
People Culture Podcast
Willkommen im People Culture Podcast – der Hotspot für HR-Enthusiasten, Führungskräfte und Visionäre im Business! Hier sind Svenja, eure Hosts. Unsere Mission: HR von verstaubt auf dynamisch umzustellen. Schluss mit dem rein Administrativen! Wir hauchen der Welt von Mitarbeiterführung, Unternehmenskultur, HR-Strategie und Co. frischen Wind ein. Jede Woche liefern wir Insights mit erfahrenen Praktikern und Experten, die komplexe Theorien in klare Ideen verwandeln. Gemeinsam brechen wir Barrieren, schaffen neue Perspektiven und gestalten HR in der modernen Arbeitswelt neu. Seid dabei, abonniert den People Culture Podcast auf Spotify und Apple Podcasts, und gemeinsam formen wir eine innovative, wertschöpfende HR-Gestaltung! 🚀💡
Latest episodes

Feb 23, 2025 • 1h 6min
#60 - Warum so viele die Digitalisierung falsch machen mit Prof. Dr. Daniel Schallmo
🎧 Digitale Transformation 🎧 In dieser Episode haben wir Prof. Dr. Daniel Schallmo zu Gast, einen renommierten Ökonomen und Experten für digitale Transformation. Er leitet das Fachgebiet für digitale Transformation an der Hochschule Neu-Ulm, ist Autor mehrerer Bücher und Mitglied in verschiedenen Forschungsausschüssen. Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in Unternehmen – und wie man sie praxisnah und ohne große Hürden umsetzen kann. Highlights der Episode:Was bedeutet digitale Transformation wirklich? Daniel erklärt, dass digitale Transformation nicht bedeutet, direkt eine ganze Abteilung aufzubauen, sondern dass es Schritt für Schritt geht – oft mit einem einfachen Pilotprojekt. Mit kleinen Schritten starten: Motivierte Mitarbeitende aus dem Unternehmen können gezielt in die Umsetzung eingebunden werden. So bleibt der Prozess praxisnah und unkompliziert – ohne unnötige Bürokratie. Digital Leadership – Führung in einer digitalen Welt: Warum tun sich viele Führungskräfte so schwer damit, Teams digital oder im Homeoffice zu führen? Daniel gibt Einblicke in die Herausforderungen und teilt strategische Ansätze, um digitale Führung erfolgreich zu gestalten. Wie Unternehmen Transformation wirklich leben: Nicht jede Veränderung muss groß und revolutionär sein – oft sind es die kleinen, smarten Veränderungen, die den größten Unterschied machen. Daniel zeigt konkrete Beispiele aus der Praxis. Diese Episode gibt wertvolle strategische und praxisnahe Impulse für alle, die sich mit digitaler Transformation und digitaler Führung auseinandersetzen – egal ob Führungskraft, HR oder Change Manager. Hört rein und startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Prof. Dr. Daniel Schallmo: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielschallmo/ Website: https://www.gemvini.de/👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com

Feb 16, 2025 • 1h 18min
#59 - Wie Zeitstress unser Leben wirklich verändert mit Jonas Geißler
🎧 Bye Bye Zeitstress 🎧In dieser Episode haben wir Jonas Geißler zu Gast, einen Experten für Organisationsberatung, agile Methoden, Speaker und Buchautor. Er ist regelmäßig in Radio- und TV-Beiträgen zu hören und hat mit uns über ein Thema gesprochen, das uns alle betrifft: Zeit. Gemeinsam tauchen wir in die Psychologie der Zeit ein und klären, wie wir sie bewusster nutzen können – beruflich und privat. Highlights der Episode:Was bedeutet Zeit eigentlich? Jeder nimmt Zeit individuell wahr – Jonas erklärt, warum das so ist und wie wir unser eigenes Zeitgefühl beeinflussen können. Effiziente Meetings statt Zeitfresser: Meetings fühlen sich oft unnötig und zeitraubend an. Jonas gibt praktische Tipps, wie Meetings so gestaltet werden können, dass sie effizient und wertvoll sind. Führung, Stress & Zeitmanagement: Stress ist oft ein Symptom von zu wenig Zeit. Jonas zeigt, wie Führungskräfte ihre eigene Zeit bewusst managen können – und gleichzeitig ihre Mitarbeitenden besser