hy Podcast cover image

hy Podcast

Latest episodes

undefined
Feb 8, 2019 • 34min

Folge 41: Daniel Krauss, wie hat es Flixbus nach ganz oben geschafft?

Daniel Krauss ist einer der drei Gründer von Flix… Daniel Krauss ist einer der drei Gründer von Flixmobility, dem deutschen Startup-Unternehmen, dem es unter der Marke Flixbus gelungen ist, den europäischen Markt für Fernbusse aus dem Nichts heraus fast vollständig zu dominieren. Mittlerweile ist Flixbus bis in die USA expandiert, und seit kurzem gibt es mit Flixtrain auch ein Angebot auf der Schiene. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Daniel Krauss, wie sein Gründerteam das Unternehmen aufgebaut hat und nach welchen Grundsätzen er es führt. Vor einigen Tagen ist Daniel Krauss als "Undercover Boss" bei RTL aufgetreten. Auch von diesen Erfahrungen erzählt er im Gespräch. Tonqualität: Studio mit leichtem Hall Sprache: Deutsch
undefined
Jan 18, 2019 • 15min

Folge 40: Reed Hastings, how did Netflix survive so many disruptive challenges?

Folge 40: Reed Hastings, how did Netflix survive … Folge 40: Reed Hastings, how did Netflix survive so many disruptive challenges? by hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Dec 20, 2018 • 32min

Folge 39: Jens Wöhler, wie disruptiert Digitalisierung den Börsenhandel?

Jens Wöhler ist Vorstand bei S Broker, dem Börsen… Jens Wöhler ist Vorstand bei S Broker, dem Börsenhandels-Portal der Sparkassen-Gruppe. Das Unternehmen gehört seit einiger Zeit zum Sparkassen-eigenen Fonds-Verwalter Deka. Seit Aufkommen des Internet hat der Börsenhandel eine Revolution erlebt. Direktbanken haben traditionelle Geldhäuser weit zurück gedrängt und sind heute das Mittel der Wahl, wenn ambitionierte Privatanleger Wertpapiere kaufen möchten. Doch künftig stehen der Branche noch weitaus größere Umbrüche bevor. Blockchain, Künstliche Intelligenz, Mobil und erodierende Preise bringen alle Banken unter Druck. Wöhler hat nahezu sein gesamtes Berufslegen in diesem Sektor verbracht und bringt im Gespräch mit Christoph Keese fundierte Einschätzungen vor. Zum Beispiel weist er darauf hin, dass der Wertpapierkauf in Zukunft vielleicht gar nichts mehr kostet, sondern über Lead Generation und andere unkonventionelle Methoden finanziert wird. Sprache: Deutsch Qualität: Studio
undefined
Dec 13, 2018 • 31min

Folge 38: Lorenz Wagner, wie kann Digitalisierung bei Autismus helfen?

Lorenz Wagner, Redakteur der Süddeutschen Zeitung… Lorenz Wagner, Redakteur der Süddeutschen Zeitung und des SZ Magazins, gehört zu den anerkanntesten Autoren des Landes. Immer wieder hat Wagner sich mit Themen der Digitalisierung beschäftigt, unter anderem hat er das Silicon Valley bereist und Größen der digitalen Welt porträtiert. Nun hat Wagner ein bemerkenswertes und sehr lesenswertes Buch vorgelegt: "Der Junge, der zu viel fühlte" (Europa Verlag). Darin erzählt er die Geschichte des weltbekannten Hirnforschers Henry Markram, der einen autistischen Sohn bekam. Schon bald fand Markram heraus, dass er mit Methoden der klassischen Medizin nicht helfen konnte. Er verlegte seine Forschung auf digitale Methoden und versucht nun mit Hilfe von Supercomputern, das Geheimnis des Autismus durch Simulationen zu ergründen. Dabei kämpft er gegen Widerstand aus der Fachwelt und gegen die Zeit. Schon jetzt legt Markram wegweisende Erkenntnisse vor, die helfen, Autismus besser zu verstehen als jemals zuvor. Wagner schildert eindrücklich und eindrücklich, wie es Vater und Sohn auf der Reise in die digitale Grundlagenforschung ergeht. Sprache: Deutsch Qualität: Studio
undefined
Dec 6, 2018 • 33min

Folge 37: Valerian Seither, wie hat Emmy den Elektro-Roller-Boom ausgelöst?

Das Startup Emmy, früher emio, hat entscheidend d… Das Startup Emmy, früher emio, hat entscheidend dazu beigetragen, den Elektro-Roller-Boom in deutschen Städten auszulösen. Als einem der ersten Unternehmen gelang es dem Gründerteam um Valerian Seither, ein funktionstüchtiges Roller-Netz in Gang zu bekommen mit Berlin als erstem Standort. Beeindruckend an dieser Gründung ist vor allem die Geschwindigkeit, mit der das Team die notwendige Technik aus größtenteils vorhandenen Komponenten zusammen baute. Kaum war der Erfolg sichtbar, bekam das Startup mit Bosch einen unerwarteten Konkurrenten. Bosch startete mit Coup sein eigenes Roller-Netz, und Valerian Seither fand sich in der Rolle des angegriffenen Angreifers wieder. Im Interview mit Christoph Keese spricht Valerian Seither über die Geschichte der Gründung, seine Erfolgsfaktoren, den Wettbewerb gegen Bosch, die deutschen Regulierungshürden und die Zukunft der Elektromobilität. Sprache: Deutsch Qualität: Studio
undefined
Nov 29, 2018 • 32min

Folge 36: Thomas Zinnöcker, warum kommt heute noch der Ableser ins Haus?

Folge 36: Thomas Zinnöcker, warum kommt heute noc… Folge 36: Thomas Zinnöcker, warum kommt heute noch der Ableser ins Haus? by hy - the Axel Springer Consulting Group
undefined
Nov 22, 2018 • 35min

Folge 35: Volker Rieck, was steckt hinter der Mail-Kampagne gegen die EU?

In Brüssel wird leidenschaftlich um die geplante … In Brüssel wird leidenschaftlich um die geplante EU-Urheberrechtsreform gerungen. Mitten in den politischen Willensbildungsprozess platzte eine groß angelegte Mail- und Twitter-Kampagne. Abgeordnete fanden sich massiv unter Druck gesetzt, gegen den Entwurf zu stimmen. Volker Rieck, Unternehmer und Blogger aus der Nähe von Hamburg, recherchierte die Hintergründe der Kampagne und beschrieb die Vorgänge im August in einem großen Beitrag für die FAZ ("Anatomie eines Politik-Hacks"). Er wies nach, dass hinter der Kampagne nur eine Handvoll von Firmen samt ihrer PR-Agenturen steckte. Allen gemeinsam ist große Nähe zu Google. Im Interview mit Christoph Keese beschreibt Rieck, wie leicht Politik durch digitale Kampagnen zu beeinflussen ist - jüngst auch wieder durch die Kampagne YouTubes, die weitgehend ohne inhaltliche Begründung und vermutlich wahrheitswidrig behauptet, die Videoplattform werde in Europa geschlossen, wenn Artikel 13 eingeführt wird, Full disclosure: Christoph Keese ist ein Verfechter des deutschen Leistungsschutzrechts. In diesem Sinne ist er befangen, bemüht sich aber um Objektivität. Sprache: Deutsch Tonqualität: Studio mit zugeschaltetem Gast in hoher Qualität
undefined
Nov 22, 2018 • 17min

Disrupt Yourself #4: Navigationssysteme, Künstliche Intelligenz, Bundesregierung

Die Bundesregierung ist in Klausur gegangen und h… Die Bundesregierung ist in Klausur gegangen und hat eine Strategie zur Künstlichen Intelligenz beschlossen. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ist herausgekommen, aber längst nicht groß genug, um den anstehenden Herausforderungen gerecht zu werden. Christoph Keese untersucht den Beschluss der Bundesregierung und stellt heraus, das sie weitaus mutiger hätte vorgehen müssen. Es treten auch auf: Bill Gates und Fareed Zakaria. Außerdem in dieser Folge: Ein Praxistest des BMW-Navigationssystems und ein kurzes Gespräch mit Christian Rast von KPMG zum Thema Geschwindigkeit und Kontrolle.
undefined
Nov 18, 2018 • 23min

Special: Chris Boos, where is Artificial Intelligence taking us?

Chris Boos ist Gründer und CEO der Firma Arago, e… Chris Boos ist Gründer und CEO der Firma Arago, einem führenden deutschen Pionier der Künstlichen Intelligenz. Mit seiner fundierten Einsicht in Technologie und seiner brillanten Formulierungsgabe gilt Boos als einer der wichtigsten KI-Vordenker des Landes. Kürzlich trat Boos als Redner beim KI-Gipfel der WELT in Berlin auf. Seine auf Englisch gehaltene Rede ist ausgesprochen interessant. Sie bietet Aufschluss über die wichtigsten Trends der Computerintelligenz und die Stellung Deutschlands bei diesem Thema in der Welt. So sieht Boos beispielsweise bedeutende Produktivitätsfortschritte auf dem Feld der Logistik. Ein Drittel aller Kosten gehen auf Logistik zurück, argumentiert er. Durch besser Optimierung der Transporte kann einer erheblicher Beitrag zu Wohlstand und Wachstum geleistet werden. Das Special beginnt mit einer kurzen Einführung von Christoph Keese. Sprache: Einführung auf Deutsch, Rede auf Englisch Tonqualität: Einführung Studio, Rede Mitschnitt einer Rede mit leichten Kratzgeräuschen
undefined
Nov 15, 2018 • 32min

Folge 34: Joerg Hellwig, warum baut Lanxess eine Plattform für die Chemieindustrie?

Joerg Hellwig ist Chief Digital Officer (CDO) des… Joerg Hellwig ist Chief Digital Officer (CDO) des Chemiekonzerns Lanxess. Für sein Unternehmen hat er CheMondis gebaut und an den Start gebracht - eine breit angelegte Plattform für die Chemieindustrie, auf der weit mehr Chemikalien gehandelt werden sollen, als Lanxess selbst produziert. CheMondis hat die Beta-Phase soeben beendet und markiert einen wichtigen Trend zu B2B-Plattformen, der in vielen Branchen zu beobachten ist. Das Rennen um die Vorherrschaft bei einer neuen Generation von Plattformen ist in vollem Gange. Diesmal hat Deutschland - im Unterschied zu B2C-Plattformen - den Startschuss nicht verpasst. Im Interview mit Christoph Keese berichtet Joerg Hellwig außerdem von seiner Arbeit als CDO, vom Umbau eines traditionellen Unternehmens zu einem digitalen Vorreiter, von der Wichtigkeit der leidenschaftlichen Überzeugung des CEOs bei der Transformation, und von seinem persönlichen Werdegang. Hellwig hat es ohne Abitur und Studium in eine Spitzenposition seiner Industrie geschafft.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode