Thema des Tages

DER STANDARD
undefined
Jan 29, 2024 • 25min

Wie UN-Mitarbeiter am Hamas-Terror mitwirkten

Am Terrorangriff der Hamas auf Israel waren auch Mitarbeiter des UN-Palästinenserhilfswerks beteiligt. Wie es dazu kam Der Anschlag der Hamas auf Israel hielt am 7. Oktober 2023 die Welt in Atem. Terroristen töteten willkürlich mehr als 1.200 Israelis, mehr als 100 Menschen sind bis heute in ihrer Geiselhaft. Jetzt wurde bekannt: An dem Anschlag waren auch Mitarbeiter einer Organisation beteiligt, die auch von Österreich finanziert wird – des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge. Gudrun Harrer, Leitende Redakteurin beim STANDARD und Nahost-Expertin, spricht heute darüber, wie es dazu kommen konnte, dass sich Mitglieder einer Organisation der Vereinten Nationen an einer Terroraktion beteiligen. Und wir werfen einen Blick in Israels Nachbarland Jordanien und sprechen darüber, was der Tod mehrerer US-Soldaten dort für den Verlauf des Krieges bedeutet. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 26, 2024 • 26min

Nehammers Plan gegen die FPÖ

Kanzler Nehammer fischt mit seinem Plan für Österreich im Wählerbecken der FPÖ. Reicht das für die erneute Kanzlerschaft? Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) präsentiert am Freitag seinen Plan für Österreich. Die Spannung hält sich allerdings in Grenzen – denn was Nehammer vorstellen wird, ist bereits bekannt. Seit Tagen werden die Ideen der Volkspartei Häppchenweise veröffentlicht. Und was sich dabei abzeichnet: Inhaltlich rückt die ÖVP verdächtig nahe an das Programm der Freiheitlichen heran. Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD, spricht darüber, welche Strategie dahintersteckt und ob Karl Nehammer mit diesem Programm noch einmal Kanzler werden kann. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 25, 2024 • 29min

Österreichs größter Skiskandal

Nicola Werdenigg spricht 2017 im STANDARD erstmals über Missbrauch innerhalb des Österreichischen Skiverbands. Jetzt kommt ihre Geschichte ins Kino Es ist einer der größten Missbrauchsskandale in der österreichischen Sportgeschichte, der dieser Tage in die Kinos kommt. "Persona Non Grata" zeigt, wie eine Skifahrerin gegen alle Widerstände mit der Schweigekultur rund um Österreichs Nationalsport aufgeräumt hat. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Und dass diese ans Licht der Öffentlichkeit gekommen ist, dafür ist ein Sportjournalist vom STANDARD verantwortlich: Philip Bauer. Er spricht heute darüber, wie es ein bedrückender Sportskandal bis auf die Kinoleinwand geschafft hat. Und darüber, wie dieser Skandal den österreichischen Skisport verändert hat. Nicola Werdenigg: Es gab Übergriffe. Von Trainern, Betreuern, Kollegen Gerti Drassl über Nicola Werdenigg: "Ich würde das nicht aushalten" Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 24, 2024 • 25min

Essen wir bald alle Laborfleisch?

Künstlich erzeugtes Fleisch könnte dem Klima und Tierschutz helfen. Doch Österreich stellt sich dagegen. Ein Faktencheck Ein blutiges Steak, ein würziger Burger oder eine saftige Hähnchenbrust. Vielen Menschen dürfte bei dieser Vorstellung das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch in Zeiten von Klimawandel und Massentierhaltung denken auch immer mehr von uns darüber nach, wo das Fleisch auf dem Teller eigentlich herkommt. Verzicht oder pflanzliche Lebensmittel sind eine Alternative, doch vielleicht gibt es da bald eine andere Lösung: Fleisch aus dem Labor. Identisch mit dem Steak vom Rind. Aber sterben muss dafür keine Kuh. Für keine gute Idee hält das Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig von der ÖVP. Er fordert schon bevor das Retortensteak in die Supermärkte kommt, einen viel strengeren Umgang mit Laborfleisch. Und das, obwohl es in Österreich noch gar niemand produziert. Philip Pramer, Ressortleiter der Edition Zukunft beim STANDARD, macht heute den Faktencheck: Was ist Laborfleisch? Wann können wir es probieren? Und überwiegen dabei die Chancen oder die Risiken? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 23, 2024 • 28min

Rettet eine Klimaaktivistin die Grünen?

Die Aktivistin Lena Schilling tritt für die Grünen zur EU-Wahl an. Unter ihren männlichen Konkurrenten sticht sie heraus. Ist das Vorteil oder Nachteil? 23 Jahre jung und weiblich. Dieses Profil hat bisher nicht besonders gut auf Spitzenkandidaten in der österreichischen Politik gepasst, vor allem was die nahende EU-Wahl angeht. Jetzt ist das anders. Die Klimaaktivistin Lena Schilling tritt für die Grünen bei der EU-Wahl an. Obwohl sie genau diese Partei bisher durchaus scharf kritisiert hat. Im Podcast bespricht Oona Kroisleitner, Ressortleitung Innenpolitik beim STANDARD, ob Klimaproteste und Realpolitik zusammenpassen. Und über die Frage, ob Klimaaktivisten wie Lena Schilling die Grünen aus ihrem Umfrageloch retten. STANDARD-Interview mit Lena Schilling Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 22, 2024 • 25min

Gehört die AfD verboten?

Hunderttausende Menschen gehen in Deutschland gegen rechte Politik auf die Straße. Kann das zu einem Verbot der Rechtspartei AfD führen? Hunderttausende Menschen sind in Deutschland in den vergangenen Tagen auf die Straße gegangen. So viele, wie schon lange nicht mehr. Sie sagen: Rechtsextremismus hat in ihrem Land keinen Platz. Der Auslöser sind rechte Geheimpläne, nach denen das Land umgebaut werden soll. Und adressiert werden auch jene AfD-Politiker, die mit diesen Plänen sympathisieren. Im Podcast spricht die Deutschland-Korrespondentin des STANDARD, Birgit Baumann, über die Folgen dieser Proteste. Und über die Frage, ob die AfD verboten werden könnte. Mehr zum Thema Podcast: Der rechte Geheimplan, Millionen Menschen zu vertreiben Podcast: Die rechtsextremen Influencer: Der Posterboy Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 19, 2024 • 24min

Kickls Märchen vom "Volkskanzler"

Herbert Kickl will mit dem Versprechen, Politik für den "kleinen Mann" zu machen, Kanzler werden. Aber für wen macht die FPÖ wirklich Politik? Herbert Kickl will Bundeskanzler werden. Er verspricht, als Regierungschef Politik für den kleinen Mann zu machen. Seine FPÖ inszeniert sich schon jetzt als Partei des einfachen Volkes und wettert gegen die sogenannten Eliten. Doch hält das tatsächliche Programm der FPÖ diesem Versprechen stand? Oder ist die Erzählung vom Volkskanzler doch nur ein Märchen? Darüber spricht heute András Szigetvari aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 18, 2024 • 39min

Gibt es in Gaza noch Hoffnung?

In Gaza herrscht seit über 100 Tagen Krieg. Was bedeutet das für die Menschen, die dort leben? Die humanitäre Lage in Gaza ist katastrophal. Über 100 Tage dauert der Krieg zwischen Israel und der Hamas jetzt schon an. Und selbst Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen können mit dem Leid der Bevölkerung kaum mehr umgehen. Im Podcast sprechen Noura Maan und Flora Mory aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion über die humanitäre Lage im Gazastreifen und fragen, welche Hoffnung die Menschen dort noch für die Zukunft haben. Mehr zum Thema Der Nahost-Konflikt, erklärt Wie Frieden im Nahen Osten möglich wäre Podcast über das Leid der israelischen Geiseln Was steckt hinter den Angriffen am Roten Meer? Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
4 snips
Jan 17, 2024 • 32min

Wird Trump wieder Präsident?

Auch in den USA geht das Wahljahr los. Donald Trump ist darin fulminant gestartet. Wer oder was kann seine zweite Präsidentschaft noch verhindern? Donald Trump gewinnt wieder Wahlen. Vorwahlen zumindest. Denn in den USA ist nun das Rennen gestartet, wer für die Republikanische Partei um die Präsidentschaft kämpfen wird. Die erste Vorwahl im Bundesstaat Iowa hat Trump schon einmal fulminant für sich entschieden. Heißt das, dass ihm auch das Präsidentenamt schon sicher ist? Darüber spricht Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD. Wir fragen ihn außerdem, ob rechtliche Hürden für Trumps Präsidentschaft, wie es einige Gerichte gerade diskutieren, ihm mehr nützen als schaden. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
undefined
Jan 16, 2024 • 35min

Was droht Signa und René Benko noch?

Die Insolvenz des Baukonzerns Signa zieht immer weitere Kreise. Wird rund um René Benko auch ermittelt? Mehr als zehn Milliarden Euro. So hoch sind die Schulden des Baukonzerns Signa. Erst vor wenigen Monaten ist das Kartenhaus des Firmengründers René Benko zusammengefallen. Und schon jetzt sprechen wir von der größten Insolvenz der Zweiten Republik. Was vom einstigen Immobilienimperium überhaupt noch übrig ist, darüber sprechen wir heute mit Renate Graber aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion. Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ, erklärt, warum auch Ermittlungsbehörden bei René Benko ganz genau hinschauen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app