

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Jun 20, 2019 • 30min
Folge 55: Christian Langer, digitalisiert sich die Lufthansa entschlossen genug?
Christian Langer ist als Vice President der Lufth…
Christian Langer ist als Vice President der Lufthansa für die Digitalisierung des Unternehmens verantwortlich. Parallel ist er einer der beiden Geschäftsführer des Lufthansa Innovation Hubs sowie in einer Linienfunktion für Lufthansa Technik tätig. Christoph Keese fragt ihn, wann Kunden endlich ein angenehmes Reiseerlebnis end-to-end geboten bekommen und wie Digitalisierung dazu beitragen kann. Außerdem geht um disruptiven Druck von neuen Geschäftsmodellen wie in den Virtual Interlinern sowie um die wachsende Bedeutung von Inspirations-Anbietern wie GetYourGuide, die nicht mehr den Flug, sondern das Erlebnis am Zielort in den Vordergrund stellen und so zunehmend zum Eigentümer der Kundenbeziehungen werden.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio

Jun 13, 2019 • 31min
Folge 54: Daniel Schreiber, why are you bringing Lemonade to Germany?
Daniel Schreiber and his team have shaken up the …
Daniel Schreiber and his team have shaken up the US insurance industry in little more than two years after the inception of Lemonade. Their modern digital InsureTech-Startup has convinced many consumers' quickly. Lemonade offers a compelling user experience combined with state-of-the-aft technology. Now Schreiber takes Lemonade to the European market believing that the window of opportunity is wide open as incumbents are slow and hesitant to respond in kind. Interviewed by Christoph Keese in Berlin, Daniel describes why he and his co-founder ventured into a field they knew nothing about, what their key believes are and how they designed their products to outperform legacy insurance offerings,
Language: English
Sound: Studio

Jun 6, 2019 • 31min
Folge 53: Jörg Rheinboldt, was genau macht eigentlich ein Akzelerator?
Jörg Rheinboldt ist Geschäftsführer des Akzelerat…
Jörg Rheinboldt ist Geschäftsführer des Akzelerators APX in Berlin, einem Gemeinschaftsunternehmen von Axel Springer und Porsche. APX, vormals Axel Springer PlugAndPlay, gilt als einer der erfolgreichsten Akzeleratoren des Landes; Jörg Rheinboldt ist seit dem Anbeginn im Jahr 2013 dabei. Im Gespräch mit Christoph Keese erklärt er, was Akzeleratoren eigentlich genau tun, warum der Begriff unscharf definiert ist, was sie von Inkubatoren unterscheidet, wie man den Erfolg von Startups erleichtern kann und worauf er achtet, wenn er geeignete Teams für sein Programm aussucht. Rheinboldt berichtet auch aus seiner eigenen Erfahrung als Seriengründer und -investor. Gemeinsam mit den Samwer-Brüdern gehörte zu den Gründern von Alando, das wenige Monate nach dem Start an Ebay verkauft wurde und den Anfang des steilen Aufstieg des deutschen Startup-Ökosystems markierte.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio

Jun 3, 2019 • 26min
Folge 52: Sandra Peterson, how does technology change medicine?
Sandra (Sandi) E. Peterson gehört zu den erfolgre…
Sandra (Sandi) E. Peterson gehört zu den erfolgreichsten Geschäftsfrauen der Vereinigten Staaten. Sie blickt auf langjährige Erfahrungen im Medizin- und Gesundheitswesen zurück. Unter anderem diente sie als Group Worldwide Chairman bei Johnson & Johnson; sie bekleidete Führungspositionen bei Bayer Medical Care und Medco Health Solutions. Als Mitglied des Boards bei Microsoft trägt sie erheblichen Anteil an der Neuerfindung des Unternehmens. Mit Christoph Keese bestritt sie kürzlich eine Podiumsdiskussion bei der American Academy in Berlin. Dabei legte Peterson klar, präzise und kenntnisreich dar, wie Technologie die unterschiedlichen Disziplinen des Gesundheitssektors verändert. In knappen Worten gelingt es ihr, revolutionäre Entwicklungen verständlich zu beschreiben: von der Chirurgenausbildung über radiologische Diagnose bis hin zu klinischen Zulassungsverfahren. Überall bahnen sich Fortschritte an, die vor wenigen Jahren noch als undenkbar galten.
Sprache: Englisch (Sandi Peterson), Moderation Deutsch
Tonqualität: Live-Veranstaltung mit Moderation aus dem Studio

May 23, 2019 • 28min
Folge 51: Rahmyn Kress, wie macht man Henkel digital?
Dr. Rahmyn Kress ist Chief Digital Officer (CDO) …
Dr. Rahmyn Kress ist Chief Digital Officer (CDO) bei Henkel. Zudem ist er Gründer und Kopf der Innovationsplattform Henkel X. Wie schafft es ein traditioneller Konzern, an die Geschwindigkeit von Startups anzuknüpfen und im Wettbewerb um die besten Konzepte mitzuhalten? Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Kress die Strategie seines Unternehmens. Henkel X spielt dabei eine wichtige Rolle. Aus dem Ideenlabor des Konzerns ist in kurzer Zeit eine Netzwerk geworden, in dem zahlreiche andere Unternehmen gemeinsam mit Henkel an Produkten und Geschäftsmodellen der Zukunft forschen - in enger Zusammenarbeit mit Gründern und Startups.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio

May 17, 2019 • 30min
Folge 50: Ariadne von Schirach, raubt uns die Digitalisierung den Verstand?
Ariadne von Schirach, Philosophin und Schriftstel…
Ariadne von Schirach, Philosophin und Schriftstellerin in Berlin, hat jüngst ihr neues Buch vorgelegt: "Die psychotische Gesellschaft". Nach Werken über Sexualität ("Der Tanz um die Lust")und Lebenskunst ("Du sollst nicht funktionieren") beschäftigt sie sich nun mit der Digitalisierung und deren Folge. Ihre zentrale These lautet: Durch Effekte, die zwangsläufig mit der Digitalisierung einher gehen, werden Mensch und Gesellschaft in eine Psychose getrieben. Im Gespräch mit Christoph Keese entspinnt sich ein leidenschaftlicher Dialog um die Frage, wie Menschen dem Druck der Öffentlichkeit, Sichtbarkeit, Überwältigung und Globalisierung standhalten können, den die Digitalisierung unweigerlich mit sich bringt.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio

May 9, 2019 • 30min
Folge 49: Susanne Hahn, wie bringt Daimler Innovationen auf den Weg?
Susanne Hahn ist Chefin des Lab 1886 der Daimler …
Susanne Hahn ist Chefin des Lab 1886 der Daimler AG. In dieser Einheit bündelt der Konzern seine Inkubations-Projekte. Das Lab betreibt vier Inkubatoren an unterschiedlichen Standorten, und hat sich neuerdings vorgenommen, die Kommerzialisierung entwickelter Ideen selbst in die Hand zu nehmen. Susanne Hahn hat sich inmitten einer steilen Karriere im Konzern entschlossen, die Leitung dieses Laboratoriums zu übernehmen. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet sie im Detail, wie Daimler Gründungen im eigenen Hause fördert, wie mit Startups zusammengearbeitet wird und wie man sich auch für Investoren von außen öffnen möchte. Außerdem berichtet sie von Volocopter, dem Unternehmen für Lufttaxen, an dem Daimler einen Minderheitsanteil hält und in dessen Aufsichtsgremium sie ihren Arbeitgeber vertritt.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

May 2, 2019 • 32min
Folge 47: Manuel Gerres, baut die Deutsche Bahn den Hyperloop nach Paris?
Die Deutsche Bahn investiert gezielt in aussichts…
Die Deutsche Bahn investiert gezielt in aussichtsreiche Startups, die neue Formen der Mobilität erproben. Manuel Gerres ist Geschäftsführer der Deutschen Bahn Digital Ventures. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert die Investitionsstrategie seines Hauses, beschreibt die Herausforderungen beim Aufbau eines Portfolios und gibt anderen Unternehmen Tipps, was sie bei der Gründung eines CVC-Fonds beachten sollten. Es geht auch um Hyperloop, die wegweisende Hochgeschwindigkeitstechnologie der Zukunft. Manuel Gerres berichtet, wie intensiv sich die Bahn für dieses Thema interessiert und dass sie bereits Gespräche mit dem französischen Staatskonzern SNCF führt, um die Möglichkeit einer Hyperloop-Verbindung zwischen Berlin und Paris zu erkunden.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio

May 1, 2019 • 43min
Folge 48: Hannes Ametsreiter, warum gibt es in Deutschland so viele Funklöcher?
Folge 48: Hannes Ametsreiter, warum gibt es in D…
Folge 48: Hannes Ametsreiter, warum gibt es in Deutschland so viele Funklöcher? by hy - the Axel Springer Consulting Group

Apr 25, 2019 • 36min
Folge 46: Philipp Peitsch, wieviel Freiraum sollte man Mitarbeitern gewähren?
Idealo ist Deutschlands und Europas größtes Porta…
Idealo ist Deutschlands und Europas größtes Portal für Preisvergleiche. Philipp Peitsch, einer der drei Geschäftsführer, gehört zu den eloquentesten Vordenkern von Mitarbeiterführung im Zeitalter von Digitalisierung und Disruption. Im Gespräch mit Christoph Keese beschreibt er, wie es ihm und seinem Führungsteam gelungen ist, die inzwischen 1000köpfige Belegschaft zur Übernahme von Verantwortung zu bewegen und Idealo zu einem Vorbild an Agilität zu formen. Seine Ratschläge und Erfahrungen zu Empowerment, Vertrauen und Kritikkultur sind lehrreich für Unternehmen aller Branchen.
Full disclosure: Idealo ist eine Schwestergesellschaft von hy. Der Podcast bemüht sich gleichwohl um größtmöglichen Neutralität.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studioton des Gastes, Hall auf der Spur des Interviewers