unterstützen. Zeit als wertvolle Ressource nutzen: Von Delegation bis Mitarbeitergespräche – wie kann man bewusst Zeit für sein Team schaffen? Jonas gibt Einblicke, wie Führungskräfte Prioritäten setzen und Zeit sinnvoll investieren können. Von "Time is Money" zu "Time is Honey": Warum wir die Zeit nicht als Gegner sehen sollten, sondern als unseren ständigen positiven Begleiter – mit Tipps für einen entspannten und bewussten Umgang mit Zeit im Alltag. Diese Episode bietet spannende psychologische Einblicke, praktische Tipps und Denkanstöße für alle, die ihren Umgang mit Zeit verbessern und bewusster gestalten möchten. Hört rein und startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Jonas Geißler: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonasgeissler/ Website: https://www.jonasgeissler.de/Buchtipps: Harald Lesch, Karlheinz A. Geißler, Jonas Geißler: Alles eine Frage der Zeit: Warum die »Zeit ist Geld«-Logik Mensch und Natur teuer zu stehen kommtJonas Geissler: Time is Honey 👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com

Feb 9, 2025 • 1h 15min
#58 - Teams von innen stärken für echten Erfolg mit Sonja Sinz
🎧 Teams von innen stärken 🎧 In dieser Episode haben wir Sonja Sinz zu Gast, eine erfahrene Führungskraft, die ihre Karriere im Produktmanagement und Marketing begann und verschiedene Managementfunktionen ausgeübt hat, bevor sie ihre Leidenschaft entdeckt hat, Teams von innen heraus zu stärken. Gemeinsam sprechen wir über Führungserfahrungen, Fails und Erfolge sowie darüber, wie Teams nachhaltig gestärkt werden können. Highlights der Episode:Aus Fehlern lernen: Sonja teilt offen ihre größten Fails als Führungskraft, wie beispielsweise zu viel auf einmal umsetzen zu wollen. Sie erklärt, warum ein gesundes Maß an Aufgaben und Prioritäten für Teams so wichtig ist und wie man Überforderung vermeidet. Werte als Fundament: Teams brauchen gemeinsame Werte, um erfolgreich zusammenzuarbeiten. Sonja spricht darüber, wie Werte-Workshops dabei helfen können, eine gemeinsame Basis zu schaffen, und warum Führungskräfte ihre eigenen Werte klar kommunizieren sollten. Vom Individuum zum Team: Ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder. Sonja zeigt, wie wichtig es ist, individuelle Stärken, Macken und Bedürfnisse der Teammitglieder zu kennen. Gemeinsame Ziele & Visionen: Ein Team funktioniert nur, wenn alle an einem gemeinsamen Ziel arbeiten und eine klare Vision verfolgen. Sonja erklärt, wie Führungskräfte durch klare Kommunikation und regelmäßige Check-ins sicherstellen, dass alle auf Kurs bleiben. Effektive Kommunikation: Von Teammeetings bis zu kurzen Check-ins: Sonja teilt Tipps, wie Führungskräfte die richtigen Kommunikationsformate für verschiedene Situationen auswählen und die Zusammenarbeit durch strukturierte Meetings verbessern können. Sonja bietet inspirierende und praxisnahe Tipps für Führungskräfte, die Teams aufbauen und stärken möchten – durch klare Werte, individuelle Förderung und gezielte Kommunikation. Hört rein und startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Sonja Sinz: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sonja-sinz/ Website: https://sonjasinz.de/ Instagram: https://www.instagram.com/sonja.inspires.u/👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com

Feb 2, 2025 • 1h 7min
#57 - So wird People Experience zum echten Gamechanger mit Patrick Nordhoff
