Meine Challenge cover image

Meine Challenge

Latest episodes

undefined
May 3, 2024 • 30min

Halbmarathon laufen: Das Rennen (2/2)

Es ist so weit: Daniela läuft ihren ersten Halbmarathon! Doch kurz vorm Start merkt sie: Der Lauf ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale Belastungsprobe. Reicht ihre Motivation, um ins Ziel zu kommen? Einmal einen Marathon laufen, das ist für viele ein Lebenstraum. Auch die selbst ernannte Sport-Hasserin Daniela stellt sich nun dieser Herausforderung und startet als blutige Anfängerin ins Lauftraining. Sie erfährt, was man an guter Laufausrüstung benötigt und wie ein effektiver Trainingsplan aussieht, was man dabei unbedingt machen und was lieber lassen sollte und welche Effekte von regelmäßigem Laufen sich auch wissenschaftlich nachweisen lassen. Ob all die Tipps und Tricks der Lauf-Profis ihr helfen können, genügend Ausdauer für ihren ersten Halbmarathon aufzubauen, hört ihr im ersten Teil von Danielas Halbmarathon-Challenge: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/marathon-halbmarathon-joggen-training-100.html Der Weg zur Teilnahme am ersten Halbmarathon ihres Lebens ist für Daniela lang und steinig, aber auch gespickt mit vielen Erkenntnissen: Denn Laufsport lässt uns nicht nur gesünder und vitaler werden, sondern macht uns auch entspannter, glücklicher - und potenziell sogar schlauer: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/marathon-laufen-joggen-rennen-effekte-koerper-psyche-100.html Mehr Mut zum Gehen während eines Marathonlaufes, fordert Kuno Hottenrott, Professor für Trainingswissenschaft und Sportmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er und seine Forschungskolleg*innen haben untersucht, welche Auswirkungen abwechselnde Lauf- und Geh-Phasen während eines Marathons auf die Herz-Kreislauf-Belastung und die generelle Leistung von Freizeitsportler*innen haben. Ergebnis: Die Läuferinnen und Läufer, die während des Rennens regelmäßig kurze Geh-Pausen eingelegt hatten, waren am Ende genauso schnell wie jene, die die gesamte Strecke durchgejoggt waren: https://doi.org/10.1016/j.jsams.2014.11.010 Marathonlaufen ist anstrengend und gefährlich, vor allem wenn es durch unwegsames Gelände in Wüsten, im Dschungel oder in Schneelandschaften geht. Das ist nur etwas für hartgesottene Extremsportler - wie Pastor Tobias Breer. Wie der "Marathon-Pater" all diese sportlichen Herausforderungen meistert, erzählt er im Podcast "Neugier genügt - Redezeit" von WDR 5: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-neugier-genuegt-redezeit/der-marathon-pater-tobias-breer/wdr-5/13254257/
undefined
Apr 19, 2024 • 32min

Halbmarathon laufen: Das Training (1/2)

