Meine Challenge cover image

Meine Challenge

Latest episodes

undefined
Dec 4, 2020 • 40min

Ich spende meinen Körper

Ob Blut, Plasma oder Organe - wer spendet, rettet Leben. Auch Daniela will helfen, doch das wird schwieriger als gedacht. Wovon kann und wird sie sich am Ende trennen: ihrem Blut, ihren Haaren oder ihrem ganzen Körper? Mit einer Spende anderen Menschen helfen, geht nicht nur mit Geld. Gerade in der Corona-Krise sind Blut- und andere Körperspenden besonders wertvoll. Dabei kann man auch ganz direkt im Kampf gegen die Pandemie helfen. Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Spendemöglichkeiten: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/koerper-spende-gegen-corona-100.html Blut- und Plasmaspenden werden aktuell dringend benötigt. Blut zu spenden ist sogar gesund für dich selbst. Die Bundesanstalt für gesundheitliche Aufklärung hat zusammengetragen, wo du den nächsten Blutspendedienst in deiner Nähe findest: https://www.blutspende-leben.de/blutspendetermine/ Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein! Eignest du dich für eine Stammzellenspende und könntest damit einem Blutkrebs-Erkrankten das Leben retten? Die DKMS klärt auf ihrer Webseite die wichtigsten Fragen zur Stammzellenspende und schickt dir gegebenenfalls ein Typisierungs-Set zu: https://www.dkms.de/de/faq Du hast gesunde, lange Haare, deren Spitzen intakt sind und die du nicht gefärbt hast? Dann kannst du einen Zopf von 25 bis 30 Zentimetern Länge abschneiden und für die Herstellung einer Echthaar-Perücke spenden. Damit hilfst du unter anderem Menschen, die an Krebs erkrankt sind und durch eine Chemotherapie ihre Haare verloren haben. Alle Infos zur Haarspende findest du hier: https://www.haare-spenden.de/index.php Mit einem Organspendeausweis signalisierst du Ärztinnen und Ärzten, dass du deine Organe spenden möchtest, falls du selbst unverhofft verstorben bist. Welche Organe überhaupt transplantiert werden können und wann dieser Fall eintritt, haben wir hier für dich zusammengetragen: https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/transplantation-106.html Statt einzelner Organe kannst du nach deinem Tod auch deinen gesamten Körper spenden. So werden Leichen beispielsweise gebraucht, um Studierenden die menschliche Anatomie beizubringen. Und Wissenschaftler*innen benutzen menschliche Präparate, um beispielsweise Krankheiten wie Krebs zu ergründen. Die Doku "Können Tote Leben retten? Was Körperspenden für die Medizin bedeuten" zeigt, warum diese Forschung so wichtig ist: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/reportagen-dokus/video-koennen-tote-leben-retten-100.html Generell gibt es für Körperspenden in Deutschland keine einheitlichen Regelungen, jedes Institut hat andere Aufnahmebedingungen und Abläufe. Auf der Webseite des Instituts für Anatomie der Universität Leipzig wird erklärt, wie man Körperspender*in werden kann: https://anatomie.medizin.uni-leipzig.de/koerperspender.html
undefined
Nov 20, 2020 • 37min

Schluss mit dem Menstruations-Tabu!

Dass Frauen offen über ihre Periode sprechen oder Wissenschaftlerinnen dazu forschen, ist heute immer noch nicht selbstverständlich. Das will Daniela ändern: Schluss mit dem Menstruations-Tabu in Alltag und Wissenschaft! Wenn Regelschmerzen so stark werden, dass selbst mehrere Schmerztabletten nichts dagegen ausrichten können, sie mit Durchfall oder Erbrechen einhergehen - dann ist Vorsicht geboten. All das könnten Symptome einer Krankheit sein: Endometriose. Zehn bis 15 Prozent aller Frauen zwischen Pubertät und Wechseljahren entwickeln eine Endometriose. Trotzdem bleibt die Krankheit oft unerkannt - vielen ist sie gar nicht erst ein Begriff. Was hinter der Krankheit steckt und welche Folgen sie haben kann, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/endometriose-krankheit-hinter-starken-Regelschmerzen-100.html Wenn ihr nicht sicher seid, ob ihr unter Endometriose leidet, dann macht den Test der Europäischen Endometriose Liga. Dieser Test ersetzt natürlich kein Gespräch mit eurem Arzt oder eurer Ärztin, kann aber einen ersten Hinweis auf eine bestehende Erkrankung liefern: https://www.endometriose-liga.eu/de/endo-test
undefined
Nov 6, 2020 • 37min

