

WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
WDR 5
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
Episodes
Mentioned books

May 21, 2025 • 4min
Rekorde
Radio-Reporter, die einen Rekord aufzeichnen wollen, tun gut daran die Record-Taste zu drücken um nichts zu verpassen. Was die beiden Wörter verbindet und wieso noch eine Blockflöte mitspielt, erklärt Christoph Tiemann

May 19, 2025 • 3min
Tiemanns Wortgeflecht: Hexen
In der Walpurgisnacht tanzen angeblich die Hexen. Dass Hexen ursprünglich nicht unbedingt weiblich waren und warum man ihnen an Zäunen besonders häufig begegnen kann, erklärt Christoph Tiemann im Wortgeflecht.

May 14, 2025 • 3min
Renten und Pensionen
Sicher ist an der Rente nur, woher ihr Name kommt – nämlich von einem lateinischen Wort für etwas zurückbekommen. Was die Rente mit dem englischen Mietverhältnis zu tun hat und wieso Pensionäre wortwörtlich abhängen, erklärt Christoph Tiemann.

May 7, 2025 • 4min
Kabinett und Minister
17 Minister:Innen sitzen im Kabinett Merz – das könnte eng werden, denn sprachlich gesehen sind Kabinette winzig. Aber Minister sind auch nicht sonderlich groß, ihr Name kommt von minor. Wie daraus so große Begriffe wurden, erklärt Christoph Tiemann.

May 7, 2025 • 4min
Kabinett und Minister
17 Minister:Innen sitzen im Kabinett Merz – das könnte eng werden, denn sprachlich gesehen sind Kabinette winzig. Aber Minister sind auch nicht sonderlich groß, ihr Name kommt von minor. Wie daraus so große Begriffe wurden, erklärt Christoph Tiemann.

Apr 23, 2025 • 4min
"Konklave, Kardinäle, Sedisvakanz"
Die Wörter Sedisvakanz und Konklave klingen groß, sind in ihrer ursprünglichen Bedeutung jedoch recht alltäglich: "leerer Stuhl" und "mit Schlüssel" lauten die wörtlichen Übersetzungen. Wieso die Kardinäle ihre Titel allerdings auch von einem Alltagsgegenstand bekommen haben, erklärt Christoph Tiemann.

Apr 16, 2025 • 4min
Sorbisch
Die Universität Leipzig hat erforscht, dass es kaum noch kompetente Sprecher*innen des Sorbischen gibt. Anlass für Christoph Tiemann, die Sprache im Wortgeflecht unter die Lupe zu nehmen. Dabei ist er auf erstaunlich viele Lehnwörter gestoßen.

Apr 9, 2025 • 4min
Börse
Der Name des deutschen Aktien Index ist selbsterklärend – beim amerikanischen Dow Jones und dem japanischen Nikkei ist die Herkunft nicht so offensichtlich. Was die Wall Street mit der Niederländischen Ostindien-Kompanie zu tun hat und woher der Name Börse kommt erklärt Christoph Tiemann

Apr 2, 2025 • 3min
Kanada
Kanada hat bekanntermaßen zwei Amtssprachen – aber ausgerechnet der Name des Landes stammt weder aus dem Englischen noch aus dem Französischen. Was das Wort aus der Sprache Laurentisch eigentlich bedeutet, erklärt Christoph Tiemann.

Mar 26, 2025 • 3min
"Ich krieg die Motten"
Von zu vielen schlechten Nachrichten kann man "die Motten kriegen" – also zu viel. Ursprünglich war mit diesem saloppen Ausspruch aber eine Krankheit gemeint – ausgerechnet eine, die durch den Stopp von US-Hilfen wieder auf dem Vormarsch sein könnte.


