Meine Challenge cover image

Meine Challenge

Latest episodes

undefined
Jun 28, 2024 • 32min

Hilfe in Not - Leben retten am Badesee

Max, der zukünftige Rettungsschwimmer, spricht über die Gefahren beim Baden und die alarmierenden Ertrinkungszahlen in Deutschland. Er teilt seine Erfahrungen bei der Ausbildung, die von Tauchtechniken bis hin zu Sicherheitsaspekten reicht. Wichtige Baderegeln und die Verantwortung des Einzelnen in Notfällen werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird die Rolle von Empathie und Pflichtbewusstsein beim Helfen in Notsituationen beleuchtet, während Max über die Herausforderungen beim Rettungsschwimmen erzählt.
undefined
Jun 14, 2024 • 32min

Misophonie: Hass-Geräusche aushalten

Ob Schmatzen oder Schlürfen, ob Kuli-Klicken und Finger-Knacken, Rasenmäher oder Zahnarztbohrer - wir alle haben Geräusche, die uns extrem nerven. Doch was tun dagegen? Und was, wenn der Geräusche-Hass krankhaft wird? Misophonie ist eine selektive Überempfindlichkeit auf ganz bestimmte alltägliche Geräusche mit vermutlich eher psychischen Ursachen. Die sogenannten Trigger lösen bei den Betroffenen extreme emotionale Reaktionen wie Wut, Ekel oder Beklemmung aus. Auch körperliche Reaktionen wie Herzklopfen, Schweißausbrüche oder Übelkeit sind keine Seltenheit. Die Lautstärke oder die Frequenz des Geräuschs selbst sind dabei nicht entscheidend. Auf dem Infoportal von Misophonie-Experte Andreas Seebeck könnt ihr euch über das Beschwerdebild informieren und bekommt vor allem Möglichkeiten aufzeigt, wie mit Misophonie umgegangen und wie sie behandelt werden kann. Wenn ihr herausfinden wollt, ob und wie schwer ihr möglicherweise selbst an Misophonie leidet, könnt ihr einen der folgenden Selbsttests machen, die Misophonie-Experte Andreas Seebeck auch ins Deutsche übersetzt hat. Die Tests sind natürlich nur ein erster Anhaltspunkt, sie dienen keinesfalls zur Selbstdiagnostik und ersetzen auch nicht die Untersuchung und Beratung durch eine Fachperson. "Wut im Ohr" - dieser Artikel liefert euch eine Übersicht des aktuellen Wissens- und Forschungsstands zur Misophonie sowie ihrer Diagnostik und Therapie-Möglichkeiten. Es geht aber natürlich auch andersrum - Geräusche können uns auch wahnsinnig positive Gefühle bescheren: Ob kleine, wohlige Schauer, die uns den Nacken runterlaufen oder ein kribbelndes Gefühl auf der Kopfhaut - besonders junge Menschen verbinden mit ASMR - "Autonomous Sensory Meridian Response" - ein Gefühl von Entspannung. Wie genau das funktioniert und was dabei in und mit uns passiert, hört ihr im Deutschlandfunk-Feature "Virtuelle Berührungen - ASMR oder Die Kunst, Kopfkribbeln zu erzeugen".
undefined
May 31, 2024 • 29min

Besser konzentrieren: Aufmerksamkeit und Konzentration steigern

Die neuesten Posts auf Social Media, das Gespräch der Kollegen, mehrere Aufgaben gleichzeitig - Ablenkungen im Arbeitsalltag lauern überall. Wie können wir lernen, uns besser zu konzentrieren und unsere Aufmerksamkeit zu steigern? - Diese Tipps und Strategien können euch dabei helfen! Ein ablenkender Faktor sind unerledigte Aufgaben. Dahinter steckt auch der sogenannte Zeigarnik-Effekt: Vor fast hundert Jahren hat die Psychologin Bljuma Wulfowna Zeigarnik herausgefunden, dass wir uns an unterbrochene, unerledigte Aufgaben wesentlich stärker erinnern als an erledigte Aufgaben - sie binden unsere Aufmerksamkeit und stressen uns. Der Zeigarnik-Effekt zeigt sich übrigens auch bei Ohrwürmern und der Frage, wie wir die unerwünschten Melodien im Kopf wieder loswerden. Forschungsergebnisse zeigen, dass das Erstellen von Plänen und To-do-Listen dabei helfen kann, die ablenkenden und negativen Effekte von offenen Aufgaben und unerfüllten Zielen in unserem Kopf zu verringern und unsere Konzentration zu fördern. Mittlerweile gibt es verschiedene Mittel und Wege, um unser Gehirn bei der Konzentrationsarbeit zu unterstützen. Als ein Erfolg versprechender Ansatz gilt dabei die Neurofeedback-Therapie. Sie wird vor allem bei jungen Patientinnen und Patienten mit ADHS angewandt und gehört zu den Kassenleistungen. Wie genau sie funktioniert, erfahrt ihr hier. Die Wirksamkeit von Neurofeedback-Therapien gilt als gesichert. Was aber genau daran wirkt, ist auch nach jahrelanger Forschung noch immer nicht eindeutig - wie diese Studie zur Placebo-Wirkung zeigt. Für das Finale ihrer Challenge muss Daniela unter Zeitdruck einen kurzen, aber komplizierten Text lesen, diesen verstehen und im Anschluss Fragen dazu richtig beantworten. Wenn ihr das auch mal ausprobieren wollt - hier ist der Text, um den es geht: Die Definition von "Aufmerksamkeit, fronto-parietales kortikales Netzwerk" aus Dorschs Lexikon der Psychologie. Noch mehr zum Thema Aufmerksamkeit und Konzentration hört ihr im ARD-Podcast "Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast" in der Folge "Zerstreut, abgelenkt, unaufmerksam - Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration?".
undefined
May 17, 2024 • 32min

Reden ohne Anglizismen

Eine Woche lang will Daniela ohne Anglizismen reden, also kein Denglisch mehr sprechen. Geht das? Findet sie immer ein passendes deutsches Wort? Was meint gutes, sauberes Deutsch überhaupt? Und wie politisch ist all das? Welche unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Anglizismen gibt es in der Bevölkerung? Und welche gesellschaftlichen Auswirkungen ergeben sich durch die zunehmende Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache? Diese Leitfragen behandelt ein Projektbericht der Philipps-Universität Marburg auf Grundlage einer Literaturrecherche. Unsere Sprache und unser Sprachgebrauch sind ständig in Bewegung: Sie spiegeln die gesellschaftlichen Entwicklungen wider, wie Anglizismen im Alltag zeigen. Doch gibt es auch Alternativen zu englischen und eingedeutschten Wörtern? Mit dem sogenannten "Anglizismen-Index" bietet der Verein Deutsche Sprache eine Orientierungshilfe für alle, die Anglizismen ablehnen bzw. in eigenen Texten oder im Sprachgebrauch möglichst vermeiden wollen. Sprache und Identität stehen miteinander in engem Bezug: Menschen verleihen durch die Nutzung bestimmter Sprachstile ihrer Individualität Ausdruck. Gleichwohl ist Sprache eine kollektive Praxis: Gruppen entwickeln ganz eigene, verschiedene Sprachstile. Die Verwendung von Anglizismen ist dabei ein Sprachmerkmal, das Gruppen ganz unterschiedlicher Art als Ausdrucksmittel nutzen. Doch welche psychologischen Prozesse stehen hinter solchem Sprachverhalten? Was verrät uns die Verwendung von Anglizismen über die Persönlichkeit einer Person oder die Beziehung eines Individuums zur Gesellschaft? Und gibt es sogar gesellschaftliche Veränderungen, die auf die Verwendung von Anglizismen zurückgeführt werden können? Diesen Fragen ist ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg nachgegangen. Auch der Kontext - ob privat, freizeitlich oder beruflich - bestimmt darüber, wie wir sprechen und wie wir dadurch auf unser Gegenüber wirken. Die Sozialpsychologin Christiane Schöl und ihre Kolleg*innen sind dafür in einer Untersuchung der Frage nachgegangen, in welchen Situationen die Verwendung von englischen Begriffen im Sprachgebrauch eher kompetent bzw. sympathisch wirkt und in welchen nicht. Dass wir heutzutage ein einheitliches Hochdeutsch haben, das im ganzen Land verstanden wird, war lange Zeit gar nicht ausgemacht. Warum es tatsächlich auch gut und gern hätte Latein, Französisch oder sogar Sächsisch sein können, erfahrt ihr im Podcast "Alles Geschichte - History von radioWissen".
undefined
May 3, 2024 • 30min

Halbmarathon laufen: Das Rennen (2/2)

Es ist so weit: Daniela läuft ihren ersten Halbmarathon! Doch kurz vorm Start merkt sie: Der Lauf ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale Belastungsprobe. Reicht ihre Motivation, um ins Ziel zu kommen? Einmal einen Marathon laufen, das ist für viele ein Lebenstraum. Auch die selbst ernannte Sport-Hasserin Daniela stellt sich nun dieser Herausforderung und startet als blutige Anfängerin ins Lauftraining. Sie erfährt, was man an guter Laufausrüstung benötigt und wie ein effektiver Trainingsplan aussieht, was man dabei unbedingt machen und was lieber lassen sollte und welche Effekte von regelmäßigem Laufen sich auch wissenschaftlich nachweisen lassen. Ob all die Tipps und Tricks der Lauf-Profis ihr helfen können, genügend Ausdauer für ihren ersten Halbmarathon aufzubauen, hört ihr im ersten Teil von Danielas Halbmarathon-Challenge. Der Weg zur Teilnahme am ersten Halbmarathon ihres Lebens ist für Daniela lang und steinig, aber auch gespickt mit vielen Erkenntnissen: Denn Laufsport lässt uns nicht nur gesünder und vitaler werden, sondern macht uns auch entspannter, glücklicher - und potenziell sogar schlauer! Mehr Mut zum Gehen während eines Marathonlaufes, fordert Kuno Hottenrott, Professor für Trainingswissenschaft und Sportmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er und seine Forschungskolleg*innen haben untersucht, welche Auswirkungen abwechselnde Lauf- und Geh-Phasen während eines Marathons auf die Herz-Kreislauf-Belastung und die generelle Leistung von Freizeitsportler*innen haben. Ergebnis: Die Läuferinnen und Läufer, die während des Rennens regelmäßig kurze Geh-Pausen eingelegt hatten, waren am Ende genauso schnell wie jene, die die gesamte Strecke durchgejoggt waren. Marathonlaufen ist anstrengend und gefährlich, vor allem wenn es durch unwegsames Gelände in Wüsten, im Dschungel oder in Schneelandschaften geht. Das ist nur etwas für hartgesottene Extremsportler - wie Pastor Tobias Breer. Wie der "Marathon-Pater" all diese sportlichen Herausforderungen meistert, erzählt er im Podcast "Neugier genügt - Redezeit" von WDR 5.
undefined
Apr 19, 2024 • 32min

Halbmarathon laufen: Das Training (1/2)

Einmal Marathon laufen - für viele ein Lebenstraum. Daniela startet als blutige Anfängerin ins Training. Können die Tipps und Tricks der Lauf-Profis ihr helfen, genügend Ausdauer für ihren ersten Halbmarathon aufzubauen? In dem Standardwerk "Das große Buch vom Laufen" (Meyer & Meyer Verlag, 2016) behandeln Georg Neumann und Kuno Hottenrott sämtliche Aspekte des Laufens - angefangen bei der Geschichte des Laufsports über die richtige Lauftechnik, Trainingsperiodisierung, Verletzungsvorbeugung, Belastungssteuerung und Regeneration bis hin zur Laufausrüstung. Warum Sport und Bewegung uns nicht nur fit halten, sondern auch glücklich machen und gut für unser Gehirn sind, erklärt Sportwissenschaftler Stefan Schneider in seinem Buch "Bewegung ist Neuronendünger". Der Weg zur Teilnahme am ersten Halbmarathon ihres Lebens ist für Daniela lang und steinig, aber auch gespickt mit vielen Erkenntnissen: Denn Laufsport lässt uns nicht nur gesünder und vitaler werden, sondern macht uns auch entspannter, glücklicher - und potenziell sogar schlauer! Worauf es in den letzten Tagen vor dem Marathon-Start ankommt und wie eine gute Wettkampfvorbereitung aussieht, erklärt Laufexperte und Ex-Marathon-Läufer Philipp Pflieger im Podcast "Das Fitnessmagazin" von BR24. Welche körperlichen und mentalen Herausforderungen sich für Daniela auf dem Weg zum ersten Halbmarathon noch auftun werden und ob sie das Rennen tatsächlich antreten wird, hört ihr im zweiten Teil von Danielas Halbmarathon-Challenge.
undefined
Mar 22, 2024 • 30min

Schluss mit Ärger und Wut

Frust, Ärger und Wut kennen wir alle. Doch wie damit umgehen? Einfach weglächeln und runterschlucken? Oder lieber alles rauslassen? Max sucht nach Strategien für einen besseren und gesünderen Umgang mit seinen Gefühlen. Wie anfällig seid ihr für Ärger und Wut? Wie ist euer Umgang mit solchen Gefühlen im Alltag? Ein selbstkritischer Blick auf die eigenen Befindlichkeiten kann ein erster Impuls für einen besseren und gesünderen Umgang mit den eigenen Gefühlen sein. Dieser multidimensionale Wut-Test zeigt euch anhand von 38 Fragen euer persönliches Wutempfinden entlang mehrerer empirischer Dimensionen auf. Wenn Männer wütend sind, wird ihnen zugestanden, dass sie wohl einen guten Grund dafür haben. Wütende Frauen hingegen müssen oft mit negativen Konsequenzen rechnen. Denn ihr Ärger wird eher auf ihre Persönlichkeit geschoben. Besteht eine gesellschaftliche Schieflage, was unsere Gefühle betrifft? Neben all den Strategien, die Max in dieser Folge gelernt hat, um besser und gesünder mit Frust, Ärger und Wut umzugehen, kann man auch noch mit ganz konkreten Achtsamkeitsübungen die Wut überwinden. Wie genau die funktionieren, das erfahrt ihr im Podcast "Achtsam" von Deutschlandfunk Nova.
undefined
Mar 8, 2024 • 32min

Hassen lernen

Hass ist überall: im Netz, auf der Straße, in der Politik - geschürt nicht nur durch Populisten, Hetzer und Extremisten. Ist Hass einfach böse oder legitim in einer demokratischen Gesellschaft? Daniela erkundet den Hass. Hass ist ein mächtiges Gefühl, das mit einer tiefen Abneigung gegen andere Menschen verbunden ist. Doch ist Hass auch ein Ausdruck von Ohnmacht und einer Angst vor Veränderungen? Und wird im politischen Diskurs der Vorwurf, jemand betreibe Hass und Hetze vorschnell genutzt, um die gegnerische Seite zu verunglimpfen? Das sind zwei der Fragen, die die Politikwissenschaftler Olaf Jann und Veith Selk in ihrem Buch "Moralische Gentrifizierung" (Campus Verlag, 2023) erörtern. Darin geht es um die Krise demokratischer Gesellschaften im Angesicht zahlreicher Transformationskonflikte und um die Rolle, die negative Emotionen wie Hass und dessen Artikulation dabei spielen. Hass im Netz kann den demokratischen Diskurs bedrohen, schreiben die Macherinnen und Macher der Studie "Lauter Hass - leiser Rückzug". Mit Beleidigungen oder Nacktbildern werden besonders Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund und queere Menschen angegriffen. Seit Jahren verbreitet der Rechtsextremist Sven Liebich Hetze: online und auf der Straße. Er hat aus dem Hass ein Geschäftsmodell gemacht. Immer wieder macht er Menschen zur Zielscheibe. Doch auf hunderte Ermittlungsverfahren folgen nur wenige Urteile. Die Betroffenen verlieren das Vertrauen in den Rechtsstaat. Tun die zuständigen Behörden genug? Kann es sein, dass der Rechtsstaat im Fall dieses Rechtsextremisten an seine Grenzen stößt? Danach fragt der ARD-Podcast "Extrem rechts - Der Hass-Händler und der Staat" von MDR und rbb.
undefined
Feb 23, 2024 • 32min

