
Meine Challenge
"Meine Challenge" ist der Selbstversuchs-Podcast von MDR WISSEN: Reporterin und Host Daniela Schmidt stellt sich in jeweils vier Folgen einer neuen Herausforderung aus unserem Alltag und nimmt euch mit, wenn Wissenschaft ihr Leben zum Abenteuer macht! Warum brauchen wir Streit? Wie fühlt sich das Sterben an? Wie schmeckt die Zukunft? Und was macht mich zu einer wirklich guten Freundin? Mentorinnen und Mentoren begleiten Daniela bei ihren Selbstversuchen, Forschende erklären ihr die Hintergründe und sie selbst erzählt offen von ihren Erlebnissen. Zwischen Neugier und Gänsehaut, Wutausbrüchen und Freudentränen sind Aha-Momente garantiert - und dazu gibt's jede Menge Tipps und Tricks für euer Alltagsleben! Feedback, Fragen oder Hinweise zum Podcast gern an challenge@mdr.de.
Latest episodes

Apr 11, 2025 • 41min
Besser mit Abschieden umgehen | Die letzte Folge
Nach sechseinhalb Jahren heißt es: Tschüss sagen! Daniela blickt noch einmal zurück auf die Highlights und Tiefschläge aus 150 Folgen und will herausfinden, wie wir alle besser mit dem Ende von Dingen klarkommen können.
Dass Dinge irgendwann auch einmal zu Ende gehen, das kennen wir alle. Abschiede gehören zum Leben einfach dazu. Das Abschiednehmen aber fällt uns meistens recht schwer. In der letzten Podcast-Folge will Daniela herausfinden, mit welchen Strategien wir alle besser mit einem Ende und dem Abschiednehmen klarkommen können: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/ende-abschluss-finden-abschied-nehmen-100.html
Studie: Abschied nehmen und dies gut formulieren: Konsequenzen eines (nicht) runden Abschlusses (Motivation Science, 2020): https://www.psy.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/paedagogische-psychologie-und-motivation/personen/oettingen-gabriele/dokumente/schwoerer-et-al-saying-goodbye.pdf
Podcast-Tipp: Ostwärts - Reisen zwischen Fernweh und Fettnäpfchen: https://1.ard.de/ostwaerts-podcast

Feb 28, 2025 • 24min
Mutproben: Wenn Mut zur Gefahr wird (4/4)
Warum werfen sich junge Menschen auf TikTok in teils lebensgefährliche Challenges? Warum haben wir dieses Bedürfnis, uns selbst und anderen unseren Mut zu beweisen? Und wo verläuft die Grenze zwischen Mut und Übermut?
Früher gab es Mutproben auf dem Schulhof, heute finden sie auf Social-Media-Plattformen wie TikTok statt: Bei sogenannten "Challenges" essen junge Menschen Waschmittel-Kapseln oder strangulieren sich selbst. Was bewegt sie, für ein kurzes Video und ein paar Likes ihre Gesundheit aufs Spiel zu setzen - oder gar ihr Leben? Und wie kann man sie vor diesem Übermut besser schützen?: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/tiktok-challenges-mutproben-uebermut-leichtsinn-gefahren-100.html
Studie: Challenge Accepted: Welche Challenges sich auf TikTok verbreiten und wie Kinder und Jugendliche sie wahrnehmen (LFMNRW, 2024): https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/Bericht_TikTokChallenges_LFMNRW.pdf
Artikel: Alte Angsthasen? Wie sich Risikoentscheidungen über die Lebensspanne verändern (Springer, 2019): https://www.researchgate.net/publication/334978594_Alte_Angsthasen_Wie_sich_Risikoentscheidungen_uber_die_Lebensspanne_verandern
Studie: Wer wagt, wer irrt? Die Entflechtung kognitiver und motivationaler Ursachen von Altersunterschieden bei Entscheidungen unter Risiko (Psychological Science, 2017): https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797616687729
Podcast-Tipp: Flexikon: https://1.ard.de/flexikon

Feb 21, 2025 • 23min
Zivilcourage zeigen! Eingreifen statt wegschauen (3/4)
Immer wieder erfahren wir von Menschen, die sich mutig für andere einsetzen und dabei sogar ihr Leben riskieren. Was fördert Zivilcourage, was verhindert sie? Und warum ist es so wichtig, dass wir füreinander einstehen?
Neigen wir dazu, untätig zu bleiben, wenn wir Unrecht gegenüber anderen Menschen beobachten? Was lässt Menschen eingreifen? Aktuelle Studien der Sozialpsychologie zeichnen ein differenziertes Bild der Zivilcourage: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/zivilcourage-zeigen-mut-bystander-effekt-wann-helfen-menschen-100.html
Studie: Persönlichkeitsprozesse alltäglicher Zivilcourage (Journal of Personality, 2024): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/jopy.12850
Studie: Würde mir geholfen werden? Länderübergreifende Überwachungskamera-Aufnahmen zeigen, dass Intervention in öffentlichen Konflikten die Norm ist (American Psychologist, 2020): https://assets.pubpub.org/531fy0ei/71594636117080.pdf
Podcast-Tipp: Die Entscheidung - Politik, die uns bis heute prägt: https://1.ard.de/die-entscheidung-wehrpflicht-br24

Feb 14, 2025 • 24min
Alltagsmut: Mutig sein für Anfänger (2/4)
Mut kann man lernen! Deshalb absolviert Daniela ihr persönliches Mut-Training. Doch wovon hängt es ab, ob wir mutig oder risikoscheu sind? Wie treffen wir mutige Entscheidungen? Und was bringt uns all der Mut fürs Leben?
Die gute Nachricht gleich vorweg: Mut lässt sich erlernen und trainieren! Doch welche Faktoren beeinflussen überhaupt, ob und wie mutig oder risikoscheu wir sind? Und was bringt uns eigentlich all das Mutigsein für unsere Persönlichkeit, unsere psychische Gesundheit und unser Leben?:https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/alltagsmut-mut-lernen-muttraining-micro-bravery-100.html
Artikel: Alte Angsthasen? Wie sich Risikoentscheidungen über die Lebensspanne verändern (Springer, 2019): https://www.researchgate.net/publication/334978594_Alte_Angsthasen_Wie_sich_Risikoentscheidungen_uber_die_Lebensspanne_verandern
Studie: Wer wagt, wer irrt? Die Entflechtung kognitiver und motivationaler Ursachen von Altersunterschieden bei Entscheidungen unter Risiko (Psychological Science, 2017): https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0956797616687729
Studie: Domänenspezifische Präferenzen für Intuition und Überlegung bei der Entscheidungsfindung (JARMAC, 2015): https://psycnet.apa.org/fulltext/2015-45188-017.html
Studie: Mut, psychisches Wohlbefinden und somatische Symptome (Clinical Psychology Dissertations, 2016): https://digitalcommons.spu.edu/cpy_etd/17/
Podcast-Tipp: Mein Einsatz - der NDR Feuerwehr-Podcast: https://1.ard.de/meineinsatz4

Feb 7, 2025 • 23min
Helden gesucht! Warum wir Mut brauchen (1/4)
Bist du mutig? Hast du das Zeug zum Helden? Auch Daniela würde gern Heldentaten vollbringen, aber leider fehlt ihr dafür der Mut. Doch was lässt Menschen zu Helden werden? Und brauchen wir die heutzutage überhaupt noch?
Deutschland gilt als Land der Zauderer und Zögerer. Braucht es neue Heldinnen und Helden, um unser Land voranzubringen? Oder widerspricht die Sehnsucht nach starker Führung letztlich der demokratischen Idee?: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/helden-gesucht-braucht-unsere-gesellschaft-mehr-mut-100.html
Buch-Tipp: Ulrich Bröckling "Postheroische Helden - Ein Zeitbild" (Suhrkamp Verlag, 2020): https://www.suhrkamp.de/buch/ulrich-broeckling-postheroische-helden-t-9783518587478
Ist die deutsche Politik zu mutlos? Fast ein Viertel der Menschen in Deutschland wünscht sich eine stärkere politische Führung für unser Land. Das geht aus der Leipziger Autoritarismus Studie 2024 hervor: https://www.boell.de/sites/default/files/2024-11/leipziger-autoritarismus-studie-2024-vereint-im-ressentiment-autoritaere-dynamiken-und-rechtsextreme-einstellungen.pdf
Der Wunsch nach einer autoritären Führung wird hierzulande größer. Doch warum ist das so?: https://www.mdr.de/wissen/psychologie-sozialwissenschaften/warum-wollen-wir-einen-anfuehrer-102.html
Podcast-Tipp: Lost Sheroes - Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen: https://1.ard.de/lost-sheroes
Unser Bedürfnis nach Mut ist groß: Dreiviertel der Deutschen wünschen sich mehr Mut in unserer Gesellschaft und mehr mutige Personen - das ist das Ergebnis der Studie "German Mut statt German Angst" der Stiftung für Zukunftsfragen: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/german-mut-statt-german-angst-breite-mehrheit-fordert-mehr-mut/
Innerhalb der Untersuchung wurde außerdem gefragt, was einen mutigen Menschen auszeichnet. Der Großteil der Befragten antwortete: Ein mutiger Mensch ist selbstbewusst und übernimmt Verantwortung, er überwindet Widerstände, steht für Werte ein, ist optimistisch und strebt Veränderung an: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche-spezial-was-es-bedeutet-mutig-zu-sein-german-mut-statt-german-angst/