Herausforderungen der Wissenschaft

Das Klima ändert sich, die Artenvielfalt nimmt ab, Verschwörungsmythen zu - Daniela spricht mit Fritz Habekuß, Ranga Yogeshwar, Alexa Waschkau, Nicolas Wöhrl und Volker Busch über ihre großen Herausforderungen in der Wissenschaft. Das Buch "Über Leben" (Penguin Verlag, 2020) von ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß und Fernsehmoderator Dirk Steffens bietet eine spannende weiterführende Lektüre zum Thema Artensterben: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/UEber-Leben/Dirk-Steffens/Penguin/e567470.rhd Die beiden Physiker Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort publizieren den Podcast "Methodisch inkorrekt!": https://minkorrekt.de/ Alexa Waschkau hat Europäische Ethnologie studiert und veröffentlicht seit 2010 zusammen mit ihrem Mann den Podcast "Hoaxilla", der sich mit Modernen Sagen, Medien, Kultur und Wissenschaft aus Sicht der Skeptiker-Bewegung beschäftigt: https://www.hoaxilla.com/ Der Neurowissenschaftler und Psychologe Volker Busch von der Universitätsklinik Regensburg macht den Podcast "Gehirn gehört", der die neuesten Erkenntnisse aus den Bereichen Geist und Gehirn thematisiert: https://www.drvolkerbusch.de/buschtrommel/podcast-gehirn-gehoert/ Der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar betreibt den gleichnamigen YouTube-Kanal und befasst sich dort leidenschaftlich mit dem Thema Zukunft: https://www.youtube.com/channel/UC8vCfnyeH6umlIneHAi_sWw
undefined
Oct 23, 2020 • 42min

Ich lerne eine Fremdsprache

Daniela macht Urlaub und will dafür eine Fremdsprache erlernen. Mithilfe der Sprachforschung und einer Sprachlehrerin an ihrer Seite will sie herausfinden, ob und wie schnell und effektiv ihr das als Erwachsene gelingt. Eine neue Fremdsprache zu erlernen, verlangt uns einiges ab. Doch wie kommen wir überhaupt zum Sprechen und was passiert dabei in unserem Gehirn? Ist man irgendwann zu alt, um eine neue Sprache perfekt zu erlernen? Welche Tipps und Tricks helfen beim Lernen? Und brauchen wir in Zeiten moderner Übersetzungstechnologien überhaupt noch Fremdsprachenkenntnisse? Antworten darauf findet ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/wie-wir-sprachen-lernen-100.html Sprachwissenschaftlerin Katharina Zahner und ihre Kolleg*innen vom Babysprachlabor der Universität Konstanz forschen unter anderem zu der Frage, ob es einen Unterschied macht, wenn Kinder mit einer oder mehreren Sprachen aufwachsen. Dafür haben sie auch eine App entwickelt, mit der Eltern und ihre Kleinkinder bequem von zu Hause aus an dieser Studie teilnehmen können. Mehr Infos zur Babylab App und Spracherwerbsforschung findet ihr hier: https://www.ling.uni-konstanz.de/bsl/angebote-fuer-zu-hause/babylab-app/
undefined
Oct 9, 2020 • 34min

