5050 by OMR cover image

5050 by OMR

Latest episodes

undefined
Aug 18, 2022 • 53min

#39 - Sascha Lobo über Wokeness, Frauenhass und das Patriarchat

Die Gefahr zur Rückkehr zum rassistischen Patriarchat muss immer mitgedacht werden Sascha Lobo ist Blogger, Autor sowie Journalist und bekannt für ein starkes Meinungsbild und spitze Texte. Für ihn ist es eine Selbstverständlichkeit, sich als Feminist zu bezeichnen. Wir sprechen mit Sascha über den Gender Data Gap, (Toxic) Wokeness, Frauenhass, das Gendern und unterschiedliche Feminismen. Wie können wir patriarchale Strukturen finden und korrigieren, um Gleichstellung zu erreichen? Wieso ist es problematisch, eine Form von Diskriminierung über eine andere zu stellen? Warum müssen wir mitbedenken, dass Entwicklung in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit immer nur Momentaufnahmen sind? Inwiefern sind verschiedene Fortschrittsgeschwindigkeiten gleichzeitig wichtig und gefährlich und weshalb kann Intoleranz manchmal auch gut sein? Patriarchat | Gleichstellung | Diskriminierung
undefined
Aug 4, 2022 • 39min

#38 - Denise Kratzenberg über eine female-friendly Pornoindustrie

Wie es ist, hauptberuflich Pornos zu kuratieren Denise Kratzenberg ist Co-Gründerin von Cheex, einer ganzheitlichen Plattform für authentische, female-friendly Pornofilme und Audios, die sich speziell an die Bedürfnisse von Frauen richtet. Ganz oben auf ihrer Agenda stehen neben Diversität, Menschlichkeit und Einvernehmlichkeit auch das Aufbrechen von Stigmata und die Regulation von klassischen Pornoseiten. Wie kann sie es schaffen, die Branche umzukrempeln? Wie und unter welchen Restriktionen funktioniert Marketing in der Pornoindustrie? Wie viele Menschen zahlen derzeit für Pornografie und inwiefern muss die Regierung eingreifen, um ein Umdenken anzuschieben? Mehr Informationen auf getcheex.com.
undefined
Jul 21, 2022 • 45min

#37 - Moritz Neumeier über die Macht von Humor und die männerdominierte Comedy Branche

Warum ist es dumm, nicht über Feminismus und Gendern zu sprechen? Moritz Neumeier ist einer der erfolgreichsten deutschen Stand Up Comedians, ist in seinen Programmen immer dort witzig, wo es wehtut und musste gleichzeitig erst lernen, was es heißt, politischer Comedian zu sein. Zu Hause gendert Moritz und versucht, durch eine faire Aufteilung der Care- und Erwerbsarbeit, ein Verhältnis von 50/50 zu erreichen. Auf der Bühne nutzt er seine Reichweite, um feministische Themen anzusprechen. Warum ist es dumm, nicht übers Gendern und Feminismus zu reden und wieso könnte er gar nicht mehr anders als ernste Themen aufzugreifen? Zeigen sich Veränderungen in der männerdominierten Comedy-Branche und was muss sich in der Gesellschaft ändern, damit Kinder auf einem Fundament von Gleichheit aufwachsen können? Mehr zu Moritz findet ihr auf seiner Homepage.
undefined
Jul 7, 2022 • 38min

#36 - Sandra Runge über die Diskriminierung von Eltern in der Arbeitswelt

Welche Rechte haben wir als Eltern? Sandra Runge ist Beraterin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Als sie nach einem Jahr Elternzeit wieder in Vollzeit als Leiterin einer Rechtsabteilung wieder anfangen wollte, wurde sie gekündigt: Seitdem hat sie sich auf die Diskriminierung von Eltern in der Arbeitswelt spezialisiert, klärt Eltern über ihre Rechte auf und hat zahlreiche Projekte wie beispielsweise ein Konzept für Vereinbarkeit von Arbeit und Kinderbetreuung gestartet. Wir sprechen mit ihr darüber, wieso Fürsorgeleistung schützenswert ist und diese in der Gesetzgebung berücksichtigt werden muss, was Unternehmen tun können, um Müttern - und Vätern - gleiche Chancen zu bieten und wer die Verantwortung für eine Familien-gerechtere Arbeitswelt trägt. Mehr Informationen zu Sandras Projekten auf ihrer Homepage.
undefined
Jun 23, 2022 • 52min

#35 - Tarik Tesfu über Queerfeminismus und Mode als politisches Moment

Die Medienwelt muss brennen und dann machen wir was cooles Neues. Tarik ist Moderator, Entertainer und bezeichnet sich selbst als IT-Boy. Er stellt sich seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit gegen Queerfeundlichkeit, Rassismus und Sexismus. Heute setzt er vor allem auf subtilere Weise als queere Schwarze Person in einem weißen Mediensystem politische Statements. Wir sprechen mit Tarik über intersektionalen Queerfeminismus, darüber, warum es nicht reicht, einfach nur eine Schwarze Person hinzustellen, damit "die Welt wieder geritzt ist" und inwiefern Selbstbildung eine Form von Solidarität ist. Außerdem erzählt er, wie er sich Menschen gegenüber verhält, die nichts mit Feminismen oder Diversität zu tun haben wollen und warum die Leute endlich mal aufhören müssen zu gaffen.
undefined
Jun 9, 2022 • 35min

#34 - Dr. Emilia Roig über den Aufbruch des Patriarchats durch die Verlagerung von Hierarchien

