

Thema des Tages
DER STANDARD
"Thema des Tages" ist der Nachrichten-Podcast vom STANDARD. Wir stellen die brennenden Fragen unserer Zeit. Die Redaktion liefert die Antworten und die Hintergründe. Von Politik und Wirtschaft bis Chronik, Wissenschaft und Sport. Neue Folgen erscheinen jeden Werktag um 17:00 Uhr. Moderation & Produktion: Tobias Holub, Margit Ehrenhöfer, Zsolt Wilhelm, Antonia Rauth
Episodes
Mentioned books

Feb 12, 2024 • 22min
Scheuba-Prozess: Hat die Polizei Straches Spesenskandal ignoriert?
Der Prozess gegen Florian Scheuba wegen einer Kolumne im STANDARD wirft Fragen auf. Warum hat die Polizei 2015 trotz Hinweisen nicht gegen Heinz-Christian Strache ermittelt?
Der Satiriker Florian Scheuba steht vor Gericht – weil er dem heutigen Chef des Bundeskriminalamts, Andreas Holzer, in einer Kolumne "Arbeitsverweigerung" vorgeworfen hat. Holzer soll 2015 Vorwürfen gegen den damaligen FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache nicht nachgegangen sein. Ob der Inhalt dieser Kolumne üble Nachrede oder Satire ist – das muss diese Woche das Gericht entscheiden. Wir wollen wissen:
Was war da los? Wurde tatsächlich Hinweisen nicht nachgegangen? Und: Hätte die Polizei hier ermittelt – hätte es das Ibiza-Video vielleicht gar nie gegeben? Fabian Schmid, Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD, liefert Antworten.
Inside Austria hören Sie hier.
Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 9, 2024 • 27min
Ist "The Line" die Stadt der Zukunft?
Mitten in der Wüste entsteht eine geplante Stadt, die Utopie und Überwachungsmetropole zugleich werden könnte
In Saudi-Arabien soll die Stadt der Zukunft entstehen: "The Line", soll sie heißen. 170 Kilometer lang, nur 200 Meter breit, mitten durch die Wüste. Komfortabel, KI-gesteuert und klimaneutral, so das Versprechen.
Doch dieses Utopia wird mit Blut bezahlt. Von jenen Menschen, die sich diesen Luxus nicht leisten können. Und von ihren Kritikern.
Wer in dieser Smart City dann lebt, kann von den autoritären Machthabern in Riad fortan auf Schritt und Tritt überwacht werden. Wir sprechen heute mit STANDARD-Web-Redakteur Peter Zellinger über ein Bauprojekt, so futuristisch und umstritten wie nur wenige zuvor.
Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 8, 2024 • 28min
Braucht Österreich eine Refugee-Card?
Ein neues Bezahlsystem soll verhindern, dass Sozialleistungen ins Ausland fließen, und Zuzug eindämmen. Kann das funktionieren?
ÖVP-Innenminister Gerhard Karner will in Österreich eine Refugee-Card einführen. Also eine Art Guthabenkarte, über das Geflüchtete Sozialleistungen bekommen.
Er will damit verhindern, dass Geflüchtete Geld vom Staat Österreich ins Ausland überweisen – und auch gleich die Migration nach Österreich verringern.
Wie er sich das vorstellt und ob das funktionieren könnte, erklären Muzayen Al-Youssef und Martin Tschiderer aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion. Und Korrespondentin Birgit Baumann erzählt, wie die Refugee-Card in Deutschland bereits umgesetzt wurde.
Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 7, 2024 • 30min
Kann Israel die Geiseln noch retten?
Über 30 israelische Geiseln in Gaza wurden für tot erklärt. Rund 100 Israelis werden weiterhin von der Hamas festgehalten. Wie können sie gerettet werden?
Fast vier Monate lang müssen die israelischen Geiseln in Gaza schon in dunklen Kellern ausharren, abgeschottet von der Außenwelt, nur mit dem Allernötigsten versorgt. Jene wenigen, die dieser Geiselhaft bereits entkommen sind, können kaum über den Schrecken sprechen, den sie erlebt haben.
Mehr als 30 Geiseln sind in den Fängen der Hamas bereits umgekommen. Und rund 100 weitere sind bis heute in Geiselhaft. Über ihre Freilassung wird gerade verhandelt, doch die Positionen sind verhärtet.
Im Podcast erklärt die Israel-Korrespondentin des STANDARD, Maria Sterkl, warum die Einigung auf einen zweiten Geiseldeal so schwierig ist und wie die Bevölkerung von Israel über den Krieg in Gaza denkt.
Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 6, 2024 • 30min
Welche Folgen hat König Charles' Krebsdiagnose?
Der britische König ist an Krebs erkrankt. Das könnte weitreichende Folgen für die Monarchie Großbritanniens haben. Wie geht es weiter?
Im vergangenen Sommer hat König Charles III. den britischen Thron von seiner berühmten Mutter, der verstorbenen Queen Elizabeth, übernommen. Jetzt ist Charles überraschend an Krebs erkrankt. Weltweit hat die Meldung für besorgte Nachrichten von Staatsspitzen und Politikern gesorgt, und viele Menschen fragen sich: Wie ernst ist die Erkrankung von König Charles, wieso geht er so offen damit um, und welche Folgen wird seine Krebsdiagnose haben? Im Podcast gibt STANDARD-Großbritannien-Korrespondent Sebastian Borger Antworten.
Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 5, 2024 • 30min
Vorbild Paris: Geht auch Österreich gegen SUVs vor?
In Paris wird das Parken für schwere Autos dreimal so teuer. Das soll Umwelt- und Verkehrsprobleme lösen. Ist das auch in Österreich denkbar?
Große Autos wie SUVs – also so genannte Sports-Utility-Vehicles – sind gemeinhin umweltschädlicher und brauchen beim Parken mehr Platz als Kleinwägen. Sollten sie deshalb also auch mehr dafür zahlen?
Wenn es nach Anne Hidalgo, der sozialistischen Bürgermeisterin von Paris geht, dann ja. Und auch die Bevölkerung der französischen Hauptstadt hat sich für dreimal höhere Parkgebühren für schwere Autos ausgesprochen.
Gründe dafür sind ihre Umweltbelastung, und das enorme Verkehrsaufkommen, das die historische Altstadt von Paris plagt – ein Problem, das wir auch in Österreich gut kennen. Könnten also auch Städte wie Wien oder Salzburg bald versuchen, SUVs von ihren Straßen zu verbannen? Darüber sprechen im Podcast Stefan Brändle aus Paris und Chronikredakteur David Krutzler vom STANDARD.
Unterstützen Sie "Thema des Tages" und die anderen STANDARD-Podcasts beim Ö3-Podcast-Award! Nominieren können Sie uns unter diesem Link. Vielen Dank!
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 2, 2024 • 32min
SPÖ oder FPÖ: Wem schadet die Bierpartei?
Wieso Dominik Wlaznys Politik laut Umfragen aktuell gut ankommt und wem er bei der Nationalratswahl Stimmen stehlen könnte
Geht es nach den jüngsten Umfragen, dann wird nach der kommenden Nationalratswahl eine neue Partei ins Parlament einziehen. Und zwar die Bierpartei von Sänger und Ex-Präsidentschaftskandidat Dominik Wlazny – besser bekannt als Marco Pogo. Mit linkem Wahlprogramm und Anti-Establishment-Parolen wirbt Wlazny gerade um Unterstützerinnen und neue Parteimitglieder.
Wie ernst es der einstige Spaßpolitiker Dominik Wlazny wirklich meint, darüber sprechen wir heute mit Chronik- und Innenpolitikressortleiterin Oona Kroisleitner und Innenpolitikredakteurin Muzayen Al-Youssef. Und wir sehen uns an, welchen Parteien er das Fürchten lehren könnte.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Feb 1, 2024 • 35min
Wie ein Zivilist in Gaza überlebt
Die Kämpfe im Gaza-Krieg zwingen unzählige Zivilisten zur gefährlichen Flucht. Die Geschichte eines Überlebenden
Über 100 Tage dauert der Krieg in Gaza schon. Mehr als drei Monate, in denen das Leid der Zivilbevölkerung dort immer schlimmer wird. Das Leid von Menschen wie Maisara Abualqumbuz.
Der junge Palästinenser wird wie so viele vom Krieg überrascht und zur Flucht gezwungen. Durch den ganzen Gaza-Streifen. Bis ins berüchtigte Flüchtlingscamp von Khan Younis.
Dort hat ihn Flora Mory erstmals erreicht, sie ist Außenpolitikredakteurin beim STANDARD. Im Podcast rekonstruiert sie die Geschichte dieses Palästinensers, von einem ruhigen Leben in Großbritannien, bis in das Chaos und die Ungewissheit des Gaza-Kriegs.
Spotify-Links:
Podcast: Wie UN-Mitarbeiter am Hamas-Terror mitwirkten
Podcast: Haben die Menschen in Gaza noch Hoffnung?
Podcast: Der Nahost-Konflikt, erklärt
Podcast: Wie Frieden im Nahen Osten möglich wäre
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Jan 31, 2024 • 33min
Hat sich Benko an der Signa-Pleite bereichert?
Es gibt weitere Pleiten im Signa-Imperium. Und immer mehr Verbindungen zum Luxusleben seines Gründers. Für Benko drohen nun Folgen
Eine Luxusvilla in den Tiroler Bergen. Ein Prunkschloss am Gardasee. Ein Privatjet und eine über 60 Meter lange Luxusyacht. Das ist die eine Seite von René Benko.
Die andere, das ist die Insolvenz seines Baukonzerns Signa. Milliardenschulden. Stillstehende Baustellen. Und eine ganze Reihe an Kaufhäusern, deren Angestellte unter dem tiefen Fall der Signa leiden.
Verbunden wird das alles durch ein Geflecht aus hunderten Einzelfirmen. Teilweise gehören sie zum Signa-Konzern. Doch dann gibt es da auch noch mutmaßliche Geldflüsse zu Benkos privaten Firmen. Und die sind brisant.
Im Podcast analysiert Joseph Gepp, Ressortleiter Wirtschaft beim STANDARD, ob sich René Benko an der Insolvenz der Signa bereichert hat. Und er spricht über die weitreichenden Folgen, die Benko nun persönlich drohen.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

30 snips
Jan 30, 2024 • 40min
Hat Österreich ein Alkoholproblem?
Pia Kruckenhauser, Leiterin des Gesundheitsressorts des STANDARD, und Michael Musalek, Experte für Suchterkrankungen an der Sigmund Freud Universität Wien, diskutieren den Alkoholkonsum in Österreich und die Initiative 'Dry January'. Sie beleuchten die gesundheitlichen Risiken und gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Alkoholsucht. Zudem wird erörtert, wie der Verzicht auf Alkohol im Januar positive Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden haben kann. Die Experten geben Ratschläge für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol.