Erklär mir die Welt

Andreas Sator
undefined
Dec 12, 2023 • 33min

#281 Erklär mir den Goldschatz von Ebreichsdorf, Karina Grömer

Karina Grömer, Archäologin am Naturhistorischen Museum Wien und Expertin für Textilarchäologie, plaudert über aufregende Funde aus Ebreichsdorf. Sie beschreibt, wie ein Goldschatz und Siedlungsstrukturen aus der Spätbronzezeit entdeckt wurden. Großes Augenmerk liegt auf der Lebensweise der Menschen vor 3.000 Jahren, dem Handel mit Gold und den beeindruckenden Techniken der Goldverarbeitung. Grömer teilt faszinierende Einsichten über die gesellschaftliche Dynamik dieser Zeit und die Rolle von Gold in der Kultur.
undefined
Dec 5, 2023 • 43min

#280 Erklär mir Kreislaufwirtschaft, Karin-Huber-Heim

Karin Huber-Heim, Executive Director des Circular Economy Forum Austria und Expertin für Kreislaufwirtschaft, spricht über den dringend notwendigen Wandel von der linearen zur Kreislaufwirtschaft. Sie erklärt innovative Geschäftsmodelle wie 'Light as a Service' und zeigt, wie modulare Küchenlösungen jungen Familien helfen können. Zudem thematisiert sie die Bedeutung von Mietmodellen für Haushaltsgeräte und das individuelle Engagement für nachhaltige Praktiken, um Überkonsum zu reduzieren und nachhaltige Ressourcen zu nutzen.
undefined
Nov 30, 2023 • 16min

Das habe ich aus Staffel 2 in Sonne & Stahl gelernt

Das Ernährungssystem steht vor großen Herausforderungen in der Klimakrise. Es wird diskutiert, wie Landwirtschaft und Konsumverhalten Einfluss nehmen und welche politischen Maßnahmen nötig sind. Innovative Lösungen und praktische Tipps helfen, nachhaltig zu handeln. Ein respektvoller Dialog zwischen Veganern und Fleischliebhabern wird als Schlüssel zu gemeinsamen Zielen hervorgehoben. Zudem gibt es Ausblicke auf zukünftige Themen, darunter ein spannendes Interview mit einem Agrarwissenschaftler.
undefined
Nov 28, 2023 • 1h 3min

#279 deep dive: Er schreibt Bücher mit K.I. - wie geht das, Hannes Bajohr?

Hannes Bajohr, Literaturwissenschaftler und Autor, teilt seine Erfahrungen beim Schreiben eines Buches mit Künstlicher Intelligenz. Er diskutiert die kreative Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine und beleuchtet die Herausforderungen der Texterstellung. Bajohr hinterfragt zudem die Verantwortung der Autoren und die ethischen Aspekte der KI-Nutzung. Interessant ist auch die Betrachtung, wie Technologien wie ChatGPT das Verständnis und die Wertschätzung von Literatur verändern könnten. Ein lehrreicher Einblick in die Zukunft des Schreibens!
undefined
10 snips
Nov 21, 2023 • 1h 21min

#278 deep dive: Was ist Kapitalismus? mit Jürgen Kocka

Jürgen Kocka, Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin, enthüllt die Ursprünge des Kapitalismus, die nicht in Europa liegen. Er diskutiert die dunklen Wurzeln des Systems, zwischen Kolonialismus und Sklaverei, und beleuchtet die wirtschaftlichen Ungleichheiten, die durch die Industrialisierung entstanden sind. Außerdem wird die Vielfalt des Kapitalismus weltweit analysiert und die Anpassungsfähigkeit des Systems in verschiedenen Ländern hervorgehoben. Kocka regt zum Nachdenken über die Herausforderungen und Chancen des Kapitalismus an.
undefined
Nov 14, 2023 • 45min

#277 Erklär mir das Theater, Veronika Steinböck

Veronika Steinböck, Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin des Kosmos Theaters in Wien, gewährt spannende Einblicke in den Alltag einer Theaterintendantin. Sie spricht über den komplexen Prozess der Stückeauswahl und die Herausforderungen der Finanzierung. Interessant ist die Diskussion über den Spagat zwischen Elitismus und Zugänglichkeit im Theater. Zudem beleuchtet sie die essentielle Rolle des Theaters als Kommunikationsort, der gesellschaftliche Themen verhandelt und umso wichtiger ist in unserer heutigen Zeit.
undefined
Nov 7, 2023 • 39min

#276 Erklär mir direkte Demokratie, Matthias Daum

Matthias Daum, Journalist und Leiter des Schweizer Büros der ZEIT, erklärt die faszinierende Welt der direkten Demokratie in der Schweiz. Er beleuchtet, wie Bürger aktiv an der Gesetzgebung teilnehmen können und welche Rolle Volksabstimmungen dabei spielen. Ein spannender Vergleich zwischen der Schweiz und Österreich wird gezogen, wobei historische Wurzeln und aktuelle Herausforderungen im Fokus stehen. Themen wie die politische Teilhabe von Minderheiten und die Mobilisierung durch populistische Bewegungen werden ebenfalls eindrucksvoll diskutiert.
undefined
Oct 31, 2023 • 40min

#275 Erklär mir Deglobalisierung, Gabriel Felbermayr

Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, gibt spannende Einblicke in die Deglobalisierung. Er diskutiert die geopolitischen Spannungen zwischen dem Westen, Russland und China und deren Auswirkungen auf den globalen Handel. Zudem erklärt er die Veränderungen in den Lieferketten seit 2008 und die wachsende Notwendigkeit der Diversifizierung, um Krisen besser zu bewältigen. Auch die Verbindung zwischen Handelsbeziehungen, Frieden und Konflikt wird beleuchtet.
undefined
Oct 24, 2023 • 29min

#274 Erklär mir, warum Frauen länger leben, Ina Huppertz

Ina Huppertz, Biologin und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns, beleuchtet die Gründe, warum Frauen im Durchschnitt länger leben als Männer. Sie erklärt den Einfluss von Chromosomen und Hormonen auf die Gesundheit. Interessant sind die evolutionären Aspekte des Alterns sowie der Vergleich des Genoms mit einer Bibliothek für Zellreparatur. Lebensstil und soziale Beziehungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Huppertz gibt zudem praktische Tipps zur Verbesserung der Gesundheit und Lebenserwartung.
undefined
Oct 17, 2023 • 48min

#273 Erklär mir Erinnern an die Nazi-Zeit, Gudrun Blohberger

In dieser spannenden Unterhaltung erklärt Gudrun Blohberger, Pädagogische Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, die Herausforderungen der Erinnerungsarbeit, wenn keine Zeitzeug*innen mehr da sind. Sie spricht über die Bedeutung persönlicher Geschichten für das kollektive Gedächtnis und die Verantwortung kommender Generationen. Zudem beleuchtet sie die Entwicklung der Erinnerungskultur von der Schockpädagogik hin zu dialogischen Ansätzen. Ihre Einsichten zu psychischen Belastungen in Gedenkstätten und zur dringenden Notwendigkeit der Aufklärung über die NS-Zeit sind besonders prägnant.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app