Shorts

DER STANDARD
undefined
Nov 6, 2024 • 3min

Was sind die Tricks von Finanz-Scams?

Manipulative Techniken von Finanz-Scams stehen im Mittelpunkt. Besonders im Krypto-Bereich werden ahnungslose Anleger durch gefälschte Plattformen und den Missbrauch von Prominenten getäuscht. Diese Taktiken schaffen ein falsches Gefühl von Vertrauen und bergen erhebliche Risiken. Die erschreckenden Gefahren, die hinter diesen Scams stecken, werden anschaulich beleuchtet.
undefined
Nov 6, 2024 • 2min

Trump gewinnt (so gut wie sicher) die US-Wahl

Die aktuelle Wahlanalyse gibt spannende Einblicke in Trumps Chancen bei den US-Wahlen. Besonders auffällig sind die Schwierigkeiten von Kamala Harris in entscheidenden Bundesstaaten. Auch die Unsicherheiten im Rust Belt werden beleuchtet, was die Wahlprognosen noch komplizierter macht. Die politischen Dynamiken sind interessanter denn je!
undefined
Nov 6, 2024 • 4min

Wie gespalten sind die USA?

Die politische Landschaft in den USA ist stark polarisiert. Es gibt tiefgreifende Gräben zwischen Demokraten und Republikanern, die sich in ihrer Wahrnehmung der Realität stark unterscheiden. Wirtschaftliche und migrationspolitische Themen verdeutlichen diese unterschiedlichen Sichtweisen. Hörer erhalten Einblicke in die Auswirkungen dieser Spaltung auf die Gesellschaft und die Diskussionen, die daraus entstehen.
undefined
Nov 5, 2024 • 8min

Die Swingstates, kurz vor der Wahl

Frank Herrmann, ein erfahrener Journalist des Standard, berichtet direkt aus den USA über die aktuellen politischen Stimmungen und das Wählerverhalten in entscheidenden Swing States wie Pennsylvania und Michigan. Er teilt faszinierende Einblicke aus seinen Gesprächen mit Wählern und analysiert die Auswirkungen von Wahlkampfveranstaltungen. Besonders spannend sind die Verschiebungen im Wählerverhalten und der Einfluss ethnischer Gruppen sowie die Relevanz von Infrastrukturinvestitionen auf die Wahlen.
undefined
Nov 5, 2024 • 2min

Will Edtstadler Salzburger Landeshauptfrau werden?

Die Diskussion dreht sich um die politischen Ambitionen einer Politikerin, die für die Landeshauptmannschaft in Salzburg kandidieren möchte. Es wird erörtert, wie glaubwürdig ihre Ansprüche sind und welche Herausforderungen die aktuelle politische Situation mit sich bringt. Die Analyse der Machtverhältnisse und der Einfluss auf die Wähler spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem spannenden politischen Gespräch.
undefined
Nov 5, 2024 • 3min

Drei Szenarien zur US-Wahl

Die Unsicherheiten rund um die bevorstehenden US-Wahlen stehen im Mittelpunkt. Drei mögliche Szenarien werden vorgestellt, die verschiedene Herausforderungen beleuchten. Welche demografischen Gruppen könnten die Wahlergebnisse beeinflussen? Die Diskussion wirft spannende Fragen auf und bietet interessante Einblicke in das Wahlgeschehen.
undefined
Nov 4, 2024 • 4min

Bekommt man mit Kindern mehr Likes auf Social Media?

In dieser Folge wird über die Vor- und Nachteile von Sharenting gesprochen. Es wird ergründet, welche Risiken das Teilen von Kinderfotos mit sich bringt und wie es die Privatsphäre der Kleinen beeinflussen kann. Eltern tragen eine große Verantwortung, wenn sie ohne Zustimmung ihrer Kinder handeln. Die Diskussion regt zum Nachdenken an, wie die Online-Präsenz unserer Kinder gestaltet werden sollte.
undefined
Nov 4, 2024 • 4min

Wahlbetrug in den USA?

Im Podcast wird das faszinierende Thema des Wahlbetrugs in den USA beleuchtet. Dabei wird untersucht, wie selten solcher Betrug tatsächlich ist und welche Bedenken zur Briefwahl bestehen. Die Diskussion darüber zeigt auf, wie aktuelle Ereignisse in Washington die Sicherheit des Wahlprozesses in Frage stellen. Die Mischung aus Fakten und aktuellen Entwicklungen macht das Thema besonders spannend.
undefined
Nov 3, 2024 • 6min

Was haben Dämonen mit der Wissenschaft zu tun?

In dieser Folge wird der spannende Begriff des Determinismus erörtert, der besagt, dass alle Ereignisse vorherbestimmt sind. Außerdem wird das faszinierende Gedankenexperiment von Maxwells Dämon thematisiert, das die Verbindung zwischen Information und Energie in der Thermodynamik beleuchtet. Es wird diskutiert, wie dieses hypothetische Wesen Temperaturunterschiede erzeugen könnte. Zudem gibt es interessante Vergleiche zwischen Maxwells Dämon und dem Laplace-Dämon, die verschiedene Perspektiven auf vorherbestimmte Systeme eröffnen.
undefined
Nov 3, 2024 • 4min

Trumps brachiales Wahlkampffinale

Donald Trumps aggressive Rhetorik im Madison Square Garden wird eingehend analysiert. Sein Wahlkampffinale zeigt düstere Visionen und extremistische Ansichten, die potenzielle Wähler möglicherweise abschrecken. Die Diskussion beleuchtet die Auswirkungen dieser Strategien auf die Wählerbasis und wirft Fragen zur Zukunft seiner Unterstützung auf.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app