

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Feb 8, 2017 • 25min
GAG72: Phantominseln
Eine Geschichte über Inseln, die es nicht gibt
Wir sprechen in dieser Woche über etwas, das es nicht gibt: Phantominseln. Inseln, die in diversen Karten verzeichnet waren, aber nie existiert haben. Manche davon sind eher skurril, andere sind Sehnsuchtsorte oder auch einfach nur Hochstapeleien oder Kopierfehler. Aber hinter allen Inseln stecken erzählenswerte Geschichten.
Vielen Dank an Dirk Liesemer, der das Buch Lexikon der Phantominseln geschrieben hat, und uns das Phänomen etwas genauer erklärt. Das Buch ist nicht nur wegen der Inselgeschichten empfehlenswert, sondern auch wegen der Karten, die eigens für das Buch von Peter Palm gestaltet wurden.
Karte: Peter Palm
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Dirk Liesemer
Website
Twitter
Der Beitrag GAG72: Phantominseln erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Feb 1, 2017 • 44min
GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)
Eine Geschichte über Erdäpfel und Grundbirnen
Wir springen in diesem Zeitsprung anfangs bis 3000 v.d.Zw. zurück, dann aber recht schnell in die europäische Neuzeit. Wir sprechen über die Kartoffel und wie diese, nicht zuletzt durch einen der bekanntesten Herrscher der Neuzeit, zum wohl wichtigsten Nahrungsmittel Europas wurde.
Vielen Dank fürs Vorlesen an Martin Hemmer, der neben der Schauspielerei übrigens auch hervorragende Musik macht!
Der in der Episode vorgetragene Kartoffelbefehl ist übrigens der 2., der einfach interessanter war, weil er auch die Instruktionen, die gedruckt wurden, anspricht. Wer sich den ursprünglichen Kartoffelbefehl durchlesen will, kann das gleich hier tun oder diesen Link klicken:
Der angesprochen Artikel von William H. McNeil, der noch etwas detaillierter erklärt, warum die Kartoffel die Welt so nachhaltig veränderte, ist über JSTOR erhältlich.
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs44/">Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs59/">The Lost Colony</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs61/">Die niederländische "Tulpenmanie" (und warum sie gar nicht so schlimm war)</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs69/">Die Boston Melasse Katastrophe</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs172/">Eine kurze Geschichte der Armut in der Frühen Neuzeit</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 25, 2017 • 34min
GAG70: Die Würzburger Lügensteine
Eine Geschichte über die berühmteste Fossilienfälschungsgeschichte der Welt
Wir springen in die Frühe Neuzeit ins Jahr 1725/26: In Würzburg sammelt ein angesehener Mediziner und Professor zahlreiche Fossilien, die sich bald als plumpe Fälschungen herausstellten. Doch die berühmteste Fälschungsgeschichte in der Geschichte der Paläontologie hat noch einige Ungereimtheiten zu bieten.
Wie konnte Johann Beringer auf die vermeintlichen Fossilien hereinfallen?
Wer seine Lateinkenntnisse ein wenig aufrischen möchte, kann auch mal in der Original-Publikation von 1726 blättern, dort gibt es zahlreiche Bildtafeln der Lügensteine: Litographiae Wirceburgensis, ducentis lapidum figuratorum, a potiori insectiformium, prodigiosis imaginibus exornatae specimen primum
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden von Zeitsprung erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs20/">Von Drachenknochen und Schildkrötenorakeln</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs50/">Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG70: Die Würzburger Lügensteine erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 18, 2017 • 31min
GAG69: Die Boston Melasse Katastrophe
Eine Geschichte über tödlichen Sirup
Wir springen in dieser Episode ins Boston des frühen 20. Jahrhunderts. Dort ereignet sich eine Katastrophe, die auf den ersten Blick amüsant wirken mag, auf den zweiten Blick allerdings dann schon nicht mehr so sehr. Wir sprechen darüber, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, und was danach geschah.
Das in der Episode erwähnte Buch heißt “Dark Tide”, verfasst von Stephen Puleo.
Hier ist ein Bild des Zeitsprung-Maskottchens, das uns per Post erreicht hat und künftigen Aufnahmen beiwohnen wird. Vielen Dank an unsere Hörerin @Delanji!
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden von Zeitsprung erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs71/">Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte)</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs74/">Die Bonnot-Bande und die Erfindung des Fluchtautos</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs270/">GAG270: Eine thüringische Katastrophe</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG69: Die Boston Melasse Katastrophe erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 11, 2017 • 35min
GAG68: Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie
Eine Geschichte über Antoni van Leeuwenhoek
Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André Lampe hat in seiner Doktorarbeit ein Mikroskop gebaut und sich im Zuge seiner Recherchen auch mit der Geschichte der Mikroskopie beschäftigt. Wir sprechen über Antoni van Leeuwenhoek, der zwar eigentlich Geschäftsmann war, aber erstaunlich präzise Mikroskope gebaut hat – und der an einer Krankheit gestorben ist, die nach ihm benannt wurde.
Mehr über Mikroskopie erzählt André in seinem Talk auf dem 33c3: “Es sind die kleinen Dinge im Leben”. In seinem Blog gibt André außerdem Tipps für den Kauf eines Mikroskops und natürlich auch einen Post über genau diese Folge.
Diese Episode haben wir auf dem 33c3 aufgenommen, daher sind manchmal Personen im Hintergrund zu hören – und einmal auch die Seidenstraße.
