
Studio Budapest
Präsentiert von STUDIO ROT
Studio Budapest bietet regelmäßige Recherchen zum Thema "Budapest-Komplex". Was das eigentlich ist, könnt ihr zum Beispiel in Folge 3 zum Thema hören.
Latest episodes

Jun 30, 2025 • 35min
Der Budapest-Komplex #5: Ein Besuch bei Maja T. - Mit Martin Schirdewan
Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der europäischen Linksfraktion im EU-Parlament, erzählt von seinem eindrucksvollen Besuch bei Maja T. im Gefängnis. Er beleuchtet die unmenschlichen Haftbedingungen und die politischen Missstände in Ungarn, die zu ihrem Fall geführt haben. Das Gespräch thematisiert auch die wichtige Solidarität zwischen Angehörigen und Unterstützern sowie die Herausforderungen des Antifaschismus in Deutschland. Schirdewan fordert eine stärkere politische Unterstützung und betont die Dringlichkeit, gegen autoritäre Tendenzen anzukämpfen.

Jun 25, 2025 • 38min
Der Budapest-Komplex #4: Am Telefon mit Majas Schwester Salome
In einem bewegenden Gespräch wird der Fall von Maja T. thematisiert, die seit einem Jahr in Isolationshaft ist und aktuell im Hungerstreik für bessere Haftbedingungen und einen fairen Prozess kämpft. Salome, Majas Schwester, beschreibt die emotionale Belastung und die Herausforderungen der Familie. Solidarität spielt eine zentrale Rolle, um Unterstützung zu mobilisieren. Außerdem wird die bedrückende Stimmung während des Gerichtsprozesses beleuchtet und es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man aktiv gegen soziale und politische Repression vorgehen kann.

Apr 14, 2025 • 20min
Der Budapest-Komplex #3: Die Chronologie der Ereignisse
In dieser Folge geht’s um den zeitlichen Ablauf der Geschehnisse. Von den Angriffen rund um den sogenannten „Tag der Ehre“ im Februar 2023 bis zu den laufenden Prozessen in Ungarn und Deutschland im Frühjahr 2025. Wer wurde wann festgenommen? Wer ist noch in Haft , wer ist wieder draußen? Und was ist eigentlich politisch passiert in diesen zwei Jahren?Aaliyah Osuman zeichnet die Ereignisse Stück für Stück nach und zeigt, wie sich ein europaweiter Repressionskomplex gegen antifaschistisches Engagement aufgebaut hat. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie aus einzelnen Verhaftungen ein Fall von internationaler politischer Verfolgung wurde und wer die Menschen sind, die davon betroffen sind.Redaktion: Aaliyah OsumanHier kommt ihr zu Steady <3https://steadyhq.com/de/studio-rot/about

Feb 21, 2025 • 24min
Der Budapest-Komplex #2: Majas Prozesserklärung
Maja Trux ist eine antifaschistische Aktivistin, derzeit in Ungarn inhaftiert. In ihrer bewegenden Prozesserklärung thematisiert sie die Herausforderungen und Repressionen, die sie wegen ihrer Überzeugungen erlitten hat. Sie formuliert eine eindringliche Anklage gegen die Menschenrechtsverletzungen im ungarischen Justizsystem. Zudem teilt Maja persönliche Erlebnisse, die die Dringlichkeit einer gerechteren Gesellschaft unterstreichen. Ihre Botschaft von Solidarität und Menschlichkeit inspiriert und ermutigt viele.

Feb 8, 2025 • 1h 16min
Der Budapest-Komplex #1
Studio Kindler widmet sich im Jahr 2025 der Berichterstattung über den "Budapest-Komplex". Und vielleicht denken sich viele Menschen an dieser Stelle: "Was genau... ist das nochmal?"Der "Budapest-Komplex" ist ein Justizskandal von dem kaum jemand weiß. Am "Tag der Ehre" kommen jedes Jahr Tausende Neonazis in Budapest zu einem Aufmarsch zusammen, so auch im Februar 2023. Im Rahmen von Gegenprotesten wird mehreren Antifaschist*Innen vorgeworfen, an Angriffen auf Neonazis beteiligt zu sein. Und was ab dann passierte, ist kaum zu fassen.Da ist die Auslieferung der nonbinären Person Maja T. nach Ungarn. Da sind gewaltsame SEK-Einsätze bei Angehörigen untergetauchter Beschuldigter. Da ist aber auch eine Solidaritätsbewegung und ein Zusammenschluss der Familien, die gegen die Entrechtung der Beschuldigten anzukämpfen versuchen.Wir wollen versuchen, in den nächsten Monaten immer wieder über dieses Thema aufzuklären und stehen solidarisch an der Seite der Beschuldigten und ihren Familien und Freund*Innen.INFORMIERT BLEIBEN:@freethebudapesttwo@familyfriendshamburgDen ganzen Mitschnitt von der Veranstaltung am 9.1 findet ihrhier.

Nov 27, 2024 • 1h 13min
Folge 33: Weg vom nationalen „Wir“, mit Ole Nymoen
Wir sprechen über einen im Neuen Deutschland erschienen Text von Sabine Nuss und Michael Heinrich, der sich kritisch mit dem von uns in Folge 31 dargestellten Konzept der „antifaschistischen Wirtschaftspolitik“ auseinandersetzt. Da wir diesbezüglich von einigen inhaltlich kritisiert wurden, arbeiten wir jene Kritik in dieser Folge auf. Zum Ende hin ein Ausblick, wo es mit Studio Kindler in Zukunft hingeht.
Hier der Link zum Text: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186979.antifaschistische-wirtschaftspolitik-weg-vom-nationalen-wir.html
Danke an Ole Nymoen für seine klugen Gedanken!

Nov 18, 2024 • 59min
Folge 32: Mietwucher, mit Niklas Schenker
Niklas Schenker vertritt Die Linke im Abgeordnetenhaus Berlin und nimmt sich seit Jahren schon dem Thema Miete an: Er veranstaltet Sprechstunden zum Thema und versucht, Mieterinnen und Mieter bei ihren Problemen zur Seite zu stehen. Ich spreche mit ihm über das neue von ihm mitentwickelte Online-Tool mietwucher.app, welches Mietende dabei unterstützen soll, festzustellen, ob sie von Mietwucher betroffen sind.
Sein Podcast „Schöner Wohnen“ sei hiermit empfehlen, ebenso wie seine Online-Präsenz im Allgemeinen.
Wir danken Niklas von Herzen für die Einblicke!

Nov 10, 2024 • 55min
Folge 31: Trump-Sieg: Antifa heißt Armutsbekämpfung
In Folge 31 schauen wir in die USA und analysieren die neuerliche Wahl Donald Trumps. Denn wenn man mal etwas tiefer einsteigt und sich die ökonomischen Zusammenhänge ansieht, lassen sich durchaus sehr konkrete Notwendigkeiten für eine neue, linke Politik ableiten.
Anhand der Kommentierungen der Ökonomin Isabella M. Weber stellen wir die Frage, ob es nun Zeit ist für einen „ökonomischen Antifaschismus“ und verabschieden Christian Lindner, die mit seiner FDP sinnbildlich für das steht, was Menschen „Rechtsruck“ nennen.
Studien/Artikel zum Thema:
https://politischeoekonomie.com/macht-sparen-rechts-und-warum/
https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-ungleichheit-nahrt-den-rechtspopulismus-41324.htm
https://www.rosalux.de/publikation/id/52201/krisenpuffer-gegen-die-inflation
https://x.com/IsabellaMWeber/status/1855294699478650990
https://www.instagram.com/isabella_m_weber?igsh=c3UzbnFrMHFiOTk5
Eine vollgepackte Folge. Wir danken für eure Unterstützung auf Steady! <3

Nov 4, 2024 • 60min
Folge 30: Wie junge Menschen politisch verarscht werden
In Folge 30 von Studio Kindler schauen wir nach Spanien. Vor allem deswegen, weil es sonst kaum gemacht wird: Am 31.10 läuft Markus Lanz, zu Gast sind junge Politiker*Innen und statt um Themen, die wirklich wichtig sind, geht es um die Frage, wer eigentlich am besten TikTok kann. Während in Spanien Menschen ertrinken und anderswo Orte vollständig unbewohnbar werden, bringen junge Leute Markus Lanz bei, was “cringe” heißt.

Oct 19, 2024 • 1h 24min
Folge 29: Das hat mit Leben zu tun, mit Julie und Mama
Folge 29 war für mich das wohl intensivste Gespräch am Mikro, was ich jemals geführt habe. Ausführlich spreche ich mit meiner Schwester Julie und meiner Mutter über den Tod meines Vaters. Julie berichtet aus der Perspektive ihres krankenpflegerischen Berufs über das, was in Krankenhäusern abgeht, über die medizinischen Fehler, die im Fall meines Vaters gemacht wurden und bringt durchaus energisch auf den Punkt, wie schrecklich die Verhältnisse im Gesundheitssystem sind.
Meine Mutter, die von uns allen die meiste Zeit im Krankenhaus verbracht hat, um meinem Vater beizustehen, erzählt, wie wenig Zeit zum Trauern bleibt und wie teuer es werden kann, das Leben im Anschluss an den Verlust umzustrukturieren.
Es ist eine schmerzhafte Folge, aber gleichermaßen lachen wir zusammen, erinnern uns und senden Kraft an alle, die Verlust erleiden. Denn es ist ja so: Etwas zu verlieren zu haben, deutet auf ein Leben hin, welches Sinn hat.
Beiden, meiner Schwester Julie und meiner Mutter bin ich unglaublich dankbar, die wichtigste Podcastfolge derartig bereichert zu haben. Julie klärt auf Instagram unter @diekindlerin über das Thema Trauern auf.
Grüße gehen raus, an alle, die da waren, als es um uns herum dunkel wurde: Meine Schwester Anna und Marie, sowie Alper, Taha, Talu, Batu, Conny, Aylin und Damien. Viele weitere wären zu nennen, ihr wisst, dass ihr gemeint seid.
///
Studio Rot finanziert sich über unsere Community. Wenn auch du Fan unserer Arbeit bist und zukünftige Projekte ermöglichen möchtest, kannst du via Steady Supporter werden. Im Gegenzug erhältst du Bonusfolgen unserer Podcastformate und kannst auf Discord mit anderen Supporten über unsere Inhalte diskutieren.