🎧 People Experience 🎧 In dieser Episode haben wir Patrick Nordhoff zu Gast, einen erfahrenen HR-Experten mit einem Hintergrund im Arbeitsrecht. Nach mehreren Jahren als HR-Business-Partner bei MAN bringt Patrick wertvolle Einblicke und Best Practices aus der Praxis mit. Gemeinsam sprechen wir über das Konzept der People Experience – und was es bedeutet, Mitarbeitende als vollwertige Menschen mit beruflichem und privatem Leben zu betrachten. Highlights der Episode:Was ist People Experience? Patrick grenzt die Employee Experience von der People Experience ab: Während sich die Employee Experience nur auf die berufliche Rolle konzentriert, betrachtet die People Experience die Mitarbeitenden ganzheitlich – als Menschen mit individuellen Lebensrealitäten. Private Themen integrieren: Wie können Arbeitgeber auf private Herausforderungen wie pflegebedürftige Angehörige oder Elternschaft eingehen? Patrick teilt praktische Tipps, wie Unternehmen Mitarbeitende in solchen Situationen unterstützen können. Soziale Verantwortung im Unternehmen: Ob Ukraine-Krise oder andere gesellschaftliche Themen – Patrick spricht darüber, wie Unternehmen mit sozialem Engagement die People Experience stärken und zeigen können, dass sie die Themen ihrer Mitarbeitenden ernst nehmen. Führung, die Wertschätzung zeigt: Patrick gibt konkrete Ratschläge für Führungskräfte, wie sie Mitarbeitende nicht nur beruflich, sondern auch privat wertschätzen und so eine stärkere Verbindung schaffen können. Recruiting und Onboarding neu gedacht: Vom ersten Kontakt bis zum ersten Arbeitstag: Patrick teilt spannende Tipps, wie Unternehmen vom Recruiting bis zum Onboarding zeigen können, dass Mitarbeitende rundum gesehen und geschätzt werden. Eine inspirierende Episode mit vielen praktischen Ideen, wie Unternehmen die People Experience ganzheitlich gestalten können – ein absolutes Muss für HR-Profis, Führungskräfte und alle, die den Arbeitsplatz menschlicher machen möchten. Hört rein und startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Patrick Nordhoff: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-nordhoff/👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com

Jan 26, 2025 • 1h 12min
#56 - Warum wir Lernen jetzt neu denken müssen mit Bastian Koch
🎧 Lernen neu gedacht 🎧 In dieser Episode haben wir Bastian Koch zu Gast, einen Experten für digitale Weiterbildung mit langjähriger Erfahrung im E-Learning. Nach Stationen als Creative Producer und Creative Director ist Bastian heute Product Direktor für Sparks bei Haufe, einem der führenden Weiterbildungsanbieter im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Unternehmen modernes Lernen gestalten und eine echte Lernkultur etablieren können. Highlights der Episode:Individuelle statt pauschale Lernwege: Nicht jede Weiterbildung passt für alle. Bastian erklärt, warum es entscheidend ist, die individuellen Lernbedarfe der Mitarbeitenden zu verstehen und gezielt zu fördern. Psychologische Sicherheit im Lernen: Wer sich weiterentwickeln will, muss sich auch trauen, Wissenslücken zuzugeben. Bastian zeigt, wie Führungskräfte eine sichere Lernumgebung schaffen und durch eigenes Vorbild Mitarbeitende motivieren können. Von der Organisation des Lernens zur lernenden Organisation: HR muss sich verändern – weg von der reinen Planung von Schulungen hin zur Schaffung einer Umgebung, in der Lernen Teil des Arbeitsalltags wird. Wie das gelingt? Bastian gibt spannende Einblicke. Digitale Lernformate & KI-gestützte Weiterbildung: Von Rollenspielen mit KI-Modellen bis hin zu kostengünstigem Lernen über YouTube oder internem Wissensaustausch – Bastian stellt innovative und praxisnahe Lösungen vor. Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen: Es braucht nicht nur Budget, sondern vor allem eine offene Haltung und den Mut, einfach ins Machen zu kommen. Bastian erklärt, warum Unternehmen nicht alles perfekt ausplanen müssen, sondern sich trauen sollten, neue Lernwege auszuprobieren. Eine spannende Episode für HR-Profis, Führungskräfte und alle, die Lernen im Unternehmen weiterentwickeln und moderne Weiterbildungsformate gezielt nutzen möchten. Hört rein und startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Basti Koch: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bastiank/👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com

