
Der KI-Podcast
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Latest episodes

27 snips
Sep 24, 2024 • 40min
Wie "denkt" die angeblich schlauste KI der Welt?
Das neue KI-Modell 'o1' sorgt für viele Fragen und Diskussionen. Die Hosts analysieren die Stärken und Schwächen, insbesondere die 'Chain of Thought', die KIs ermöglicht, schrittweise zu denken. Außerdem wird untersucht, wie o1 im Vergleich zu anderen Modellen besser mit Halluzinationen umgeht. Ein weiterer spannender Punkt ist die Nutzung von KI in der Podcast-Produktion, inklusive der Umwandlung von PDFs in Audioformate. Die Zukunft der KI wird hier ebenso beleuchtet wie innovative Anwendungen in der Nachrichtenverschlüsselung.

Sep 17, 2024 • 35min
Experiment: Schafft ChatGPT den Führerschein?
Multimodale KI-Modelle können Bilder und Text verarbeiten. Heißt das, sie können auch die theoretische Führerscheinprüfung bestehen? Ohne spezielles Training und Vorbereitung? Gregor hat es in einem Experiment ausprobiert - dabei haben wir viel über die Stärken und Schwächen von ChatGPT herausgefunden.
Hinweis: Der Test wurde mit GPT-4o durchgeführt - also nicht mit OpenAIs neuem KI-Modell "o1”. Über das werden wir nächste Woche sprechen!
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Eine ganz besondere Folge
2:20 Warum dieses Experiment?
8:20 Fragen und Antworten
18:30 Das Ergebnis
24:00 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Das Experiment zum Nachlesen
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-besteht-in-experiment-die-theoretische-fuehrerscheinpruefung,UNgvFmM
Das "Chain of Thought”-Prompting, das wir beim Experiment nutzen, kommt auch bei OpenAIs neuem "o1”-Modell zum Tragen
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-o1-die-ki-gruebelt-jetzt,UOF5SB1
KI kann Bio-Eier erkennen
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/KI-kann-Etikettenschwindel-bei-Bio-Eiern-verhindern,bioeier200.html
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

17 snips
Sep 10, 2024 • 37min
Wie baue ich meinen eigenen KI-Chatbot?
Entdecke, wie man seinen eigenen KI-Chatbot kreiert, der auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Hosts diskutieren die Bedeutung von Kontext und semantischer Suche für verbesserte Chats. Häufige Anwendungsfälle, wie personalisierte Sprachlernprogramme und deren Wirkungsweise, werden beleuchtet. Zudem wird die Stimmungslage in der KI-Finanzwelt analysiert, einschließlich der Herausforderungen europäischer Unternehmen und strategischer Entscheidungen im KI-Bereich. Tipps für technische Ressourcen fehlen dabei nicht!

