

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Dec 13, 2017 • 34min
GAG116: Über Basken, Wale und ein Massaker auf Island
Eine Geschichte über Basken, Wale und einen folgenschweren Sommer auf Island im Jahr 1615
Erst im Jahr 2015 wird auf Island ein Gesetz offiziell für ungültig erklärt, das es allen Isländern erlaubt hatte, jeden Basken zu töten, der Fuß auf die Insel setzt.
Wir sprechen in dieser Episode darüber, warum es zu diesem Gesetz kam, und springen dafür 400 Jahre in die Vergangenheit. Es geht um Basken, Walfang und den folgenschweren Sommer 1615 in den Westfjorden Islands.
Das Episodenbild illustriert die alltäglichen Gefahren des Walfangs, allerdings aus dem 19. Jahrhundert.
Link
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs160/">Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Dec 6, 2017 • 39min
GAG115: Eine kurze Geschichte der Hanse
Eine Geschichte über einen Verbund von Fernkaufleuten, der den Handel im Nord- und Ostseeraum für einige Jahrhunderte dominierte.
Wir springen mal wieder etwas weiter zurück: Es geht diesmal um die Geschichte der Hanse, deren Anfänge im 12. Jahrhundert liegen. Wir sprechen darüber, wie die Hanse entstand, wie und warum sie wieder an Bedeutung verlor und warum die britischen Kronjuwelen für einige Jahre in Dortmund waren und Lübeck für Schotten ein besonderer Ort ist.
Das Episodenbild zeigt den Nachbau einer Kogge aus dem Jahr 1380; die Bremer Kogge, die 1962 vor Bremen gefunden wurde.
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs160/">Barbareskenstaaten und die europäischen Seemächte</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs164/">Eine kurze Geschichte des Alkoholkonsums</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs197/">GAG197: Das kurzlebige Königreich Finnland – und ein deutscher Adliger auf dem Thron</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Nov 29, 2017 • 34min
GAG114: Gerhard Zucker und sein Raketentraum
Eine Geschichte über eine kleine Insel, einen Visionär und seine Raketen
Wir springen zurück in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Auf der entlegenen schottischen Insel Scarp wird ein außergewöhnliches Experiment gewagt, in dessen Zentrum ein Mann steht: Gerhard Zucker, deutscher Geschäftsmann und Visionär. Wir sprechen darüber, was gerade ihn auf diese Insel verschlägt und was sich nicht nur er, sondern die britische Regierung von diesem Experiment erwarten.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Nov 22, 2017 • 33min
GAG113: Die Hep-Hep-Unruhen von 1819
Eine Geschichte zur Geschichte des Antisemitismus
Wir springen diesmal in die Zeit kurz nach dem Wiener Kongress: 1819 wird mit den Karlsbader Beschlüssen ein großes staatliches Überwachungspaket verabschiedet, auf das heute noch manchmal Bezug genommen wird, wenn von Metternich 2.0 die Rede ist. Fürst von Metternich war während der Phase der Restauration (vom Wiener Kongress 1815 bis zur Märzrevolution 1848) einer der federführenden Politiker.
Als Auslöser für die Karlsbader Beschlüsse gilt die Ermordung von August von Kotzebue. Ein unmittelbarer Grund für die Durchsetzung des Überwachungspakets ist erstaunlicherweise weniger bekannt: die Hep-Hep-Unruhen oder Hep-Hep-Krawalle – die ersten überregionalen antisemitischen Verfolgungen seit dem Mittelalter.
Die Idee zu der Episode haben wir diesem Tweet von Christoph Pallaske (segu-Geschichte) zu verdanken:
Warum eigentlich werden die europaweiten antisemitischen “Hep-Hep-Unruhen” vom August 1819 so wenig rezipiert? https://t.co/LUXhVB796w …
— Christoph Pallaske (@pallaske) 16. September 2017
Als Experte hat uns in dieser Episode Prof. Werner Bergmann unterstützt, emeritierter Professor vom Zentrum für Antisemitismus-Forschung an der TU Berlin. Vielen Dank!
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Nov 15, 2017 • 45min
GAG112: Adele Spitzeder und die „Dachauer Bank“
Julian Nebel, Experte für Adele Spitzeder und Autor, erzählt die packende Geschichte einer arbeitslosen Schauspielerin, die im 19. Jahrhundert eine betrügerische Bank aufbaute. Sie schaffte es, ein Schneeballsystem in München zu etablieren, das als einer der größten Betrugsfälle Bayerns gilt. Nebel beleuchtet Adele Spitzeders Aufstieg und den dramatischen Fall ihrer Bank sowie die gesellschaftlichen Umbrüche ihrer Zeit. Zudem thematisiert er die Gefahren von Schneeballsystemen und deren anhaltende Anziehungskraft auf Menschen in finanzieller Not.

Nov 8, 2017 • 47min
GAG111: Die Anfänge des Esperanto
Eine Geschichte über Plansprachen und ihre Geschichte
Wir springen diesmal wieder in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit Plansprachen. Vor allem geht es um die Anfänge des Esperanto und wie die Sprache die ersten Reformkrisen überstand: Ludoviko Lazaro Zamenhof, der Initiator der Sprache, stellte bereits wenige Jahre nach Veröffentlichung von Esperanto Reformen zur Abstimmung.
1907/1908 kam es dann zur Ido-Krise nachdem der Reformvorschlag eines unbekannten Autors namens Ido („Abkömmling“ auf Esperanto) abgelehnt wurde und sich ein führender Esperantist – mit gefälschtem Adels-Stammbaum – als Ido outete. Was aber vermutlich auch nicht stimmt. Aber wie wir wissen, sind Krisen nur dornige Chancen und so führten die Debatten zur Stabilisierung der Sprache und zur Bildung von Institutionen, die es heute noch gibt, wie den Esperanto-Weltbund (Universala Esperanto-Asocio, UEA).
Vielen Dank an Eva und Johannes fürs Mitmachen bei dieser Episode! Die beiden sprechen nicht nur Esperanto, sie machen auch einen Podcast auf Esperanto: https://kern.punkto.info/
Das Episodenbild zeigt ein Werbesujet für den Esperanto-Weltkongress 1913 in Bern. Nicht in der Folge erwähnt wurde, dass es in Wien auch einen Esperantopark mit Büste von Zamenhof gibt. Und wer mehr über Esperanto erfahren möchte: Das empfohlene Buch von Marcus Sikosek heißt „Die neutrale Sprache: Eine politische Geschichte des Esperanto-Weltbundes“ (PDF).
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs97/">Neutral-Moresnet – Ein Niemandsland mitten in Europa</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

9 snips
Nov 1, 2017 • 44min
GAG110: 110, 112, 999, etc.
Eine Geschichte über die Ursprünge der Notrufnummern
Pünktlich zur 110. Episode beleuchten wir diesmal die Geschichte des Notrufs. Heute selbstverständlich, waren Feuerwehr, Rettung oder Polizei nicht immer so einfach zu erreichen. Damit das Ganze auch in etwas Kontext eingebettet wird, gibt’s anfangs auch noch eine kleine Geschichte der Feuerwehr und Rettung.
Vielen Dank an Nils, der uns den Hinweis zu Thema und passender Episodenzahl gegeben hat.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

12 snips
Oct 25, 2017 • 48min
GAG109: Der Lotterieaufstand in Albanien
Eine Geschichte über die Folgen des Zusammenbruchs von Pyramidensystemen in den 1990er Jahren
Wir springen in dieser Episode nur wenige Jahre zurück und sprechen über die Folgen des Zusammenbruchs von Pyramidensystemen 1996/97 in Albanien. In der Folge kam es zu Massenprotesten und die Regierung um Präsident Sali Berisha verlor zunehmend die Kontrolle über das Land, das kurzzeitig am Rande eines Bürgerkriegs stand.
Ein großer Dank geht an Egin Ceka, der uns als Experte für diese Folge zur Verfügung stand.
Am Ende der Folge ist ein Ausschnitt aus einem Gespräch zu hören, das Martin Rützler mit Detlef Breitenbach geführt hat, der leider verstorben ist.
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs105/">Skanderbeg – Ein neuer Alexander und seine Bedeutung für die Geschichte Albaniens</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Oct 18, 2017 • 37min
GAG108: Der Paderborner Kaffeelärm
Eine Geschichte über Kaffee und was ein Verbot dessen auslösen kann
Wir springen ans Ende des 18. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist Paderborn, und Thema der Geschichte ein damals schon äußerst beliebtes Getränk: der Kaffee! Wir sprechen darüber, was passiert, wenn ein Landesherr – durchaus mit guten Absichten – versucht seinen Untertanen vorzuschreiben, welches Frühstück sie zu sich nehmen dürfen.
Der erwähnte Artikel von Roland Linde ist hier zu finden.
Der ebenfalls erwähnte Wasserdrachen Podcast, der die Geschichte schon im Jahr 2014 erzählt hat, ist hier zu finden.
Das Episodenbild zeigt einen Auszug aus den Fliegenden Blättern und ist gemeinfrei bei Wikimedia Commons zu finden.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Oct 11, 2017 • 35min
GAG107: Eine kurze Geschichte der Guillotine
Eine Geschichte über die Französische Revolution
Wir springen diesmal in die Zeit der Französischen Revolution und beschäftigen uns mit der Frage, wie sich das Strafen zu dieser Zeit veränderte. Denn die Guillotine wird innerhalb kurzer Zeit von einer gefeierten Methode des humanen Tötens zum Symbol einer Schreckensherrschaft. Wir sprechen auch über den Namensgeber, Joseph-Ignace Guillotin, der allerdings gar nicht für die Entwicklung der Guillotine verantwortlich war.
Das Episodenbild zeigt diesmal die Hinrichtung von Robespierre in Paris im Juli 1794.
Mit Rückpass gibt es jetzt ein erstes Spin-off von Zeitsprung. Bei Rückpass geht es um die Geschichte des Fußballs, es geht um alle Facetten der Vergangenheit des Fußballs. Alles, was den Fußball geprägt hat – auf und neben dem Platz. In der ersten Episode geht es um die Anfänge des Fußballs in Deutschland, wie die Fußlümmelei nach Deutschland kam und die 1. Deutsche Fußballmeisterschaft 1903.
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs172/">Eine kurze Geschichte der Armut in der Frühen Neuzeit</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!