Ich suche das Atom-Endlager

Deutschland sucht ein Endlager für all die radioaktiven Abfälle aus unseren Atomkraftwerken. Und Max sucht mit! Doch wie muss es beschaffen sein und welcher Ort kann uns wirklich Sicherheit für eine Million Jahre bieten? Der Uranatlas der Umweltschutzorganisation BUND erklärt, woher das radioaktive Material kommt, wie es verarbeitet wird, warum Atomkraft mitnichten CO2-neutral ist und warum Uran am besten unter der Erde bleiben sollte: https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/uranatlas-2019/ In ihrem Zwischenbericht benennt die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mögliche Standorte für ein Atommüll-Endlager auf Basis geologischer Kriterien: https://www.bge.de/fileadmin/user_upload/Standortsuche/Wesentliche_Unterlagen/Zwischenbericht_Teilgebiete/Zwischenbericht_Teilgebiete_barrierefrei.pdf Auf der Webseite der BGE gibt es außerdem eine interaktive Karte, die aufzeigt, ob ein bestimmtes Gebiet in Deutschland als Endlagerstandort in Frage kommt oder nicht: https://www.bge.de/de/endlagersuche/zwischenbericht-teilgebiete/ Unabhängig von der BGE beschäftigt sich das Helmholtz-Zentrum in Dresden-Rossendorf wissenschaftlich damit, wie ein Endlager beschaffen sein muss: https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=160 Bis zu einer Million Jahre soll hochradioaktiver Müll sicher in einem unterirdischen Endlager bleiben. Deshalb fragen sich Forscher auch: Wie warnt man die Menschen der Zukunft davor, ihn wieder auszugraben?: https://www.mdr.de/wissen/atom-endlager-zukuenftige-generationen-warnen-100.html
undefined
Sep 25, 2020 • 35min

Ich werde glücklich

Glücklich werden - das wollen wir am Ende alle. Nur wie? Statt sich durch den meterhohen Stapel an Lebensratgebern zu wühlen, begibt Daniela sich auf die Suche nach wissenschaftlichen Antworten aus der Glücksforschung. Wie werde ich glücklich? Viele Menschen suchen die Antwort auf diese Frage in Ratgebern, Lifestyle-Podcasts oder Life-Coachings. Welche Antworten die Wissenschaft liefert, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/wie-wird-man-gluecklich-100.html Gesundheit, Geld, Liebe? Was macht uns glücklich? In einer Umfrage von mdrFRAGT haben 17.402 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen zum Glück beantwortet. Die Ergebnisse findet ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/was-macht-uns-gluecklich-112.html Auch MDR WISSEN-Reporter Karsten Möbius geht in seinem Wissenschafts-Podcast "Große Fragen in zehn Minuten" der Frage nach: Wo steckt das Glück? Und wie finde ich es?: https://www.mdr.de/wissen/podcast/zehnminuten/wo-steckt-das-glueck-100.html
undefined
Sep 11, 2020 • 36min

Ich werde Wissenschaftlerin!

Die Tiefen des Universums erforschen, Hamster in freier Wildbahn aufspüren oder Daten im Stadtverkehr sammeln. In einer Woche will Daniela so viel Wissen wie möglich schaffen und die Welt ein kleines Stück besser machen. Tag für Tag arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, die Welt besser zu verstehen und sie ein Stück weit besser zu machen. Warum die Wissenschaft dabei auch die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger benötigt und wie man als Laie mithelfen kann, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/laien-in-der-wissenschaft-citizen-science100.html Die Plattform "Bürger schaffen Wissen" bietet rund 150 Projekte, auf denen Interessierte ihre Lust am Forschen ausleben und wissenschaftliches Handwerk erlernen können: https://www.mitforschen.org/ Für diese Podcast-Folge hat Daniela unter anderem das Projekt SimRa getestet, bei dem es um die Sicherheit im Radverkehr geht: https://www.digital-future.berlin/forschung/projekte/simra/ Außerdem hat Daniela Fotos von uralten Himmelskörpern ausgewertet: https://www.zooniverse.org/projects/chrismrp/radio-galaxy-zoo-lofar?language=de Und sich auf die Suche nach Feldhamstern begeben: https://www.feldhamster.de/
undefined
Aug 28, 2020 • 34min

