Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßner
undefined
Mar 28, 2018 • 40min

GAG131: Strathclyde – ein (fast) vergessenes Königreich

Eine Geschichte über die Geschichte Großbritanniens im Mittelalter Im Jahr 1018, in der Schlacht bei Carham, findet sich der letzte Hinweis auf ein heute fast vergessenes Königreich, das die Geschichte Großbritanniens während des Mittelalters geprägt hat: Strathclyde (auch bekannt als Alt Clut, Dumbarton oder Cumbria). Es war das langlebigste Königreich im sog. Alten Norden, das vom alten Britannien geprägt war – die letzte keltische Hochburg im Norden, vor der englisch-schottischen Dominanz der späteren Jahrhunderte. Vielen Dank an Dr. Fiona Edmonds (@fionaedmonds), die uns in dieser Episode als Expertin zur Verfügung stand! <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs50/">Ossian, ein altgälisches Epos wie keines davor</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Mar 21, 2018 • 37min

GAG130: Alexander von Abonuteichos oder Wie ein Kult entsteht

Eine Geschichte darüber, wie ein Kult gegründet wird und was wir daraus lernen können Wir springen in dieser Woche wieder etwas weiter zurück in der Geschichte. Ort des Geschehens ist eine eigentlich unbedeutende Kleinstadt an der Schwarzmeerküste, im 2. Jahrhundert nach der Zeitenwende. Protagonist der Geschichte ist ein gewisser Alexander, der bald dafür sorgen wird, dass die Stadt Sitz eines erfolgreichen Mysterienkults und über einige Zeit weit über die Grenzen Kleinasiens bekannt werden wird. Wir sprechen darüber, wie er das, trotz großer Konkurrenz durch andere Gottheiten, Kulte und Theologien schafft. Ein Konzept übrigens, das auch heute noch vorzüglich funktioniert. Die Biographie Alexanders, aufgeschrieben von Lukian von Samosata, kann hier nachgelesen werden. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Mar 14, 2018 • 44min

GAG129: Die Entdeckung der Dinosaurier

Eine Geschichte über die Geschichte der Paläontologie Wir springen an den Anfang des 19. Jahrhunderts in den Süden Englands und beschäftigen uns mal wieder mit Wissenschaftsgeschichte. Es geht um die Geschichte der Paläontologie und wie die Dinosaurier von der Wissenschaft entdeckt wurden. In dieser Folge haben wir mal wieder einen Experten dabei: Es ist Dr. Ulrich Kotthoff vom Centrum für Naturkunde (CeNak) an der Uni Hamburg, ua. leitet er dort das Geologisch-Paläontologische Museum. Vielen Dank auch an Travis J. Dow, der nicht nur sehr hörenswerte Geschichtspodcasts macht, sondern uns in dieser Folge bei einem Zungenbrecher unterstützt hat. Das in der Episode angesprochene Porträt von Mary Anning. AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Mar 7, 2018 • 31min

GAG128: Crash at Crush

Eine Geschichte über ein Eisenbahnspektakel im 19. Jahrhundert Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts in den USA. Der Eisenbahnboom hat seinen Höhepunkt erreicht, als ein Mann namens William George Crush eine sowohl kuriose, als auch folgenschwere Idee hatte. Das in der Episode erwähnte Stück von Scott Joplin ist dieses hier: Für Bilder des Ganzen eignet sich diese Seite über den Crash bei Crush ganz gut. Das Episodenbild zeigt eine Dampflok der Katy-Line, dargestellt auf einer Postkarte, allerdings ist jene einige Jahre älter, als die in der Episode besprochenen (ca. 1910). AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Feb 28, 2018 • 38min

GAG127: Struensee – Aufstieg und Fall eines Arztes, der (für kurze Zeit) zum dänischen Regenten wurde

Eine Geschichte über die Geschichte Dänemarks Eine Geschichte wie ein Drehbuch für ein Historiendrama: Ein Armenarzt in Altona, Johann Friedrich Struensee, wird Ende der 1760er Jahre zum Vertrauten des dänischen Königs, Christian VII., und steigt innerhalb kurzer Zeit zum Regenten auf. Er versucht die absolutistische Monarchie im Sinne der Aufklärung umzukrempeln, hat eine Affäre mit der Königin, Caroline Mathilde, und wird nach einer Verschwörung zum Tode verurteilt und hingerichtet. Die in der Episode erwähnte Zeichnung von Christian VII. mit Porträts von Johann Friedrich Struensee und Enevold Brandt mit der Notiz „Ich hätte sie gerne beide gerettet“: Ebenfalls erwähnt wurde das Bild mit Königin Caroline Mathilde, auf dem sie Hosen trägt: AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Feb 21, 2018 • 53min

GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition

Eine Geschichte über eine Expedition, die auszog, die Nordwestpassage zu durchqueren und nie mehr wiederkehrte. Wir springen in dieser Episode in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist die kanadische Arktis, Protagonisten sind Sir John Franklin und seine Crew in den Schiffen Erebus und Terror, deren Aufgabe es ist, die seit langem gesuchte Nordwestpassage endlich zum ersten Mal zu durchqueren. Der Grund, warum die Expedition auch heute noch so viele Menschen beschäftigt, wird allerdings nicht in der Durchquerung der Nordwestpassage liegen. Die erwähnte Literatur ist einerseits das Buch von Owen Beattie und John Geiger namens “Frozen in Time: The Fate of the Franklin Expedition” und, für eine neuere und komplettere Geschichte der Expedition und der darauf folgenden Expeditionen “Finding Franklin – The Untold Story of a 165-Year Search” des Historikers Russel A. Potter. Das Episodenbild ist eine Radierung von Marie Lene Kieberl, angelehnt an ein Foto der Eisleiche John Torringtons. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs152/">Ernest Shackleton und die Endurance-Expedition</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Feb 14, 2018 • 32min

GAG125: Republik Fredonia

Eine Geschichte über die Geschichte von Texas Wir beschäftigen uns diesmal mit der Geschichte von Texas und springen in das Jahr 1826. Eine Zeit, in der Texas noch zu Mexiko gehörte und Empresarios die Einwanderung von US-Siedlern organisierten. Einer davon, Haden Edwards, rief in der ältesten Stadt von Texas, Nacogdoches, eine Republik aus. Die Republik Fredonia existierte zwar nur wenige Wochen veränderte aber die mexikanische Einwanderungspolitik. Einige sehen in der Fredonianische Rebellion den Beginn des Texanischen Unabhängigkeitskriegs, der 1836 zur Gründung der Republik Texas führte. Die erwähnte Biographie von John Dunn Hunter findet sich hier: Memoirs of a captivity among the Indians of North America Und für alle, die sich auch das Outtake angehört haben: Ich hab Schwierigkeiten damit, Impulskäufe zu vermeiden. Darum hab ich jetzt auch eine (frankenwatchige) Raketa Antarctica pic.twitter.com/UCSVIbleDM — Richard Hemmer (@stormgrass) 6. Februar 2018 <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs123/">Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Feb 7, 2018 • 29min

GAG124: Eine kleine Geschichte des Chinese Restaurant Syndroms

Eine Geschichte über Glutamat und warum es auch heute noch einen so schlechten Ruf hat Wir springen in dieser Episode in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts und sprechen über eine kleine Geschichte, die langfristige Folgen haben sollte. Es geht um den Geschmacksverstärker der gemeinhin als Glutamat bekannt ist und warum auch heute noch viele Chinarestaurants damit werben, nichts davon zu verwenden. Das erwähnte Paper von Ian Mosby ist dieses hier, für alle, die mehr zur Unbedenklichkeit von Glutamat und einer großen Metastudie der US-Behörde FDA lesen wollen, gibt’s dieses Paper. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs44/">Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs60/">Wie das Essengehen erfunden wurde</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Jan 31, 2018 • 32min

GAG123: Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist

Eine Geschichte über die Kolonisierung Nordamerikas Wir springen mal wieder in die Frühe Neuzeit, ins 18. Jahrhundert, und sprechen über einen Mann, der seine Heimat in Sachsen und seine Familie verlässt, um in den Kolonien Nordamerikas ein neues Leben zu beginnen. Er schließt sich den Cherokee an und will schließlich seine eigene Sozial-Utopie verwirklichen – bis ihm die britische Kolonialregierung eine Strich durch die Rechnung macht. Der erwähnte Aufsatz ist „Christian Gottlieb Pribers Plan einer grundsätzlich herrschaftsfreien Gesellschaft. Quellen aus den Jahren 1734-1775. Mit einem neuen Fund. Eingeleitet und kommentiert von Olaf Briese“ und hier veröffentlicht. Das Episodenbild zeigt 3 Cherokee in einer Zeichnung aus dem Jahr 1762 in traditioneller Kleidung. <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs94/">Wer zittert nicht vor den Mohocks?</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs125/">Republik Fredonia</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
undefined
Jan 24, 2018 • 32min

GAG122: Die Belagerung von Masada

Eine Geschichte über den großen Jüdischen Krieg des 1. Jahrhunderts und die Belagerung der Festung Masada Wir springen in dieser Episode ins 1. Jahrhundert n.d.Zw. Ort des Geschehens ist die Provinz Judäa. Die römische Provinz ist instabil und nach einem eigentlich kleinen Steuerprotest, entladen sich die Spannungen in einem Aufstand, der als der Große Jüdische Krieg in die Geschichte eingehen sollte. Wir sprechen über den Schlusspunkt dieser Auseinandersetzung, die auch heute noch symbolträchtige Belagerung der Festung Masada. Das Episodenbild zeigt Masada in der heutigen Form, auf einem Foto von Andrew Shiva (unter einer CC 4.0 Lizenz). <h1>Related Episodes</h1> <ul> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs133/">Alexios Komnenos und der Erste Kreuzzug</a> </li> <li> <a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs158/">Al-Biruni und die erste Globalgeschichte</a> </li> </ul> AUS UNSERER WERBUNG Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app