Jan 19, 2025 • 1h 8min
#55 - Warum agile Teams die Produktion effizienter machen mit Lothar Schmiegel
🎧 Agile Teams in der Produktion 🎧 In dieser Episode haben wir Lothar Schmiegel zu Gast, den Instandhaltungsleiter bei Gerolsteiner. Lothar hat sich vom gelernten Schlosser in verschiedene Führungspositionen hochgearbeitet und leitet heute mehrere Teams – auf klassische Weise und eines agil. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie es gelungen ist, im traditionellen Umfeld der Produktion ein agiles Team aufzubauen. Highlights der Episode:Agilität aus der Notwendigkeit: Lothar erklärt, wie die Idee eines agilen Teams entstand. Dieses Team durfte eigenständig festlegen, wie es arbeiten möchte, und startete mit einem Workshop und externem Coaching. Selbstorganisation fördern: Ein agiles Team bedeutet: Die Führungskraft gibt die Rahmenbedingungen vor, aber die Mitarbeitenden organisieren sich selbst. Sie teilen Aufgaben untereinander auf, treffen Entscheidungen eigenständig und arbeiten eng zusammen, um Probleme zu lösen. Unterstützung durch regelmäßige Reviews: Das agile Team hat dauerhaft einen Coach an der Seite, mit dem es regelmäßig in Reviews geht, um Prozesse zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln. Kommunikationstrainings und klare Spielregeln, wie Urlaubsregelungen oder Projektbeteiligungen, schaffen zusätzliche Sicherheit. Von der Führungskraft zum Rahmengeber: Lothar spricht über die Rolle der Führungskraft in einem agilen Team: Zurückhaltung üben, loslassen können und dem Team vertrauen. Die Führungskraft wird zur Unterstützung im Hintergrund, während das Team eigenverantwortlich handelt. Erfolge und Zufriedenheit: Obwohl das agile Team nach außen hin nicht aktiv beworben wird, ist die Zufriedenheit der Mitarbeitenden stark gestiegen. Sie übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und kommunizieren eigenständig mit anderen Abteilungen – ein Modell, das funktioniert. Eine inspirierende Episode, die zeigt, wie agiles Arbeiten auch in traditionellen Bereichen wie der Produktion erfolgreich umgesetzt werden kann – mit spannenden Einblicken und praktischen Tipps für Führungskräfte und Teams. Hört rein und startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Lothar Schmiegel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lothar-schmiegel-955954187/👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com

Jan 12, 2025 • 1h 1min
#54 - Ohne Fehlerkultur keine Innovation in der Produktion mit Niko Single
🎧 Fehlerkultur in der Produktion 🎧 In dieser Episode haben wir Niko Single zu Gast, einen erfahrenen Lean-Experten und Produktionsleiter, der bereits als Operational Excellence Manager, Value Stream Manager und Betriebsleiter in verschiedenen Unternehmen tätig war. Gemeinsam sprechen wir über Sicherheit und eine gesunde Fehlerkultur in der Produktion – Themen, die für die erfolgreiche Zusammenarbeit und kontinuierliche Verbesserung unerlässlich sind. Highlights der Episode:Was ist Fehlerkultur & psychologische Sicherheit? Niko erklärt, was hinter den Begriffen steckt und warum psychologische Sicherheit bedeutet, dass Mitarbeitende Fehler offen ansprechen können – ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Vertrauen durch Führung schaffen: Führungskräfte müssen Vertrauen aktiv aufbauen, indem sie selbst Fehler zugeben und ein Umfeld schaffen, in dem Feedback erwünscht ist. Wer Fehler anspricht, sollte Unterstützung statt Kritik erfahren – das ist der Kern einer starken Fehlerkultur. Respektvolle Teamkultur leben: Psychologische Sicherheit entsteht nicht nur durch die Führungskraft, sondern auch durch das Verhalten im Team. Niko spricht darüber, wie wichtig es ist, dumme Kommentare oder abwertende Reaktionen zu vermeiden und stattdessen respektvoll und konstruktiv zu bleiben. Von “Wer ist schuld?” zu “Was ist passiert?” Eine der wichtigsten Prinzipien in der Fehlerkultur: Nicht nach Schuldigen suchen, sondern nach der Ursache und einer Lösung fragen. Niko gibt praxisnahe Tipps, wie Führungskräfte mit Problemlösungsmethoden wie 5WHY arbeiten können, um nachhaltige Verbesserungen zu erreichen. Shopfloor-Management für mehr Austausch: Morning-Meetings und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind perfekte Gelegenheiten, um Fehler und Verbesserungen abteilungsübergreifend zu besprechen. Niko zeigt, wie man Fehlerkultur fest in den Arbeitsalltag integriert und das gesamte Team in die Lösungsfindung einbindet. Niko teilt praktische Tipps und Best Practices, wie Unternehmen durch eine starke Fehlerkultur und psychologische Sicherheit nicht nur produktiver, sondern auch menschlicher werden können.Buchtipp: The Fearless Organization von Amy C. Edmondson Hört rein und startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Niko Single:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nikosingle/ Website: https://nikosingle.de/👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com

Jan 5, 2025 • 48min
#53 - Warum Generationenmix der Schlüssel zum Erfolg ist mit Laura Bornmann
🎧 Generationen vereinen 🎧 In dieser Episode haben wir Laura Bornmann zu Gast, eine der führenden Expertinnen für New Work und Leadership. Laura zählt zu den Top 40 unter 40, ist Speakerin und schreibt regelmäßig für renommierte Medien. Ihre Mission: Die Arbeitswelt menschlicher machen. Gemeinsam sprechen wir über die generationsübergreifende Zusammenarbeit – ein Thema, das Unternehmen bewegt und die Arbeitskultur nachhaltig prägt. Highlights der Episode:Reverse Mentoring als Schlüssel: Laura zeigt, wie jüngere Mitarbeiter mit ihrem Wissen in Bereichen wie Digitalisierung und Social Media ältere Kollegen unterstützen können – und andersherum. Der gegenseitige Austausch von Kompetenzen und Erfahrungen bringt beide Seiten voran. Generationsübergreifende Workshops: Wie ticken ältere und jüngere Generationen? Laura teilt praktische Ansätze, wie Workshops Verständnis schaffen, Vorurteile abbauen und die Zusammenarbeit verbessern können. Diversität im Alltag leben: Ob bei Projekten oder im Tagesgeschäft – Laura erklärt, wie Teams durch gemischte Altersstrukturen und unterschiedliche Perspektiven besser zusammenarbeiten und innovativer werden. Recruiting neu denken: Warum nicht Auszubildende in Vorstellungsgespräche für Azubis einbeziehen? Laura spricht darüber, wie Unternehmen ihre Prozesse anpassen können, um die jüngere Generation authentisch anzusprechen und echte Werte nach außen zu tragen. Gemeinsame Bedürfnisse erkennen: Egal ob jung oder alt – letztlich haben alle Mitarbeiter ähnliche Wünsche. Laura betont, wie wichtig es ist, diese Bedürfnisse zu verstehen, Vorurteile abzubauen und die Zusammenarbeit langfristig zu fördern. Laura gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen generationsübergreifende Zusammenarbeit gestalten und dabei die Arbeitswelt menschlicher machen können – eine inspirierende Folge für Führungskräfte, HR-Profis und alle, die eine offene Unternehmenskultur fördern möchten. Hört rein und startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Laura Bornmann: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-bornmann/ Website: https://laura-bornmann.de/👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com

Dec 15, 2024 • 1h 8min