Einmal Marathon laufen - für viele ein Lebenstraum. Daniela startet als blutige Anfängerin ins Training. Können die Tipps und Tricks der Lauf-Profis ihr helfen, genügend Ausdauer für ihren ersten Halbmarathon aufzubauen? In dem Standardwerk "Das große Buch vom Laufen" (Meyer & Meyer Verlag, 2016) behandeln Georg Neumann und Kuno Hottenrott sämtliche Aspekte des Laufens - angefangen bei der Geschichte des Laufsports über die richtige Lauftechnik, Trainingsperiodisierung, Verletzungsvorbeugung, Belastungssteuerung und Regeneration bis hin zur Laufausrüstung: https://www.dersportverlag.de/detailview?no=128924 Warum Sport und Bewegung uns nicht nur fit halten, sondern auch glücklich machen und gut für unser Gehirn sind, erklärt Sportwissenschaftler Stefan Schneider in seinem Buch "Bewegung ist Neuronendünger": https://neuronendünger.de/#buecher Der Weg zur Teilnahme am ersten Halbmarathon ihres Lebens ist für Daniela lang und steinig, aber auch gespickt mit vielen Erkenntnissen: Denn Laufsport lässt uns nicht nur gesünder und vitaler werden, sondern macht uns auch entspannter, glücklicher - und potenziell sogar schlauer: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/marathon-laufen-joggen-rennen-effekte-koerper-psyche-100.html Worauf es in den letzten Tagen vor dem Marathon-Start ankommt und wie eine gute Wettkampfvorbereitung aussieht, erklärt Laufexperte und Ex-Marathon-Läufer Philipp Pflieger im Podcast "Das Fitnessmagazin" von BR24: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-fitnessmagazin/faszination-marathon-tipps-vom-profi/br24/94825648/ Welche körperlichen und mentalen Herausforderungen sich für Daniela auf dem Weg zum ersten Halbmarathon noch auftun werden und ob sie das Rennen tatsächlich antreten wird, hört ihr im zweiten Teil von Danielas Halbmarathon-Challenge: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/marathon-halbmarathon-joggen-rennen-100.html
undefined
Mar 22, 2024 • 30min

Schluss mit Ärger und Wut

Frust, Ärger und Wut kennen wir alle. Doch wie damit umgehen? Einfach weglächeln und runterschlucken? Oder lieber alles rauslassen? Max sucht nach Strategien für einen besseren und gesünderen Umgang mit seinen Gefühlen. Wie anfällig seid ihr für Ärger und Wut? Wie ist euer Umgang mit solchen Gefühlen im Alltag? Ein selbstkritischer Blick auf die eigenen Befindlichkeiten kann ein erster Impuls für einen besseren und gesünderen Umgang mit den eigenen Gefühlen sein. Dieser multidimensionale Wut-Test zeigt euch anhand von 38 Fragen euer persönliches Wutempfinden entlang mehrerer empirischer Dimensionen auf: https://www.idrlabs.com/de/multidimensionaler-wut/test.php Wenn Männer wütend sind, wird ihnen zugestanden, dass sie wohl einen guten Grund dafür haben. Wütende Frauen hingegen müssen oft mit negativen Konsequenzen rechnen. Denn ihr Ärger wird eher auf ihre Persönlichkeit geschoben. Besteht eine gesellschaftliche Schieflage, was unsere Gefühle betrifft?: https://www.deutschlandfunkkultur.de/genderforschung-die-wut-der-frauen-100.html Neben all den Strategien, die Max in dieser Folge gelernt hat, um besser und gesünder mit Frust, Ärger und Wut umzugehen, kann man auch noch mit ganz konkreten Achtsamkeitsübungen die Wut überwinden. Wie genau die funktionieren, das erfahrt ihr im Podcast "Achtsam" von Deutschlandfunk Nova: https://www.ardaudiothek.de/episode/achtsam-deutschlandfunk-nova/wut-wie-wir-achtsam-mit-einem-starken-gefuehl-umgehen/deutschlandfunk-nova/13209255/
undefined
Mar 8, 2024 • 32min

