
5050 by OMR
Fairness. Dafür steht der 5050 by OMR Podcast. Um einer gerechteren Arbeitswelt näherzukommen, sprechen wir, Isabelle Gardt und Kira Schubert, darüber, wie wir mehr Vielfalt in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen können. Dazu unterhalten wir uns alle zwei Wochen mit spannenden Persönlichkeiten über die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Themen Diversität, Feminismus, Gleichberechtigung und Intersektionalität. Dabei schauen wir immer über den Tellerrand hinaus in alle möglichen Bereiche. Wir wollen gemeinsam mit euch lernen und einen positiven Raum für Diskurse öffnen, die uns unserer Vision der Gleichberechtigung und einer paritätischen Geschlechterverteilung in den Führungsetagen näher bringen. Produziert von Podstars by OMR.
Latest episodes

Jan 5, 2023 • 40min
#49 - Linus Giese über das Leben als trans Mann
Es wird Zeit für einen gleichberechtigten Umgang von trans Personen in unserer Gesellschaft
Linus Giese ist Autor, Journalist und Buchhändler. Er setzt sich außerdem mit Transrechten, Geschlechterrollen und Transfeindlichkeit in Literatur und Artikeln auseinander. Vor fünf Jahren hat er sich selbst als trans Mann geoutet und den Namen Linus angenommen. Als Betroffener hatte er seitdem vermehrt mit Anfeindungen und Diskriminierungen zu tun, die ihm in dem Maße so zuvor nie in unserer Gesellschaft aufgefallen sind. Mit Kira spricht er über sein Coming-out und erklärt, warum es für Menschen aus seinem engsten Umfeld am schwierigsten war, mit dieser Veränderung umzugehen. Zudem erzählt Linus vom allgemeinen Umgang von trans Personen in unserer Gesellschaft und woher sein Entschluss kam, genau darüber ein Buch zu schreiben. Was können wir sowohl als Einzelperson, als auch als Gesellschaft dafür tun, um sensibler mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten umzugehen und diese besser zu inkludieren? Und was können Unternehmen konkret tun, um ein sicheres Umfeld zu schaffen?

Dec 22, 2022 • 50min
#48 - Elly Oldenbourg über New Work und den Wert von Zeit
Der Mensch und der Planet im Mittelpunkt der Arbeit
Elly Oldenbourg bezeichnet sich selbst als Brückenbauerin, New Work Praktikerin und Impulsgeberin. Ganz nebenbei ist sie noch Managerin bei Google und Sidepreneurin bei I CHOOSE. Auf ihrem Weg, der nicht immer geradlinig verlaufen ist, hat sie gelernt, Arbeit nicht nur im unternehmerischen Kontext zu sehen, sondern auch nach sinnstiftender Tätigkeit zu suchen. Dabei fragt sie sich täglich: Wie kann ich den Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt meiner Arbeit stellen? Im Gespräch mit Isa und Kira erzählt Elly, wie sie zum Sieben-Tage-Modell und Jobsharing gekommen ist und was sie daraus gelernt hat. Außerdem spricht sie darüber, wie wichtig auch die Ruhephasen sind und warum Wachstum nicht nur nach oben, sondern in alle Richtungen gehen sollte.
Mehr Informationen zu Elly Oldenbourg findet ihr auf ihrer Homepage.
Buchempfehlungen:
Alle_Zeit von Teresa Bücker
Unbequem – Eine Aufforderung zum Anecken von Vera Strauch

Dec 8, 2022 • 47min
#47 - Mohamed Amjahid über die Bedeutung von Investigativjournalismus
Über Menschenrechte müssen wir nicht diskutieren
Als Investigativjournalist befasst sich Mohamed Amjahid mit gesellschaftlichen Missständen, Menschenrechtsverletzungen und Gleichberechtigung. An seinen Artikeln arbeitet er gerne mal ein Jahr lang, steigt tief in die Recherche ein, spricht mit Whistleblowern und durchforstet vertrauliche Dokumente. Schon im Studium hat er gemerkt, dass veraltete Theorien teilweise unkritisch weitergegeben wurden. Da er als Person of Color selbst von Ungleichheiten betroffen ist, sieht er sich in der Pflicht, diese Themen zu adressieren. Wie geht Mohamed mit Diskussionen um grundlegende Menschenrechte um? Wie können Journalist*innen wichtige Themen so aufbereiten, dass sich die Gesellschaft freiwillig mit ihnen befasst? Und was können wir alle tun, um Missstände aufzudecken?

Nov 24, 2022 • 46min
#46 - Kristina Lunz über feministische Außenpolitik als Voraussetzung für friedvolle Zustände
Ohne Feminismus ist kein Frieden möglich
Kristina Lunz ist Menschenrechtsaktivistin und Co-CEO des Centre for Feminist Foreign Policy. Sie war Beraterin des Auswärtigen Amts und baute dort das Netzwerk Unidas auf. Denjenigen, die behaupten, Feminismus richte sich gegen Männer, setzt sie entgegen: Feminismus kämpfe gegen das patriarchale System, das sowohl Frauen als auch Männer aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert. Deshalb brauche es eine feministische Außenpolitik, die durch kurzfristige Maßnahmen langfristige Ziele verfolgt. Mit Isa und Kira spricht Kristina darüber, warum sie glaubt, dass es ohne Feminismus keinen Frieden geben kann und wie die Unterdrückung von Frauen in einem Land direkt mit den Gewaltkonflikten zwischen verschiedenen Staaten zusammenhängt.
Mehr zu Kristina findet ihr auf ihrer Homepage.

Nov 10, 2022 • 48min
#45 - Volker Baisch über die Entwicklung der Elternzeit
Elternzeit ist nicht nur Privatsache, sondern auch Sache von Unternehmen
Warum ist die Elternzeit oft ungleich verteilt? Welche Auswirkungen hat sie auf Karriere und Partnerschaft? Und welche Rolle spielen Unternehmen und Politik? Volker Baisch ist Geschäftsführer, Co-Founder des Väter e.V. und Vater von zwei Töchtern. In dieser Folge erzählt er uns, wie sein Verein Unternehmen auf dem Weg zu einer 50/50 Elternzeit unterstützt, wie er und seine Frau mit der eigenen Elternzeit umgegangen sind und welchen Vorurteilen Väter begegnen.

Oct 27, 2022 • 41min
#44 - Dora Osinde über Vorurteile und gelebte Diversität in der Unterhaltungsindustrie
Diversität muss in allen Ebenen gelebt werden
Dora Osinde weiß, wie sich Diskriminierung in der Entertainment-Branche anfühlt. Als Managing Director bei der Kreativagentur Granny Berlin kämpft sie nun für eine Chancengleichheit für alle. Hier arbeitet sie mit Medienunternehmen wie Netflix, Spotify und Meta und sorgt vor allem dafür, Angestellte mit unterschiedlichen Ansichten zusammenzubringen und einen respektvollen Umgang im Team sicherzustellen. In dieser Folge spricht Dora darüber, warum sie sich in ihrer Position in der Pflicht sieht, sich für Themen der Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auszusprechen. Warum sieht die Führungsebene in vielen Medienunternehmen noch immer so aus wie vor 10 Jahren? Mit welchen Mitteln können Führungskräfte für mehr Diversität in ihren Teams sorgen? Und wie hinterfrage ich meine eigenen Bias, um diese Diversität auch tatsächlich zu leben?

Oct 13, 2022 • 43min
#43 - Cawa Younosi über gleiche Chancen und Arbeitsbedingungen bei SAP
Cawa Younosi, Global Head of People Experience bei SAP, spricht über seine Reise vom Flüchtling zum Führungskräfteniveau. Er hebt hervor, wie wichtig Vielfalt für den Unternehmenserfolg ist. Younosi erklärt, wie SAP es geschafft hat, die Gehaltsunterschiede auf ein Minimum zu reduzieren und betont den Fokus auf fairen Lohn statt Gender Pay Gap. Zudem erörtert er Strategien zur Förderung von Frauen in Führungspositionen und die notwendigen Schritte, um die Gleichstellung bis 2030 zu erreichen.

Sep 29, 2022 • 35min
#42 - Wilhelmine über Queersein als Künstlerin und Diversität in der Musikbranche
Es gibt sehr viele Musikerinnen, sie brauchen nur mehr Bühnen
Wilhelmine ist Musikerin und bezeichnet ihr Genre als Selbsterkundungs-Pop. Nach ihrem Outing im Song "Meine Liebe" 2019 ahnte sie nicht, dass ihr Queersein sie in ihrer Karriere bis heute begleiten würde. Live auf dem Reeperbahn Festival spricht Kira mit Wilhelmine gleichermaßen über ihre Musik und ihre Vorbildfunkion für Künstler*innen und andere queere Menschen sowie darüber, was für sie safe spaces sind. Wie kann man den Missstand in der Musikbranche abschwächen? Wie bekommen wir das Thema aus der Bubble heraus? Wie supportive sind Musikerinnen untereinander? Zu welchen Brands sagt Wilhelmine "Ja" und was ist der Schlüssel für Unternehmen zu authentischer Diversität?

Sep 15, 2022 • 43min
#41 - Fikri Anıl Altıntaş über kritische Männlichkeit als Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit
"Erwartungen und Machtstrukturen hinter Männlichkeiten hinterfragen "
Fikri Anıl Altıntaş versucht, als freier Autor vor allem Männer für das Thema Geschlechtergerechtigkeit zu sensibilisieren. Er ist Projektmanager bei der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und HeForShe Botschafter von UN Women Deutschland, wo er sich unter anderem mit kritischer Männlichkeit auseinandersetzt. Welche Machtstrukturen stecken hinter Geschlechterrollen? Wie drückt sich Männlichkeit gesellschaftlich und medial aus? Und was bedeutet es, ein Ally zu sein? Mit Isa und Kira spricht Anıl darüber, was man überhaupt unter Männlichkeiten versteht, welche Erwartungen damit verbunden sind und warum er angefangen hat, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Außerdem redet er darüber, warum er die gesellschaftlichen Ansprüche an einen weißen, heterosexuellen, cis Mann selbst gar nicht erfüllen kann.
Das HeForShe Journal von UN Women Germany findet ihr hier.

Sep 1, 2022 • 52min
#40 - Constanze Osei über die gesellschaftspolitische Verantwortung von Unternehmen
Diversity, Equity und Inclusion als Grundstein für ein erfolgreiches Business
Constanze Osei ist Head of Society und Innovation Policy bei Meta und verantwortet das gesellschaftliche Engagement von Facebook. Neben ihrer Aufgabe, herauszuarbeiten, wie VR und KI einen positiven Beitrag für Inklusion und Bildung leisten können, hat sie Gruppen initiiert, mit denen sie das Zugehörigkeitsgefühl von Mitarbeitenden stärken, Diversität und Inklusion fördern und zugunsten von Frauen den politischen Diskurs mitführen kann. Isa und Kira sprechen mit Constanze darüber, was sich hinter dem Metaverse verbirgt und welche Möglichkeiten durch virtuelle Realität entstehen, wie Unternehmen Schritte in Richtung Inklusion machen können, inwiefern Employee Activism eine wirklich relevante Stakeholder Gruppe darstellen kann, aber auch weshalb Leadership Support so wichtig ist.