carls zukunft der woche

Michael Carl
undefined
Dec 19, 2024 • 43min

#238 Katrin Schuhen - Die Jäger des Mikroplastiks

Ein Partikel Mikroplastik pro Liter im Ozean. Wirklich unschön. Aber nicht das eigentliche Problem. In Flüssen können es schon zehn bis hundert Partikel sein. An Kläranlagen noch mehr. Und dort, wo Plastik produziert oder recycelt wird, kommen auch schon mal Millionen Partikel im Liter zusammen. Hier setzt Katrin an. Katrin Schuhen ist Chemikerin und Gründerin von Wasser 3.0. Sie zeigt, dass es Lösungen gibt, die nicht nur innovativ, sondern auch sofort umsetzbar sind. Mit ihrem Team hat Katrin eine Methode entwickelt, das Plastik aus dem Wasser zu holen: Mit Hybrid-Kieselgelen werden die unsichtbaren Partikel zu sichtbaren Klumpen geformt, die wie Popcorn auf der Wasseroberfläche schwimmen. Diese können einfach abgeschöpft und als Ressource in anderen Industrien genutzt werden, beispielsweise in der Bauwirtschaft zur Herstellung von Beton. So wird aus Abfall ein wertvoller Rohstoff, der Kreisläufe schließt und den CO₂-Fußabdruck senkt.Wasser wird mehr und mehr zu einer knappen Ressource. Erste Landkreise in Deutschland müssen schon entscheiden, ob Menschen oder Industrien Zugang zu Wasser erhalten. Umso wichtiger, so Katrin, in Produktion und Recycling Wasserkreisläufe zu etablieren, damit Fabriken sich selbst mit Wasser versorgen können. Auch dafür trägt Katrins Lösung. Besonders spannend ist Kathrins pragmatische Herangehensweise. Sie zeigt, wie einfach und effizient Lösungen sein können, wenn man bereit ist, alte Denkmuster hinter sich zu lassen. Ihre Botschaft ist klar: Wir müssen nicht warten, bis gesetzliche Regelungen greifen – handeln können wir schon heute.Zu Gast: Dr. Katrin Schuhen, Gründerin von Wasser 3.0, Autorin von "Rebellin des Wassers"Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Dec 12, 2024 • 40min

#237 Karla Loida - Der zart besaitete Quantencomputer

Natürlich ist nahezu jede Verschlüsselung auch mit herkömmlichen Computern aufzulösen, alles eine Frage der Zeit. Nur wenn es Milliarden Jahre dauern würde, ein Passwort zu errechnen, wird es in der Regel nicht passieren. Im Ergebnis: Sicher. Bis der erste Quantencomputer sich der Sache annimmt und die Angelegenheit in wenigen Sekunden erledigt. Karla Loida von der Quantencomputerinitiative bei DLR bestätigt: Sobald diese neue Technologie am Start ist, können wir jedes Passwort immer als geknackt betrachten. Schöne neue Welt.Karla nennt vor allem Chemie und Materialwissenschaft und die Medizin als Felder, auf denen Quantencomputer zu erheblichen Sprüngen führen werden. Damit das gelingt, fördert der Bund als Ankerkunde die Entwicklung dieser Technologie. Ein Ökosystem, das vom DLR mit aufgebaut wird. Karla erwartet den Durchbruch des Quantencomputers in näherer Zukunft; in fünf bis 20 Jahren spätestens werden wir soweit sein. Stand heute seien die Geräte noch etwas zart besaitet, ließen sich zu leicht ablenken und produzierten Fehler. Als wäre es das hyperintelligente, ADHS-diagnostizierte Grundschulkind. Das ändert aber nichts an der Perspektive. Wer einen frühen Quantencomputer bauen möchte, kann dies heute schon tun. Zu Gast: Dr. Karla Loida, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Strategische Projektmanagerin für Quantencomputing Hardware der Quantencomputinginitiative des DLR.Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Dec 5, 2024 • 42min

#236 Christine Hugendubel - Long Covid und der Kampf gegen die Windmühlenflügel des Vergessens

