Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
undefined
May 17, 2017 • 26min

GAG86: Sabbatai Zwi – Der falsche Messias

Eine Geschichte über Sabbatianismus und jüdische Kabbala Diese Episode ist aus mehreren Gründen außergewöhnlich: Wir haben die Gelegenheit genutzt, um auf der re:publica zu podcasten. Allerdings mussten wir nach draußen in die Kälte, weil wir sonst keinen (zumindest einigermaßen) ruhigen Ort gefunden haben. Dafür ist aber wieder ein Gast dabei: Juna Grossmann, vielen als @IrgendwieJuna bekannt, hat uns eine Geschichte mitgebracht und uns nicht nur von einem falschen Messias erzählt, sondern auch, woher der Döner seinen Namen hat. Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   Juna Grossmann Blog Twitter Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG86: Sabbatai Zwi – Der falsche Messias erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
May 10, 2017 • 28min

GAG85: Ein Arm, ein Hai, ein Kriminalfall

Eine Geschichte über einen außergewöhnlichen Mordfall Wir springen für diese Geschichte in die 1930er Jahre Australiens. Ein vor der Küste Sydneys gefangener Hai birgt ein Geheimnis, das einen der noch immer bekanntesten Kriminalfälle Australiens auslösen wird. Das Coverbild der Episode ist aus einem illustrierten Band romantischer Gedichte aus dem 19. Jh, hat, abgesehen vom abgebildeten Hai, nichts mit der Episode zu tun, ist aber hübsch. Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG85: Ein Arm, ein Hai, ein Kriminalfall erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
May 3, 2017 • 43min

GAG84: Eine kleine Geschichte des Klimas und des Klimawandels

Eine Geschichte über die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit Wir sprechen diesmal darüber, wie sich das Klima auf der Erde in den letzten 1.000 Jahren verändert hat. Dabei stehen zwei außergewöhnliche Phasen im Mittelpunkt: Die Mittelalterliche Klimaanomalie, eine Warmzeit, die von der Kleinen Eiszeit abgelöst wird, und die die Frühe Neuzeit durch kalte Winter und schlechte Ernten prägt. Es geht auch um die Frage, seit wann sich Menschen Gedanken darüber machen, wie sich das Klima verändert und ab wann das Verständnis von Klima entstanden ist, wie wir es heute kennen. Das Outro ist das Allegro aus dem Winter der Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi, das in der Episode angesprochen wird (John Harrison — Violin / Robert Turizziani — Conductor / Wichita State University Chamber Players). Zu hören ist unter anderem ein Schlittschuhläufer. Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs184/">GAG184: Katharina Kepler – ein Hexenprozess in der Frühen Neuzeit</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG84: Eine kleine Geschichte des Klimas und des Klimawandels erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Apr 26, 2017 • 49min

GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege

Eine Geschichte über die Geschichte Prags und Böhmens Dieses Jahr jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Allerdings gab es schon vorher Anstrengungen, die katholische Kirche zu reformieren. Eine davon war jene, die vom böhmischen Reformator Jan Hus ausging und einen jahrzehntelangen Konflikt nach sich zog. Wir sprechen über die Hussitenkriege, deren Protagonisten und welche Folgen diese Zeit für Böhmen hatte. Das erwähnte Gemälde von František Ženíšek, das das Schicksal der Adamiten darstellt gibt’s hier anzusehen. Literatur Eine hierfür besonders spannende Quelle ist das Buch von Professor Martin Malia “History’s Locomotives”, über Revolutionen in Europa und wie sie unsere moderne Welt beeinflussten. Über die angesprochene Trommel des Jan Žižka hat Thomas A. Fudge einen sehr ausführlichen Artikel geschrieben, der sich v.a. mit der Mystifizierung Žižkas auseinandersetzt. Und obwohl schon beinahe 100 Jahre alt, gibt dieser Artikel von Rudolf Urbánek über Jan Žižka einigen Aufschluss über die Person und ihren Werdegang. Wer noch mehr über Waffen, Ausrüstung und Taktik der Hussiten wissen will, kann sich dieses kleine Büchlein aus der Osprey Reihe Men-at-arms zu den Hussitenkriegen ansehen, das auch mit einigen Illustrationen der diversen Protagonisten des Konflikts versehen ist (wie immer in dieser Reihe dienen die Illustrationen meist eher als Inspiration und sollten nicht unbedingt als Fakt angesehen werden). Das Episodenbild zeigt Jan Žižka in einem Stich aus dem Jahr 1585. Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Apr 19, 2017 • 41min

