

Wie funktioniert eigentlich unser Pensionssystem?
Aug 16, 2024
Das österreichische Pensionssystem wird umfassend erklärt. Es besteht aus drei Säulen: dem staatlichen Umlageverfahren, der betrieblichen Vorsorge und der privaten Vorsorge. Interessante Einblicke in die Finanzierung der Pensionszahlungen durch Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden gegeben. Außerdem gibt es praktische Optionen, die Individuen zur Altersvorsorge nutzen können.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Generationenvertrag im Umlageverfahren
- Das österreichische Pensionssystem basiert auf dem Generationenvertrag, bei dem die Erwerbstätigen die Pensionen der aktuellen Rentner finanzieren.
- Staatliche Zuschüsse sind nötig, wenn die eingezahlten Beiträge nicht zur Deckung der Pensionen ausreichen.
Betriebliche Vorsorge als zweite Säule
- Die zweite Säule ist die betriebliche Vorsorge, eine Sozialleistung des Arbeitgebers mit möglicher Eigenleistung des Arbeitnehmers.
- Ansprüche aus der betrieblichen Vorsorge bleiben auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses erhalten.
Private Vorsorge als flexible Säule
- Die dritte Säule ist die private Vorsorge, die individuell gestaltet werden kann mit Sparbuch, ETF oder Lebensversicherung.
- Finanzielle Möglichkeiten und persönliche Strategie bestimmen die Art der privaten Vorsorge.