

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Mar 8, 2017 • 40min
GAG76: Holdouts – Japans vergessene Soldaten
Eine Geschichte über Yokoi Shōichi und Onoda Hirō
Mit dem Ende des 2. Weltkriegs ziehen sich etliche japanische Soldaten in den Dschungel oder auf Inseln zurück. Statt nach Japan zurückzukehren, überleben einige von ihnen dort bis Mitte der 1970er Jahre – einsam und ohne jegliche medizinische Versorgung. Die letzten Holdouts kehren erst mehr als 25 Jahre nach Kriegsende zurück. Wie ist das möglich, was waren ihre Motive und inwiefern handelt es sich um ein spezifisch japanisches Phänomen?
Für die Beantwortung dieser Fragen haben wir diesmal einen Experten dabei: Yoshikuni Igarashi ist Geschichtsprofessor an der Vanderbilt University in Nashville (TN) und er beschäftigt sich schon lange mit den japanischen Holdouts. Er hat das Buch “Homecomings. The Belated Return of Japan’s Lost Soldiers” geschrieben und erklärt uns, wie es dazu kam.
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG76: Holdouts – Japans vergessene Soldaten erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Mar 1, 2017 • 36min
GAG75: Sobhuza II., König von Swaziland
Eine Geschichte über den Monarchen mit der längsten Amtszeit
Wir springen in diesem Zeitsprung zuerst in die Mitte des 19. Jahrhunderts, um dann einige Jahrzehnte bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts zu wandern. Geographisch erstmals für längere Zeit auf dem afrikanischen Kontinent, sprechen wir über Sobhuza II. von Swaziland, den Monarchen mit der längsten (belegten) Amtszeit.
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs65/">Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG75: Sobhuza II., König von Swaziland erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Feb 22, 2017 • 36min
GAG74: Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos
Eine Geschichte über Anarchismus und Illegalismus
Wir springen etwa 100 Jahre zurück, zum Höhepunkt der anarchistischen Bewegung in Europa: Durch zahlreiche Anschläge, Attentate und Überfälle verbreiten Anarchisten seit den 1870er Jahren Angst und Schrecken. Wir beschäftigen uns diesmal mit einer anarchistischen Gruppe, der Bonnot-Bande, die für einige Monate 1911/1912 Paris in Atem hält und zum ersten Mal ein Auto als Fluchtfahrzeug verwendet.
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs69/">Die Boston Melasse Katastrophe</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs176/">Die Anfänge des Anarchismus und was Uhrmacher in der Schweiz damit zu tun haben</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG74: Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

5 snips
Feb 15, 2017 • 39min
GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation
Eine Geschichte über die Krankengeschichte des Sonnenkönigs
Wir springen ins 17. Jahrhundert, das in Europa v.a. von einer Person dominiert wird: Ludwig XIV., französischer Sonnenkönig. Bekannt für seinen autokratischen Führungsstil und die bleibenden kulturellen Einflüsse, ist auch seine Krankengeschichte larger than life. Wir sprechen speziell über eine Operation, die zwar recht pikant, aber auch bahnbrechend war. Und zum ersten Mal können wir auch ruhigen Gewissens behaupten, dass diese Folge nichts für schwache Nerven (oder Mägen) ist.
Das angesprochene “Journal de Santé” gibt’s digitalisiert hier, und das beschriebene Werkzeug des Chirurgen ist auf dieser Seite des Pariser Medizingeschichtemuseums abgebildet.
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Feb 8, 2017 • 25min
GAG72: Phantominseln
Eine Geschichte über Inseln, die es nicht gibt
Wir sprechen in dieser Woche über etwas, das es nicht gibt: Phantominseln. Inseln, die in diversen Karten verzeichnet waren, aber nie existiert haben. Manche davon sind eher skurril, andere sind Sehnsuchtsorte oder auch einfach nur Hochstapeleien oder Kopierfehler. Aber hinter allen Inseln stecken erzählenswerte Geschichten.
Vielen Dank an Dirk Liesemer, der das Buch Lexikon der Phantominseln geschrieben hat, und uns das Phänomen etwas genauer erklärt. Das Buch ist nicht nur wegen der Inselgeschichten empfehlenswert, sondern auch wegen der Karten, die eigens für das Buch von Peter Palm gestaltet wurden.
Karte: Peter Palm
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Dirk Liesemer
Website
Twitter
Der Beitrag GAG72: Phantominseln erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Feb 1, 2017 • 44min
GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)
Eine Geschichte über Erdäpfel und Grundbirnen
Wir springen in diesem Zeitsprung anfangs bis 3000 v.d.Zw. zurück, dann aber recht schnell in die europäische Neuzeit. Wir sprechen über die Kartoffel und wie diese, nicht zuletzt durch einen der bekanntesten Herrscher der Neuzeit, zum wohl wichtigsten Nahrungsmittel Europas wurde.