Sep 3, 2024 • 40min
Was sagen uns diese vier KI-Geschichten über die Zukunft?
KI-Schlagerhits, Kernfusion im Wohnzimmer, ein umgedrehter Turing-Test und Chatbot-Gruppenchat: Fritz und Gregor schauen sich die vier verrücktesten KI-Geschichten an, die ihnen in letzter Zeit untergekommen sind - und fragen sich, ob diese Geschichten wohl ein Vorgeschmack auf die Zukunft sind.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
00:00 Intro
03:09 Der erste KI-Hit ist ein Schlager
09:01 Kernfusion im Wohnzimmer - Claude macht's möglich?
15:50 Vier KIs und ein Mensch machen eine Zugfahrt...
23:31 Chatbots unter sich
30:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?
Links:
Podcast-Empfehlung "Wild Wild Web"
https://1.ard.de/KI_podcast-wildwildweb4
"Verknallt in einen Talahon": https://www1.wdr.de/nachrichten/ki-song-talahon-100.html
Wie man mit Claude einen Kernfusor baut: https://x.com/hud_zah/status/1827057785995141558
Der umgedrehte Turing-Test: https://youtu.be/MxTWLm9vT_o?si=cf1Qyih-AN4Itkoo
Was passiert, wenn man eine Chatcommunity für Chatbots gründet? https://manifund.org/projects/act-i-exploring-emergent-behavior-from-multi-ai-multi-human-interaction
Programmieren mit Cursor: https://twitter-thread.com/t/1825581674870055189https://daily.dev/blog/cursor-ai-everything-you-should-know-about-the-new-ai-code-editor-in-one-place
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Aug 27, 2024 • 38min
Ist das autonome Auto endlich da?
In San Francisco fahren hunderte Robotaxis durch die Stadt - und jeder kann sie benutzen. Aber warum hat es eigentlich solange gedauert, bis selbstfahrende Autos salonfähig wurden? Und schaffen es die autonomen Autos auch irgendwann zu uns?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Dozent, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 Intro
2:05 Warum ist Autonomes Fahren so schwer?
14:30 Robotaxis in San Francisco
20:20 Werden wir bald nicht mehr selbst fahren?
28:10 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
Gesetz zum autonomen Fahren tritt in Kraft
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/gesetz-zum-autonomen-fahren.html
Fahrerlos durch San Francisco
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/google-waymo-cruise-robotaxis-100.html
Hupende Waymos in San Francisco
https://www.theverge.com/2024/8/18/24223160/waymo-honking-san-francisco-parking-lot-depot-fix-not-working
So sicher sind selbstfahrende Autos im Vergleich zu Menschen
https://www.swr.de/wissen/selbstfahrende-autos-sind-meistens-sicherer-unterwegs-als-menschen-am-steuer-100.html
Bosch testet automatisches Parken und Laden
https://www.electrive.net/2024/01/09/bosch-und-cariad-testen-automated-valet-charging/
Elon Musk's Self-Driving Promises Are Getting Old
https://insideevs.com/news/717533/tesla-musk-self-driving-promises/
Podcast "Changemakers"
https://www.ardaudiothek.de/sendung/changemakers-wie-sportler-innen-die-welt-veraendern/13636893/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Aug 20, 2024 • 36min
Erstickt die KI an ihren eigenen Daten?
Das Internet läuft über mit KI-generierten Texten - doch genau dieses Internet wird zum Training neuer KI-Modelle benutzt. Was passiert also, wenn die KI von sich selbst lernt? Wird sie krank und kollabiert? Oder erschafft sie eine neue Super-KI? Marie und Gregor nehmen eine der größten Bedrohungen für das Internet und die KI-Welt unter die Lupe.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
In dieser Folge:
0:00 KI-Suchmaschine gone wrong
5:00 KI-Bullshit 2.0
8:10 "Model Collapse”: Wenn KI wahnsinnig wird
14:20 Was blüht uns in Zukunft?
25:30 Was haben wir mit KI gemacht?
Links und Quellen:
KI-Podcast-Folge zum Thema Halluzinationen und KI-Bullshit
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/wie-schaffe-ich-dass-ki-mir-die-wahrheit-sagt/ard/13220849/
KI-Suchmaschine Perplexity
https://www.perplexity.ai/
Paper zu "Model Collapse”
https://www.nature.com/articles/s41586-024-07566-y
Wenn Künstliche Intelligenz krank wird
https://www.faz.net/pro/d-economy/kuenstliche-intelligenz/wenn-kuenstliche-intelligenz-krank-wird-19902462.html
Synthetische Daten im KI-Training
https://www.interconnects.ai/p/llm-synthetic-data
Unveröffentlichte Wasserzeichen-Technologie für ChatGPT
https://t3n.de/news/wasserzeichen-tool-chatgpt-ki-generierte-texte-entlarven-1639102/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Aug 13, 2024 • 37min
Ist KI eine Gefahr für die Kunst?
KI-Technologie wird immer besser - aber die Reaktionen darauf immer kritischer. Shitstorms gegen KI-generierte Bilder und Klänge gehören zur Tagesordnung. Aber sind Kunst und KI automatisch Feindbilder? Oder können beide doch zueinander finden? Zusammen mit KI-Künstler Merzmensch und der Philosophin Dorothea Winter betrachten Fritz und Gregor die Rolle von KI in der Kunst und die Aussichten von arbeitenden Künstlern in einer KI-dominierten Zukunft.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Ist die Kunst in Gefahr?
2:30 Was ist Kunst eigentlich?
4:10 Kann KI auch Kunst sein?
15:45 Was bedeutet KI für die Zukunft von Kunst und Künstlern?
28:50 Was haben wir mit KI gemacht?
Links:
Buch-Tipp: "KI, Kunst und Kitsch” von Dorothea Winter
https://www.carl-auer.de/ki-kunst-und-kitsch
Kunst-Tipp: Merzmensch
https://merzmensch.com/
KI-Kunst-kritisches Essay
https://www.corralldesign.com/writing/ai-harm-hypocrisy
Kritik an KI in "Late Night with the Devil”
https://www.br.de/nachrichten/kultur/wenn-kuenstliche-intelligenz-filmemacher-unterstuetzt,U8EG5n5
KI beim Poetry Slam
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/experiment-poetry-slam-mit-ki-in-heilbronn-100.html
Taylor Swift KI-Song
https://www.tiktok.com/@ashieashieashie/video/7294277408453070086
KI gefährdet Jobs in der Videospiel-Industrie
https://www.wired.com/story/ai-is-already-taking-jobs-in-the-video-game-industry/
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Aug 6, 2024 • 36min
Was machen KI-Fakes mit Wahlkampf und Demokratie?
Kamala Harris, die Vizepräsidentin der USA und prominente politische Figur, thematisiert die Herausforderungen durch KI-generierte Fakes im Wahlkampf. Sie erörtert, wie manipulierte Videos wie ihr eigenes Vertrauen in politische Informationen gefährden können. Die Diskussion beinhaltet die Grenzen zwischen Satire und Manipulation sowie Beispiele aus internationalen Wahlen. Harris bietet auch Einblicke in die Zukunft der KI im Wahlkampf und ermutigt zu einem kreativen Umgang mit dieser Technologie in der Gesellschaft.

