

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Nov 22, 2018 • 35min
Folge 35: Volker Rieck, was steckt hinter der Mail-Kampagne gegen die EU?
In Brüssel wird leidenschaftlich um die geplante …
In Brüssel wird leidenschaftlich um die geplante EU-Urheberrechtsreform gerungen. Mitten in den politischen Willensbildungsprozess platzte eine groß angelegte Mail- und Twitter-Kampagne. Abgeordnete fanden sich massiv unter Druck gesetzt, gegen den Entwurf zu stimmen. Volker Rieck, Unternehmer und Blogger aus der Nähe von Hamburg, recherchierte die Hintergründe der Kampagne und beschrieb die Vorgänge im August in einem großen Beitrag für die FAZ ("Anatomie eines Politik-Hacks"). Er wies nach, dass hinter der Kampagne nur eine Handvoll von Firmen samt ihrer PR-Agenturen steckte. Allen gemeinsam ist große Nähe zu Google. Im Interview mit Christoph Keese beschreibt Rieck, wie leicht Politik durch digitale Kampagnen zu beeinflussen ist - jüngst auch wieder durch die Kampagne YouTubes, die weitgehend ohne inhaltliche Begründung und vermutlich wahrheitswidrig behauptet, die Videoplattform werde in Europa geschlossen, wenn Artikel 13 eingeführt wird,
Full disclosure: Christoph Keese ist ein Verfechter des deutschen Leistungsschutzrechts. In diesem Sinne ist er befangen, bemüht sich aber um Objektivität.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast in hoher Qualität

Nov 22, 2018 • 17min
Disrupt Yourself #4: Navigationssysteme, Künstliche Intelligenz, Bundesregierung
Die Bundesregierung ist in Klausur gegangen und h…
Die Bundesregierung ist in Klausur gegangen und hat eine Strategie zur Künstlichen Intelligenz beschlossen. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ist herausgekommen, aber längst nicht groß genug, um den anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden. Christoph Keese untersucht den Beschluss der Bundesregierung und stellt heraus, das sie weitaus mutiger hätte vorgehen müssen. Es treten auch auf: Bill Gates und Fareed Zakaria. Außerdem in dieser Folge: Ein Praxistest des BMW-Navigationssystems und ein kurzes Gespräch mit Christian Rast von KPMG zum Thema Geschwindigkeit und Kontrolle.

Nov 18, 2018 • 23min
Special: Chris Boos, where is Artificial Intelligence taking us?
Chris Boos ist Gründer und CEO der Firma Arago, e…
Chris Boos ist Gründer und CEO der Firma Arago, einem führenden deutschen Pionier der Künstlichen Intelligenz. Mit seiner fundierten Einsicht in Technologie und seiner brillanten Formulierungsgabe gilt Boos als einer der wichtigsten KI-Vordenker des Landes. Kürzlich trat Boos als Redner beim KI-Gipfel der WELT in Berlin auf. Seine auf Englisch gehaltene Rede ist ausgesprochen interessant. Sie bietet Aufschluss über die wichtigsten Trends der Computerintelligenz und die Stellung Deutschlands bei diesem Thema in der Welt. So sieht Boos beispielsweise bedeutende Produktivitätsfortschritte auf dem Feld der Logistik. Ein Drittel aller Kosten gehen auf Logistik zurück, argumentiert er. Durch besser Optimierung der Transporte kann einer erheblicher Beitrag zu Wohlstand und Wachstum geleistet werden.
Das Special beginnt mit einer kurzen Einführung von Christoph Keese.
Sprache: Einführung auf Deutsch, Rede auf Englisch
Tonqualität: Einführung Studio, Rede Mitschnitt einer Rede mit leichten Kratzgeräuschen

Nov 15, 2018 • 32min
Folge 34: Joerg Hellwig, warum baut Lanxess eine Plattform für die Chemieindustrie?
Joerg Hellwig ist Chief Digital Officer (CDO) des…
Joerg Hellwig ist Chief Digital Officer (CDO) des Chemiekonzerns Lanxess. Für sein Unternehmen hat er CheMondis gebaut und an den Start gebracht - eine breit angelegte Plattform für die Chemieindustrie, auf der weit mehr Chemikalien gehandelt werden sollen, als Lanxess selbst produziert. CheMondis hat die Beta-Phase soeben beendet und markiert einen wichtigen Trend zu B2B-Plattformen, der in vielen Branchen zu beobachten ist. Das Rennen um die Vorherrschaft bei einer neuen Generation von Plattformen ist in vollem Gange. Diesmal hat Deutschland - im Unterschied zu B2C-Plattformen - den Startschuss nicht verpasst.
Im Interview mit Christoph Keese berichtet Joerg Hellwig außerdem von seiner Arbeit als CDO, vom Umbau eines traditionellen Unternehmens zu einem digitalen Vorreiter, von der Wichtigkeit der leidenschaftlichen Überzeugung des CEOs bei der Transformation, und von seinem persönlichen Werdegang. Hellwig hat es ohne Abitur und Studium in eine Spitzenposition seiner Industrie geschafft.

Nov 8, 2018 • 34min
Folge 33: Nicholas Carlson, how did Business Insider reach 120 million readers?
Nach einer kurzen Kreativpause geht es weiter mit…
Nach einer kurzen Kreativpause geht es weiter mit neuen Folgen des hy Podcasts.
Our guest today is Nicholas Carlson, Global Editor of Business Insider and its sister publications The Insider and Tech Insider. Nicholas is one of the leadeing journalists in digital publishing. His team reaches a huge audience of 120 million unique visitors worldwide. How is this possible? What kind of journalism is merited by huge audiences? Is there a need to dumb down and present click bait? Do only short formats work or do long format also attract masses? How can journalists handle the demands of the huge variety of platforms they need to cater to? Are they being exploited by Facebook? How is television changing and what will disruption do to content markets? Interviewed by Christoph Keese, Nicholas presents his sharp analysis and noteworthy insights.
Full disclosure: Business Insider is owned by our mutual parent company Axel Springer. This did not influence our decision to invite Nicholas to this podcasts or the questions we asked.
Tonqualität: Studio
Sprache: Englisch

Nov 1, 2018 • 24min
Disrupt Yourself #3: Amazon, Netflix, Apple News, Formbar
Christoph Keeses Podcast über neueste Entwicklung…
Christoph Keeses Podcast über neueste Entwicklungen der digitalen Disruption. In dieser Folge geht es schwerpunktmäßig um die Quartalszahlen wichtiger Plattformen wie Amazon, Netflix und Apple News - bei allen dreien gibt es interessante Neuigkeiten. Gäste in der Sendung sind René Schäfer von Axel Springer hy sowie die Gründer des Möbel-Startups Formbar, Nikolas Feth und Alessandro Quaranta.

Oct 24, 2018 • 20min
Disrupt Yourself #2: Venture Capital, 5G-Lizenzen, Volkswirte, App-Store, WeWorks
Christoph Keeses Podcast über aktuelle Entwicklun…
Christoph Keeses Podcast über aktuelle Entwicklungen der digitalen Disruption. Interview-Gast in der heutigen Folge ist Ramin Niroumand, CEO des Company Builders FinLeap aus Berlin. Weitere Themen sind die geplante Auktion der 5G-Mobilfunk-Lizenzen durch die Bundesnetzagentur, die Renaissance der Volkswirte bei Uber und Amazon, Apple lässt Google bei App-Umsätzen weit hinter sich, Softbank möchte seine Anteile bei WeWorks aufstocken und Paul Volcker liest Milliardären die Leviten.

Sep 26, 2018 • 22min
Disrupt Yourself: Mein neuer Podcast Folge 1
Der neue Podcast von Christoph Keese: Disrupt You…
Der neue Podcast von Christoph Keese: Disrupt Yourself. Jede Woche Aktuelles aus der digitalen Disruption. Heute die erste Folge mit den Gästen Johannes Rath, Marc Biadacz, Thorsten Schäfer und Gabor Steingart.

Sep 20, 2018 • 34min
Folge 32: Philipp Pausder, wie hat es Thermondo zum größten Heizungsinstallateur geschafft?
Das junge Unternehmen Thermondo aus Berlin hat Be…
Das junge Unternehmen Thermondo aus Berlin hat Bewegung in den konservativen Markt für Heizungsinstallation gebracht. Auf dem ultrafragmentierten Markt gab es noch nie unabhängige, bundesweite Beratung mit Preistransparenz und Installations- sowie Mietservice. Philipp Pausder und sein Team haben es geschafft, die Regeln des Gewerbes neu zu schreiben und als Startup eine hochkomplexe Logistik in den Griff zu bekommen. Thermondo ist vielfach preisgekrönt und gilt als eines der besten jungen Unternehmen in Deutschland. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Gründer und CEO Philipp Pausder, ein ehemaliger Leistungssportler, von seinen Plänen, Erfolgen und Fehlern. Auch spricht er über Angst als wichtigen Motivator. "Nichts treibt so sehr an wie die Angst vor dem Tod", glaubt er.
Tonqualität: Büro mit leichten Hintergrundgeräuschen von einem Spielplatz

Sep 6, 2018 • 33min
Folge 31: Fabian Westerheide, wie verdient man mit Künstlicher Intelligenz Geld?
Folge 31: Fabian Westerheide, wie verdient man mi…
Folge 31: Fabian Westerheide, wie verdient man mit Künstlicher Intelligenz Geld? by hy - the Axel Springer Consulting Group