# 52 - Hot Ones ⎮Svenja Beyer & Ivan Zubčić
🎧 Hot Ones 🎧 In dieser ganz besonderen Episode haben wir die Rollen getauscht: Ivan übernimmt das Interview und stellt Svenja die heißesten Fragen – während sie sich gemeinsam durch die berüchtigte Hot Ones Challenge kämpfen. Mit 10 ultrascharfen Soßen und 10 brennenden Fragen geht’s richtig zur Sache!Highlights der Episode:Die Hot Ones Challenge: Ivan und Svenja stellen sich einer der schärfsten Soßen der Welt und beantworten parallel die brennendsten Fragen – eine Challenge, die es in sich hat! Der Weg zum Podcast: Wie entstand der People Culture Podcast und welche Mission steckt wirklich dahinter? Die beiden erzählen von den ersten Ideen bis zu den größten Erfolgen des Jahres. Life-Balance & Herausforderungen: Zwischen Familie, Unternehmertum und Podcast-Projekten – Svenja teilt, wie sie all diese Rollen vereint und warum die Leidenschaft für People & Culture dabei nie zu kurz kommt. Die Story von Ivan & Svenja: Wie sich die beiden kennengelernt haben und warum sie heute ein unschlagbares Team sind – eine inspirierende Geschichte über gemeinsame Visionen und Teamwork. Jahresrückblick & Dankeschön: Zum Abschluss blicken wir auf die Highlights 2024 zurück, feiern die spannendsten Podcast-Momente und sagen ein herzliches DANKE an alle Gäste und Hörer:innen für ein unglaubliches Jahr! Diese Episode ist voller Emotionen, Humor und Überraschungen – ein perfekter Abschluss für ein spannendes Podcast-Jahr. Unbedingt reinhören und mitfeiern! Hört rein und startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Svenja & Ivan: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ivanzubcic/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenja-beyer-16b343104/ Website: https://www.denkmalzukunft.com/👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com

Dec 8, 2024 • 60min
#51 - Strategie mit Big Picture⎮Anna-Lena Jerzembeck
🎧 Strategie mit Big Picture 🎧In dieser Episode haben wir Anna-Lena Jerzembeck zu Gast. Nach sechs Jahren bei Palfinger, unter anderem als Head of Marketing and Business Development, arbeitet Anna-Lena seit drei Jahren bei der KRONE Group als Head of Corporate Strategy. Sie teilt mit uns, wie man Strategien entwickelt, sie umsetzt und dabei das gesamte Unternehmen mitnimmt. Mit Anna-Lena sprechen wir über die Bedeutung eines Big Pictures, was Strategie wirklich bedeutet und wie man sie so gestaltet, dass sie flexibel und umsetzbar bleibt. Highlights der Episode:Das Big Picture gestalten: Anna-Lena erklärt, was ein Big Picture eigentlich ist und wie es entsteht. Sie zeigt, wie man es nutzt, um Initiativen zu entwickeln und Abteilungen einzubinden. Strategie als Rahmen, nicht als starres Konzept: Strategie hat nichts mit zehn Jahresplänen zu tun, sondern mit Flexibilität. Anna-Lena beschreibt, wie man Korridore schafft, in denen Mitarbeitende kreativ und eigenverantwortlich arbeiten können. Kommunikation für alle Mitarbeitenden: Egal ob gewerbliche oder kaufmännische Mitarbeitende – Anna-Lena teilt einen cleveren und kostengünstigen Tipp, wie man sicherstellt, dass alle Mitarbeitenden gleichzeitig über die Strategie informiert werden. Vom Plan ins Machen kommen: Strategie ist mehr als Theorie. Anna-Lena betont, wie wichtig es ist, ins Handeln zu kommen, und gibt Tipps, wie man die ersten Schritte einfach gestaltet und sich nicht in komplizierten Prozessen verliert. Führung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten: In Transformationsphasen spielen Führungskräfte eine zentrale Rolle. Wir sprechen darüber, wie man als Führungskraft eine Vision vermittelt, Durchbruchsziele definiert und das Team durch schwierige Zeiten führt.Anna-Lena gibt uns praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps, wie man Strategie greifbar und umsetzbar macht – eine inspirierende Episode für alle, die Veränderungen erfolgreich gestalten wollen. Hört rein & startet richtig durch! Und hier ist der Kontakt zu Anna-Lena: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anna-lena-jerzembeck-45754b140/👚👕 & hier bekommt Ihr das passende T-Shirt zur Folge! 👉 https://peoplecultureshop.com Und wenn Ihr mehr über uns erfahren wollt, findet Ihr uns unter--> www.peopleandculturebase.com