Hassen lernen

Hass ist überall: im Netz, auf der Straße, in der Politik - geschürt nicht nur durch Populisten, Hetzer und Extremisten. Ist Hass einfach böse oder legitim in einer demokratischen Gesellschaft? Daniela erkundet den Hass. Hass ist ein mächtiges Gefühl, das mit einer tiefen Abneigung gegen andere Menschen verbunden ist. Doch ist Hass auch ein Ausdruck von Ohnmacht und einer Angst vor Veränderungen? Und wird im politischen Diskurs der Vorwurf, jemand betreibe Hass und Hetze vorschnell genutzt, um die gegnerische Seite zu verunglimpfen? Das sind zwei der Fragen, die die Politikwissenschaftler Olaf Jann und Veith Selk in ihrem Buch "Moralische Gentrifizierung" (Campus Verlag, 2023) erörtern. Darin geht es um die Krise demokratischer Gesellschaften im Angesicht zahlreicher Transformationskonflikte und um die Rolle, die negative Emotionen wie Hass und dessen Artikulation dabei spielen: https://doi.org/10.12907/978-3-593-45510-5 Hass im Netz kann den demokratischen Diskurs bedrohen, schreiben die Macherinnen und Macher der Studie "Lauter Hass - leiser Rückzug". Mit Beleidigungen oder Nacktbildern werden besonders Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund und queere Menschen angegriffen: https://kompetenznetzwerk-hass-im-netz.de/lauter-hass-leiser-rueckzug/ Seit Jahren verbreitet der Rechtsextremist Sven Liebich Hetze: online und auf der Straße. Er hat aus dem Hass ein Geschäftsmodell gemacht. Immer wieder macht er Menschen zur Zielscheibe. Doch auf hunderte Ermittlungsverfahren folgen nur wenige Urteile. Die Betroffenen verlieren das Vertrauen in den Rechtsstaat. Tun die zuständigen Behörden genug? Kann es sein, dass der Rechtsstaat im Fall dieses Rechtsextremisten an seine Grenzen stößt? Danach fragt der ARD-Podcast "Extrem rechts - Der Hass-Händler und der Staat" von MDR und rbb: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extrem-rechts-der-hass-haendler-und-der-staat/12693367/
undefined
Feb 23, 2024 • 32min

Langeweile aushalten

Langeweile mag niemand. Wir tun alles, um das Gefühl zu vermeiden. Dabei hat es eine wichtige Funktion. Eine Woche lange bekommt Daniela nur öde, monotone Aufgaben. Hält sie durch? Und was macht das "Nichtstun" mit ihr? Wie kommt es, dass Mütter sich häufiger langweilen als Väter? Wieso langweilen sich arme Menschen öfter als reiche? Und warum gibt es in Unterkünften für Geflüchtete so wenige Angebote gegen die Langeweile? Die Soziologin Silke Ohlmeier antwortet darauf: Langeweile trifft uns nicht zufällig. Anhand persönlicher Geschichten und mithilfe wissenschaftlicher Ergebnisse erklärt sie in ihrem Buch "Langeweile ist politisch" (Leykam Verlag, 2023), was gesellschaftliche Machtverhältnisse und der gegenwärtige Zeitgeist mit diesem altbekannten und doch oft missverstandenen Gefühl zu tun haben: https://www.leykamverlag.at/produkt/langeweile-ist-politisch/#local_1 Langeweile kann uns auch krank machen. Boreout nennt sich dieses Syndrom. Achtsamkeit kann dagegen helfen. Wie genau, das erfahrt ihr im Podcast "Achtsam" von Deutschlandfunk Nova: https://www.ardaudiothek.de/episode/achtsam-deutschlandfunk-nova/boreout-achtsam-mit-langeweile-umgehen/deutschlandfunk-nova/12515349/ Angesichts der schädlichen Auswirkungen lang anhaltender Monotonie auf unsere psychische Gesundheit scheint Langeweile ein grundlegender Schutzmechanismus für das Gehirn zu sein - und eine Art Motivationshilfe: Wir meiden also möglichst informations- und reizarme Situationen und suchen stattdessen ständig nach neuem Input, neuen Reizen und anderer Stimulation. Mediziner Johannes Seiler hat im Zuge seiner Dissertation einen Verhaltenstest entwickelt, der erstmals Langeweile gezielt als psychisches Problem erfasst. Mit Hilfe des Tests soll künftig ermittelt werden, ob ein übersteigertes Langeweile-Empfinden vorliegt, was einen möglichen Risikofaktor für psychische Erkrankungen darstellt: https://www.nature.com/articles/s41598-022-06861-w.pdf Seiler und seine Forschungskolleg*innen konnten in Untersuchungen beobachten, dass viele Patient*innen in stationärer psychiatrischer Behandlung - von Psychosen, Depressionen bis hin zu Suchterkrankungen - auch durchweg ein erhöhtes Langeweile-Empfinden aufwiesen. Dadurch war es den Forschenden möglich, konkretere Vorhersagen über den jeweiligen Therapieverlauf machen zu können: Je größer die Langeweile, desto länger und aufwendiger die Behandlung: https://www.nature.com/articles/s41398-023-02650-9.pdf
undefined
Feb 9, 2024 • 35min

