Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
undefined
Apr 19, 2017 • 41min

GAG82: Victor Gruen und die Erfindung des Einkaufszentrums

Eine Geschichte über Konsumgeschichte Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einem der erfolgreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts und seiner bewegten Biographie: Victor Gruen. Er gilt nicht nur als Erfinder der modernen Einkaufszentren, sondern auch als Pionier der innerstädtischen Fußgängerzonen. Unglücklich über die fortschreitende Kommerzialisierung und die Entwicklung der “Supereinkaufsmaschinen” versucht er in den 1970er-Jahren die Städte vom “Terror der Automobile” zu befreien. Vielen Dank an den wunderbaren Lothar Bodingbauer, der uns wieder als Sprecher zur Verfügung stand! Das Southdale Center in Minnesota war das erste geschlossen gebaute Einkaufszentrum. Es wurde 1956 eröffnet.Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die neue Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr Zeitsprung empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInneprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs56/">Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Lothar Bodingbauer Podcast Twitter Podcast Der Beitrag GAG82: Victor Gruen und die Erfindung des Einkaufszentrums erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Apr 12, 2017 • 48min

GAG81: Eine kurze Geschichte des Essbestecks (aber ohne Löffel)

Eine Geschichte übers Kochen und Essen Wir springen diesmal recht kreuz und quer durch die Geschichte, auf der Suche nach den Ursprüngen unseres Essbestecks. Während das Messer zum Beispiel in der ein oder anderen Form schon lange seinen Platz am Tisch hat, dauerte es einige Zeit, bis wir uns an die Gabel gewöhnt hatten. Wir sprechen auch darüber, warum in anderen Teilen der Welt Stäbchen verwendet wurden und was das über die jeweiligen Küchen aussagt. Als einen tatsächlich relevanten Exkurs gibt’s zum Schluss auch noch eine Theorie über die Entstehung des Überbisses. Das Episodenbild zeigt Brautbesteck aus dem sehr späten 16. Jahrhundert. Es kann im niederländischen Rijksmuseum bewundert werden. Hier noch das in der Episode erwähnte Gemälde der Familie Fäsch beim Abendmahl: Quelle: Wikimedia Commons.   Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die neue Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr Zeitsprung empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInneprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs60/">Wie das Essengehen erfunden wurde</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG81: Eine kurze Geschichte des Essbestecks (aber ohne Löffel) erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Apr 5, 2017 • 30min

GAG80: Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden

Eine Geschichte über Toleranz und wie sie die Niederlande aufblühen ließ Wir springen nach Amsterdam: 1661 beginnt dort der Katholik Jan Hartmann, eine Kirche in sein Grachtenhaus zu bauen. Es entstand eine beeindruckende Kirche, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts genutzt wurde, ehe sie 1888 zu einem Museum wurde, das noch heute besucht werden kann: das Museum Ons’ Lieve Heer op Solder. Um zu klären, warum Jan Hartmann das gemacht hat, sprechen wir über eine faszinierende Zeit in der niederländischen Geschichte: Die Reformation, den Achtzigjährigen Krieg und das Goldene Zeitalter, in dem Amsterdam zu einer der bedeutendsten Städte der Welt wurde. Das Outro ist die niederländische Nationalhymne, auch Het Wilhelmus oder Geusenhymne genannt. Die in der Episode kurz angesprochene Textzeile, die Wilhelms Zwiespalt verdeutlicht, ist: “Ein Prinz von Orange bin ich frei unerfehrt, den König von Hispanien hab ich allzeit geehrt.” Im Original: “Een Prinse van Oranje ben ik, vrij, onverveerd, den Koning van Hispanje heb ik altijd geëerd.” Die Kirche in der heutigen Form, fotografiert von der obersten Galerie. Hier hat der Priester der Kirche gewohnt, zuerst Peter Parmentier. Aus dem Fenster der Dachbodenkirche ist die neue Kirche zu sehen, nach deren Fertigstellung die Hauskirche 1888 zu einem Museum wurde: die Basilika St. Nikolaus. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs11/">Von Kindern und Kegeln</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs61/">Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs68/">Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG80: Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 29, 2017 • 48min

GAG79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und Kreuzzugspropaganda

Eine Geschichte über ein Epos und seine Geschichte Wir springen weit zurück ins Hochmittelalter: Im beginnenden 12. Jahrhundert wird mit dem “Chanson de Roland” ein Epos verfasst, das als eines der frühesten Exemplare der sogenannten Chanson de Geste – des Heldenpos – gilt. Wir sprechen über die eigentlichen historischen Hintergründe, die Propagandawirkung des Werkes und was auch heute noch vom Ruhm des Rolands zeugt. Wie in der Episode versprochen, hier der Link zur französischen und deutschen Version des Rolandslieds. Der Vollständigkeit halber hier auch der Link zur alten und neuen Karte Hamburgs, die Rolandsbrücke befindet sich im Zentrum, östlich zur Domstraße. Das Episodenbild zeigt den Tod des Roland in einer Version des Malers Jean Fouquet aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs50/">Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und Kreuzzugspropaganda erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 22, 2017 • 37min

GAG78: Eine kurze Geschichte der Sommerzeit

Eine Geschichte über die saisonale Zeitumstellung Jedes Jahr im März stellen wir die Uhr um eine Stunde vor – und im Oktober wieder zurück. Aber die Sommerzeit gibt es nicht schon immer. In dieser Episode sprechen wir über die erstmalige Einführung der Sommerzeit und wie es dazu kam, dass sich die Umstellung der Uhren in vielen Ländern der Welt inzwischen durchgesetzt hat. Ein besonderer Dank geht diesmal an @felixschmidt90, der über die Standardisierung der Zeit promoviert und seine Masterarbeit (Die Einführung der Sommerzeit im Ersten Weltkrieg. Alltagserfahrungen mit der Zeitumstellung in Deutschland 1916–1918) für die Vorbereitung zur Verfügung gestellt hat. Das Outro ist eigentlich ein Intro! Wer es ist nicht erkannt hat: Es stammt vom wunderbaren Podcast ABCoholics. Dort war Daniel in Folge W zu Gast und hat etwas über Waterloo-Zähne erzählt – und Richard hat in Zeitsprung-Manier zum Intro beigetragen. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs30/">Wie die Zeit zu unserer Zeit wurde</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs77/">Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs158/">Al-Biruni und die erste Globalgeschichte</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG78: Eine kurze Geschichte der Sommerzeit erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 15, 2017 • 41min

GAG77: Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs

Eine Geschichte über die Gregorianische Kalenderreform Im Jahr 1582 geschah etwas Außergewöhnliches: Menschen in weiten Teilen Europas legten sich am 4. Oktober schlafen und wachten am 15. Oktober wieder auf. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum dieser tatsächliche Zeitsprung die deutsche Stadt Augsburg beinahe im Bürgerkrieg versinken ließ. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs30/">Wie die Zeit zu unserer Zeit wurde</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs78/">Eine kurze Geschichte der Sommerzeit</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs158/">Al-Biruni und die erste Globalgeschichte</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG77: Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 8, 2017 • 40min

GAG76: Holdouts – Japans vergessene Soldaten

Eine Geschichte über Yokoi Shōichi und Onoda Hirō Mit dem Ende des 2. Weltkriegs ziehen sich etliche japanische Soldaten in den Dschungel oder auf Inseln zurück. Statt nach Japan zurückzukehren, überleben einige von ihnen dort bis Mitte der 1970er Jahre – einsam und ohne jegliche medizinische Versorgung. Die letzten Holdouts kehren erst mehr als 25 Jahre nach Kriegsende zurück. Wie ist das möglich, was waren ihre Motive und inwiefern handelt es sich um ein spezifisch japanisches Phänomen? Für die Beantwortung dieser Fragen haben wir diesmal einen Experten dabei: Yoshikuni Igarashi ist Geschichtsprofessor an der Vanderbilt University in Nashville (TN) und er beschäftigt sich schon lange mit den japanischen Holdouts. Er hat das Buch “Homecomings. The Belated Return of Japan’s Lost Soldiers” geschrieben und erklärt uns, wie es dazu kam. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG76: Holdouts – Japans vergessene Soldaten erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 1, 2017 • 36min

GAG75: Sobhuza II., König von Swaziland

Eine Geschichte über den Monarchen mit der längsten Amtszeit Wir springen in diesem Zeitsprung zuerst in die Mitte des 19. Jahrhunderts, um dann einige Jahrzehnte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts zu wandern. Geographisch erstmals für längere Zeit auf dem afrikanischen Kontinent, sprechen wir über Sobhuza II. von Swaziland, den Monarchen mit der längsten (belegten) Amtszeit. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs65/">Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG75: Sobhuza II., König von Swaziland erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Feb 22, 2017 • 36min

GAG74: Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos

Eine Geschichte über Anarchismus und Illegalismus Wir springen etwa 100 Jahre zurück, zum Höhepunkt der anarchistischen Bewegung in Europa: Durch zahlreiche Anschläge, Attentate und Überfälle verbreiten Anarchisten seit den 1870er Jahren Angst und Schrecken. Wir beschäftigen uns diesmal mit einer anarchistischen Gruppe, der Bonnot-Bande, die für einige Monate 1911/1912 Paris in Atem hält und zum ersten Mal ein Auto als Fluchtfahrzeug verwendet. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs69/">Die Boston Melasse Katastrophe</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs176/">Die Anfänge des Anarchismus und was Uhrmacher in der Schweiz damit zu tun haben</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG74: Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
5 snips
Feb 15, 2017 • 39min

GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation

Eine Geschichte über die Krankengeschichte des Sonnenkönigs Wir springen ins 17. Jahrhundert, das in Europa v.a. von einer Person dominiert wird: Ludwig XIV., französischer Sonnenkönig. Bekannt für seinen autokratischen Führungsstil und die bleibenden kulturellen Einflüsse, ist auch seine Krankengeschichte larger than life. Wir sprechen speziell über eine Operation, die zwar recht pikant, aber auch bahnbrechend war. Und zum ersten Mal können wir auch ruhigen Gewissens behaupten, dass diese Folge nichts für schwache Nerven (oder Mägen) ist. Das angesprochene “Journal de Santé” gibt’s digitalisiert hier, und das beschriebene Werkzeug des Chirurgen ist auf dieser Seite des Pariser Medizingeschichtemuseums abgebildet.   Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app