GAG82: Victor Gruen und die Erfindung des Einkaufszentrums

Eine Geschichte über Konsumgeschichte Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einem der erfolgreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts und seiner bewegten Biographie: Victor Gruen. Er gilt nicht nur als Erfinder der modernen Einkaufszentren, sondern auch als Pionier der innerstädtischen Fußgängerzonen. Unglücklich über die fortschreitende Kommerzialisierung und die Entwicklung der “Supereinkaufsmaschinen” versucht er in den 1970er-Jahren die Städte vom “Terror der Automobile” zu befreien. Vielen Dank an den wunderbaren Lothar Bodingbauer, der uns wieder als Sprecher zur Verfügung stand! Das Southdale Center in Minnesota war das erste geschlossen gebaute Einkaufszentrum. Es wurde 1956 eröffnet.Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die neue Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr Zeitsprung empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInneprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs56/">Piggly Wiggly und die Geschichte des Supermarkts</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Lothar Bodingbauer Podcast Twitter Podcast Der Beitrag GAG82: Victor Gruen und die Erfindung des Einkaufszentrums erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Apr 12, 2017 • 48min

GAG81: Eine kurze Geschichte des Essbestecks (aber ohne Löffel)

Eine Geschichte übers Kochen und Essen Wir springen diesmal recht kreuz und quer durch die Geschichte, auf der Suche nach den Ursprüngen unseres Essbestecks. Während das Messer zum Beispiel in der ein oder anderen Form schon lange seinen Platz am Tisch hat, dauerte es einige Zeit, bis wir uns an die Gabel gewöhnt hatten. Wir sprechen auch darüber, warum in anderen Teilen der Welt Stäbchen verwendet wurden und was das über die jeweiligen Küchen aussagt. Als einen tatsächlich relevanten Exkurs gibt’s zum Schluss auch noch eine Theorie über die Entstehung des Überbisses. Das Episodenbild zeigt Brautbesteck aus dem sehr späten 16. Jahrhundert. Es kann im niederländischen Rijksmuseum bewundert werden. Hier noch das in der Episode erwähnte Gemälde der Familie Fäsch beim Abendmahl: Quelle: Wikimedia Commons.   Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die neue Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr Zeitsprung empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInneprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs60/">Wie das Essengehen erfunden wurde</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG81: Eine kurze Geschichte des Essbestecks (aber ohne Löffel) erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Apr 5, 2017 • 30min

GAG80: Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden

Eine Geschichte über Toleranz und wie sie die Niederlande aufblühen ließ Wir springen nach Amsterdam: 1661 beginnt dort der Katholik Jan Hartmann, eine Kirche in sein Grachtenhaus zu bauen. Es entstand eine beeindruckende Kirche, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts genutzt wurde, ehe sie 1888 zu einem Museum wurde, das noch heute besucht werden kann: das Museum Ons’ Lieve Heer op Solder. Um zu klären, warum Jan Hartmann das gemacht hat, sprechen wir über eine faszinierende Zeit in der niederländischen Geschichte: Die Reformation, den Achtzigjährigen Krieg und das Goldene Zeitalter, in dem Amsterdam zu einer der bedeutendsten Städte der Welt wurde. Das Outro ist die niederländische Nationalhymne, auch Het Wilhelmus oder Geusenhymne genannt. Die in der Episode kurz angesprochene Textzeile, die Wilhelms Zwiespalt verdeutlicht, ist: “Ein Prinz von Orange bin ich frei unerfehrt, den König von Hispanien hab ich allzeit geehrt.” Im Original: “Een Prinse van Oranje ben ik, vrij, onverveerd, den Koning van Hispanje heb ik altijd geëerd.” Die Kirche in der heutigen Form, fotografiert von der obersten Galerie. Hier hat der Priester der Kirche gewohnt, zuerst Peter Parmentier. Aus dem Fenster der Dachbodenkirche ist die neue Kirche zu sehen, nach deren Fertigstellung die Hauskirche 1888 zu einem Museum wurde: die Basilika St. Nikolaus. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs11/">Von Kindern und Kegeln</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs61/">Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs68/">Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG80: Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 29, 2017 • 48min