Heilfasten: Fünf Tage nichts essen

Fasten ist gesund und hat viele positive Effekte auf Körper und Geist. Und doch essen wir öfter und mehr, als uns guttut. Max wagt den Selbstversuch: Fünf Tage nichts essen - nur Wasser, Saft und Tee trinken. Klappt das? Ist es möglich, dass die beste Mahlzeit ein leerer Teller sein kann? In manchen Fällen schon: Heilfasten und der damit einhergehende Nahrungsverzicht stoßen Heilungsprozesse im Körper an und verringern Krankheitsrisiken. Wie genau das funktioniert, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/ernaehrung-gesundheit-fasten-beugt-krankheiten-vor-102.html In diesem Artikel zum Heilfasten nach Otto Buchinger erfahrt ihr mehr zum genauen Ablauf der Fastenmethode, wie sie tatsächlich wirkt und was man dabei alles beachten sollte: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Heilfasten-nach-Buchinger-Ablauf-und-Wirkung,heilfasten102.html Weitere Forschungsergebnisse zu Auswirkungen des Intervallfastens auf Gesundheits- und Krankheitsprozesse findet ihr in dieser Studie: https://doi.org/10.1016/j.arr.2016.10.005 In der Podcast-Folge "Gesundes Nichts - Fasten" von hr-iNFO Funkkolleg Ernährung erfahrt ihr, was beim Fasten so alles in unserem Körper passiert - mit besonderem Fokus auf die sogenannte "Autophagie“, eine Art Müllrecycling in den Zellen: https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-funkkolleg-ernaehrung/gesundes-nichts-fasten-folge-08/hr-info/92094080/ Wie Essen zur falschen Tageszeit das Risiko für Übergewicht und Diabetes steigert und eiweißreiche, kalorienreduzierte Ernährung vor Fettleber schützt, erfahrt ihr im Lunchtalk-Podcast "Soup & Science" vom rbb24 Inforadio: https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenswerte/soup-und-science-gesund-essen-auch-eine-frage-der-uhrzeit/rbb24-inforadio/13088255/ Das Fasten hat religiöse Wurzeln. 40 Tage lang von Aschermittwoch bis Ostern währt das Gebot der Enthaltsamkeit für die Christen. Warum Verzicht auch heilsam sein kann, erfahrt ihr hier: https://www.mdr.de/religion/christliche-fastenzeit-wann-und-warum-wir-fasten-fastenaktionen-100.html
undefined
Jan 26, 2024 • 30min

Mobil ohne Auto

Das Auto ist Verkehrsmittel Nummer eins. Fast die Hälfte aller Deutschen ist nur mit dem Pkw unterwegs. Vor allem abseits der Großstadt geht es kaum ohne. Oder doch? Maike testet den autofreien Alltag in der Kleinstadt. Autos verstopfen die Städte, auf dem Land fährt kein Bus. Der Verkehrssektor ist das Sorgenkind beim Klimaschutz, doch die Mobilitätswende lässt auf sich warten. Wir fragen Verkehrsforscher nach Ursachen und Lösungen: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/verkehrswende-im-stau-ursachen-loesungen-100.html Die Studie "Mobilität in Deutschland" (MiD) ist eine der größten Untersuchungen darüber, wie sich Menschen in Deutschland fortbewegen. Erstmals wurde sie im Jahr 2002 durchgeführt und 2008 sowie 2017 wiederholt. Für die Erhebung der MiD 2017 wurden insgesamt 135.000 Haushalte befragt: https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/archive/publikationen2017.html Aktuell wird die nächste Erhebung der Mobilität in Deutschland (MiD 2023) vorbereitet: https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/ Was könnte die schleppende Mobilitätswende voranbringen? Unser Interviewpartner und Verkehrsforscher Andreas Knie ist überzeugt: Autonome Shuttles werden das nächste große Ding und den öffentlichen Verkehr revolutionieren: https://doi.org/10.1515/9783868597936-018 Mit dem Auto ziellos durch die Gegend fahren ist für viele Menschen die Definition von Freiheit. Und manche lieben ihr Auto sogar so sehr, dass sie tausende Euros in ihr Fortbewegungsmittel stecken. Dabei ist der Individualverkehr dieser Tage so umstritten wie nie. Hubertus Koch, Host des Podcasts "Süchtig nach Alles", spricht mit Mobilitäts-Expertin Katja Diehl über die Abhängigkeit der Deutschen vom Auto: https://www.ardaudiothek.de/episode/suechtig-nach-alles/suechtig-nach-autos-zwischen-hobby-und-abhaengigkeit/ard/94773234/
undefined
Dec 29, 2023 • 33min

