

Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Feb 21, 2018 • 53min
GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition
Eine Geschichte über eine Expedition, die auszog, die Nordwestpassage zu durchqueren und nie mehr wiederkehrte.
Wir springen in dieser Episode in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Ort des Geschehens ist die kanadische Arktis, Protagonisten sind Sir John Franklin und seine Crew in den Schiffen Erebus und Terror, deren Aufgabe es ist, die seit langem gesuchte Nordwestpassage endlich zum ersten Mal zu durchqueren. Der Grund, warum die Expedition auch heute noch so viele Menschen beschäftigt, wird allerdings nicht in der Durchquerung der Nordwestpassage liegen.
Die erwähnte Literatur ist einerseits das Buch von Owen Beattie und John Geiger namens “Frozen in Time: The Fate of the Franklin Expedition” und, für eine neuere und komplettere Geschichte der Expedition und der darauf folgenden Expeditionen “Finding Franklin – The Untold Story of a 165-Year Search” des Historikers Russel A. Potter.
Das Episodenbild ist eine Radierung von Marie Lene Kieberl, angelehnt an ein Foto der Eisleiche John Torringtons.
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs152/">Ernest Shackleton und die Endurance-Expedition</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Feb 14, 2018 • 32min
GAG125: Republik Fredonia
Eine Geschichte über die Geschichte von Texas
Wir beschäftigen uns diesmal mit der Geschichte von Texas und springen in das Jahr 1826. Eine Zeit, in der Texas noch zu Mexiko gehörte und Empresarios die Einwanderung von US-Siedlern organisierten. Einer davon, Haden Edwards, rief in der ältesten Stadt von Texas, Nacogdoches, eine Republik aus. Die Republik Fredonia existierte zwar nur wenige Wochen veränderte aber die mexikanische Einwanderungspolitik. Einige sehen in der Fredonianische Rebellion den Beginn des Texanischen Unabhängigkeitskriegs, der 1836 zur Gründung der Republik Texas führte.
Die erwähnte Biographie von John Dunn Hunter findet sich hier: Memoirs of a captivity among the Indians of North America
Und für alle, die sich auch das Outtake angehört haben:
Ich hab Schwierigkeiten damit, Impulskäufe zu vermeiden. Darum hab ich jetzt auch eine (frankenwatchige) Raketa Antarctica pic.twitter.com/UCSVIbleDM
— Richard Hemmer (@stormgrass) 6. Februar 2018
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs123/">Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Feb 7, 2018 • 29min
GAG124: Eine kleine Geschichte des Chinese Restaurant Syndroms
Eine Geschichte über Glutamat und warum es auch heute noch einen so schlechten Ruf hat
Wir springen in dieser Episode in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts und sprechen über eine kleine Geschichte, die langfristige Folgen haben sollte. Es geht um den Geschmacksverstärker der gemeinhin als Glutamat bekannt ist und warum auch heute noch viele Chinarestaurants damit werben, nichts davon zu verwenden.
Das erwähnte Paper von Ian Mosby ist dieses hier, für alle, die mehr zur Unbedenklichkeit von Glutamat und einer großen Metastudie der US-Behörde FDA lesen wollen, gibt’s dieses Paper.
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs44/">Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs60/">Wie das Essengehen erfunden wurde</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 31, 2018 • 32min
GAG123: Christian Gottlieb Prieber – Aussteiger, Renegade und beinahe vergessener Utopist
Eine Geschichte über die Kolonisierung Nordamerikas
Wir springen mal wieder in die Frühe Neuzeit, ins 18. Jahrhundert, und sprechen über einen Mann, der seine Heimat in Sachsen und seine Familie verlässt, um in den Kolonien Nordamerikas ein neues Leben zu beginnen. Er schließt sich den Cherokee an und will schließlich seine eigene Sozial-Utopie verwirklichen – bis ihm die britische Kolonialregierung eine Strich durch die Rechnung macht.
