Handelsblatt Today - Der Finanzpodcast mit News zu Börse, Aktien und Geldanlage

Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević
undefined
Nov 25, 2024 • 36min

Scott Bessent soll Trumps Finanzminister werden: Was auf die Märkte zukommt / Wie Sie bei der Grundsteuer sparen können

Harm Bandholz, Professor für Volkswirtschaftslehre und Experte für US-Wirtschaftspolitik, und Laura de la Motte, Finanzreporterin beim Handelsblatt, diskutieren die potenzielle Nominierung von Scott Bessent als US-Finanzminister. Bandholz erläutert die widersprüchlichen Ziele von Trumps Wirtschaftspolitik, die sowohl Inflation als auch ein stärkerer Dollar vorantreibt. Zudem geht es um die Neuregelungen bei der Grundsteuer in Deutschland und die Herausforderungen, denen Immobilienbesitzer gegenüberstehen, einschließlich der Möglichkeiten zur Anfechtung von Steuerbescheiden.
undefined
8 snips
Nov 22, 2024 • 37min

Kupferpreis sendet Warnsignal an Aktienmarkt / Wie fatal ist der Scholz-Weg der SPD? / COP29 endet: Wer zahlt für Klima?

Judith Henke, Rohstoffexpertin, beleuchtet den jüngsten Rückgang des Kupferpreises und dessen alarmierende Signalwirkung für die Aktienmärkte. Sie erklärt, wie wirtschaftliche Unsicherheiten, besonders in China, den Preis beeinflussen und warum er bei 12.000 bis 14.000 Dollar liegen sollte, um Investitionen zu fördern. Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung Klimawirtschaft, diskutiert die Ergebnisse der COP29 und den möglichen Neustart der Klimaziele in Deutschland angesichts der politischen Herausforderungen der Ampelkoalition.
undefined
7 snips
Nov 21, 2024 • 30min

Nvidia: Anleger trotz Rekordgewinn enttäuscht / Palantir-Aktie steigt ums Vierfache – wovor Analysten dennoch warnen

Joachim Hofer, Chip-Reporter bei Handelsblatt, und Thomas Jahn, Teamleiter für Technologie, diskutieren die neuesten Entwicklungen bei Nvidia und Palantir. Trotz Rekordgewinnen bringt die Marktsituation Anleger dazu, verhalten zu reagieren. Palantir hat seinen Aktienkurs vervierfacht, doch Analysten üben Skepsis aufgrund der hohen Bewertung. Hofer hebt die anhaltende Nachfrage nach KI-Technologien für Nvidia hervor, während Jahn die Bedenken zu Palantirs Zukunft analysiert. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in die aktuellen Marktbedingungen und die Dynamik der Tech-Branche.
undefined
7 snips
Nov 20, 2024 • 35min

Lohnt sich der Einstieg in China-Aktien? / Scholz oder Pistorius – SPD ringt mit der K-Frage / Ford streicht 2900 Jobs

Moritz Koch, Ressortleiter Politik beim Handelsblatt, analysiert die Kanzlerfrage der SPD und die Spannungen zwischen Olaf Scholz und Boris Pistorius. Martin Benninghoff, Shanghai-Korrespondent, beleuchtet den chinesischen Aktienmarkt, der sowohl Chancen als auch erhebliche Risiken birgt. Besonders interessant sind die jüngsten Entwicklungen und die Rallye, die durch die Unterstützung der Regierung angetrieben wird. Dabei wird auf die Intransparenz und die Gefahren für westliche Investoren hingewiesen, während auch die Performance entscheidender Unternehmen thematisiert wird.
undefined
17 snips
Nov 19, 2024 • 22min

Atomkraft-Comeback in Deutschland? Brennstäbe-Lieferant macht Angebot / Die deutschen Profiteure der Trump-Zölle

