

Shorts
DER STANDARD
Standard Podcasts gibt’s wirklich schon zu jedem Thema … Thema des Tages, Inside Austria, Besser leben, Edition Zukunft, Serienreif, Rätsel der Wissenschaft, Lohnt sich das und und... Aber – nicht jeder hat die Zeit, das alles zu hören. Manchmal möchte man sich einfach nur ein paar Minuten beschallen lassen. Ab sofort veröffentlichen wir auch Highlights unserer Podcasts. Für zwischendurch, wenn mal weniger Zeit ist. Diese kurzen Ausschnitte nennen wir Shorts. So wie eine kurze Hose. Oder eine kurze Geschichte. Und Shorts - vom STANDARD - finden Sie jetzt überall wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Nov 11, 2024 • 6min
Bringen grüne Investments etwas?
Investoren können durch den Dialog mit Unternehmen nachhaltige Praktiken fördern. Stimmrechtsausübung wird als Schlüssel für Klimaschutzentscheidungen hervorgehoben. Das Fondsmanagement spielt eine zentrale Rolle, wenn es um nachhaltige Investments geht. Anleger erfahren, wie sie über Fonds in grüne Anlagen investieren können, und Mythen über geringere Renditen werden entkräftet. Es wird erklärt, welche Bedeutung Nachhaltigkeitszertifikate haben.

Nov 11, 2024 • 4min
Massendeportation: Mehr als Trumps Wahlkampfpropaganda?
Die Diskussion über Trumps Einwanderungspolitik ist brisant. Es wird analysiert, wie seine Maßnahmen zur illegalen Migration gewählt wurden und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie hatten. Außerdem wird Bidens Herangehensweise an die Einwanderungsproblematik kritisch bewertet. Welche Strategien wurden eingesetzt, um Wähler zu gewinnen? Die politische Landschaft der USA wird unter die Lupe genommen, um zu verstehen, was hinter den Kulissen passiert.

Nov 10, 2024 • 3min
Ordnung als Beziehungskiller?
In dieser Folge wird erforscht, wie unterschiedliche Vorstellungen von Ordnung in Beziehungen zu Spannungen führen können. Die Sprecher betonen die Bedeutung von gemeinsamen Erwartungen und Kompromissen. Konflikte über Sauberkeit und Ordnung können eine Beziehung stark belasten. Praktische Tipps werden gegeben, um Missverständnisse zu vermeiden und Harmonie zu fördern.

Nov 10, 2024 • 3min
Hat Elon Musk die US-Wahl entschieden?
Im Podcast wird diskutiert, wie prominente Figuren wie Elon Musk den Wahlkampf von Trump beeinflusst haben. Musk wird als Schlüsselspieler hervorgehoben, dessen Unterstützung erheblichen Einfluss auf den Wahlausgang hatte. Auch die Rollen von J.D. Vance und Robert F. Kennedy Jr. im Wahlkampf werden beleuchtet, wobei ihre strategischen Ansätze zur Unterstützung Trumps analysiert werden. Nirgendwo wird deutlich, wie soziale Medien und persönliche Beziehungen in der heutigen Politik wirken.

Nov 9, 2024 • 3min
Haben Schulnoten ausgedient?
Der Podcast beleuchtet die Schwächen des österreichischen Notensystems. Es wird diskutiert, ob Noten tatsächlich die beste Methode zur Bewertung von Schülerleistungen sind. Alternative Ansätze, wie verbale Beurteilungen, werden als potenzielle Verbesserungen vorgestellt, die das Lernen wirksamer unterstützen könnten. Diese spannenden Perspektiven geben Denkanstöße für die Zukunft des Bildungswesens.

Nov 9, 2024 • 5min
Donald Trumps Plan vom Rachefeldzug
Die Diskussion über Trumps autokratische Ambitionen sorgt für aufmerksame Ohren. Es wird erörtert, wie er im Falle einer Wiederwahl seine politischen Gegner bedrohen könnte. Zudem wird seine narzisstische Persönlichkeit als treibende Kraft hinter möglichen Einschüchterungen analysiert. Eine spannende Auseinandersetzung mit den Risiken von Macht und Einfluss!

Nov 8, 2024 • 58sec
Was das deutsche Ampel-Aus für Österreich bedeutet
Die Diskussion beleuchtet die politischen Parallelen zwischen Deutschland und Österreich. Es wird analysiert, wie der Bruch der Ampelkoalition in Deutschland die Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ und ÖVP in Österreich beeinflusst. Außerdem wird das Potenzial einer dritten Partei thematisiert und das Vertrauen in Dreierbündnisse im Vergleich zu Deutschland hinterfragt. Die Zuhörer erhalten spannende Einblicke in die dynamische politische Landschaft beider Länder.

Nov 8, 2024 • 4min
KI in Serien: Bedrohung oder Chance?
In dieser Folge wird die Darstellung von Künstlicher Intelligenz in Serien als Bedrohung beleuchtet. Spannende Wendungen und die rätselhafte 'Blackbox'-Natur der KI stehen im Fokus. Ein Beispiel zeigt die Risiken, die aus schädlichen KI-Interaktionen entstehen können. Zudem wird die ambivalente Beziehung der Menschen zur KI und deren Bewusstsein diskutiert. Der Vergleich mit Serien wie 'Westworld' eröffnet interessante Perspektiven auf die Herausforderungen im Umgang mit Mensch und Maschine.

Nov 7, 2024 • 4min
Was ist der neue 1. Jänner?
Der Trend der herbstlichen Neujahrsvorsätze wird beleuchtet. Influencerinnen zeigen, wie der Jahreswechsel bereits im Herbst eingeläutet wird. Der Fokus liegt darauf, wie Menschen nach dem Sommer ihre Gewohnheiten überdenken. Fitness und mentale Gesundheit stehen dabei im Vordergrund, während ambitionierte Ziele gesetzt werden. Dieser neue Ansatz zur Zielsetzung bietet frischen Wind für das persönliche Wachstum.

Nov 7, 2024 • 1min
Die US-Wahlnacht im Rückblick
Die Diskussion über die US-Wahl enthüllt faszinierende Verschiebungen und präzise Prognosen. Besonders spannend sind die moderaten Wahlschwingungen, die einen entscheidenden Einfluss auf das Wahlergebnis hatten. Es wird erörtert, wie Donald Trump in den umkämpften Bundesstaaten erfolgreich war. Die Analyse der Wahl zeigt, wie sich Trends entwickeln und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.