best of: Wie Dialekte entstanden sind - mit Johanna Fanta
Johanna Fanta, Sprachwissenschaftlerin an der Universität Wien, erforscht die Entstehung und Entwicklung österreichischer Dialekte. Sie erklärt, wie geografische und historische Einflüsse, aber auch Migration, die Sprache prägen. Besonders spannend ist ihre Analyse des Einflusses des Hochdeutschen sowie die Rückkehr der Dialekte in Musik und Fernsehen. Fanta diskutiert, wie Dialekte die Identität der Menschen in Österreich formen und welche Rolle sie beim Erlernen neuer Sprachen spielen.

Jan 23, 2024 • 53min
#285 Erklär mir Geld, Clemens Jobst
Clemens Jobst, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien, taucht tief in die faszinierende Geschichte des Geldes ein. Er erklärt, wie Geld als Tauschmittel entstand und die Entwicklung von Münzen und Buchgeld beleuchtet. Besonders spannend ist die Diskussion über das Vertrauen in Geld und staatliche Institutionen. Jobst thematisiert auch die Illusion der Geldvermehrung und die notwendige Umverteilung von Ressourcen. Schließlich schauen sie auf die Rolle der Zentralbanken und die Zukunft digitaler Währungen.

Jan 16, 2024 • 54min
#284 Erklär mir dein Leben als Musiker, Ariel Oehl
Ariel Oehl, Sänger der Indie-Band "oehl" und Grafikdesigner, teilt seine Erfahrungen als Musiker. Er erzählt von der Herausforderungen und Freuden des Musikerdaseins, insbesondere dem Druck der Streaming-Zahlen. Oehl thematisiert die Bedeutung von Live-Auftritten für die emotionale Verbindung zu seinem Publikum und spricht über den kreativen Prozess, vom Songwriting bis zur Vermarktung. Außerdem reflektiert er, wie Social Media und Zufall den Musikmarkt formen und beleuchtet die duale Natur des Künstlerseins.

Jan 9, 2024 • 27min
Best of: Erklär mir das Träumen, Brigitte Holzinger
Brigitte Holzinger ist Psychologin und Psychotherapeutin, die das Institut für Bewusstseins- und Traumforschung leitet und als Expertin für Schlafen und Träumen gilt. Sie erklärt, wie luzides Träumen funktioniert und wie man Kontrolle über seine Träume erlangen kann. Zudem diskutiert sie die Bedeutung individueller Traumsymbole und die Kunst des Klarträumens. Die Verbindung zwischen Körperempfindungen und Träumen sowie die Beziehung zwischen Träumen und psychedelischen Erfahrungen bieten spannende Einblicke in unsere nächtlichen Abenteuer.

Jan 2, 2024 • 27min
Best of: Erklär mir, ob es Außerirdische gibt, Peter Hauschildt
Peter Hauschildt ist Astronom an der Hamburger Sternwarte und ein Experte für die Suche nach außerirdischem Leben. Er diskutiert, wie Wissenschaftler Sterne und erdähnliche Planeten modellieren, um Lebenszeichen zu identifizieren. Besonders spannend sind die Herausforderungen und Technologien der Astrobiologie. Zudem geht es um die theoretische Kommunikation mit intelligenten Zivilisationen und die Fragen des Fermi-Paradox. Hauschildt beleuchtet auch ethische Aspekte, wenn die Menschheit tatsächlich allein im Universum sein sollte.

Dec 26, 2023 • 1h 22min
#283 Erklär mir ChatGPT, Malcolm Werchota
Malcolm Werchota, ehemaliger Spitzenmanager von Novartis und Experte für Künstliche Intelligenz, erklärt, wie ChatGPT im Berufsleben und im Alltag unterstützen kann. Er spricht über die Revolution der Informationsbeschaffung durch KI und deren Anwendung zur Effizienzsteigerung in Unternehmen. Die Herausforderungen von Halluzinationen in KI-Modellen werden thematisiert, ebenso wie der Einsatz von KI im Unterricht. Malcolm gibt praktische Tipps zur effektiven Nutzung und zeigt auf, wie wichtig es ist, strategisch mit KI in der sich wandelnden Arbeitswelt umzugehen.

Dec 19, 2023 • 40min
#282 Erklär mir unsere Flüsse, Klement Tockner
Klement Tockner, Gewässerökologe und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, erläutert die faszinierende Entstehung und Funktionsweise von Flüssen. Er diskutiert die Herausforderungen, die der Klimawandel für unsere Gewässer mit sich bringt, und die Bedeutung biologischer Vielfalt in Süßwasserökosystemen. Zudem betont er die Rolle nachhaltiger Landwirtschaft und die Wechselwirkungen zwischen Wasserkraft und Umweltschutz. Tockner ruft zur Verantwortung auf, sowohl individuell als auch politisch, um unsere natürlichen Ressourcen zu schützen.

Dec 12, 2023 • 33min
#281 Erklär mir den Goldschatz von Ebreichsdorf, Karina Grömer
Karina Grömer, Archäologin am Naturhistorischen Museum Wien und Expertin für Textilarchäologie, plaudert über aufregende Funde aus Ebreichsdorf. Sie beschreibt, wie ein Goldschatz und Siedlungsstrukturen aus der Spätbronzezeit entdeckt wurden. Großes Augenmerk liegt auf der Lebensweise der Menschen vor 3.000 Jahren, dem Handel mit Gold und den beeindruckenden Techniken der Goldverarbeitung. Grömer teilt faszinierende Einsichten über die gesellschaftliche Dynamik dieser Zeit und die Rolle von Gold in der Kultur.

Dec 5, 2023 • 43min
#280 Erklär mir Kreislaufwirtschaft, Karin-Huber-Heim
Karin Huber-Heim, Executive Director des Circular Economy Forum Austria und Expertin für Kreislaufwirtschaft, spricht über den dringend notwendigen Wandel von der linearen zur Kreislaufwirtschaft. Sie erklärt innovative Geschäftsmodelle wie 'Light as a Service' und zeigt, wie modulare Küchenlösungen jungen Familien helfen können. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Mietmodellen für Haushaltsgeräte und das individuelle Engagement für nachhaltige Praktiken, um Überkonsum zu reduzieren und nachhaltige Ressourcen zu nutzen.

Nov 30, 2023 • 16min
Das habe ich aus Staffel 2 in Sonne & Stahl gelernt
Das Ernährungssystem steht vor großen Herausforderungen in der Klimakrise. Es wird diskutiert, wie Landwirtschaft und Konsumverhalten Einfluss nehmen und welche politischen Maßnahmen nötig sind. Innovative Lösungen und praktische Tipps helfen, nachhaltig zu handeln. Ein respektvoller Dialog zwischen Veganern und Fleischliebhabern wird als Schlüssel zu gemeinsamen Zielen hervorgehoben. Zudem gibt es Ausblicke auf zukünftige Themen, darunter ein spannendes Interview mit einem Agrarwissenschaftler.