Jul 30, 2024 • 33min
Warum verschenkt Meta seine beste KI?
Meta hat mit Llama 3.1 ein neues Open Source-Modell vorgestellt, das die KI-Landschaft revolutionieren könnte. Die Vor- und Nachteile dieser Offenheit werden diskutiert. Was bedeutet das für Unternehmen wie Aleph Alpha? Zudem geht es um die regulatorischen Herausforderungen in Europa, die neue Technologien behindern. Ein spannender Blick auf die kreative Nutzung von KI in Musik, einschließlich der Entwicklung von Songs und der faszinierenden Gesichtstransformation. Die Zukunft der KI ist aufregend!

Jul 23, 2024 • 38min
Welcher KI-Moment hat die Welt verändert?
Der KI-Podcast feiert Einjähriges - mit einer ganz besonderen Folge. Nicht nur hosten Marie, Gregor und Fritz zum ersten Mal eine Folge zu dritt - sie haben währenddessen auch noch lustige Partyhüte auf! Und vor allem haben sie ihre Lieblingsmomente aus der KI-Geschichte dabei, von falschen Schachspielern, neuronalen Netzen und dem Schulterschlag auf der fünften Linie.
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
Marie Kilg ist Chief AI Officer bei der Deutschen Welle. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.
00:00 Intro
02:24 Der Mechanical Turk
12:17 McCulloch und Pitts: Sind Gehirne wie Computer?
21:37 AlphaGo gegen Lee Sedol
35:27 Was diese KI-Geburtstage über die Technologie sagen
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Links und Quellen:
Der Mechanical Turk https://www.britannica.com/story/the-mechanical-turk-ai-marvel-or-parlor-trick
Amazon MTurk https://www.mturk.com/
Gehirn-Maschinen-Metaphern: https://dirt.fyi/article/2024/03/metaphorically-speaking https://arxiv.org/abs/2206.04603
Warren McCulloch and Walter Pitts: A Logical Calculus of the Ideas Immanent in Nervous Activity https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-70911-1_14
McCulloch-Pitts Neuron — Mankind's First Mathematical Model Of A Biological Neuron https://towardsdatascience.com/mcculloch-pitts-model-5fdf65ac5dd1
Untold History of AI: How Amazon's Mechanical Turkers Got Squeezed Inside the Machine https://spectrum.ieee.org/untold-history-of-ai-mechanical-turk-revisited-tktkt
AlphaGo-Doku auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=WXuK6gekU1Y
MANIAC von Benjamin Labatut: https://www.suhrkamp.de/buch/benjamin-labatut-maniac-t-9783518431177
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!