

Shorts
DER STANDARD
Standard Podcasts gibt’s wirklich schon zu jedem Thema … Thema des Tages, Inside Austria, Besser leben, Edition Zukunft, Serienreif, Rätsel der Wissenschaft, Lohnt sich das und und... Aber – nicht jeder hat die Zeit, das alles zu hören. Manchmal möchte man sich einfach nur ein paar Minuten beschallen lassen. Ab sofort veröffentlichen wir auch Highlights unserer Podcasts. Für zwischendurch, wenn mal weniger Zeit ist. Diese kurzen Ausschnitte nennen wir Shorts. So wie eine kurze Hose. Oder eine kurze Geschichte. Und Shorts - vom STANDARD - finden Sie jetzt überall wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Aug 20, 2024 • 3min
Wie Richard Lugner zum Society-Star wurde
Richard Lugner wird als Baulöwe zum Society-Star. Seine außergewöhnliche Wandlung zum bekannten Opernball-Gast und Reality-TV-Promi wird diskutiert. Zufälle und cleveres Marketing spielten eine entscheidende Rolle in seiner Karriere. Zudem beleuchtet das Gespräch, wie Lugner soziale Medien und persönliche Begegnungen zur Selbstvermarktung nutzt. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Glamours und der Selbstdarstellung!

Aug 20, 2024 • 5min
Wie schlimm waren die katastrophalen Hochwetter bei Hollabrunn?
In dieser Folge werden die verheerenden Auswirkungen der Unwetter in Hollabrunn thematisiert. Der Schadensbericht zeigt, wie stark Gebäude betroffen sind. Aufräumarbeiten und der Einsatz von Freiwilligen und Feuerwehrleuten stehen im Fokus. Außerdem berichten Betroffene von ihren erschütternden Erlebnissen nach dem Hochwasser. Ihre Hilflosigkeit und der Kampf gegen Wasser und Schlamm machen deutlich, wie schwer die Situation für viele ist.

Aug 16, 2024 • 2min
Wie funktioniert eigentlich unser Pensionssystem?
Das österreichische Pensionssystem wird umfassend erklärt. Es besteht aus drei Säulen: dem staatlichen Umlageverfahren, der betrieblichen Vorsorge und der privaten Vorsorge. Interessante Einblicke in die Finanzierung der Pensionszahlungen durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden gegeben. Außerdem gibt es praktische Optionen, die Individuen zur Altersvorsorge nutzen können.

Aug 16, 2024 • 4min
Was ist der Bundestrojaner?
Der Bundestrojaner wird als Überwachungswerkzeug vorgestellt, das die sichere Kommunikation von Verdächtigen durchdringen soll. Spannende Einblicke in seine Funktionsweise werden gegeben. Es wird auch über die Herausforderungen bei der Terrorbekämpfung und die Rolle von App-Kommunikation gesprochen. Ein kontroverses Thema ist die Debatte über Datenschutz und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Überwachung von Messenger-Diensten. Hier stehen das Spannungsfeld von Sicherheit und Privatsphäre im Mittelpunkt.

Aug 15, 2024 • 2min
Wie der Betrug von OneCoin aufflog
Die Manipulation und der rasante Aufstieg von OneCoin werden eingehend beleuchtet. Frühwarnsignale von Behörden wurden ignoriert, während viele ihr Vertrauen in das betrügerische System setzten. Zudem wird die spannende Jagd auf die selbsternannte Krypto-Queen thematisiert, die letztendlich zur Festnahme führte.

Aug 15, 2024 • 2min
Richard Lugner und die Politik
Richard Lugners politische Ambitionen sind ausgesprochen faszinierend. Er versuchte, bei der Präsidentschaftswahl 1998 Fuß zu fassen und erregte dabei viel Medienaufmerksamkeit. Trotz seiner Celebrity-Status hatte er jedoch Schwierigkeiten, Wählerstimmen zu gewinnen. Sein Weg in die Politik zeigt die Schwierigkeiten, die selbst prominenten Persönlichkeiten begegnen können. Diese Einsichten über Lugners kariere sind sowohl unterhaltsam als auch lehrreich.

Aug 14, 2024 • 3min
Was tun gegen Overtourism?
Im Podcast wird das drängende Thema Overtourism in beliebten europäischen Urlaubsländern beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie Städte wie Barcelona und Venedig leiden und welche sozialen sowie ökologischen Folgen dies hat. Politische Maßnahmen wie Ticketregelungen werden diskutiert, um den Tourismus zu regulieren. Auch die Förderung des Reisens in der Nebensaison steht im Fokus, um den Massentourismus einzudämmen und die Belastungen auf die Hotspots zu reduzieren.

Aug 14, 2024 • 3min
Darf die Ukraine jetzt Russland angreifen?
In dieser Diskussion werden die völkerrechtlichen Aspekte eines möglichen ukrainischen Angriffs auf Russland beleuchtet. Die Rolle von fortschrittlichen Waffenlieferungen, wie F-16, wird kritisch analysiert. Zudem wird über die Unterstützung des Völkerrechts für die Ukraine gesprochen und die Unsicherheiten der westlichen Reaktionen auf militärische Konflikte thematisiert. Ein spannender Einblick in das komplexe Zusammenspiel von Recht und Politik in der aktuellen Situation.

Aug 13, 2024 • 2min
Macht Sex gesünder?
In dieser Folge wird erforscht, wie ein erfülltes Sexualleben die Gesundheit positiv beeinflussen kann. Es wird diskutiert, wie viel Sex eigentlich gesund ist und die Bedeutung von Zufriedenheit in Beziehungen hervorgehoben. Dabei wird betont, dass psychosoziale Faktoren oft entscheidender für das Wohlbefinden sind als die bloße Häufigkeit von sexuellen Aktivitäten.

Aug 13, 2024 • 4min
Ist das die Wende im Ukraine-Krieg?
Der ukrainische Gegenangriff steht im Mittelpunkt strategischer Überlegungen, die die militärische Lage und Herausforderungen beleuchten. Die Risiken und Möglichkeiten im Ukraine-Konflikt werden intensiv analysiert, insbesondere die potenziellen Folgen eines eingefrorenen Konflikts für Russland. Zudem wird diskutiert, wie soziale Medien als Motivationsquelle für die Ukrainer dienen und Einfluss auf den Verlauf des Krieges nehmen.