Der erwähnte Aufsatz ist „Christian Gottlieb Pribers Plan einer grundsätzlich herrschaftsfreien Gesellschaft. Quellen aus den Jahren 1734-1775. Mit einem neuen Fund. Eingeleitet und kommentiert von Olaf Briese“ und hier veröffentlicht.
Das Episodenbild zeigt 3 Cherokee in einer Zeichnung aus dem Jahr 1762 in traditioneller Kleidung.
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs94/">Wer zittert nicht vor den Mohocks?</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs125/">Republik Fredonia</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 24, 2018 • 32min
GAG122: Die Belagerung von Masada
Eine Geschichte über den großen Jüdischen Krieg des 1. Jahrhunderts und die Belagerung der Festung Masada
Wir springen in dieser Episode ins 1. Jahrhundert n.d.Zw. Ort des Geschehens ist die Provinz Judäa. Die römische Provinz ist instabil und nach einem eigentlich kleinen Steuerprotest, entladen sich die Spannungen in einem Aufstand, der als der Große Jüdische Krieg in die Geschichte eingehen sollte.
Wir sprechen über den Schlusspunkt dieser Auseinandersetzung, die auch heute noch symbolträchtige Belagerung der Festung Masada.
Das Episodenbild zeigt Masada in der heutigen Form, auf einem Foto von Andrew Shiva (unter einer CC 4.0 Lizenz).
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs133/">Alexios Komnenos und der Erste Kreuzzug</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs158/">Al-Biruni und die erste Globalgeschichte</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 17, 2018 • 33min
GAG121: Leopardenmorde und Leopardenmenschen
Eine Geschichte über Kolonialgeschichte in Afrika
Wir springen in dieser Episode nach Afrika und beschäftigen uns mit Kolonialgeschichte. Es geht um die Zeit zwischen 1850–1950 und wir sprechen über ein Phänomen, dass die afrikanischen Gesellschaften und die Kolonialregierungen von Ost- bis Westafrika beschäftigt hat und das zu zahlreichen Gerichtsprozessen und Verurteilungen geführt hat: die sog. Leopoardenmorde. Aber wer steckte hinter den Morden und waren es überhaupt Morde? Mit Hilfe einer Expertin zum Thema, Dr. Stephanie Zehnle, versuchen wir uns dem Thema anzunähern.
Vielen Dank an Dr. Stephanie Zehnle fürs Mitmachen!
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs118/">Ein Werwolf in Livland</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 10, 2018 • 40min
GAG120: Die Rückkehr des Martin Guerre
Eine Geschichte über einen Mann der verschwindet und wiederkehrt. Doch nicht alles ist so, wie es scheint.
Wir springen in dieser Episode ins 16. Jahrhundert und beleuchten die Geschichte des vielleicht faszinierendsten Gerichtsfalls der Zeit.
Es geht um Martin Guerre, baskischstämmiger Bauer in einem Dorf in den südfranzösischen Pyrenären. Eines Tages verschwindet der Mann spurlos, lässt Frau, Sohn und gesamte Habe ohne ein Wort zurück. Acht Jahre später kehrt er wieder, doch schnell stellt sich heraus, dass nicht alles so ist, wie es scheint.
Die maßgebliche Literatur, die für diese Episode verwendet wurde ist von Natalie Zemon Davis und heißt passenderweise: The Return of Martin Guerre.
Das Episodenbild zeigt zwei Bauern, wahrscheinlich fanzösisch, wahrscheinlich aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Jan 3, 2018 • 29min
GAG119: Die NS-Thingbewegung – Thingstätten und Thingspiele
Eine Geschichte über ein gescheitertes Propagandaprojekt
Wir beschäftigen uns dieser Episode mit einem gescheiterten NS-Propagandaprojekt: der NS-Thingbewegung. Nach 1933 wurde nicht nur der Bau von 400 Thingstätten geplant, sondern auch der Versuch unternommen, mit dem Thingspiel ein „germanisches“ Theater zu erfinden.
Nach nur wenigen Jahren wurden die NS-Thing-Versuche aber wieder abgebrochen. Einige der damals gebauten Thingplätze werden bis heute genutzt, wie die Waldbühne in Berlin, die Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg oder das Kalkbergstadion in Bad Segeberg. Außerdem am Anfang: eine (ganz) kurze Einführung in die germanischen Ursprünge des Thing.
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AThingst%C3%A4tte-Heiligenberg-2.jpg">Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Dec 27, 2017 • 49min
GAG118: Ein Werwolf in Livland
Eine Geschichte über Werwölfe, einen Prozess und nicht zuletzt Bier
In dieser letzten Episode des Jahres springen wir ins späte 17. Jahrhundert. Diesmal in eine Gegend, die wir vorher noch nie besucht haben: das Baltikum. Fokus unserer Geschichte ist der Prozess um den alten Thiess: ein lettischer Leibeigener, dem vorgeworfen wird, ein Werwolf zu sein. Zur Verwirrung der ihn verhörenden Richter, bewegt sich der Prozess aber in eine völlig andere Richtung als erwartet.
Bonus: wir lernen, was Werwölfe mit Bier zu tun haben!
Vielen Dank an Dr. Stefan Donecker, der zu diesem Thema geforscht hat und uns bereitwillig sein umfangreiches Wissen zur Verfügung gestellt hat.
Dank auch an unseren Hörer Dr. Martin Papst, der uns den Hinweis gegeben hat, und gleichzeitig auch den Kontakt zu Dr. Donecker hergestellt hat.
Das Episodenbild ist ein Ausschnitt aus einem Holzschnitt von Lucas Cranach dem Älteren.
<h1>Related Episodes</h1>
<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs121/">Leopardenmorde und Leopardenmenschen</a>
</li>
</ul>
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Dec 20, 2017 • 38min
GAG117: Tunix, Tuwat und die Entstehung des Chaos Computer Clubs
Eine Geschichte über die Linke nach dem Deutschen Herbst
Vor 40 Jahre haben Spontis in Berlin zu einer „Reise nach Tunix“ aufgerufen und zu einer Ausreise aus dem „Modell Deutschland“.
Aufruf in der taz, während des Tuwat-Kongresses, 1981 zu einem Treffen von Komputerfrieks.
Der dreitägige Tunix-Kongress Ende Januar 1978 war für viele, die sich dem linken Spektrum zugehörig fühlten, ein Wendepunkt und war Initialzündung für viele neue Projekte – von denen es heute noch einige gibt. Wenige Monate nach dem Deutschen Herbst kam nun im linken Spektrum wieder Aufbruchstimmung auf. Einigen gilt der Tunix-Kongress daher als Geburtsstunde der Alternativbewegung in Deutschland.
Drei Jahre später, im August 1981, fand dann in Berlin der Tuwat-Kongress statt und Komputerfrieks riefen zu einem ersten Treffen auf, das wegweisend war für die Gründung des Chaos Computer Clubs wenige Jahre später.
Der Historiker Michael März hat uns in dieser Episode als Experte unterstützt. Er hat mit einer Arbeit über die Linke Ende der 70er Jahre promoviert („Linker Protest nach dem Deutschen Herbst. Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ’starken Staates‘, 1977-1979“). Vielen Dank fürs Mitmachen!
Die Zeitzeugen-Einspieler und der Einspieler mit dem Einladungsschreiben TUWAT.TXT stammen aus dem Podcast CRE, wo Tim Pritlove in Episode 77 mit Wolf Gevert, Klaus Schleisiek und Jochen Büttner über das Zustandekommens des Tuwat-Treffens sprach.
https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2017/12/ZS117-LinkerProtest-185x300.jpg 185w, https://www.geschichte.fm/wp-content/uploads/2017/12/ZS117-LinkerProtest.jpg 216w" sizes="(max-width: 136px) 100vw, 136px" />
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!