Eine Zahl: 800 000 Menschen, wahrscheinlich mehr. 1-2% der Bevölkerung leiden unter Long Covid. Und was machen die anderen 98%? Sind froh und dankbar, dass sie es nicht haben, und schauen weg. Eine Zuspitzung, natürlich. Womöglich nicht aus Sicht der Kranken, sagt die Anwältin Christine Hugendubel. Sie vertritt Erkrankte vor Gericht und berichtet im Podcast, was für ein elender Weg das ist. Man erkläre in unserer Leistungsgesellschaft einmal jemandem, dass der Profisportler, der Arzt im Krankenhaus, die erfolgreichen Eltern auf einmal nicht mehr können, als auf dem Sofa zu liegen. Viele Ärzte wissen zu wenig, allzuoft wird Long Covid für eine Depression gehalten - und entsprechend falsch behandelt. Gehen Sie doch mal raus an die frische Luft und treiben etwas Sport! Und schon wird es schlimmer. Das Problem: Wer diese schwer zu greifende Krankheit hat, kann genau eines nicht: Für sein Recht kämpfen. Da pocht die Krankenkasse auf Mitarbeit. Das lehnt die Berufsgenossenschaft Rentenanträge ab, denn Reha geht vor Rente. Wenn aber Reha nicht geht? Auf der einen Seite liegen die Menschen, die schon davon überfordert sind, einen Brief zu öffnen. Auf der anderen Seite laufen Fristen, warten Anträge, Widersprüche. Kein einziger Prozess, den Christine führt, ist schon über die erste Instanz hinaus - und fast alle brauchen schon mehrere Jahre. Michael und Christine sprechen über Engagement. Christine, die auch bei #NieWiederIstJetzt aktiv ist, appelliert an jeden und jede, sich einzubringen, im Kleinen wie im Großen. Niemand ist immer ein Superheld, wir sollten anfangen, genau darüber ganz entspannt zu sprechen. Und wenn niemand immer ein Superheld ist, dann ist es ebenso naheliegend wie normal, sich gegenseitig zu unterstützen. Hier die Podcastfolge mit Thomas Leibfried: https://www.carls-zukunft.de/podcast-222/Zu Gast: Christine Hugendubel, Anwältin, engagiert für Long Covid-Patienten und bei #NieWiederIstJetzt Mentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Nov 28, 2024 • 43min

#235 Lia Carlucci - Essen wir unser Leben länger

Alle reden über das Essen. Die Wissenschaft hat nachgezählt: Wir treffen 200 ernährungsbezogene Entscheidungen am Tag. Aber sprechen wir über das Richtige? Allzuoft reden wir über Diäten und die aktuellen Angebote im Discounter nebenan oder streiten uns darüber, wer heute Abend etwas liefert. Stattdessen könnten wir auch über Gesundheit im Großen wie im Kleinen, über Kriege um Wasser und die Biodiversitätskrise reden. Auch das: Ernährungsthemen. Sagt Lia Carlucci, Geschäftsführerin des Food Campus Berlin. Eines wird im Gespräch mit Lia schnell klar: Wir müssen unsere Ernährung „neu kalibrieren“, wie Lia es nennt. Aber mehr noch: Wir müssen die ganze Kette anfassen, von der Landwirtschaft bis hin zur heimischen Küche. Ein paar Eckdaten: Unsere Böden geben bald auf. Lia zitiert eine Studie, die sagt: Wir haben noch 60 Ernten. Dann ist Schluss. Wir müssen unsere Fleischkonsum reduzieren, von derzeit einem Kilo pro Woche auf 300 Gramm hinunter. Ernährung ist auch viel zu teuer: Für jeden €, den unser Ernährungssystem erwirtschaftet, fallen 1,50 € externalisierte Kosten an, vor allem in den Bereichen Gesundheit und Ökologie. Wir können uns diese Ernährung auf Dauer gar nicht leisten. Deshalb brauchen wir eine Ernährungswende, nicht nur Energiewende und Verkehrswende, auch Ernährung. Dafür brauchen wir auf Seiten der Erzeugung Kollaboration zwischen den Akteuren und Skalierung guter neuer Modelle. Von der Politik fordert Lia, die Rahmenbedingungen zu justieren: Solange auf das Pflanzenschnitzel eine höhere Mehrwertsteuer erhoben wird, als auf das traditionelle Steak, hemmen wir die Entwicklung.  Und wir, die wir einfach essen wollen? Wir brauchen positive Zukunftsbilder einer anderen Ernährung. Wer den Teller von der Haxe her denkt und alles andere nur für Sättigungsbeilage hält, trägt vielleicht noch ein paar Bilder von früher im Kopf. Neu kalibrieren. Unser Stoffwechsel ist so individuell wie unser Fingerabdruck. Das macht auch das Thema Personalisierte Ernährung zu einem Zukunftsthema. Lia schätzt, dass 2040 3D-Drucker in der heimischen Küche stehen werden, zumindest bei denjenigen, die es wollen. Mein Schnitzel wird zur aktiven Gesundheitsvorsorge. Vielleicht ist das auch der Motivation für Ernährungswende? Eine veränderte Ernährung ist nicht nur gut fürs Klima; wir können bis zu zehn gute Lebensjahre zusätzlich gewinnen. Interessiert? Zu Gast: Lia Carlucci, Geschäftsführerin des Food Campus Berlin. Alles über den Food Campus: https://www.foodcampus.berlinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Nov 21, 2024 • 42min

#234 Katharina Krentz - Investitionsempfehlung: Menschen stärken

Es ist aber auch Zeit für den Wandel der Arbeit, meine Güte! Katharina Krentz war viele Jahre bei Bosch mit Transformation befasst. Inzwischen ist sie mit eigener Firma unterwegs, allein: Das Bild bleibt. Allein die Demografie treibt. Wer meint, den Wandel der Arbeit aussitzen zu können, wird draufzahlen. Ein zentraler Satz von Katharina: Kreativität und Innovation entstehen durch Freiheit des Wachstums. Das braucht Neugier und Phantasie - und die kommen nicht durch klar und hart strukturierte Umfelder. Wir brauchen Bewegung, auch geistige. Die Möglichkeit, Dinge wirklich zu hinterfragen. Und dann sehen wir, warum Vernetzung entscheidend ist. Vernetzung untereinander, aber auch Vernetzung und Verbundenheit mit dem Unternehmen und seinem Zweck. Man könnte kurz zusammenfassen: Die Kreativen und Innovativen gehen entweder ein oder weg, sofern sie nicht den nötigen Raum bekommen. Die Grundbedürfnisse der Menschen sind dabei, so Katharinas Einschätzung, immer gleich, ob weißer Kragen oder blauer Kragen. Menschen wollen gesehen, gehört und wertgeschätzt werden an ihrem Arbeitsplatz. Natürlich gibt es erhebliche Unterschiede, wie weit Menschen sich einbringen können und auch wollen. Das Bedürfnis ist vielleicht verschütt gegangen, aber es ist da. Katharina sagt: Wenn jemand einen Mehrwert leisten soll, muss ich Umfelder schaffen, in denen das möglich ist. Was also tun? Fragen wir uns im Team einfach schlicht: Was haben wir zuletzt gelernt? Unsicherheit ist kein schönes Gefühl. Lernen ist eine schöne Aktivität, die wir dem entgegensetzen können. Im Grunde die einzige, aber eben eine schöne. Und das führt zu Katharina Investitionsempfehlung: Menschen stärken.Zu Gast: Katharina Krentz, Transformationsexpertin und Gründerin von Connecting Humans. Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Nov 14, 2024 • 33min

#233 Anja Mutschler - Live von der COP: Zeit hat, wer etwas tut!

Anja Mutschler, Ally und Freundin des Hauses, im Gespräch live von der Klimakonferenz in Baku. Ihr erster Eindruck: Die altbekannten Forderungen sind alle da und stehen in den Studien und Papers. Da stehen sie gut. Resonanz haben sie auf der Konferenz keine. Anja schildert, wie durchaus noch eine Klimarhetorik zu hören ist.  Die Dynamik entsteht allerdings an anderer Stelle. Staaten, die eher wenig mit Demokratie zu tun haben, zeigen sich viel schneller, das Thema CO2-Neutralität in den Riff zu bekommen. Warum? Weil es sich lohnt. Erfolgreicher Klimaschutz veredelt den fossilen Reichtum weiter. Eine Stimme, die auf der COP immer wieder zu hören ist: Die Pläne sind eigentlich bereit, aber niemand setzt sie um. Auf ersten Blick scheint es: Die einen reden, die anderen handeln. Zweiter, genauerer Blick: Der Handlungsimpuls derer, die reden, ist so uneinheitlich, dass sich andere Innovationen entwickeln, die nicht unbedingt mit der eigentlich Klimabotschaft verknüpft sind. Ein Schelm, wer nicht an die gerade geplatzte Berliner Koalition denkt, denn auch wenn die Ampel gescheitert ist: Das Gespräch müssen wir trotzdem weiter führen. Genau dieses Gespräch. Das Setting der COP findet vor der Kulisse Bakus statt. Der Reichtum aus Öl ist mit Händen zu greifen und damit auch das Versprechen auf Reichtum für viele. Anja fragt: Müssen wir moralisch sauberen Leute uns auch mal dreckig machen? Den Mut haben zu weniger moralischer Reinheit, zu mehr Pragmatismus, wissend, dass keine widerspruchsfreien Lösungen kommen werden. Wer trifft sich eigentlich in Baku? Die US-Amerikaner sind abwesend. Kaum ein europäisches Unternehmen präsentiert sich. Die Entwicklungen vollziehen sich anderswo. Noch einmal: Sollen wir die moralische Nase rümpfen oder werden wir jetzt die pragmatischen Copycats, die Beispiele aufnehmen, nachahmen und verbessern? Eine schwierige Perspektive, angesichts der abgelaufenen Zeit. Die Inselstaaten haben erneut Alarm geschlagen: Unsere Länder verschwinden. Haben wir Europäer mehr Zeit - oder glauben wir das nur? Es bleibt als Learning der Konferenz: Zeit hat, wer etwas tut. Zu Gast: Anja Mutschler, Wissenschaftskommunikatorin, Gründerin von 20blueCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Nov 7, 2024 • 46min

