

carls zukunft der woche
Michael Carl
Wir bringen die Zukunft ins Gespräch. Inspirierend, überraschend, anregend, belebend. Jede Woche hat Zukunftsforscher Michael Carl bemerkenswerte Menschen zu Gast: Expert:innen, Innovator:innen, Gründer:innen, die alle ein Stück unserer Zukunft prägen. So entsteht Stück für Stück ein lebendiges Bild einer wahrscheinlichen und attraktiven Zukunft.
Mehr über Zukunft, Michael Carl und unser Institut auf https://carls-zukunft.de
Mehr über Zukunft, Michael Carl und unser Institut auf https://carls-zukunft.de
Episodes
Mentioned books

Feb 27, 2025 • 44min
#248 Maximilian Fichtner: Innovation Batterie – Der Akku treibt die Energiewende
Frage: Wie groß kann eigentlich eine Batterie sein? Antwort: Groß. Sehr groß. Und es werden immer mehr. Maximilian Fichtner forscht an innovativen, neuen Batterien. Er sagt: Die Speicher sind der Schlüssel für die Energiewende. Sie sind längst in der Lage, die vielfach befürchteten Dunkelflauten zu überbrücken, den im Überfluss gewonnen Strom zu speichern - und damit fossile Kraftwerke überflüssig zu machen. Maximilian ist Professor in Ulm und in Karlsruhe, leitet das Helmholtz-Institut Ulm und ist Direktor des Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST). Kurzum: Spitzenforschung zu Batterien können wir. Jetzt müssen wir sie nur noch bauen und einsetzen. Ganz offensichtlich ist das Thema auch wirtschaftlich interessant. Bei der Bundesnetzagentur liegen derzeit Anträge für 226 GWh Speicher, mehr als die Republik an mehreren Tagen nacheinander benötigt. Diese Anträge kommen nicht von Kommunen, sondern von Investoren. Mindestens dieser Teil der Energiewende rechnet sich ganz schlicht. Der typische Bremser ist die Bürokratie: Dem Vernehmen nach gibt es genau einen Sachbearbeiter, über dessen Schreibtisch alle Anträge für Großspeicher gehen müssen. Prioritäten, so wichtig …Und was rostet da im alten Industriegebiet? Auch das: Eine Batterie. Im Nordosten der USA entsteht gerade ein Großspeicher mit Eisen-Luft-Technologie. Sprich: Wenn das System Strom speichert, rostet das Eisen. Läuft der Prozess rückwärts, gibt es den Strom wieder ab. Weitaus billiger, sicherer und leistungsfähiger als zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien.Zu Gast:Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Batterieexperte, Wissenschaftler am KIT und der Universität Ulm, Geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Institut Ulm, Sprecher des Exzellenzclusters POLiS und Mitglied von CELESTCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de
Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Feb 20, 2025 • 36min
#247 Luca Piwodda - Die Zukunft in die Politik holen
Diese Folge ist für alle, die manchmal an der politischen Welt verzweifeln, aber dennoch an eine bessere Zukunft glauben. Luca Piwodda ist Bürgermeister. Und er ist jung, genauer: 25 Jahre jung. Seine Stadt ist Gartz an der Oder. Nordosten Brandenburgs, 2500 Einwohner:innen, fast 50% wählen im Land die AfD - und im Kommunalen ihren Bürgermeister, der für Fußgängerzonen und Windräder antritt. Die Challenge für diese Folge: Wir wollten nur positiv über Politik und Gesellschaft sprechen. In einer Zeit, in der politische Diskussionen oft von Frust und Resignation geprägt sind, wollten wir zeigen, dass es auch anders geht. Lucas Ansatz in der Kommunalpolitik: Transparenz und Offenheit als Grundlage, um Menschen mitzunehmen und ihnen zu zeigen, dass sie selbst etwas bewegen können. Selbstwirksamkeit rocks. Nahbare Politik heißt auch: Nach jeder Sitzung des Gemeinderats ein schnelles Insta-Video aufnehmen und die Themen