Schlechte Gewohnheiten loswerden

Ohne Routine und Gewohnheiten funktioniert unser Alltag nicht. Doch es gibt auch schlechte Gewohnheiten - und die will Daniela loswerden! Was braucht es, um Verhaltensmuster zu ändern und die Bad Habits zu überwinden? Aufstehen, Anziehen, Zähne putzen, Frühstücken und, und, und - Gewohnheiten und Routinen prägen unser Leben. Das Abspulen erlernter Verhaltensmuster in wiederkehrenden Situationen und zu gleichen Zeiten erleichtert unseren Alltag ungemein. Studien zeigen, dass etwa 45 Prozent des täglichen Verhaltens aus Gewohnheiten bestehen, deren Ort und Zeit sich kaum verändern. Ein Erklärungsansatz ist, dass diese Routinen wertvolle Kapazitäten im Gehirn für andere Aufmerksamkeits- oder Entscheidungsprozesse freiräumen: https://doi.org/10.1111/j.1467-8721.2006.00435.x Daher ist es alles andere als einfach, Routinen zu brechen und seine Gewohnheiten zu ändern. Wie lange es dauert, bisherige Gewohnheiten abzulegen oder neue zu etablieren, ist auch Gegenstand wissenschaftlicher Forschung: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/bjhp.12504 Ebenso wird wissenschaftlich untersucht, welche Strategien im Umgang mit unliebsamen Angewohnheiten helfen: https://doi.org/10.1080/17437199.2022.2105249 Die meisten Angewohnheiten und Spleens, die wir so haben, sind dabei harmlos und sogar gesund, denn sie stabilisieren unseren Alltag. Davon erzählt auch die Episode "Von Macken und Marotten - Wie wir unsere schrägen Gewohnheiten pflegen" des Podcasts SWR2 Leben: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-leben/von-macken-und-marotten-wie-wir-unsere-schraegen-gewohnheiten-pflegen/swr2/94111828/
undefined
Dec 15, 2023 • 31min

Winterblues: Raus aus dem Wintertief!