#232 Florian Kobler – Alle lachen über dein Auto

Mobilität im Wandel: Mobilitätsaktivist Florian Kobler über die drängende Frage, ob Deutschland noch an veralteten Erzählungen rund um das Auto festhält. Florian spart nicht an Kritik: Die Automobilindustrie, einst Rückgrat der deutschen Wirtschaft, habe den Anschluss an die Elektromobilität verpasst und blockiere gleichzeitig durch massive Lobbypolitik eine zukunftsfähige Verkehrswende. „Wir führen Diskussionen, die auf Mythen basieren“, sagt Florian. Er betont, wie ineffizient der private Autobesitz ist. In Berlin haben nur drei von zehn Bürgern ein eigenes Fahrzeug und doch prägen parkende Autos das Stadtbild. Florian ist überzeugt, dass Städte mit gutem Nahverkehr und Carsharing auf das Auto weitgehend verzichten könnten.Trotzdem dominieren in Deutschland die Gewinne der Automobilindustrie über die Mobilitätsinteressen der Menschen. In Städten wie Kopenhagen und Paris funktioniert alternative Mobilität, aber in Deutschland hält man am Blech fest. Warum? „Das Auto ist hier Statussymbol, Identität“, erklärt Florian. Dabei könnte Mobilität, wie sie etwa in Kopenhagen vorgelebt wird, nachhaltig und kosteneffizient sein.Die Verkehrswende braucht nicht nur technische Lösungen, sondern auch ein kulturelles Umdenken. „Es geht um Teilhabe, Gesundheit und einen besseren Umgang mit dem öffentlichen Raum“, betont Florian. Er plädiert für ein Mobilitätssystem, das Städte lebenswerter macht. Ein Umdenken in der Gesellschaft ist notwendig – doch der Weg dahin bleibt steinig.Zu Gast: Florian Kobler, Mobilitätsaktivist und Host des Podcasts "ring frei" Ein Podcast der Initiative für den Volksentscheid Berlin autofrei.Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Oct 31, 2024 • 44min

#231 Manfred Josef Hampel - Wohnen gegen CO₂

Die Klimakrise fordert radikales Umdenken, besonders im Bau, einem der größten CO₂-Verursacher weltweit - und gleichzeitig einem der größten Hebel, um den CO₂-Ausstoß schnell deutlich zu senken. Michael spricht mit Manfred Josef Hampel, Präsident des Instituts für Nachhaltigkeit, darüber, wie Gebäude zur Klimarettung beitragen können.Die Dringlichkeit ist groß. Natürlich ist sie das. Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber weist immer wieder darauf hin: Eine Erwärmung um drei Grad macht den den heutigen Lebensraum von mehreren Milliarden Menschen unbewohnbar. Dann erleben wir Klima-Migration ... Hoffnung liegt im Bausektor, denn rund 60 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen kommen aus Gebäuden. Manfred zeigt mit seinem energieautarken „Sunhouse“ das Potenzial: Ohne externen Stromanschluss, betrieben allein durch Sonnenenergie – ein Konzept, das beweist, wie nachhaltig Wohnen sein kann.Doch trotz solcher Innovationen wird der Fortschritt durch fehlgeleitete Förderpolitik und mangelndes Bewusstsein gebremst. Manfred fordert neue Finanzierungsmodelle, die Hausbesitzer direkt beim klimagerechten Umbau unterstützen. Es geht nicht nur um Technik und Geld, sondern auch um ein Umdenken. Manfred betont, dass die Sonne unser stärkstes Kraftwerk ist – aber wir müssen sie endlich besser nutzen.Sein Appell: Warten wir nicht auf große politische Veränderungen. Jeder kann als Eigentümer, Mieter oder informierter Bürger, Schritte hin zu nachhaltigem Bauen unternehmen – und so das Potenzial des Bauwesens für eine klimafreundlichere Zukunft heben.Zu Gast: Manfred Josef Hampel, Bauteilentwickler, Fassadengestalter und Unternehmer. Gründer www.city.box.solar und heute Präsident des gemeinnützigen Instituts für Nachhaltigkeit.Revolution am Bau! 5 Minuten DokoCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Oct 24, 2024 • 34min

#230 Thaddäus Baier – Der elektrische Traktor: Revolution auf dem Hof

Der Einblick in die Zukunft der Landwirtschaft mit Thaddäus Baier, Gründer des Tech-Startups TADUS. Sein Ziel: Nichts Geringeres als die Transformation des Traktorenmarkts – mit elektrischen Maschinen, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch den Dieseltraktoren überlegen sind.Thaddäus ist tief in der Landwirtschaft verwurzel. Er hat sich mit seinem Team darauf spezialisiert, mid-size Traktoren zu entwickeln, die elektrisch betrieben werden. Das ist nicht nur ein revolutionärer Schritt für die Landwirtschaft, sondern auch ein wirtschaftlicher Vorteil für viele Landwirte. Elektrische Traktoren bieten enorme Einsparpotenziale, besonders für jene Betriebe, die bereits ihren eigenen Strom erzeugen – etwa durch Photovoltaikanlagen. Thaddäus erklärt: „Die Betriebskosten können um bis zu 80 % gesenkt werden, wenn der Strom direkt vom Dach ins Fahrzeug fließt.“ Es ist eine Vision, die den Einsatz fossiler Brennstoffe in der Landwirtschaft drastisch reduzieren könnte.Dabei ist der Antrieb nicht das Einzige, was an den TADUS-Traktoren bemerkenswert ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Traktoren, deren mechanische Systeme kompliziert und anfällig für Verschleiß sind, punkten die Elektro-Modelle durch ihre Einfachheit. „Durch die Elektrifizierung reduzieren wir die Anzahl der Bauteile und machen die Maschinen robuster und langlebiger“, so Thaddäus.Doch warum sind nicht längst alle Landwirte auf elektrische Traktoren umgestiegen? Thaddäus führt an, dass es schlichtweg bisher keine passenden Lösungen im Markt gibt. „Wir sind die Ersten, die Traktoren bis zu einer Leistung von 120 kW auf den Markt bringen. Größere Hersteller konzentrieren sich auf stärkere Maschinen, die nicht von Batterien angetrieben werden können.“Die Herausforderung bleibt die Finanzierung. Wie viele Startups kämpft auch TADUS darum, Investoren zu finden, die das Potenzial der elektrischen Landwirtschaft verstehen. „Technisch ist alles machbar“, sagt Thaddäus selbstbewusst, „doch ohne finanzielle Unterstützung lässt sich so ein Projekt nicht umsetzen.“ Gleichzeitig sieht er große Chancen für die Landwirte: Nicht nur als Fahrzeug, sondern auch als mobiler Energiespeicher soll der Traktor dienen. Überschüssiger Solarstrom kann gespeichert und später zu höheren Preisen ins Netz eingespeist werden – eine doppelte Nutzung, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch lukrativ ist.Thaddäus ist überzeugt, dass die Zeit für elektrische Traktoren gekommen ist: „In zehn oder 15 Jahren wird es noch immer Dieseltraktoren geben, aber wir müssen jetzt anfangen, um uns auf die Zukunft vorzubereiten“, sagt er. Schritt für Schritt möchte TADUS gemeinsam mit den Landwirten diesen Wandel vorantreiben.In der Landwirtschaft steht eine Revolution bevor, und TADUS möchte ganz vorne mit dabei sein. Der elektrische Traktor könnte nicht nur die Felder, sondern auch die Art und Weise, wie wir über Energie und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft denken, verändern. Es ist ein mutiger Schritt – aber einer, der sich lohnen wird.Zu Gast: Dr. Thaddäus Baier, ist technischer Geschäftsführer und Mitgründer der TADUS GmbH. Er hat Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München studiert und mehrjährige Berufserfahrung als Entwicklungsleiter in mittelständischen Betrieben gesammelt.Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
undefined
Oct 17, 2024 • 48min

#229 Tadzio Müller – Der Klimakollaps ist nicht das Ende

Tadzio Müller, Klimaaktivist und Politikwissenschaftler, fordert eine neue Perspektive auf den Klimakollaps. Anstatt diesen als Ende zu begreifen, sieht er in ihm eine Chance für gemeinschaftliches Handeln. Akzeptanz des Scheiterns könnte die Angst vertreiben und Raum für konstruktive Maßnahmen schaffen. Er betont die Notwendigkeit, sich auf unvorhersehbare Krisen vorzubereiten und lokale Gemeinschaften zu stärken. Solidarität und pragmatische Ansätze sind essenziell, um den Herausforderungen des Wandels zu begegnen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app