Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
undefined
Dec 28, 2016 • 34min

GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it

Eine Geschichte über Stadtgeschichte und gefälschte Urkunden Wir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben. Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum “Mythos Hammaburg” zur Verfügung gestellt haben. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it ’til you make it erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Dec 21, 2016 • 34min

GAG65: Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings

Diamonds are Forever! In dieser Episode springen wir zunächst ans Ende des 19. Jahrhunderts: in Südafrika wurden soeben riesige Diamantenvorkommen entdeckt und die aus diesem Grund geschaffene De Beers Gruppe übernimmt schnell die Vorherrschaft was weltweiten Abbau und Handel angeht. Und Anfang des 20. Jahrhunderts beginnen sie mit einer Werbekampagne, deren Wirkung bei Verlobungen auf der ganzen Welt auch heute noch bemerkbar ist. Das in der Episode besprochene Buch heißt “The Rise and Fall of Diamonds: The Shattering of a Brilliant Illusion”, von Edward Jay Epstein. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs36/">Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs75/">Sobhuza II., König von Swaziland</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG65: Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Dec 14, 2016 • 36min

GAG64: Paul Dirac und die Schönheit der Mathematik

Eine Geschichte über einen Pionier der Quantenphysik Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit der Geschichte der Quantenphysik und sprechen über Paul Dirac (1902–1984), der in nur 8 Jahren so ziemlich alles erreichte, was ein Physiker so erreichen kann: Er wurde mit 27 Jahren zum Fellow der Royal Society gewählt, hatte mit “The Principles of Quantum Mechanics” ein Werk verfasst, das heute noch als Standardwerk gilt und von dem es heißt, dass es Einstein selbst in den Ferien bei sich trug und mit 29 bekam er den Lucasischen Lehrstuhl, den bereits Isaac Newton innehatte. Und 1933 erhielt er gemeinsam mit Erwin Schrödinger den Physik‐Nobelpreis für “die Entdeckung neuer und wichtiger Versionen der Atomtheorie”. Der Fokus liegt in der Folge bei der Dirac-Gleichung und der Frage nach Schönheit in der Mathematik. Und weil wir uns beide nicht auskennen, haben wir uns zwei Experten dazugeholt: Stefan Haslinger, der den Podcast Aufa Uff Code und das Podcast Community-Projekt Panoptikum macht. Außerdem ist Sebastian Ritterbusch mit dabei, bekannt vom wunderbaren Modellansatz-Podcast und neuerdings vom Neues Terrain-Podcast. Vielen Dank an euch! Der kurze Ausschnitt aus dem Vortrag stammt von Graham Farmelo, der eine sehr lesenswerte Biographie über Dirac geschrieben hat: »The Strangest Man: The Hidden Life of Paul Dirac, Quantum Genius«. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Stefan Haslinger Podcast Twitter Website Sebastian Ritterbusch Podcast Twitter Podcast Der Beitrag GAG64: Paul Dirac und die Schönheit der Mathematik erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Dec 7, 2016 • 37min

GAG63: Konstantin und die Janitscharen

Eine Geschichte über eine Eliteeinheit des osmanischen Heeres Wir springen ins 15. Jahrhundert und direkt in die Mitte des osmanischen Heers. Gefürchtet über Jahrhunderte, wurde ihre Eliteeinheit, die Janitscharen, ursprünglich hauptsächlich aus christlichen Jungen rekrutiert. Wir sprechen über einen von ihnen, Konstantin von Ostrovitza, und was die Janitscharen so besonders machte (und warum sie schlussendlich dann doch aufhörten zu existieren). <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs18/">Wie Russland den Bart verlor</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs105/">Skanderbeg – Ein neuer Alexander und seine Bedeutung für die Geschichte Albaniens</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs160/">Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs190/">GAG190: Die Assassinen</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG63: Konstantin und die Janitscharen erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Nov 30, 2016 • 27min