Klaus Stratmann, Chefreporter für Klima und Energie beim Handelsblatt, bringt Licht ins Dunkel der Atomkraftdebatte in Deutschland. Er erläutert, warum ein Comeback der Atomkraft möglich sein könnte und welche wirtschaftlichen Hürden zu überwinden wären. Zudem zeigt er, wie jüngste Aussagen des Brennstäbelieferanten Westinghouse neue Argumente für die Befürworter liefern. Ein weiterer spannender Punkt sind die Auswirkungen der Trump-Zölle auf die deutsche Industrie, die insbesondere die Automobil- und Pharmaziebranche betreffen.
undefined
6 snips
Nov 18, 2024 • 24min

Ukraine darf offenbar weitreichende US-Waffen einsetzen – eskaliert der Krieg? / Vonovia, LEG & Co. mit Kurspotenzial

Christian Schnell, Finanzkorrespondent des Handelsblatts und Experte für Immobilienaktien, beleuchtet die beeindruckende Erholung deutscher Immobilienwerte wie Vonovia und LEG, die in den letzten Monaten einen Anstieg von 27,6 Prozent verzeichneten. Experten setzen auf weiteres Wachstum von bis zu 15 Prozent. Zudem wird die Entscheidung der USA diskutiert, der Ukraine den Einsatz weitreichender Waffen zu ermöglichen, was erhebliche geopolitische Risiken birgt und den Immobilienmarkt beeinflussen könnte.
undefined
10 snips
Nov 15, 2024 • 35min

Alles auf Absicherung: Wie Warren Buffett und Michael Burry ihre Aktien-Portfolios umbauen / Hörerfragen mit Ulf Sommer

Andreas Neuhaus, Co-Teamleiter Geldanlage und Märkte beim Handelsblatt, analysiert Warren Buffetts und Michael Burrys aktuelle Aktienstrategien. Buffett reduziert sein Risiko, verkauft Anteile an Apple und Bank of America und erhöht seine Cash-Reserven auf über 300 Milliarden Dollar. Burry hingegen verstärkt seine Wette auf China, sorgt aber für Sicherheit. Außerdem beantworten Ulf Sommer und Neuhaus Hörerfragen zu Investments in US-Small Caps und beleuchten aktuelle Markttrends bei Unternehmen wie Tesla und Microsoft.
undefined
Nov 14, 2024 • 20min

Siemens erzielt Rekordgewinn – und kündigt Stellenabbau an / Beitragsschock für gesetzlich Versicherte ab 2025

Im kommenden Jahr müssen gesetzlich Krankenversicherte offenbar mit einen Zusatzbeitrag von durchschnittlich 2,5 Prozent rechnen – das wären 0,8 Prozentpunkte mehr als im laufenden Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt sowohl die Prognose des GKV-Schätzerkreises als auch die Wettbewerbsanalyse des Kassendienstleisters Bitmarck. „Die finanzielle Lage der gesetzlichen Krankenversicherung ist äußerst angespannt“, sagt Gesundheitsreporterin Britta Rybicki im Podcast. „Wir haben massiv steigende Ausgaben.“ Das begründe sich durch immer modernere und teurere Therapien, die Alterung der Gesellschaft, aber auch durch die Inflation und teure Gesetzesvorhaben, wie die geplante Krankenhausreform. Für 2025 rechne Bitmarck deshalb mit einem Defizit der GKV von 46 Milliarden Euro. Außerdem erklärt Unternehmens-Reporter Axel Höpner, wieso Siemens heute trotz eines Rekordgewinns einen Stellenabbau im vierstelligen Bereich im Kerngeschäft ankündigte. Zum Artikel: Siemens erzielt Rekordgewinn – doch in einem Kerngeschäft droht Stellenabbau Moderiert von Sandra Groeneveld Produziert von Johannes Grote Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Today: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Nov 13, 2024 • 28min

Elon Musk und ein Fox-Moderator: Trump besetzt wichtige Posten / 5 Tipps, wie Sie bis zum Jahresende noch Steuern sparen

Tech-Milliardär Elon Musk hatte bei Donald Trumps Wahlkampfhöhepunkt im Madison Square Garden in New York dem Publikum vollmundige Versprechen gemacht. Mindestens zwei Billionen US-Dollar könne man bei den Regierungsausgaben einsparen, glaubt der Tesla-Chef. Das wäre fast ein Drittel des aktuellen US-Haushalts von 6,7 Billionen Dollar. Der künftige US-Präsident, den Musk mit 120 Millionen Dollar im Wahlkampf unterstützt hat, ist von den Sparplänen überzeugt. Und so hat Trump ihn heute zu seinem Sparbeauftragten ernannt. Zusammen mit dem früheren republikanischen Präsidentschaftsbewerber Vivek Ramaswamy soll Musk die Führung eines neuen Gremiums übernehmen. Das Department of Government Efficiency, kurz DOGE, soll Trump Vorschläge machen, wie man die Regierungsausgaben kürzen kann. Die Abkürzung DOGE ist eine Anspielung auf den Dogecoin, eine Kryptospaßwährung und Musks Lieblings-Memecoin. Fun fact: Der Dogecoin-Kurs ist in den vergangenen fünf Tagen um mehr als 100 Prozent gestiegen. Neben Musk wurden zuletzt auch weitere Namen bekannt, die eine wichtige Rolle in Trumps künftiger Regierung spielen werden. Über das bisherige Personaltableau spricht Laura von Daniels von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Podcast. Zum Artikel: Trump ernennt Musk zum Beauftragten für Ausgaben-Kürzungen Außerdem hat Finanzkorrespondentin Laura de la Motte ein paar Tipps für alle, die noch bis zum Ende des Jahres ihre Steuerlast senken wollen. Zum Artikel: Tipps, wie Sie Ihre Rückerstattung für 2024 maximieren Zu unserer US-Special-Folge geht es [hier].(https://www.handelsblatt.com/audio/today/handelsblatt-today-us-spezial-das-trump-team-2-0-und-die-rolle-der-libertaeren/30077962.html). Moderiert von Anis Micijevic Produziert von Lukas Teppler Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Today: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen
undefined
Nov 12, 2024 • 37min

Steigt der Bitcoin bald auf 100.000 Dollar? Was der Trump-Trade noch bringen könnte / Bayer-Aktie rutscht zweistellig ab

Vor einem Jahr war der Bitcoin, die älteste und bekannteste Kryptowährung, etwa 37.000 US-Dollar wert. Seitdem ging der Kurs stark nach oben: Zuletzt notierte er bei mehr als 89.000 US-Dollar. Insbesondere seit Mitte Oktober nahm die Kauflaune der Anleger deutlich zu. Analysten sind sich einig: Die jüngste Rally hat viel mit Donald Trumps Wahlkampf und seinem Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl zu tun. Denn Trump hat sich vom großen Kritiker der Kryptowährungen zu ihrem großen Befürworter gewandelt und angekündigt, als US-Präsident die Branche stark unterstützen zu wollen. Etwa durch weniger Regulierung oder durch eine strategische staatliche Bitcoin-Reserve. Doch wird Trump seine Wahlkampf-Versprechen auch wahr machen? „Ich würde definitiv ein großes Fragezeichen daran setzen“, sagt der Krypto-Analyst Timo Emden von Emden Research. Er hält es für entscheidend, was Trump schon vor seinem Amtsantritt im Januar in die Wege leitet. Je nachdem sei dann auch die 100.000-Dollar-Marke in Reichweite. Mehr zum Thema: „100.000 Dollar im nächsten Jahr sind realistisch“ Außerdem im Fokus: Bayer. Der Agrar- und Pharmakonzern hat am Dienstag seine Zahlen für das dritte Quartal vorgestellt – und sie waren, wie von Analysten bereits erwartet, nicht gut. Die Aktie fiel um mehr als 13 Prozent und ist damit der größte Tagesverlierer im Dax. Was das bedeutet und wie es für CEO Bill Anderson beim Konzernumbau vorangeht, das erklärt der Teamleiter Industrie beim Handelsblatt, Bert Fröndhoff. Zum Artikel: Bayer-Aktie bricht 13 Prozent ein – So groß sind die Probleme Moderiert von Nele Dohmen Produziert von Christian Heinemann Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Today: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app