Der langsame aber beständige Weg zu Gleichheit und wirtschaftlicher Gerechtigkeit Emilia Roig ist Expertin für Intersektionalität, Gleichberechtigung, Inklusion und Antidiskriminierung und hat das Center for Intersectional Justice gegründet. Seit vielen Jahren treibt sie den Diskurs über systemische Ungleichheiten, den Aufbruch des Patriarchats durch die Verlagerung von Hierarchien und über strukturelle Muster der Diskriminierung an. Wir sprechen mit ihr darüber, warum nicht die Differenzen an sich das Problem darstellen, sondern die Hierarchien, in denen diese eingebettet sind, inwiefern die Care-Arbeit redefiniert und reorganisiert werden muss, wieso heterosexuelle Beziehungen sowie die Ehe dazu beitragen, dass Vermögenslücken nicht geschlossen werden können und weshalb Männer ohne das Patriarchat sogar glücklicher werden können. Mehr Informationen zu Emilia Roig hier: https://www.emiliaroig.com/ und zum Center for Intersectional Justice hier: https://www.intersectionaljustice.org/
undefined
Jun 2, 2022 • 48min

#33 - SPECIAL Nina Gillmann über die Verweiblichung von Macht und Vereinbarkeit durch Jobsharing

Menschen müssen trotz Teilzeit Karriere machen können Nina Gillmann ist Gründerin von TWISE, einer Bewegung, die durch individuelle Vereinbarkeit in Form von Tandem-Modellen eine 50/50 Gender Balance erreichen möchte. Einerseits soll so die weibliche Talente-Pipeline in Unternehmen stabilisiert und andererseits ambitionierten (vorrangig) Frauen ermöglicht werden, trotz Teilzeit Karriere machen zu können. Wie können wir das Thema Vereinbarkeit in der Arbeitswelt systemisch lösen? Warum müssen und wie können wir den Schritt vom Ich zum Wir gehen? Was ist in Unternehmen der große Blindspot in Sachen Geschlechtergerechtigkeit? Welche Vorteile bieten familienfreundliche Unternehmen mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und warum sollten unbedingt die Stellen an die Menschen angepasst werden? Mehr Informationen zu TWISE hier: https://www.twise.eu/
undefined
May 26, 2022 • 31min

#32 - Bettine Schmitz über Diversität und systemischen Missstand in der Investor:innenlandschaft

Der Missstand in der Gründerszene kann einem nicht nicht bewusst sein. Bettine Schmitz ist Mitgründerin der Beteiligungsfirma Auxxo, mit der sie ausschließlich in von Frauen mitgegründete Unternehmen investiert. Sie macht auf den systemischen Missstand in der Investor:innenbranche aufmerksam und arbeitet mit der Vision, mehr Diversität zu schaffen und Investorinnen zu stärken. Wieso gibt es so wenig Frauen in der VC- und Business-Angel-Landschaft und was verändert sich dahingehend? Wie reagieren die männlichen Investoren auf diese female power und wird eine Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Wirtschaft möglich sein? Bettine gibt Insights, welche Vorteile die Fonds-Strategie hat, wie, wann und in was investiert werden sollte, wann der richtige Zeitpunkt für Gründer:innen ist, Geld aufzunehmen und von wem. Mehr Informationen zu Auxxo hier: https://www.auxxo.de
undefined
May 12, 2022 • 42min

#31 - Raul Krauthausen über das fehlende Bewusstsein für Diskriminierung von behinderten Menschen

Es gibt Dinge, die dürfen wir nicht mit Geld aufwiegen und das sind Menschenrechte. Raul Krauthausen ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Er setzt sich seit Jahren dafür ein, dass behinderte Menschen bei Diversitäts- und Inklusionsfragen mitgedacht, statt „von Anfang an von der Gesellschaft aussortiert“ werden. Wieso wird der Dialog mit behinderten Menschen so selten gesucht? Mit welchen Maßnahmen in der Politik, auf dem Arbeitsmarkt, im Bereich Human Resources sowie in Kindergärten und Schulen kann endlich angefangen werden, strukturelle Diskriminierung zu bekämpfen? Was bedeutet ganzheitliche Barrierefreiheit und warum können Aktivist:innen wie er nie Feierabend machen? Raul erklärt grundlegend, wie Nichtbehinderte mit Behinderten umgehen können und warum wir lernen müssen, dass Vielfalt auch immer Reibung und das Verlassen von Komfortzonen bedeutet. Zu Rauls Buch „Wie kann ich was bewegen?“ Zu Rauls Podcast „Die neue Norm“ Zur Kampagne JOBinklusive Zu Rauls Verein Sozialheld*innen
undefined
Apr 28, 2022 • 48min

#30 - Benita Bailey über intersektionale Diversität in der Filmbranche

Es gibt gute Schwarze Schauspieler:innen in Deutschland, sie sind nur nicht sichtbar Benita Bailey ist Schauspielerin, Filmemacherin, Botschafterin & Organisatorin der Schwarzen Filmschaffenden Community. Sie hat schon früh gelernt, was es heißt, überall die einzige Schwarze zu sein und genau das spiegelt sich so oft noch heute in der deutschen Filmbranche wieder. Warum sind Rollen im Film so wenig divers besetzt? Wie hat sie gelernt, als Schwarze Schauspielerin selbst Forderungen an meist weiße Entscheidungsträger zu stellen? Was muss die Politik tun, damit Diversität nicht mehr nur als Fußnote gesehen wird und BPoC sich keinen gesetzlichen Nachteilen mehr ausgesetzt sehen? Benita setzt sich für Austausch, Offenheit und Lernbereitschaft ein und bereichert uns dadurch mit dieser Folge sehr.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app