GAG62: Eine kurze Geschichte der Rollschuhe und des Rollschuhfahrens

Eine Geschichte über Erdschlittschuhe und Fersenroller Wir springen zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts, wo sich eine neue Art der Freizeitbeschäftigung etabliert: 1863 patentiert James Leonard Plimpton einen Rollschuh, nachdem er im Sommer das Schlittschuhfahren im New Yorker Central Park vermisst. Zunächst ein Vergnügen für die reiche Oberschicht, wird das Rollschuhfahren bis in die 1940er Jahre, neben Bowling, zur beliebtesten Freizeitbeschäftigung in den USA. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs52/">Die Geschichte der Annie Londonderry, "New Woman" und Fahrradweltreisende</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG62: Eine kurze Geschichte der Rollschuhe und des Rollschuhfahrens erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Nov 23, 2016 • 36min

GAG61: Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)

Eine Geschichte über eine geplatzte Spekulationsblase in der Frühen Neuzeit Die niederländische Tulpenmanie gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als die erste (geplatzte) Spekulationsblase. Wir springen zurück ins beginnende 17. Jahrhundert und sprechen darüber, wie es so weit kam und warum das alles so gar nicht stimmt. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs71/">Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs80/">Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs270/">GAG270: Eine thüringische Katastrophe</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG61: Die niederländische “Tulpenmanie” (und warum sie gar nicht so schlimm war) erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Nov 16, 2016 • 32min

GAG60: Wie das Essengehen erfunden wurde

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Restaurants, die während der Französischen Revolution entstand. Entdecken Sie, wie sich das Speisen à la carte entwickelte und das gesellschaftliche Essverhalten beeinflusste. Erfahren Sie mehr über die kreative Kunst der Bouillon-Zubereitung und ihre Bedeutung in der französischen Küche. Die Diskussion über traditionelle Gerichte wie Rindsuppe und Wiener Schnitzel begeistert mit kulturellen Einblicken. Von Spitzenköchen bis zu Restaurantkritikern – die kulinarische Evolution wird lebendig!
undefined
Nov 9, 2016 • 36min

GAG59: The Lost Colony

Eine Geschichte über die ersten missglückten Versuche Englands, die heutigen USA zu kolonisieren Wir springen in diesem Zeitsprung ins 16. Jahrhundert und beleuchten die ersten Versuche Englands, die neue Welt zu kolonisieren. Finanziert von Sir Walter Raleigh, wird in den 1580er Jahren versucht, neben den Spaniern an der Ostküste der heutigen USA Fuß zu fassen. Wir sprechen darüber, warum diese Versuche weitgehend erfolglos blieben und schlussendlich in einem bis heute ungelösten Mysterium endeten. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs48/">George Ansons katastrophale Expedition – und ihre Folgen</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs49/">Der »Dig Tree« und die erste Durchquerung Australiens</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs71/">Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs160/">Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs170/">Auf Schatzsuche</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs270/">GAG270: Eine thüringische Katastrophe</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG59: The Lost Colony erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Nov 2, 2016 • 23min

GAG58: Londoner Kutschenstreit

Eine Geschichte über das Gesandtschaftszeremoniell in der Frühen Neuzeit London, 30. September 1661: Ein Streit darüber, ob die französische Delegation oder die spanische Delegation zur Begrüßung des neuen schwedischen Botschafters mit den Kutschen vorneweg fahren darf, eskaliert – und fordert mehrere Todesopfer. Der Londoner Kutschenstreit ist aber nur der Höhepunkt einer viel längeren Auseinandersetzung. Gemeinsam mit Elisabeth, die zum Thema Gesandtschaftszeremoniell forscht und die vor einigen Wochen den History Slam in Hamburg gewonnen hat, schauen wir uns die Hintergründe des Streits an. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG58: Londoner Kutschenstreit erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Oct 26, 2016 • 32min

GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig

Eine Geschichte über die Reliquien des Hl. Markus Wir springen diese Woche wieder sehr weit zurück und sprechen über Reliquien, die Heiligen der Katholischen Kirche und einen nicht ganz unbemerkenswerten Diebstahl. Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG57: Von Grabtüchern, Knochen und wieder mal Venedig erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app