Meine Challenge cover image

Meine Challenge

Ich spende meinen Körper

Dec 4, 2020
39:39

Ob Blut, Plasma oder Organe - wer spendet, rettet Leben. Auch Daniela will helfen, doch das wird schwieriger als gedacht. Wovon kann und wird sie sich am Ende trennen: ihrem Blut, ihren Haaren oder ihrem ganzen Körper?

Mit einer Spende anderen Menschen helfen, geht nicht nur mit Geld. Gerade in der Corona-Krise sind Blut- und andere Körperspenden besonders wertvoll. Dabei kann man auch ganz direkt im Kampf gegen die Pandemie helfen. Hier findest du einen Überblick über die wichtigsten Spendemöglichkeiten: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/koerper-spende-gegen-corona-100.html

Blut- und Plasmaspenden werden aktuell dringend benötigt. Blut zu spenden ist sogar gesund für dich selbst. Die Bundesanstalt für gesundheitliche Aufklärung hat zusammengetragen, wo du den nächsten Blutspendedienst in deiner Nähe findest: https://www.blutspende-leben.de/blutspendetermine/

Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein! Eignest du dich für eine Stammzellenspende und könntest damit einem Blutkrebs-Erkrankten das Leben retten? Die DKMS klärt auf ihrer Webseite die wichtigsten Fragen zur Stammzellenspende und schickt dir gegebenenfalls ein Typisierungs-Set zu: https://www.dkms.de/de/faq

Du hast gesunde, lange Haare, deren Spitzen intakt sind und die du nicht gefärbt hast? Dann kannst du einen Zopf von 25 bis 30 Zentimetern Länge abschneiden und für die Herstellung einer Echthaar-Perücke spenden. Damit hilfst du unter anderem Menschen, die an Krebs erkrankt sind und durch eine Chemotherapie ihre Haare verloren haben. Alle Infos zur Haarspende findest du hier: https://www.haare-spenden.de/index.php

Mit einem Organspendeausweis signalisierst du Ärztinnen und Ärzten, dass du deine Organe spenden möchtest, falls du selbst unverhofft verstorben bist. Welche Organe überhaupt transplantiert werden können und wann dieser Fall eintritt, haben wir hier für dich zusammengetragen: https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/transplantation-106.html

Statt einzelner Organe kannst du nach deinem Tod auch deinen gesamten Körper spenden. So werden Leichen beispielsweise gebraucht, um Studierenden die menschliche Anatomie beizubringen. Und Wissenschaftler*innen benutzen menschliche Präparate, um beispielsweise Krankheiten wie Krebs zu ergründen. Die Doku "Können Tote Leben retten? Was Körperspenden für die Medizin bedeuten" zeigt, warum diese Forschung so wichtig ist: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/reportagen-dokus/video-koennen-tote-leben-retten-100.html

Generell gibt es für Körperspenden in Deutschland keine einheitlichen Regelungen, jedes Institut hat andere Aufnahmebedingungen und Abläufe. Auf der Webseite des Instituts für Anatomie der Universität Leipzig wird erklärt, wie man Körperspender*in werden kann: https://anatomie.medizin.uni-leipzig.de/koerperspender.html

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app