GAG79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und Kreuzzugspropaganda

Eine Geschichte über ein Epos und seine Geschichte Wir springen weit zurück ins Hochmittelalter: Im beginnenden 12. Jahrhundert wird mit dem “Chanson de Roland” ein Epos verfasst, das als eines der frühesten Exemplare der sogenannten Chanson de Geste – des Heldenpos – gilt. Wir sprechen über die eigentlichen historischen Hintergründe, die Propagandawirkung des Werkes und was auch heute noch vom Ruhm des Rolands zeugt. Wie in der Episode versprochen, hier der Link zur französischen und deutschen Version des Rolandslieds. Der Vollständigkeit halber hier auch der Link zur alten und neuen Karte Hamburgs, die Rolandsbrücke befindet sich im Zentrum, östlich zur Domstraße. Das Episodenbild zeigt den Tod des Roland in einer Version des Malers Jean Fouquet aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs50/">Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG79: Das Rolandslied – über Heldentaten, Karl den Großen und Kreuzzugspropaganda erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 22, 2017 • 37min

GAG78: Eine kurze Geschichte der Sommerzeit

Eine Geschichte über die saisonale Zeitumstellung Jedes Jahr im März stellen wir die Uhr um eine Stunde vor – und im Oktober wieder zurück. Aber die Sommerzeit gibt es nicht schon immer. In dieser Episode sprechen wir über die erstmalige Einführung der Sommerzeit und wie es dazu kam, dass sich die Umstellung der Uhren in vielen Ländern der Welt inzwischen durchgesetzt hat. Ein besonderer Dank geht diesmal an @felixschmidt90, der über die Standardisierung der Zeit promoviert und seine Masterarbeit (Die Einführung der Sommerzeit im Ersten Weltkrieg. Alltagserfahrungen mit der Zeitumstellung in Deutschland 1916–1918) für die Vorbereitung zur Verfügung gestellt hat. Das Outro ist eigentlich ein Intro! Wer es ist nicht erkannt hat: Es stammt vom wunderbaren Podcast ABCoholics. Dort war Daniel in Folge W zu Gast und hat etwas über Waterloo-Zähne erzählt – und Richard hat in Zeitsprung-Manier zum Intro beigetragen. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs30/">Wie die Zeit zu unserer Zeit wurde</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs77/">Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs158/">Al-Biruni und die erste Globalgeschichte</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG78: Eine kurze Geschichte der Sommerzeit erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
undefined
Mar 15, 2017 • 41min

GAG77: Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs

Eine Geschichte über die Gregorianische Kalenderreform Im Jahr 1582 geschah etwas Außergewöhnliches: Menschen in weiten Teilen Europas legten sich am 4. Oktober schlafen und wachten am 15. Oktober wieder auf. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum dieser tatsächliche Zeitsprung die deutsche Stadt Augsburg beinahe im Bürgerkrieg versinken ließ. Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!   <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs30/">Wie die Zeit zu unserer Zeit wurde</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs78/">Eine kurze Geschichte der Sommerzeit</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs158/">Al-Biruni und die erste Globalgeschichte</a> </li> </ul> Richard Hemmer.co Twitter Daniel Coding History – Podcast Twitter Paypal Der Beitrag GAG77: Der Augsburger Kalenderstreit: Folgen eines tatsächlichen Zeitsprungs erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app