Die Tage werden kürzer, draußen ist es dunkel und kalt, die Stimmung trübt sich - viele Menschen bekommen den Winterblues, einige gar eine saisonale Depression. Was tun gegen Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Melancholie? Mehr als die Hälfte der Deutschen klagt in der dunklen Jahreszeit über Müdigkeit, Antriebs- und Energielosigkeit sowie Verstimmungen. Doch es gibt wirksame Mittel und Strategien gegen das Wintertief: https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/winterblues-vorbeugen-symptome-winterdepression-100.html Bei einigen Menschen kann sich aus dem Winterblues tatsächlich auch eine Winterdepression entwickeln: die sogenannte "Seasonal Affective Disorder" (SAD) ist ein klinisch anerkanntes Krankheitsbild. Je nach Breitengrad betrifft eine solche Winterdepression zwischen 1,5 und neun Prozent der Bevölkerung: https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD011269.pub3/epdf/full Als Behandlungsmethode hat sich auch die Lichttherapie etabliert, bei der mit sehr hellen Lampen gearbeitet wird. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Lampen, deren Helligkeit zwischen 100 und 600 Lux liegt, haben solche Tageslichtlampen bis zu 10.000 Lux und imitieren das Tageslicht sonniger Sommertage. Meta-Analysen unterstreichen ihre Effektivität gegen den Winterblues und Winterdepressionen: https://doi.org/10.1159/000502891 Der Lichtmangel im Winter lässt sich behandeln. Doch auch ein achtsamer Umgang mit den eigenen Bedürfnissen - die in der Winterzeit natürlich andere sind als im Sommer - kann dabei helfen, den Winterblues zu überwinden. Wie genau, das erfahrt ihr im Podcast "Achtsam" von Deutschlandfunk Nova: https://www.ardaudiothek.de/episode/achtsam-deutschlandfunk-nova/winter-blues-wie-wir-achtsam-durch-den-winter-kommen/deutschlandfunk-nova/12341247/
undefined
Dec 1, 2023 • 36min

Menschen mit Behinderung: Schluss mit Vorurteilen!

Keiner will sie, doch wir alle haben sie: Vorurteile. Natürlich auch Daniela. Selbstkritisch stellt sie sich der Frage: Wie viel Vorurteil gegenüber Menschen mit Behinderung steckt in mir? Und was kann ich dagegen tun? Völlig vorurteilsfrei ist niemand von uns. Mit Hilfe des Impliziten Assoziationstests (IAT) der Harvard University könnt ihr selbst herausfinden, wie voreingenommen ihr gegenüber bestimmten Personengruppen seid, auch gegenüber Menschen mit Behinderung: https://implicit.harvard.edu/implicit/takeatest.html Liegen Stereotype und Vorurteile in der Natur des Menschen? In ihrem Buch "Vorurteile: haben immer nur die anderen" (Springer Verlag, 2022) erklärt Sozialpsychologin Juliane Degner mit vielen Alltagsbeispielen, welche psychologischen Prozesse hinter Vorurteilen und Stereotypen stecken und wie leicht sie unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Handeln beeinflussen - auch dann, wenn wir uns selbst für tolerant halten. Dabei zeigt Degner nicht nur auf, warum viele unserer Versuche, tolerant und vorurteilsfrei zu sein, oft zum Scheitern verurteilt sind, sondern sie liefert auch Denkanstöße, wie Diskriminierung abgebaut und Chancengleichheit erreicht werden kann: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-60572-1 Selbstbestimmt wohnen und arbeiten, am gesellschaftlichen Leben teilhaben - darum kämpfen Menschen mit Behinderungen. Dabei ist es ihr verbrieftes Recht. Zum Tag der Menschen mit Behinderungen 2023 zieht dieser MDR-Schwerpunkt Bilanz: https://www.mdr.de/religion/tag-menschen-mit-behinderungen-inklusion-100.html "Selbstbestimmt" - das inklusive Format in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/SLB_S5?SLB Laut einer Umfrage der Aktion Mensch von 2019 ist sich die große Mehrheit der Deutschen einig: Menschen mit und ohne Behinderung sollten in unserer Gesellschaft gleichberechtigt zusammenleben. In der Praxis jedoch hält sich so manches Vorurteil hartnäckig. Hier findet ihr einen Faktencheck zu den 11 häufigsten Vorurteilen über Inklusion: https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/11-vorurteile-ueber-inklusion In einer optimalen Welt ist es natürlich egal, welche Hautfarbe und welche Herkunft man hat, wie man finanziell aufgestellt ist, oder ob man mit einem Chromosom mehr durchs Leben geht. Und in der Realität, wie sieht es da aus? In Episode #49 des Podcasts "Flexikon" erfahrt ihr, wie wir Inklusion am besten umzusetzen: https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/49-inklusion-wie-geht-s-richtig/n-joy/12619731/

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app