

hy Podcast
hy - the Axel Springer Consulting Group
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.
Episodes
Mentioned books

Sep 13, 2019 • 33min
Folge 65: Ulrich Hermann, wie erfindet Heidelberg Druck sich digital neu?
Dr. Ulrich Hermann, Vorstand der Heidelberger Dru…
Dr. Ulrich Hermann, Vorstand der Heidelberger Druckmaschinen AG, hat den Auftrag, das traditionelle Maschinenbau-Unternehmen digital neu zu erfinden. Er baut ein neues Geschäftsmodell auf: Kunden zahlen nicht mehr für die Maschine, sondern für deren produktiven Ausstoß. Abgerechnet wird nach fertiggestellten Druckbögen, Damit möchte Heidelberg sich aus den Schwankungen des extrem zyklischen Maschinenbaus befreien und außerdem eine Plattform errichten, auf der Kunden das Verbrauchsmaterial beziehen können - 70 Prozent der Wertschöpfung, Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Ulrich Hermann, wie sein Unternehmen diesen Wandel bewältigen möchte und was es dem Rückgang seines Börsenwerts entgegen setzt,.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Sep 5, 2019 • 33min
Folge 64: Verena Pausder, wie bringen wir Kindern Digitalisierung bei?
Verena Pausder ist Gründerin von Fox & Sheep, ein…
Verena Pausder ist Gründerin von Fox & Sheep, einem Digitalstudio für Kinder-Apps. Ihre Produkte, erstellt von renommierten Künstlern wie Heidi Wittlinger oder Christoph Niemann, setzen Maßstäbe für gute, lehrreiche Unterhaltung für Kinder im Netz. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Verena Pausder, wie es ihr gelingt, anspruchsvolle Apps ohne In-App-Purchases und Werbung zu finanzieren und weltweit auszuspielen. Stark engagiert in der Politik, schildert Pausder auch die schlechte Lage der digitalen Bildung an deutschen Schulen und erläutert ihre Vorschläge, wie man es besser machen könnte.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Aug 22, 2019 • 35min
Folge 63: Ramin Niroumand, warum ist FinLeap schneller als die Finanzwirtschaft?
FinLeap ist ein Company Builder für Finanz-Startu…
FinLeap ist ein Company Builder für Finanz-Startups in Berlin. Hervorgegangen aus der Muttergesellschaft Hitfox, hat es FinLeap mittlerweile an die Spitze der deutschen Fintech- und InsureTech-Firmenbauer geschafft und die Konkurrenz aus Frankfurt auf die Ränge verwiesen. Gründer und CEO Ramin Niroumand berichtet im Gespräch mit Christoph Keese, wie das gelungen ist und weshalb es so wichtig war, mit Solaris und Elements Infrastrukturanbieter aufzubauen, die zentrale Bank- beziehungsweise Versicherungsabläufe von Grund auf neu definieren. Niroumand schildert seine Pläne für die Zukunft und erläutert seine Strategie. Das Gespräch endet mit einem engagierten Aufruf für mehr Investitionen deutscher Anleger und Unternehmen in deutsche Startups.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio
Das Gespräch wurde einige Wochen vor dem Ausstrahlungstermin aufgenommen.

Aug 9, 2019 • 33min
Folge 62 Sebastian Voigt, wie findet man den richtigen Preis für sein Produkt?
Sebastian Voigt gehört zur Führungsriege von Axel…
Sebastian Voigt gehört zur Führungsriege von Axel Springer hy. Seine Spezialität ist das sogenannte Pricing, also das strategisch geschickte Setzen von Preispunkten. Dieses Thema beschäftigt ihn seit zwei Jahrzehnten: angefangen vom Studium über viele Jahre als Berater bei Simon Kucher bis zur Leitung des Pricing-Teams von Axel Springer. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Voigt, wie man den Preisanke im Kopf von Kunden erfolgreich versetzen kann, warum viele Digitalangebote genau drei Preispunkte zur Auswahl stellen und wie geschickte Preisstrategie fast kostenfrei dazu beitragen kann, Umsatz und Ergebnis zu steigern.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Aug 1, 2019 • 34min
Folge 61: Kerstin Humberg, was macht Menschen in Firmen glücklich und stark?
Diese Folge des hy Podcasts beschäftigt sich mit …
Diese Folge des hy Podcasts beschäftigt sich mit Psychologie. Dr. Kerstin Humberg ist Gründerin des Startups Yunel in Berlin. Das Unternehmen ist spezialisiert auf "Positive Psychologie" und vermittelt die "Kunst des gelingenden Lebens" vor allem für Menschen, die Verantwortung in der Wirtschaft tragen. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Kerstin Humberg, wie positive Psychologie dazu beitragen kann, Kräftereserven zu wecken, hohen Anforderungen standzuhalten, weit gesteckte Ziele zu erreichen und trotzdem ein glücklicher Mensch zu bleiben. Ihre Einschätzungen sind interessant für alle, die intuitiv spüren, dass die Methoden der traditionellen Führung und Organisation an ihre Grenzen stoßen.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Jul 25, 2019 • 30min
Folge 60: Marco Marinucci, was will Hella Ventures im Silicon Valley erreichen?
Marco Marinucci ist Partner und Head of Hella Ven…
Marco Marinucci ist Partner und Head of Hella Ventures mit Sitz in San Francisco. Hella Ventures ist der Wagniskapital-Arm des bedeutenden Automobil-Zulieferers Hella, vor allem bekannt durch seine Lichttechnik. Im Gespräch mit Christoph Keese berichtet Marco Marinucci, was sein Unternehmen im Silicon Valley erreichen möchte, was man tun muss, um dort ernst genommen zu werden, und welche Lektionen er vor Ort gelernt hat. Seine Einsichten sind interessant für alle Unternehmen, die Venture-Arme bereits betreiben oder sie aufbauen möchten.
Aus technischen Gründen werden zwei Antworten am Ende des Gesprächs verkürzt wiedergegeben. Das leichte Holpern beim Schnitt bitte wir zu entschuldigen.
Tonqualität: Studio bei Christoph Keese (Berlin). Computer bei Marco Marinucci (San Francisco). Zusammenschnitt von Fragen und Antworten nach der Aufzeichnung.
Sprache: Deutsch

