Wieso Lena Schilling die Grünen nicht nach Brüssel führt
Jun 12, 2024
auto_awesome
Katharina Mittelstaedt ist Leitner-Redakteurin beim STANDARD und analysiert die unkonventionelle Wahlmächtigkeit von Thomas Waitz, der über 70.000 Vorzugsstimmen erhielt. Thomas Mayer, Europakorrespondent in Brüssel, erklärt die entscheidende Rolle des Delegationsleiters im Europäischen Parlament und hinterfragt die Eignung von Lena Schilling für diese Position. Zudem wird die Transformation der Grünen Partei und die Reaktionen der Wählerschaft auf die Führungswechsel thematisiert, was spannende Einblicke in die aktuelle politische Landschaft bietet.
Thomas Waitz erhielt mehr Vorzugsstimmen als Lena Schilling, was auf eine Unzufriedenheit der Wähler mit der Parteiführung hinweist.
Die Entscheidung, dass Waitz die Delegation in Brüssel leitet, könnte die Strategie der Grünen zur Auswahl ihrer Führungspersönlichkeiten grundlegend beeinflussen.
Deep dives
Erfolg von Thomas Weitz bei der Europawahl
Thomas Weitz hat bei der Europawahl eine beeindruckende Menge an Vorzugsstimmen erhalten, die ihn zum einflussreichsten Kandidaten der Grünen macht, obwohl er nicht die Spitze der Liste anführte. Er erhielt fast 30.000 Stimmen mehr als die Listenerste Lena Schilling, was in der Regel untypisch für die österreichische Wählertradition ist, wo oft die Spitzenkandidaten bevorzugt werden. Weitz, der zuvor in der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt war, hat sich in der grünen Basis als verdienter und sympathischer Politiker etabliert, was möglicherweise zu seinem starken Wahlergebnis beitrug. Seine Wahl könnte als Signal des Unmuts gegenüber der Parteiführung interpretiert werden, da viele Wähler ihre Unzufriedenheit mit der Führung durch das Stimmenverhältnis deutlich machen wollten.
Delegationsleitung und Machtverschiebung
Die Grüne Partei hat die Entscheidung getroffen, dass Thomas Weitz die Delegationsleitung in Brüssel übernehmen wird, anstelle der Spitzenkandidatin Lena Schilling. Diese Wahl könnte ein reflektiertes Ergebnis seiner herausragenden Vorzugsstimmenanzahl sein, auch wenn die Partei einen anderen Grund angibt, indem sie betont, dass der erfahrenste EU-Abgeordnete diese Rolle gewöhnlich übernimmt. Die Delegationsleitung umfasst die Aufgabe, die beiden Abgeordneten zu koordinieren und ihre Arbeit abzustimmen, was besonders wichtig ist, wenn man in einem politischen Umfeld mit anderen nationalen Delegationen arbeitet. Schilling hingegen wird ohne umfassende Erfahrungen mit parlamentarischer Arbeit in der politischen Landschaft eine weniger einflussreiche Rolle übernehmen.
Zukünftige Herausforderungen für die Grünen
Die Greens stehen vor der Herausforderung, aus dem Wahlergebnis Lehren zu ziehen, insbesondere in Hinblick auf die Auswahl ihrer Führungspersönlichkeiten. Es wird erwartet, dass die Partei ihre Strategie grundlegend überarbeitet, um die Ansprüche der Wählerschaft zu erfüllen und möglicherweise den Fokus auf verdiente Mitglieder zu legen. Zur Zeit sind wichtige interne Diskussionen im Gange, die sich um die Qualifikation und Eignung von Kandidaten drehen, nach denen unzufriedene Wähler bei der letzten Wahl ihre Vorzugsstimmen vergeben haben. Die Entwicklungen könnten auch einen Dominoeffekt auf andere Parteien haben, die aus den Fehlern der Grünen lernen und ihre Wahlkampftechniken überdenken könnten.
Der grüne Listenzweite Thomas Waitz bekommt enorm viele Vorzugsstimmen. Er wird die Delegation in Brüssel leiten. Was bedeutet das für die Spitzenkandidatin?
Mehr als 70.000 Menschen haben bei der Europawahl explizit für einen Kandidaten gestimmt, der bei keiner Partei an der Spitze stand: Thomas Waitz. Die schiere Menge an Vorzugsstimmen ist historisch.
Mehrere Monate nach den STANDARD-Enthüllungen über die grüne Spitzenkandidatin Lena Schilling steht jetzt fest: Nicht sie wird die Grünen in Brüssel anführen, sondern ihr Hintermann.
Wer also ist Thomas Waitz? Und was sagt sein außergewöhnlicher Erfolg über den Zustand der Grünen aus? Darüber sprechen Katharina Mittelstaedt und Thomas Mayer vom STANDARD.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode