Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

DasKollektiv Medien
undefined
Nov 24, 2023 • 1h 19min

#42 Live: Mit Reinhold Mitterlehner in der Kulisse Wien

Reinhold Mitterlehner, ehemaliger ÖVP-Parteiobmann und Vizekanzler Österreichs, teilt seine persönlichen Erfahrungen nach der Politik. Er reflektiert über den strategischen Putsch, der zu seinem Rückzug führte, und kritisiert die türkise Message Control. Ebenso diskutiert er die problematische Beziehung zwischen Politik und Medien, die Herausforderungen der Politik ganz allgemein und die Auswirkungen auf Pressefreiheit. Humorvolle Anekdoten über das Aufräumen fügen eine persönliche Note hinzu und zeigen Mitterlehners Menschlichkeit.
undefined
Nov 17, 2023 • 14min

#41 „Cyprus Confidential", Teil 2: Spuren in die Vergangenheit

Die Diskussion dreht sich um das internationale Projekt zu Offshore-Strukturen in Zypern. Dabei werden faszinierende Verbindungen zu Österreich aufgedeckt. Es werden auch prominente Oligarchen und ihre geheimen Geschäfte beleuchtet. Eine spannende Reise in die Vergangenheit des Erzählers enthüllt neue Erkenntnisse und Lücken, die geschlossen werden. Zudem wird der beeindruckende Meilenstein von 314.000 Downloads gefeiert. Ein Einblick in die Welt der Geldmanagement durch Briefkastenfirmen rundet die interessante Themenpalette ab.
undefined
Nov 14, 2023 • 31min

#40 „Cyprus Confidential": Ein Blick ins Herz der zyprischen Offshore-Industrie – mit Ulla Kramar-Schmid & Fabian Schmid

Ulla Kramar-Schmid, Journalistin beim ORF, und Fabian Schmid vom Standard, beide Teil des investigativen Projekts "Cyprus Confidential", diskutieren die skandalöse Welt der zyprischen Offshore-Industrie. Sie enthüllen, wie Zypern als sicherer Hafen für geheime Geldtransfers dient und welche Strategien genutzt werden, um wirtschaftliche Eigentümer zu verschleiern. Die Journalisten beleuchten die Herausforderungen dieser internationalen Recherche und die entscheidende Rolle von Transparenz, um gegen die Intransparenz zu kämpfen.
undefined
Nov 10, 2023 • 43min

#39 SLAPP-Klagen, Akten-Zitierverbot, Pressefreiheit unter Druck: Medienanwältin Maria Windhager im Gespräch

Maria Windhager ist eine erfahrene Medienanwältin aus Wien, die sich leidenschaftlich für Presse- und Meinungsfreiheit einsetzt. Im Gespräch thematisiert sie die bedrohlichen SLAPP-Klagen, die kritische Stimmen zum Schweigen bringen sollen. Außerdem beleuchtet sie, wie wirtschaftlicher Druck die journalistische Unabhängigkeit beeinträchtigt und die Berichterstattung beeinflusst. Windhager gibt persönliche Einblicke in die Herausforderungen von Journalisten und zeigt auf, wie wichtig Transparenz und der Schutz von Persönlichkeitsrechten in der politischen Kommunikation sind.
undefined
Nov 10, 2023 • 18min

#38 Die Signa-Krise: René ne va plus / Projekt "Narco Files": Eine Spur zur Meinl Bank

Der Druck auf René Benko und die Signa-Gruppe wächst, während die Zukunft der Unternehmensstruktur ungewiss bleibt. Die dramatische Geschichte der Meinl-Bank wird beleuchtet, die 2019 wegen Geldwäsche ihre Lizenz verlor. Verbindungen zur Odebrecht-Affäre und internationale Ermittlungen in den Narco-Files werfen ein dunkles Licht auf die Finanzwelt. Interessante rechtliche Vergleiche zwischen Österreich und den USA bieten zudem spannende Einblicke in mögliche Haftstrafen.
undefined
Nov 6, 2023 • 15min

#37 Projekt "Narco Files": Europa, die neue Kokain-Küche der Kartelle

Ein internationales Rechercheprojekt enthüllt die Strukturen der organisierten Kriminalität im Drogenhandel. Die Analyse von Millionen gehackten E-Mails bietet faszinierende Einblicke. Zudem wird die dunkle Realität des Kokainhandels in Europa betrachtet. Ein Kolumbianer beschreibt die kreativen Transportmethoden und die damit verbundenen Gefahren und Korruption. Diese Enthüllungen werfen ein Licht auf die Schattenseiten des Drogenhandels und die globalen Netzwerke, die dahinterstecken.
undefined
11 snips
Nov 3, 2023 • 33min

#36 Russland, das Erdgas und ein Ende? Ex-OMV-Chef Gerhard Roiss im Gespräch

Gerhard Roiss, ehemaliger Generaldirektor der OMV, kritisiert seine Nachfolger für die Russland-Expansion und warnt vor dem drohenden Ausfall des ukrainischen Gastransits. Er erklärt die komplexe Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas und die möglichen Folgen eines Stopps ab Ende 2024, der zu einem harten Winter führen könnte. Roiss diskutiert auch die geopolitischen Herausforderungen, die Zukunft der Flüssiggasversorgung und die Rolle von Wasserstoff in der heimischen Energiepolitik im Kontext einer notwendigen Energiewende.
undefined
Oct 27, 2023 • 1h 18min

#35 Von Plagiaten und Kontroversen: Plagiatsgutachter Stefan Weber im Gespräch

Stefan Weber, ein angesehener österreichischer Kommunikationswissenschaftler und Publizist, spricht über seine Arbeit als Plagiatsgutachter. Er deckt akademische Unregelmäßigkeiten auf und thematisiert die Kontroversen um seine Methoden. Weber reflektiert die Wahrnehmung von Plagiaten und die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist. Außerdem diskutiert er die Notwendigkeit eines Instituts für Plagiatsforschung und die rechtlichen Schwierigkeiten, die bei der Bearbeitung von Plagiatsvorwürfen an Universitäten auftreten.
undefined
5 snips
Oct 20, 2023 • 19min

#34 Der Strafprozess gegen Sebastian Kurz: Eine Orientierung

Der Strafprozess gegen Sebastian Kurz und andere prominente Angeklagte beginnt mit großer Medienpräsenz. Am ersten Tag stehen falsche Beweisaussagen und strategische Reaktionen im Fokus. Spannend wird die Diskussion über politische Verantwortung und die Rolle von Zeugen. Besonderes Augenmerk gilt dem Verbot der Wertung von Beweismitteln zu Prozessbeginn. Die Dynamik zwischen Politik und Rechtssystem sorgt für aufschlussreiche Einblicke in die Glaubwürdigkeit der beteiligten Personen.
undefined
5 snips
Oct 13, 2023 • 1h 10min

#33 Live. Mit Christian Kern in der Kulisse Wien

Christian Kern, ehemaliger SPÖ-Chef und Bundeskanzler Österreichs, teilt Einblicke aus seiner Karriere und spricht über seine Rolle im Film "Kurz – der Film". Die Verbindung zwischen seinen persönlichen Interessen und der Politik wird erkundet, einschließlich seiner Leidenschaft für Lokomotiven. Kern thematisiert die problematische Beziehung zwischen Medien und Politik sowie Herausforderungen wie Populismus und Armutsbekämpfung. Auch Österreichs komplexe Beziehung zu Russland und die aktuellen Energiefragen stehen zur Debatte. Ein Blick auf die Zukunft der politischen Landschaft rundet das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app