Jul 18, 2019 • 29min
Folge 59: Tom Blades, was tut Bilfinger für die Digitalisierung der Industrie?
Tom Blades ist Vorstandsvorsitzender der Bilfinge…
Tom Blades ist Vorstandsvorsitzender der Bilfinger SE, des ehemaligen Baukonzerns und heutigen Industriedienstleisters. Nach schwierigen Jahren bei der Stabilisierung des Stammgeschäfts und der Integration zahlreicher Zukäufe aus der Vergangenheit, wendet Bilfinger sich nun der Digitalisierung zu. In Heidelberg arbeitet ein 40köpfiges Team an Dashboards, die Prozesse großer Produktionsanlage beobachten, vorhersagen und mit Hilfe Künstlicher Intelligenz interpretieren. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Blades, Staatsbürger sowohl Deutschlands als auch Großbritanniens, was er sich von der Initiative erhofft, warum die Industrie vergleichsweise spät auf Digitalisierung aufspringt und was ihn nachts wachhält.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Jul 11, 2019 • 31min
Folge 58: Brad Bao, how is Lime redefining micro mobility?
Brad Bao, CEO of Lime, founded the the micro mobi…
Brad Bao, CEO of Lime, founded the the micro mobility company less than three years ago in Silicon Valley. Up to this day, he has raised an astounding 770 million USD in venture capital. Lime is servicing almost 100 cities worldwide and has recently entered the German market. Interviewed by Christoph Keese, Brad Bao explains Lime's strategy and use cases, comments on security issues and outlines his vision for pollution- and congestion-free cities.
Language: English
Sound quality: Studio

Jul 5, 2019 • 30min
Folge 57: Fritz Joussen, wieso macht Blockchain den Urlaub mit TUI schöner?
Fritz Joussen ist Vorstandsvorsitzender der TUI. …
Fritz Joussen ist Vorstandsvorsitzender der TUI. Als Chef des Reisekonzerns verfolgt er eine entschlossene Digitalisierungsstrategie. Er erweitert das Geschäftsmodell hin zu einer Plattform, die Tausenden unabhängiger Anbieter den Zugang zu 21 Millionen TUI-Kunden ermöglicht. Davon verspricht er sich Wachstum und eine Steigerung der Marge. Zugleich setzt er Blockchain-Technologie ein, um granulare Buchungen einzelner Zimmer, Kabinen und Flugsitze zu ermöglichen. Im Gespräch mit Christoph Keese erläutert Joussen, warum sein Konzern in fünf Jahren nicht mehr wieder zu erkennen sein wird, wenn die Strategie von Erfolg gekrönt wird.
Sprache: Deutsch
Tonqualität: Studio

Jun 27, 2019 • 39min
Folge 56: Michael Busch, warum haben Sie Thalia mitten im digitalen Umbruch gekauft?
Michael Busch ist eine der interessantesten Persö…
Michael Busch ist eine der interessantesten Persönlichkeiten des deutschen Buchmarkts. Mit jungen Jahren begann er seine Karriere als Manager bei Thalia, wo er bis zum Geschäftsführer aufstieg. Nachdem das Unternehmen von der Douglas Holding an Private Equity verkauft worden war, entschied sich Busch, Thalia gemeinsam mit drei anderen Familien privat aufzukaufen. Er führte das Buchhandelsunternehmen mitten im Umbruch der Branche auf Wachstumskurs, was viele für unmöglich gehalten hatten. Gleichzeitig trieb er die Digitalisierung entschlossen voran. So gehört Busch zu den Vätern des Kindle-Konkurrenten Tolino und bewies damit, dass Amazon in die Grenzen gewiesen werden kann, wenn traditionelle Unternehmen die Vorstellungskraft und den Mut aufbringen, neue Märkte aus eigener Kraft zu erschließen. Im Gespräch mit Christoph Keese schildert Busch eindringlich und packend, warum er Thalia kaufte, wie er die Firma umbaute, was er von Private Equity hält und wie sich der Buchmarkt in der Digitalisierung weiter entwickeln wird.
Sprache: deutsch
Tonqualität: Studio
Länge: Leichte Überlänge aufgrund der interessanten Inhalte