Jan 31, 2025 • 2min
Trailer: Mutiger werden - die neue Themenreihe | ab 07.02.
Brauchen wir heute noch Helden? Wie können wir lernen, im Alltag mutiger zu sein? Was braucht es für Zivilcourage? Und wann wird Mut zur Gefahr? Ab 7. Februar erfahrt ihr in vier Folgen alles zum Thema "Mutiger werden".

Dec 13, 2024 • 24min
Was bleibt nach dem Tod von mir übrig? (4/4)
Wie verändert das Internet unsere Trauerkultur? Digitale Technologien ermöglichen es uns, mit KIs und Avataren unser Erbe über den Tod hinaus zu gestalten. Trauerbegleiterin Sarah Benz ermutigt zu offenem Umgang mit dem Sterben. Individuelle Rituale und kreative Bestattungskulturen werden vorgestellt. Der Wandel von physischen zu digitalen Erinnerungen wirft ethische Fragen auf: Was bedeutet 'Unsterblichkeit' im digitalen Zeitalter? Diese Themen zeigen, wie Technologie unser Verhältnis zum Tod neu definiert.

Dec 6, 2024 • 24min
Nahtoderfahrungen: Was kommt nach dem Tod? (3/4)
Das Thema Nahtoderfahrungen wird spannend erkundet: Gibt es Hinweise auf ein Leben nach dem Tod oder sind es Scherze des Gehirns? Es wird untersucht, wie kulturelle Hintergründe Erlebnisse beeinflussen und welche Rolle das Bewusstsein dabei spielt. Neurowissenschaftler veranstalten einen Wettstreit mit dem Glauben, während persönliche Geschichten den Einfluss von Liebe und Lebensaufgaben beleuchten. Trotz alarmierender Zahlen über Kirchenaustritte bleibt die Frage nach tröstlichem Glauben im Raum stehen.

6 snips
Nov 29, 2024 • 24min
Letzte Hilfe: Die Liebsten in den Tod begleiten (2/4)
Der Podcast beleuchtet, wie wir liebende Begleiter beim Sterben sein können. Es wird diskutiert, welche körperlichen Symptome den Sterbeprozess begleiten und wie diese für Angehörige enttabuisiert werden können. Die Bedeutung von offener Kommunikation über persönliche Abschiedswünsche wird hervorgehoben. Zudem gibt es einen Austausch über Nahtoderfahrungen und die Trost spendende Hoffnung auf Wiederbegegnungen. Praktische Tipps für die Sterbebegleitung und Schmerzmanagement bieten Orientierung für Betroffene und deren Familien.

12 snips
Nov 22, 2024 • 24min
Jeder stirbt für sich allein (1/4)
Wie möchten Menschen in Deutschland sterben? Die Diskussion um das Sterben in vertrauter Umgebung und die Herausforderungen der Einsamkeit wird beleuchtet. Es werden Umfragen zu den Ängsten und Wünschen der Sterbenden präsentiert. Persönliche Erfahrungen und der Einfluss von Palliativmedizin auf die Begleitung von Sterbenden stehen im Mittelpunkt. Zudem wird die emotionale Rolle der Musik in der Erinnerung an geliebte Menschen erkundet.