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert, mit Sternen bewertet und euren Freundinnen und Freunden von Zeitsprung erzählt!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs80/">Eine Kirche auf dem Dachboden – Reformation und das Goldene Zeitalter in den Niederlanden</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
André Lampe
Blog
Twitter
Der Beitrag GAG68: Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Jan 4, 2017 • 29min
GAG67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller Zeiten
Eine Geschichte über Architekturgeschichte
In dieser Episode springen wir ins 16. Jahrhundert. Dort begründet, ausgehend vom italienischen Vicenza, ein Steinmetz seinen Ruf als erster Berufsarchitekt der Welt. Was er wahrscheinlich nicht zu hoffen wagte: seine Pläne sind bis heute Grundlage zahlreicher Bauten, viele davon sind weltberühmt. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam.
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG67: Palladio, der erfolgreichste Architekt aller Zeiten erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Dec 28, 2016 • 34min
GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it 'til you make it
Eine Geschichte über Stadtgeschichte und gefälschte Urkunden
Wir springen etwas weiter zurück, in das 8./9. Jahrhundert, und beschäftigen uns mit den Anfängen der Hamburger Geschichte. Richard lernt den Hamburger Gruß und wir sprechen über zwei Urkunden-Fälschungen, die den Aufstieg Hamburgs in Nordelbien, am Rande des karolingischen Frankenreiches, erst ermöglicht haben.
Vielen Dank an das Hafenradio, die uns einen Ausschnitt aus ihrer Episode zum “Mythos Hammaburg” zur Verfügung gestellt haben.
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG66: Der Aufstieg Hamburgs – Fake it ’til you make it erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Dec 21, 2016 • 34min
GAG65: Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings
Diamonds are Forever!
In dieser Episode springen wir zunächst ans Ende des 19. Jahrhunderts: in Südafrika wurden soeben riesige Diamantenvorkommen entdeckt und die aus diesem Grund geschaffene De Beers Gruppe übernimmt schnell die Vorherrschaft was weltweiten Abbau und Handel angeht. Und Anfang des 20. Jahrhunderts beginnen sie mit einer Werbekampagne, deren Wirkung bei Verlobungen auf der ganzen Welt auch heute noch bemerkbar ist.
Das in der Episode besprochene Buch heißt “The Rise and Fall of Diamonds: The Shattering of a Brilliant Illusion”, von Edward Jay Epstein.
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs36/">Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs75/">Sobhuza II., König von Swaziland</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG65: Die Erfindung des diamantenen Verlobungsrings erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Dec 14, 2016 • 36min
GAG64: Paul Dirac und die Schönheit der Mathematik
Eine Geschichte über einen Pionier der Quantenphysik
Wir beschäftigen uns in dieser Episode mit der Geschichte der Quantenphysik und sprechen über Paul Dirac (1902–1984), der in nur 8 Jahren so ziemlich alles erreichte, was ein Physiker so erreichen kann: Er wurde mit 27 Jahren zum Fellow der Royal Society gewählt, hatte mit “The Principles of Quantum Mechanics” ein Werk verfasst, das heute noch als Standardwerk gilt und von dem es heißt, dass es Einstein selbst in den Ferien bei sich trug und mit 29 bekam er den Lucasischen Lehrstuhl, den bereits Isaac Newton innehatte. Und 1933 erhielt er gemeinsam mit Erwin Schrödinger den Physik‐Nobelpreis für “die Entdeckung neuer und wichtiger Versionen der Atomtheorie”.
Der Fokus liegt in der Folge bei der Dirac-Gleichung und der Frage nach Schönheit in der Mathematik. Und weil wir uns beide nicht auskennen, haben wir uns zwei Experten dazugeholt: Stefan Haslinger, der den Podcast Aufa Uff Code und das Podcast Community-Projekt Panoptikum macht. Außerdem ist Sebastian Ritterbusch mit dabei, bekannt vom wunderbaren Modellansatz-Podcast und neuerdings vom Neues Terrain-Podcast. Vielen Dank an euch!
Der kurze Ausschnitt aus dem Vortrag stammt von Graham Farmelo, der eine sehr lesenswerte Biographie über Dirac geschrieben hat: »The Strangest Man: The Hidden Life of Paul Dirac, Quantum Genius«.
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Stefan Haslinger
Podcast
Twitter
Website
Sebastian Ritterbusch
Podcast
Twitter
Podcast
Der Beitrag GAG64: Paul Dirac und die Schönheit der Mathematik erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Dec 7, 2016 • 37min
GAG63: Konstantin und die Janitscharen
Eine Geschichte über eine Eliteeinheit des osmanischen Heeres
Wir springen ins 15. Jahrhundert und direkt in die Mitte des osmanischen Heers. Gefürchtet über Jahrhunderte, wurde ihre Eliteeinheit, die Janitscharen, ursprünglich hauptsächlich aus christlichen Jungen rekrutiert. Wir sprechen über einen von ihnen, Konstantin von Ostrovitza, und was die Janitscharen so besonders machte (und warum sie schlussendlich dann doch aufhörten zu existieren).
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs18/">Wie Russland den Bart verlor</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs105/">Skanderbeg – Ein neuer Alexander und seine Bedeutung für die Geschichte Albaniens</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs160/">Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs190/">GAG190: Die Assassinen</a>
</li>
</ul>
Richard
Hemmer.co
Twitter
Daniel
Coding History – Podcast
Twitter
Paypal
Der Beitrag GAG63: Konstantin und die Janitscharen erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!