Vielen Dank fürs Vorlesen an Martin Hemmer, der neben der Schauspielerei übrigens auch hervorragende Musik macht!
Der in der Episode vorgetragene Kartoffelbefehl ist übrigens der 2., der einfach interessanter war, weil er auch die Instruktionen, die gedruckt wurden, anspricht. Wer sich den ursprünglichen Kartoffelbefehl durchlesen will, kann das gleich hier tun oder diesen Link klicken:
Der angesprochen Artikel von William H. McNeil, der noch etwas detaillierter erklärt, warum die Kartoffel die Welt so nachhaltig veränderte, ist über JSTOR erhältlich.
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs44/">Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs59/">The Lost Colony</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs61/">Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs69/">Die Boston Melasse Katastrophe</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs172/">Eine kurze Geschichte der Armut in der Frühen Neuzeit</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 25, 2017 • 34min
GAG70: Die Würzburger Lügensteine
Eine Geschichte über die berühmteste Fossilienfälschungsgeschichte der Welt
Wir springen in die Frühe Neuzeit ins Jahr 1725/26: In Würzburg sammelt ein angesehener Mediziner und Professor zahlreiche Fossilien, die sich bald als plumpe Fälschungen herausstellten. Doch die berühmteste Fälschungsgeschichte in der Geschichte der Paläontologie hat noch einige Ungereimtheiten zu bieten.
Wie konnte Johann Beringer auf die vermeintlichen Fossilien hereinfallen?
Wer seine Lateinkenntnisse ein wenig aufrischen möchte, kann auch mal in der Original-Publikation von 1726 blättern, dort gibt es zahlreiche Bildtafeln der Lügensteine: Litographiae Wirceburgensis, ducentis lapidum figuratorum, a potiori insectiformium, prodigiosis imaginibus exornatae specimen primum
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden von Zeitsprung erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs20/">Von Drachenknochen und Schildkrötenorakeln</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs50/">Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG70: Die Würzburger Lügensteine erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 18, 2017 • 31min
GAG69: Die Boston Melasse Katastrophe
Eine Geschichte über tödlichen Sirup
Wir springen in dieser Episode ins Boston des frühen 20. Jahrhunderts. Dort ereignet sich eine Katastrophe, die auf den ersten Blick amüsant wirken mag, auf den zweiten Blick allerdings dann schon nicht mehr so sehr. Wir sprechen darüber, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, und was danach geschah.
Das in der Episode erwähnte Buch heißt “Dark Tide”, verfasst von Stephen Puleo.
Hier ist ein Bild des Zeitsprung-Maskottchens, das uns per Post erreicht hat und künftigen Aufnahmen beiwohnen wird. Vielen Dank an unsere Hörerin @Delanji!
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden von Zeitsprung erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs71/">Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs74/">Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs270/">GAG270: Eine thüringische Katastrophe</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG69: Die Boston Melasse Katastrophe erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 11, 2017 • 35min
GAG68: Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie
Eine Geschichte über Antoni van Leeuwenhoek
Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André Lampe hat in seiner Doktorarbeit ein Mikroskop gebaut und sich im Zuge seiner Recherchen auch mit der Geschichte der Mikroskopie beschäftigt. Wir sprechen über Antoni van Leeuwenhoek, der zwar eigentlich Geschäftsmann war, aber erstaunlich präzise Mikroskope gebaut hat – und der an einer Krankheit gestorben ist, die nach ihm benannt wurde.
Mehr über Mikroskopie erzählt André in seinem Talk auf dem 33c3: “Es sind die kleinen Dinge im Leben”. In seinem Blog gibt André außerdem Tipps für den Kauf eines Mikroskops und natürlich auch einen Post über genau diese Folge.
Diese Episode haben wir auf dem 33c3 aufgenommen, daher sind manchmal Personen im Hintergrund zu hören – und einmal auch die Seidenstraße.
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden von Zeitsprung erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs80/">Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
André Lampe
Blog
Twitter
Der Beitrag GAG68: Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 4, 2017 • 29min
GAG67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller Zeiten
Eine Geschichte über Architekturgeschichte
In dieser Episode springen wir ins 16. Jahrhundert. Dort begründet, ausgehend vom italienischen Vicenza, ein Steinmetz seinen Ruf als erster Berufsarchitekt der Welt. Was er wahrscheinlich nicht zu hoffen wagte: seine Pläne sind bis heute Grundlage zahlreicher Bauten, viele davon sind weltberühmt. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam.
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller Zeiten erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!