und Argumente erläutern. Ganz offensichtlich wächst so Vertrauen. Lucas Handeln beweist, dass Veränderung dort beginnt, wo Menschen sich einbringen und Verantwortung übernehmen. Er zeigt, dass selbst in herausfordernden Zeiten Optimismus und Tatkraft den Unterschied machen können. Eine Partei hat er auch schon gegründet, die inzwischen mit der Partei des Fortschritts (PdF) fusioniert hat.Besonders erfreulich: Wir haben unsere Challenge gemeistert. Trotz aller Herausforderungen, die wir angesprochen haben, blieb unser Gespräch von einem positiven Grundton getragen. Wir haben gezeigt, dass es möglich ist, mutig und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken, ohne dabei die Realität auszublenden. Es war ein Austausch voller Tatendrang, Inspiration und der klaren Botschaft: Politik kann Freude machen, wenn wir sie gemeinsam gestalten.Zu Gast: Luca Piwodda, Bürgermeister Gartz (Oder)Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de
Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Feb 13, 2025 • 46min
#246 Christoph Schönfelder - Führung as a Service
Die weitgehend risikolose Prognose: Unternehmen werden schon in wenigen Jahren ganz anders aussehen als wir sie heute kennen. Ebenso risikolos: Das wird mit KI zu tun haben. Oder? Nur 7% der Führungskräfte können sich heute vorstellen, Führungsaufgaben ganz oder teilweise an KI abzugeben. Christoph und Michael diskutieren: Sind das die 7%, die in Zukunft extrem weit vorne sein werden? Jedenfalls ist heute noch Gelegenheit, zumindest zu den Top 8% zu gehören. Christoph Schönfelder ist Professor für Personal- und Organisationsentwicklung und ist Mit-Gründer des HR-Tech-StartUps Monday Rocks. Traditionelle Hierarchien wanken längst. Wenn es stimmt, dass unsere Organisationen tief in Transformationsprozessen stecken (stimmt), dass das direkte Auswirkungen auf Führung hat (offensichtlich) und dass die Anforderungen an Führung in diesen Veränderungen hoch variabel sind (wie auch anders?): Wie können wir ernsthaft annehmen, die Gleichung "Ein Team, eine Führungskraft" würde noch aufgehen? An deren Stelle tritt "Führung as a Service". Michael und Christoph tauchen tief ein in die Führung der Zukunft. Führung soll dienen und ermöglichen - wie können künstliche Intelligenzen aufzeigen, welches Team gerade welche Führung braucht? Welche Führungsaufgaben kann gleich selbst übernehmen. Oder sind hier Teamleitungen anwesend, die es für ihren Selbstwert brauchen, den Streit um Urlaubspläne selbst auszufechten? Starre Strukturen behindern die Anpassungsfähigkeit. Christoph fordert ein radikales Umdenken: Führung muss agiler, teamorientierter und technologiegestützt sein. Die klassische Hierarchie verliert an Bedeutung, während eine adaptive Führung in den Fokus rückt. KI kann Teams analysieren, Herausforderungen erkennen und gezielt Lösungen vorschlagen. Christophs These: Führung als flexibler Service gedacht ermöglicht effizientere Teams, mehr Menschlichkeit und eine nachhaltigere Arbeitskultur.Die Botschaft ist klar: Führung braucht mehr als kleine Anpassungen – sie muss neu definiert werden. Unternehmen, die an veralteten Strukturen festhalten, riskieren den Anschluss. Die Zukunft gehört denen, die Führung als dynamischen Prozess verstehen.Carls Zukunft hat gerade ein Whitepaper zu "Führung as a Service" veröffentlicht. Es steht hier zum Download. Zu Gast: Christoph Schönfelder, Soziologe und Mitgründer von Monday Rocks.Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de
Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Feb 6, 2025 • 42min
#245 Bijan Latif - Wer gehört denn nun in Zukunft dazu?
Das Grundgesetz ist da recht eindeutig: Deutscher als "hat einen Pass" geht nicht. Eine digitale Angelegenheit im analogen Deutschland: Null oder eins, mit Pass oder ohne, Staatsbürger oder eben nicht. Zugleich eine der emotionalsten Debatten auf dem politischen Parkett. Was bedeutet es wirklich, Teil einer Gesellschaft zu sein? Wer legt fest, wer dazugehört? Michael spricht mit Bijan Latif, Designer, Stratege und Vordenker, über Identität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Macht der Sprache in politischen Debatten.CDU-Kandidat Friedrich Merz sorgte - noch vor seinem AfD-Stunt im Bundestag - mit der Forderung für Aufsehen, Doppelstaatlern den deutschen Pass leichter aberkennen zu können. Für Bijan Anlass genug, Merz mit einem offenen Brief zur Diskussion zu laden. Sein Anliegen: Eine offene Diskussion darüber, was es heißt, deutsch zu sein – und darüber, warum diese Frage oft missbraucht wird, um politische Narrative zu steuern, die zu Ausgrenzung und Spaltung führen. Merz hat nicht angerufen, dafür immerhin Michael. Naja :-) Bijan argumentiert, dass die Frage nach „Deutschsein“ in einer globalisierten Welt längst überholt ist. Ein Pass ist eine Formalität, doch die Diskussion darum hat sich verselbstständigt. In der Politik wird Identität instrumentalisiert, um Unsicherheiten zu schüren – und diese Taktik zeigt Wirkung. Migration und Integration dominieren Debatten, oft losgelöst von den tatsächlichen Herausforderungen.Wie konnte es so weit kommen? Michael und Bijan analysieren, wie Sprache und Narrative genutzt werden, um gesellschaftliche Realitäten zu formen. Ein Problem wird so lange wiederholt, bis es als unumstößliche Wahrheit gilt – selbst wenn Fakten etwas anderes sagen. Die Diskussion über Zugehörigkeit spiegelt dabei größere gesellschaftliche Fragen wider: Geht es wirklich um Identität oder nur um Macht?Klar ist: Die Art, wie wir über Gesellschaft sprechen, bestimmt, wie wir sie gestalten. Es geht nicht um Abstammung, sondern um Werte und gemeinsamen Zusammenhalt. Diese Episode fordert eine neue Definition von Zugehörigkeit – jenseits veralteter Konzepte.Zu Gast: Bijan Latif, Designer, Stratege und Autor des offenen Briefes an Friedrich Merz.Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de
Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Jan 30, 2025 • 45min
#244 Ingrid Brodnig - Die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten
Ingrid Brodnig ist Journalistin und Autorin, die sich intensiv mit den Herausforderungen digitaler Kommunikation beschäftigt. Sie spricht über die zunehmende Verrohung öffentlicher Debatten und die Rolle von Desinformation. Brodnig plädiert für mehr Medienkompetenz als Schlüssel zur Aufklärung und betont die Bedeutung von emotionalem Journalismus. Dabei diskutiert sie Methoden wie 'Prebunking' zur Bekämpfung von Fake News und die Notwendigkeit einer respektvolleren Debattenkultur. Es bleibt die Frage, wie wir Empörung und Informationsverlust vermeiden können.

Jan 23, 2025 • 37min
#243 Kristiina Coenen - Innovationsraum Steuer
Zu komplex, zu bürokratisch, in Teilen unverständlich - wer einfache Punkte sammeln will, wettert über unser Steuersystem. Ist es überhaupt anders möglich? Geht so etwas wie eine echte Reform, eine Steuer-Disruption? Mit Kristiina spricht Michael darüber, was im Innovationsraum Steuer möglich ist. Kristiina Coenen leitet den Innovationshub "The Garage" bei Deloitte.Zu viele Gesetze und ein Fokus auf Einzelfälle schaffen Bürokratie. Kristiina plädiert für radikale Vereinfachung: Pauschalierungen, digitale Lösungen und klare Strukturen könnten Bürger:innen entlasten und Unternehmen Raum für Innovation geben.Geht das? Kristiina vergleicht ihr Heimatland Finnland mit Deutschland. Hier wie dort haben die Finanzbehörden ohnehin alle relevanten Daten. In einem der beiden Länder müssen Unternehmer ihre Steuerberater beauftragen und unterschreiben am Ende Unterlagen, die sie selbst nicht wirklich durchdringen. Im anderen Land schickt das Amt einfach den fertigen Bescheid. Und nur wer Einwände hat, muss überhaupt aktiv werden. Michael und Kristiina stellen ohne Schwierigkeiten eine längere Liste von Steuern auf, große wie kleine, die es mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht braucht. Und die Schaumweinsteuer ist nur das historisch absurdeste Beispiel, eingeführt zur Finanzierung der kaiserlichen Marine im Deutschen Reich. Die ist längst untergegangen, die Steuer prosperiert. Klar ist: Es geht nicht um Details, nicht um Optimierung im Detail. Reformen brauchen Mut und großes Denken. Flickschusterei reicht nicht. Diese Episode plädiert für ein radikales Umdenken: Ein Steuersystem, das auf einem "weißen Blatt Papier" entworfen wird, wäre effizienter und gerechter. Es liegt an uns, diesen Weg zu gehen.Zu Gast: Kristiina Coenen, Leiterin des Innovationshubs „The Garage“ bei Deloitte.Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de
Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Jan 16, 2025 • 50min
#242 Philipp Höllermann - Warum unsere Bildung im Mittelalter stecken geblieben ist
Philipp Höllermann, Bildungsenthusiast und CTO der Deutschen Weiterbildungsgesellschaft, diskutiert, wie veraltet die gegenwärtigen Bildungsstrukturen sind. Er kritisiert den Fokus auf Wissensvermittlung anstelle von Kompetenzentwicklung und plädiert für individuelle Lernpläne. Der traditionelle Unterricht, geprägt von Disziplin und starren Lehrplänen, behindert kreatives Lernen. Höllermann hebt die Wichtigkeit von Motivation und Eigenverantwortung hervor und sieht Chancen in der Integration von Künstlicher Intelligenz für ein flexibleres Bildungssystem.

Jan 9, 2025 • 41min
#241 Christian Granseier - Kundendialog der Zukunft
Christian Granseier ist VP Account Management bei Concentrix und Experte für KI-gestützte Kundendialoge. Er diskutiert die Zukunft des Kundendialogs und wie KI-Bots menschliche Interaktionen sowohl unterstützen als auch herausfordern können. Interessant sind die Einsichten über die Ausbildung von Bots, die in nur drei Stunden einsatzbereit sind. Granseier prognostiziert eine explosionsartige Zunahme der Kommunikationsvorgänge, während menschlicher Kundenservice weiterhin unerlässlich bleibt, besonders bei komplexen und emotionalen Themen.

6 snips
Jan 2, 2025 • 45min
#240 Johannes Kleske - Die Welt lässt sich nicht mehr managen
Johannes Kleske, ein Foresight-Consultant und kritischer Zukunftsforscher, diskutiert, wie das aktuelle Mindset der Führungskräfte nicht mehr ausreicht, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Er betont die Notwendigkeit, proaktive Zukunftsvisionen zu entwickeln, anstatt in einem stagnierenden Sicherheitsdenken zu verharren. Themen wie der Klimawandel und geopolitische Konflikte erfordern mutige Entscheidungen und kreative Ansätze. Zuhörer werden ermutigt, persönliche Zukunftsbilder zu skizzieren und aktiv an der Gestaltung unserer Welt mitzuwirken.

Dec 26, 2024 • 26min
#239 Michael Carl: 2025 - Der Trailer
Erkenntnis ist nicht mehr unser Thema, 2025 wird das Jahr der Umsetzung. Der Streit um die Richtung wird das Jahr prägen, der Graben zwischen den Zielsetzungen wird tiefer. Im heutigen Solo-Feature von “Carls Zukunft der Woche” blickt Zukunftsforscher Michael Carl auf die Herausforderungen und Entwicklungen des kommenden Jahres 2025. In einer Welt, die sich rasant wandelt, stehen wir vor entscheidenden Weichenstellungen in Technologie, Gesellschaft und Klima. Die Auseinandersetzung um Privilegien und die gerechte Verteilung von Ressourcen wird die Gesellschaft tiefgreifend beeinflussen. Die Prognosen für 20925 in der Übersicht (und zum Abgleich am 31.12.2025): KI-Agenten: Aus dem Werkzeug wird der selbsttätig handelnde Agent, der eigenständige Entscheidungen trifft.KI an Kundenschnittstellen: KI wird zunehmend für Interaktionen an Kundenschnittstellen eingesetzt, was die Kommunikationslandschaft revolutioniert. „Darf ich bitte den Computer sprechen? Ich möchte mein Problem lösen.“Disruption in der Reisebranche: KI-Agenten übernehmen die komplexe Planung und Organisation von Reisen. Die gesamte Branche steht unmittelbar vor dem Umbruch. Datenschutzdebatten: Eine neue europäische Datenschutzdebatte zu KI steht uns in Haus. Bundestagswahl: Die nächste Bundesregierung ist schwarz-grün.Wahrheit wird blurry: Die Unterscheidung zwischen echten und manipulierten Informationen wird durch KI weiter erheblich erschwert.Gezielter Einfluss: Russischer Einfluss wie auch der von Oligarchen nimmt nicht nur im Umfang zu, er wird expliziter und zunehmend ungeschminkt zur Schau getragen. Disruption der Automobilindustrie: Wir erwarten mindestens einen europäischen Autohersteller nah an der Insolvenz. Der Traum der Technologieoffenheit endet jäh. Energieversorgung: Mindestens drei größere Stadtwerke werden Beispiel Mannheims folgen und das Ende der Gasversorgung ankündigen. Die wichtigste Prognose: Privilegien wird das entscheidende Thema des Jahres 2025 werden. Wessen Privilegien erkennen wir als wichtig und verhaltenswert an? Welche stehen zurück? Die zentrale Debatte des Jahres. Robin Williams hat in "Der Club der toten Dichter" den wunderbaren Satz geprägt: "In that endeavor, laziness will not do". Also: Ärmel hoch, wir können Zukunft gestalten, eine gute Nachricht. Create your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de
Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand