

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Apr 18, 2019 • 32min
Folge 45: Holger Weiss, wann gehorchen Autos endlich aufs Wort?
Folge 45: Holger Weiss, wann gehorchen Autos endl…
Folge 45: Holger Weiss, wann gehorchen Autos endlich aufs Wort? by hy - the Axel Springer Consulting Group

Apr 11, 2019 • 33min
Folge 44: Dirk von Gehlen, wie kann Pragmatismus von Digitalphobie heilen?
Dirk von Gehlen ist Digitalexperte der Süddeutsch…
Dirk von Gehlen ist Digitalexperte der Süddeutschen Zeitung und anerkannter Sachbuchautor. Sein jüngstes Werk ("Das Pragmatismus-Prinzip: 10 Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen", Piper) handelt von pragmatischer Geisteshaltung und wie sie dazu beitragen kann, die Angst vor Digitalisierung zu überwinden. Von Gehlen gehört zu den klügsten und eloquentesten Beobachtern der Digitalisierung in Deutschland. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert er anschaulich und unterhaltsam die Thesen seines Buchs. Auch um ein weiteres seiner Werke geht es: Um "Mashup -Lob der Kopie": Anlässlich der europäischen Urheberrechtsreform entdecken von Gehlen und Keese - auf entgegengesetzten Seiten der Debatte positioniert -, dass sie im Kern eigentlich das gleiche Ziel verfolgen.

Apr 4, 2019 • 31min
Folge 43: Ralf Baumann, wie führt man eine Plattform zum Erfolg?
Folge 43: Ralf Baumann, wie führt man eine Plattf…
Folge 43: Ralf Baumann, wie führt man eine Plattform zum Erfolg? by hy - the Axel Springer Consulting Group

Mar 29, 2019 • 36min
Folge 42: Björn Böhning, was bedeutet Digitalisierung für den Arbeitsmarkt?
Folge 42: Björn Böhning, was bedeutet Digitalisie…
Folge 42: Björn Böhning, was bedeutet Digitalisierung für den Arbeitsmarkt? by hy - the Axel Springer Consulting Group

Feb 8, 2019 • 34min
Folge 41: Daniel Krauss, wie hat es Flixbus nach ganz oben geschafft?
Daniel Krauss ist einer der drei Gründer von Flix…
Daniel Krauss ist einer der drei Gründer von Flixmobility, dem deutschen Startup-Unternehmen, dem es unter der Marke Flixbus gelungen ist, den europäischen Markt für Fernbusse aus dem Nichts heraus fast vollständig zu dominieren. Mittlerweile ist Flixbus bis in die USA expandiert, und seit kurzem gibt es mit Flixtrain auch ein Angebot auf der Schiene. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Daniel Krauss, wie sein Gründerteam das Unternehmen aufgebaut hat und nach welchen Grundsätzen er es führt. Vor einigen Tagen ist Daniel Krauss als "Undercover Boss" bei RTL aufgetreten. Auch von diesen Erfahrungen erzählt er im Gespräch.
Tonqualität: Studio mit leichtem Hall
Sprache: Deutsch

Jan 18, 2019 • 15min
Folge 40: Reed Hastings, how did Netflix survive so many disruptive challenges?
Folge 40: Reed Hastings, how did Netflix survive …
Folge 40: Reed Hastings, how did Netflix survive so many disruptive challenges? by hy - the Axel Springer Consulting Group

Dec 20, 2018 • 32min
Folge 39: Jens Wöhler, wie disruptiert Digitalisierung den Börsenhandel?
Jens Wöhler ist Vorstand bei S Broker, dem Börsen…
Jens Wöhler ist Vorstand bei S Broker, dem Börsenhandels-Portal der Sparkassen-Gruppe. Das Unternehmen gehört seit einiger Zeit zum Sparkassen-eigenen Fonds-Verwalter Deka.
Seit Aufkommen des Internet hat der Börsenhandel eine Revolution erlebt. Direktbanken haben traditionelle Geldhäuser weit zurück gedrängt und sind heute das Mittel der Wahl, wenn ambitionierte Privatanleger Wertpapiere kaufen möchten. Doch künftig stehen der Branche noch weitaus größere Umbrüche bevor. Blockchain, Künstliche Intelligenz, Mobil und erodierende Preise bringen alle Banken unter Druck. Wöhler hat nahezu sein gesamtes Berufslegen in diesem Sektor verbracht und bringt im Gespräch mit Christoph Keese fundierte Einschätzungen vor. Zum Beispiel weist er darauf hin, dass der Wertpapierkauf in Zukunft vielleicht gar nichts mehr kostet, sondern über Lead Generation und andere unkonventionelle Methoden finanziert wird.
Sprache: Deutsch
Qualität: Studio

Dec 13, 2018 • 31min
Folge 38: Lorenz Wagner, wie kann Digitalisierung bei Autismus helfen?
Lorenz Wagner, Redakteur der Süddeutschen Zeitung…
Lorenz Wagner, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und des SZ Magazins, gehört zu den anerkanntesten Autoren des Landes. Immer wieder hat Wagner sich mit Themen der Digitalisierung beschäftigt, unter anderem hat er das Silicon Valley bereist und Größen der digitalen Welt porträtiert. Nun hat Wagner ein bemerkenswertes und sehr lesenswertes Buch vorgelegt: "Der Junge, der zu viel fühlte" (Europa Verlag).
Darin erzählt er die Geschichte des weltbekannten Hirnforschers Henry Markram, der einen autistischen Sohn bekam. Schon bald fand Markram heraus, dass er mit Methoden der klassischen Medizin nicht helfen konnte. Er verlegte seine Forschung auf digitale Methoden und versucht nun mit Hilfe von Supercomputern, das Geheimnis des Autismus durch Simulationen zu ergründen. Dabei kämpft er gegen Widerstand aus der Fachwelt und gegen die Zeit. Schon jetzt legt Markram wegweisende Erkenntnisse vor, die helfen, Autismus besser zu verstehen als jemals zuvor. Wagner schildert eindrücklich und eindrücklich, wie es Vater und Sohn auf der Reise in die digitale Grundlagenforschung ergeht.
Sprache: Deutsch
Qualität: Studio

Dec 6, 2018 • 33min
Folge 37: Valerian Seither, wie hat Emmy den Elektro-Roller-Boom ausgelöst?
Das Startup Emmy, früher emio, hat entscheidend d…
Das Startup Emmy, früher emio, hat entscheidend dazu beigetragen, den Elektro-Roller-Boom in deutschen Städten auszulösen. Als einem der ersten Unternehmen gelang es dem Gründerteam um Valerian Seither, ein funktionstüchtiges Roller-Netz in Gang zu bekommen mit Berlin als erstem Standort. Beeindruckend an dieser Gründung ist vor allem die Geschwindigkeit, mit der das Team die notwendige Technik aus größtenteils vorhandenen Komponenten zusammen baute.
Kaum war der Erfolg sichtbar, bekam das Startup mit Bosch einen unerwarteten Konkurrenten. Bosch startete mit Coup sein eigenes Roller-Netz, und Valerian Seither fand sich in der Rolle des angegriffenen Angreifers wieder.
Im Interview mit Christoph Keese spricht Valerian Seither über die Geschichte der Gründung, seine Erfolgsfaktoren, den Wettbewerb gegen Bosch, die deutschen Regulierungshürden und die Zukunft der Elektromobilität.
Sprache: Deutsch
Qualität: Studio

Nov 29, 2018 • 32min
Folge 36: Thomas Zinnöcker, warum kommt heute noch der Ableser ins Haus?
Folge 36: Thomas Zinnöcker, warum kommt heute noc…
Folge 36: Thomas Zinnöcker, warum kommt heute noch der Ableser ins Haus? by hy - the Axel Springer Consulting Group