

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
DasKollektiv Medien
Korruption, Machtmissbrauch, Briefkastenfirmen, Pressefreiheit: Die Dunkelkammer ist Österreichs erster Investigativ-Podcast. Hier recherchieren Michael Nikbakhsh, Edith Meinhart und Christa Zöchling – unabhängig und transparent. Disclaimer: Korruption hat keine Farbe. Kontakt: redaktion@diedunkelkammer.at
Episodes
Mentioned books

Oct 6, 2023 • 33min
#32 Die Falter-"Anzeigenaffäre": Kann man im Falter Berichterstattung kaufen, Florian Klenk?
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, spricht über die aktuellen Vorwürfe der Inseratenkorruption und die Herausforderungen des Journalismus in Österreich. Er betont, dass Berichterstattung nicht käuflich ist und kritisiert die Veröffentlichung anonymer, unbegründeter Anschuldigungen. Klenk beleuchtet die Verbindungen zur ÖVP-Inseratenaffäre und die Risiken, die durch anonymisierte Hinweise entstehen. Das Gespräch thematisiert auch den Druck auf Journalisten sowie die Notwendigkeit von Transparenz und journalistischer Integrität.

Sep 29, 2023 • 54min
#31 Journalismus unter Zensur - was Miriam Beller und Paul Krisai vom ORF-Büro Moskau erlebten
Miriam Beller, ORF-Korrespondentin in Moskau und Autorin, sowie ihr Kollege Paul Krisai teilen eindrucksvolle Einblicke in den Journalismus unter russischer Zensur. Sie berichten von bedrückenden Erlebnissen seit dem Ukraine-Konflikt und den Herausforderungen, kritische Stimmen im repressiven System zu äußern. Die Auswirkungen von Militärzensur auf die Gesellschaft sowie die Apathie der Bevölkerung werden thematisiert. Ihre persönlichen Beweggründe für die Berichterstattung und die Wertschätzung von Meinungsfreiheit werden ebenfalls diskutiert.

Sep 19, 2023 • 33min
#30 Der Skandal um Covid-Schutzmasken & ein Enthüllungsbuch: Der Südtiroler Journalist Christoph Franceschini im Gespräch
Christoph Franceschini, ein Südtiroler Investigativjournalist und Autor eines aufdeckenden Buches über den Covid-Schutzmasken-Skandal, beleuchtet in diesem Gespräch die massiven Missstände beim Beschaffungsprozess. Er enthüllt, wie Politiker und Manager ungenügende Masken beschafften und dadurch die Gesundheit der Bevölkerung gefährdeten. Außerdem thematisiert er politische Versäumnisse und Vertuschungsversuche, sowie die wirtschaftlichen Folgen des Skandals. Seine Recherchen zeigen, wie Angst in einen lukrativen Geschäftszweig verwandelt wurde.

Sep 15, 2023 • 12min
#29 Die WKStA, Sebastian Kurz und ein Prozess: Der Strafantrag zum Download
Das bevorstehende Gerichtsverfahren gegen Sebastian Kurz steht im Fokus. Die Vorwürfe der falschen Beweisaussage sorgen für Spannung. Kurz betont, nie strafrechtlich in Erscheinung getreten zu sein. Zudem wird der Strafantrag der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft analysiert. Auch die Rolle von Siegfried Wolf und die Auswirkungen von US-Sanktionen kommen zur Sprache. Ein herunterladbarer Strafantrag gibt Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen, die Kurz und die anderen Angeklagten erwarten.

Sep 7, 2023 • 1h 35min
#28: Das Duell der Kurz-Dokus: Zwei Regisseure, zwei Interviews
Kurt Langbein, Filmemacher des kritischen Films 'Projekt Ballhausplatz', und Sascha Köllnreitner, Regisseur von 'Kurz – der Film', diskutieren ihre unterschiedlichen Ansätze zur Darstellung von Sebastian Kurz. Sie beleuchten die Herausforderungen der Filmproduktion und die Auswahl von Interviewpartnern. Interessant ist die Debatte über die Auswirkungen zeitgleicher Filmveröffentlichungen und die Finanzierung politischer Dokumentationen. Auch die mediale Wahrnehmung und die Bedeutung ihrer Filme für aktuelle politische Diskurse kommen zur Sprache.

Jul 28, 2023 • 43min
#27 Der Journalist Erich Moechel über russische Sat-Spionage in Wien
Erich Moechel, Investigativer Journalist und Experte für Nachrichtentechnik, beleuchtet die brisante Spionageaktivität Russlands in Wien. Er erklärt die Rolle Wiens als zentrales Spionagezentrum in Europa und die militärische Nutzung zivilen Satelliten. Zudem thematisiert er die Auswirkungen von Cyberangriffen auf die Ukraine und deren strategische Bedeutung im Krieg. Moechel diskutiert auch die komplexen politischen Verflechtungen zwischen Österreich und Russland und deren potenzielle Risiken.

Jul 21, 2023 • 44min
#26 Die WKStA: Ihre Fälle, ihre Feinde / Die Behördenleiterin Ilse-Maria Vrabl-Sanda im Gespräch
Ilse-Maria Vrabl-Sanda, die furchtlose Leiterin der WKStA, diskutiert die Herausforderungen, denen ihre Behörde in der Korruptionsbekämpfung gegenübersteht. Sie beleuchtet die Angriffe der Politik auf die WKStA und die Notwendigkeit internationaler Kooperationen. Ferner erklärt sie die Wichtigkeit von Transparenz und die Auswirkungen auf die Medienberichterstattung. Auch die persönlichen Angriffe auf Staatsanwälte im Casino-Verfahren kommen zur Sprache, was die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit und Unterstützung unterstreicht.

Jul 20, 2023 • 11min
#25 Der Fall Christian Kern: Eine Million Euro, ein Streit und kein Projekt
Christian Kern sieht sich Anschuldigungen des schweren Betrugs aufgrund eines gescheiterten Bauprojekts in Wien gegenüber. Über eine Million Euro sollen verloren gegangen sein, doch Kern widerspricht energisch und betont, selbst Geld verloren zu haben. Die komplizierte Beziehung zu seinen Geschäftspartnern und die Hintergründe des Projekts werden beleuchtet. Zudem wird die Unschuldsvermutung betont, während die Sprecher die Vorwürfe und die Rolle der beteiligten Unternehmen analysieren.

Jul 14, 2023 • 17min
#24 Die Strabag und Putins Teilchenbeschleuniger / Kika-Leiner und die Detektive
Im Podcast wird das umstrittene Teilchenbeschleunigerprojekt NICA in Dubna beleuchtet, das durch den Ukraine-Krieg und Sanktionen belastet ist. Die Rolle des österreichischen Baukonzerns Strabag in diesem Kontext wirft viele Fragen auf. Außerdem wird die prekäre Situation der Firma Kika-Leiner diskutiert, wo es zu skandalösen Finanztransaktionen gekommen sein soll. Besonders brisant ist der Vorwurf, Gelder an eine nicht existierende Offshore-Firma transferiert zu haben.

Jul 7, 2023 • 50min
#23 Die ÖVP & die Pressefreiheit: Falter-Chefredakteur Florian Klenk im Gespräch
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter Magazins und ein Experte für Pressefreiheit, spricht über die ernsthaften Bedrohungen der Pressefreiheit in Österreich. Er analysiert die übergriffige Einflussnahme der ÖVP-Niederösterreich und die Praktiken des Pressemobbings. Klenk beleuchtet auch die Herausforderungen, denen Journalisten gegenüberstehen, inklusive politischer Diskreditierung und rechtlicher Unsicherheiten. Er betont die wesentliche Rolle der Presse in einer demokratischen Gesellschaft und die Notwendigkeit des Schutzes journalistischer Integrität.