Ich brauche Hilfe

Ob beim Umzug von Freunden mit anpacken oder das Päckchen der Nachbarn annehmen - Daniela hilft gern. Aber andere um Hilfe bitten, das will sie lieber nicht. Kann Daniela lernen, fremde Hilfe zu erbitten und anzunehmen? Für viele Menschen ist es eine große Hürde um Hilfe zu bitten. Automatisch machen wir gedanklich eine Rechnung auf und glauben, dem Helfenden etwas schuldig zu sein. Warum diese Annahme nicht nur falsch ist, sondern uns auch unnötig Steine in den Weg legt, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/warum-wir-mit-hilfsbereitschaft-auch-uns-selbst-helfen-100.html Mit Mitgefühl den Stresspegel senken! Die Biopsychologin Veronika Engert vom Uniklinikum Jena und ihre Forschungskolleginnen haben in einer Studie zeigen können, wie prosoziales Verhalten als mentales Training das Stresshormon Cortisol um die Hälfte senken konnte: https://www.science.org/doi/epdf/10.1126/sciadv.1700495
undefined
Aug 14, 2020 • 33min

Ich verbessere mein Gedächtnis!

Omas Geburtstag verschwitzt, den Namen der Kollegin verpeilt oder das Laptop-Passwort vergessen? - Je älter Daniela wird, desto schlechter kann sie sich Dinge merken. Doch jetzt sagt sie der Vergesslichkeit den Kampf an! Wie sich Ausdauersport, Schlaf und Ernährung auf unser Gedächtnis auswirken und wie ihr euch Dinge besser merken könnt, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/so-verbesserst-du-dein-gedaechtnis-100.html Und wenn auch ihr euer Gedächtnis mit der Loci-Methode trainieren wollt, findet ihr hier die Wörterliste, mit der auch Daniela für ihre Challenge trainiert hat: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/woerterliste-gedaechtnistraining-100.html
undefined
Jul 31, 2020 • 37min

Ich rette die Artenvielfalt

Wir befinden uns mitten im sechsten Massenaussterben der Erdgeschichte, beim letzten Mal waren es die Dinosaurier! Daniela will das aufhalten. Sie will wissen: Was kann sie machen, um die Artenvielfalt zu schützen? Wie steht es um alles, was da kreucht und fleucht? Der Insektenatlas 2020 hält Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft bereit: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/naturschutz/insektenatlas_2020.pdf Der Teilbericht des Weltbiodiversitätsrates IPBES bietet Informationen über die Hauptursachen des Artenschwundes: https://ipbes.net/sites/default/files/ipbes_global_assessment_chapter_2_1_drivers_unedited_31may.pdf Warum sind Tiere in der Stadt? Aus welchen Gründen verschwinden sie wieder? Urbane Räume sind wichtige Lebensräume für Tiere. Doch das Wissen darüber, was Insekten, Vögel und andere Tiere eigentlich brauchen, um in der Stadt zu überleben, ist nicht immer vorhanden. Wie das Designkonzept "Animal-Aided Design" dem tierischen Leben in urbanen Räumen auf die Sprünge helfen will, könnt ihr hier nachlesen: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/artenvielfalt-retten-in-der-stadt-100.html Wie können wir urbane Räume so gestalten, dass sie Tieren gerecht werden? Das Konzept "Animal-Aided Design" versucht, Städte zu verwildern: https://www3.ls.tum.de/toek/forschung/aktuelle-projekte/animal-aided-design/ Einen anderen Ansatz verfolgt das Modellprojekt "Urbane Wälder" in Leipzig: große Brachflächen in der Stadt, die der Natur überlassen und erforscht werden: https://www.urbane-waelder.de/ Der NABU sucht außerdem regelmäßig Insektenzähler*innen, um dem Stand der Insekten in Deutschland auf die Spur zu kommen: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app