Langeweile aushalten

Langeweile mag niemand. Wir tun alles, um das Gefühl zu vermeiden. Dabei hat es eine wichtige Funktion. Eine Woche lange bekommt Daniela nur öde, monotone Aufgaben. Hält sie durch? Und was macht das "Nichtstun" mit ihr? Wie kommt es, dass Mütter sich häufiger langweilen als Väter? Wieso langweilen sich arme Menschen öfter als reiche? Und warum gibt es in Unterkünften für Geflüchtete so wenige Angebote gegen die Langeweile? Die Soziologin Silke Ohlmeier antwortet darauf: Langeweile trifft uns nicht zufällig. Anhand persönlicher Geschichten und mithilfe wissenschaftlicher Ergebnisse erklärt sie in ihrem Buch "Langeweile ist politisch" (Leykam Verlag, 2023), was gesellschaftliche Machtverhältnisse und der gegenwärtige Zeitgeist mit diesem altbekannten und doch oft missverstandenen Gefühl zu tun haben. Langeweile kann uns auch krank machen. Boreout nennt sich dieses Syndrom. Achtsamkeit kann dagegen helfen. Wie genau, das erfahrt ihr im Podcast "Achtsam" von Deutschlandfunk Nova. Angesichts der schädlichen Auswirkungen lang anhaltender Monotonie auf unsere psychische Gesundheit scheint Langeweile ein grundlegender Schutzmechanismus für das Gehirn zu sein - und eine Art Motivationshilfe: Wir meiden also möglichst informations- und reizarme Situationen und suchen stattdessen ständig nach neuem Input, neuen Reizen und anderer Stimulation. Mediziner Johannes Seiler hat im Zuge seiner Dissertation einen Verhaltenstest entwickelt, der erstmals Langeweile gezielt als psychisches Problem erfasst. Mit Hilfe des Tests soll künftig ermittelt werden, ob ein übersteigertes Langeweile-Empfinden vorliegt, was einen möglichen Risikofaktor für psychische Erkrankungen darstellt. Seiler und seine Forschungskolleg*innen konnten in Untersuchungen beobachten, dass viele Patient*innen in stationärer psychiatrischer Behandlung - von Psychosen, Depressionen bis hin zu Suchterkrankungen - auch durchweg ein erhöhtes Langeweile-Empfinden aufwiesen. Dadurch war es den Forschenden möglich, konkretere Vorhersagen über den jeweiligen Therapieverlauf machen zu können: Je größer die Langeweile, desto länger und aufwendiger die Behandlung.
undefined
Feb 9, 2024 • 35min

Heilfasten: Fünf Tage nichts essen

Fasten ist gesund und hat viele positive Effekte auf Körper und Geist. Und doch essen wir öfter und mehr, als uns guttut. Max wagt den Selbstversuch: Fünf Tage nichts essen - nur Wasser, Saft und Tee trinken. Klappt das? Ist es möglich, dass die beste Mahlzeit ein leerer Teller sein kann? In manchen Fällen schon: Heilfasten und der damit einhergehende Nahrungsverzicht stoßen Heilungsprozesse im Körper an und verringern Krankheitsrisiken. Wie genau das funktioniert, erfahrt ihr hier. In diesem Artikel zum Heilfasten nach Otto Buchinger erfahrt ihr mehr zum genauen Ablauf der Fastenmethode, wie sie tatsächlich wirkt und was man dabei alles beachten sollte. Weitere Forschungsergebnisse zu Auswirkungen des Intervallfastens auf Gesundheits- und Krankheitsprozesse findet ihr in dieser Studie. In der Podcast-Folge "Gesundes Nichts - Fasten" von hr-iNFO Funkkolleg Ernährung erfahrt ihr, was beim Fasten so alles in unserem Körper passiert - mit besonderem Fokus auf die sogenannte "Autophagie“, eine Art Müllrecycling in den Zellen. Wie Essen zur falschen Tageszeit das Risiko für Übergewicht und Diabetes steigert und eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung vor Fettleber schützt, erfahrt ihr im Lunchtalk-Podcast "Soup & Science" vom rbb24 Inforadio. Das Fasten hat religiöse Wurzeln. 40 Tage lang von Aschermittwoch bis Ostern währt das Gebot der Enthaltsamkeit für die Christen. Warum Verzicht auch heilsam sein kann, erfahrt ihr hier.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode