

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Sep 6, 2018 • 42min
Folge 30: Karl-Thomas Neumann, warum braucht die Welt ganz neue Autos?
Wenige deutsche Manager verstehen von der Automob…
Wenige deutsche Manager verstehen von der Automobilindustrie so viel wie Karl-Thomas Neumann. Seine Karriere startete er bei Motorola, und bei Continental und Volkswagen setze er sie fort. Zuletzt war er Chef von Opel und saß im Board von General Motors, bevor Opel an PSA verkauft wurde. Nach seinem Ausstieg beim Traditionshersteller wagte Neumann einen außergewöhnlichen Schritt: Er schloss sich dem kalifornischen Startup Evelozcity in Los Angeles an. Mit einem Team von rund 300 Leuten entwickelt er ein revolutionäres neues Elektroauto, das 2021 auf den Markt kommen soll. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Neumann in ungewohnt offenen Worten, wo die traditionelle Autoindustrie irrt, warum und wie die Disruption zuschlagen wird, weshalb Verbrennungsmotoren verschwinden werden und warum die Zukunft dem Abonnement-Modell statt dem Fahrzeugkauf gehört.
Neumanns Thesen sind klar, präzise, frisch, provokant und inspirierend. Er gibt einen außergewöhnlich offenen Einblick in die Werkstatt von Evelozcity. Diese Folge ist etwas länger als gewohnt, weil Neumann so viele interessante Dinge zu berichten hat.
Tonqualität: Studio

Sep 5, 2018 • 6min
News Flash: Münchner Rück kauft Relayr für 300 Millionen Euro
Die Münchner Rückversicherung übernimmt den IoT-S…
Die Münchner Rückversicherung übernimmt den IoT-Spezialisten Relayr für 300 Millionen Euro. In diesem kurzem Newsflash (6 Minuten) beschreibt Christoph Keese, warum diese Transaktion wichtig ist, und befragt den Gründer Josef Brunner.
Tonqualität: Moderation Studio. Interview Telefon.

Sep 2, 2018 • 19min
News Analysis: Wirecard steht vor dem Aufstieg in den Dax
Der Zahlungsplattform Wirecard steht kurz vor dem…
Der Zahlungsplattform Wirecard steht kurz vor dem Aufstieg in den Dax 30. Wenn der Aufstieg gelingt, verdrängt das erst 1999 gegründete Unternehmen die Traditionsbank Commerzbank. Damit kommt die digitale Disruption endgültig in der Spitze der deutschen Wirtschaft an. Christoph Keese kommentiert das bevorstehende Ereignis und stellt die Geschäftsmodelle des Angreifers und der traditionellen Banken gegenüber. Ergebnis: Es gewinnen die Technologen und Spezialisten. Vertikal schlägt Horizontal, Plattformen geben nun auch im Finanzwesen den Ton an.
Tonqualität: Studio mit eingebauten Original-Tönen.

Aug 31, 2018 • 32min
Folge 29: Claudia Frese, wie hat MyHammer die Wende geschafft?
Claudia Frese ist CEO der Handwerker-Plattform My…
Claudia Frese ist CEO der Handwerker-Plattform MyHammer. Als ein frühes Gewächs der Berliner Startup-Szene hatte MyHammer schnelle Anfangserfolge erzielt, doch angesichts der dauerhaften Verlust verlor der Investor die Geduld. Das Unternehmen wurde an die amerikanische Interactive Cooperation (IAC) verkauft. Claudia Frese organisierte als neue Chefin die Wende vom Cash Burner zum profitablen Digital-Unternehmen. Wie hat sie das geschafft? Im Gespräch mit Christoph Keese schildert sie ihre Erfahrungen und Erfolgsrezepte. Außerdem erzählt sie von ihren Erlebnissen mit IAC: Wie ist es, mit einem börsennotierten amerikanischen Internet-Investor zusammen zu arbeiten? "Ausgesprochen gut", findet Claudia Frese und schildert ihre Gründe.
Tonqualität: Büroaufnahme mit leichtem Hintergrundhall
Bitte beachten Sie auch den Podcast "Workaround" meiner Kollegin Jasmine Wagner. Darin geht es um Arbeit 4.0 und die Veränderung von Berufsbildern durch die Digitalisierung.

Jul 26, 2018 • 32min
Folge 28: Philipp Petrescu, warum spricht alle Welt von MVPs?
Philipp Petrescu ist Gründer und Chef des Startup…
Philipp Petrescu ist Gründer und Chef des Startups MVP Factory mit Sitz in Berlin. Sein Unternehmen, gegründet vor einem Jahr, wächst sprunghaft an. In diesem Podcast gibt Petrescu das erste Interview. Was er zu sagen hat, ist für viele Firmen interessant. Petrescu ist Experte für Minimal Viable Products. Das sind jene schmale erste Versionen von Produkten, die Grundlagenmethode fast aller Startups auf der Welt geworden sind. Nun erobern MVPs die Welt der traditionellen Unternehmen und revolutionieren dort den Weg, wie Forschung und Entwicklung betrieben werden.
Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt Petrescu auch, wie sich die Arbeit durch Digitalisierung verändern wird. Immer mehr Menschen wechseln von Festanstellungen zu freier Mitarbeit; Millionen ziehen Freiheit der Sicherheit vor. Sein eigenes Geschäftsmodell hat Petrescu auf diesem Trend begründet. 300 freie Programmierer liefern Software für seine Projekte zu.
Interessant ist Petrescu auch als Beispiel für moderne Karrierewege. Mit nur 26 Jahren blickt Petrescu auf zwei Gründungen, einen Exit, ein Studium an der WHU, jeweils eine Station bei JP Morgan und McKinsey sowie auf eine Führungsrolle als Vice President Corporate Finance bei Rocket Internet zurück.
Tonqualität: Studio
Interessieren Sie sich für neues Arbeiten in der digitalen Welt? Dann hören Sie auch den Podcast "Workaround" meiner Kollegin Jasmine Werner.

Jul 20, 2018 • 32min
Folge 27: Dirk und Raoul Rossmann, warum streiten Sie sich mit Amazon?
Dirk Rossmann ist Gründer der gleichnamigen Droge…
Dirk Rossmann ist Gründer der gleichnamigen Drogeriekette, Raoul sein Sohn, der das Familienunternehmen inzwischen führt. Vater und Sohn berichten im Gespräch mit Christoph Keese von ihren Erfahrungen mit der Digitalisierung. Sie werfen Amazon vor, untaugliche Produkte in den Verkehr zu bringen. Sie schildern, warum Rossmann bislang nur wenig Geld im Internet umsetzt und warum Drogerie-Produkte für Online-Handel kaum taugen. Und sie zeigen Szenarien, wie sich die Innenstädte entwickeln werden, wenn noch mehr Umsatz ins Internet abwandert. Der Vater glaubt noch an die Zukunft der Innenstädte, Sohn Raoul ist pessimistischer.
Der Beitrag geht zurück auf eine Podiumsdiskussion beim Tag der Familienunternehmen in Berlin,.
Tonqualität: Mitschnitt einer Veranstaltung mit Kommentaren im Studio.
Hörtipp: Interessieren Sie sich für die Auswirkung der Digitalisierung auf Arbeit und Arbeitsmarkt? Dann interessiert Sie vielleicht der neue Podcast meiner Kollegin Jasmine Werner. Er heißt "Workaround" und ist zu finden bei Apple und SoundCloud.

Jul 12, 2018 • 32min
Folge 26 Waldemar Zeiler, wie setzt man sechs Firmen nacheinander in den Sand?
Waldemar Zeiler ist Gründer und Geschäftsführer d…
Waldemar Zeiler ist Gründer und Geschäftsführer des erfolgreichen Kondom-Herstellers Einhorn. Doch vor seinem Durchbruch setzte er sechs Firmen und Projekte nacheinander in den Sand. Er scheiterte in Serie und geht offen damit um. Auf einer sogenannten Fuck Up Night in Berlin begeisterte er das Publikum mit Berichten seiner Fehler. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Zeiler die Geschichte seiner Reinfälle und nennt die Gründe für den Erfolg von Einhorn. Scheitern und Sprechen über Scheitern ist wichtig, glaubt Zeiler. Wenn wir über Scheitern nicht reden, lernen wir nichts, verkrampfen nur und begehen unnötige weitere Fehler.

Jul 6, 2018 • 31min
Folge 25: Maximilian Tayenthal, wie hat es N26 auf eine Million Kunden gebracht?
N26 ist die schnellst wachsende Online-Bank Europ…
N26 ist die schnellst wachsende Online-Bank Europas. Sechs Jahre nach dem Start weist sie eine Million Kunden auf. Maximilian Tayenthal und Valentin Staif, zwei Schulfreunde aus Wien, sind Gründer des Unternehmens. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Maximilian Tayenthal, wie Valentin und er es geschafft haben, das Unternehmen zu seiner heutigen Größe zu führen. Er spricht über den Start als Kreditkarte für Kinder ("Papayer"), das Finden von Investoren, das Aufnehmen von Kapitel, den Angriff auf die etablierten Banken, die Bedürfnisse der Kunden, die Zusammenarbeit im Team und seine Prinzipien der Führung.
Tonqualität: Studio

Jun 8, 2018 • 23min
Folge 24: Dara Khosrowshahi, where are you taking Uber?
Dara Khosrowshahi is the CEO of Uber, the transpo…
Dara Khosrowshahi is the CEO of Uber, the transportation platform. He took office in September 2017 with a clear mission to lead Uber out of its troubles and renew its reputation. Formerly having led travel-platform Expedia, Iranian-born Khosrowshahi brings determination, experience and vision to his new job. Interviewed by Christoph Keese on the stage of NOAH at Tempodrom Berlin, Dara Khosrowshahi explains his strategy. He promises a fresh start in Germany asking taxi drivers, politics, costumers and the general public to give Uber a second chance.

May 31, 2018 • 33min
Folge 23: Thomas Ramge, braucht das Internet einen neuen Karl Marx?
Thomas Ramge ist Autor zahlreicher Bücher, darunt…
Thomas Ramge ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Werke "Mensch und Maschine - Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern" und "Das Digital: Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus". In dieser Ausgabe des hy Podcast führt er ein Streitgespräch mit Christoph Keese über die Frage, ob das Internet einen Sozialrevolutionär wie Karl Marx braucht, um der "entrechteten Klasse der Datenproduzenten" zu angemessener Anerkennung und Vergütung zu verhelfen. Mit Leidenschaft und Sachkunde absolvieren die beiden Autoren eine Tour de Raison durch die real existierende Wirklichkeit des monopolitisch verkrusteten Netzes. Es geht auch um die Frage, wie Künstliche Intelligenz Märkte verändert und wo Maschinen an ihre Grenzen geraten.