
5050 by OMR
Fairness. Dafür steht der 5050 by OMR Podcast. Um einer gerechteren Arbeitswelt näherzukommen, sprechen wir, Isabelle Gardt und Kira Schubert, darüber, wie wir mehr Vielfalt in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen können. Dazu unterhalten wir uns alle zwei Wochen mit spannenden Persönlichkeiten über die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Themen Diversität, Feminismus, Gleichberechtigung und Intersektionalität. Dabei schauen wir immer über den Tellerrand hinaus in alle möglichen Bereiche. Wir wollen gemeinsam mit euch lernen und einen positiven Raum für Diskurse öffnen, die uns unserer Vision der Gleichberechtigung und einer paritätischen Geschlechterverteilung in den Führungsetagen näher bringen. Produziert von Podstars by OMR.
Latest episodes

Apr 14, 2022 • 59min
#29 - Matze Hielscher über Allyship, Feminist:innen und Geduld
Wie wird man ein Ally? Und wann kann man sich als Feminist:in bezeichnen? Mit unserem Gast Matze Hielscher sprechen wir über Allyship und über den Begriff Feminist:in. Wir haben außerdem darüber gesprochen, auf welche Frage er in Bezug auf Gendergleichberechtigung noch keine Antwort hat und wir haben ihm Fragen gestellt, die er normalerweise an andere Personen richtet.

Mar 31, 2022 • 39min
#28 - Nina Pütz über Leadership, Unternehmenskulturen und Vertrauen
Wie wichtig ist die Unternehmenskultur eines Unternehmen? Und lassen sich durch eine weibliche Geschäftsleiterebene mehr Frauen anziehen? Diese Fragen beantwortet uns Nina Pütz, CEO von Ratepay, ausführlich. Wir sprechen außerdem darüber, wie es sich anfühlt, die einzige Frau im Raum zu sein. Und auch über das komplette Gegenteil: Bei Ratepay sind nämlich 100% Frauen in der Geschäftsleitungsebene vertreten und die Managementebene ist 50/50 besetzt.

Mar 17, 2022 • 44min
#27 - Unsere Learnings aus einem Jahr 5050 Podcast
Wahnsinn, ein Jahr 5050 by OMR Podcast. Dieses Mal in vertauschten Rollen - Michael Trautmann, unser erster Podcast-Gast und selbst Host des On The Way To New Work Podcasts, interviewt uns in dieser besonderen Folge. Wir sprechen darüber, wann wir das erste Mal über Gendergleichberechtigung nachgedacht haben, was wir in über einem Jahr 5050 Podcast alles gelernt haben und welche Gespräche uns noch länger in Erinnerung geblieben sind. Auch die Pain Points und Anstrengungen, die mit dem Weg in Richtung Gleichberechtigung einhergehen, sind Thema. Wir freuen uns, dass ihr uns auf diesem Weg begleitet und seit einem Jahr fleißig in den Podcast hört.

Mar 3, 2022 • 39min
#26 - Melly Schütze über die Vorteile eines starken Netzwerks
Ein starkes Netzwerk kann extrem bei der Karriere helfen. Viele Netzwerke im wirtschaftlichen Bereich richteten sich in der Vergangenheit jedoch hauptsächlich an Männer. Unsere Gästin Melly Schütze hat mit nushu ein Businessnetzwerk für Frauen ins Leben gerufen und schwört auf die Kraft eines starken Netzwerks. Wie wird richtig genetzwerkt? Warum sind Netzwerke so relevant? Und was macht ein gutes Netzwerk aus? Diese Fragen beantwortet Melly ausführlich und wir sprechen darüber, was sonst noch alles hinter nushu steckt.

Feb 17, 2022 • 45min
#25 - Christopher Plantener über Gendergleichberechtigung in Skandinavien
Wie wird das Thema Gendergleichberechtigung in anderen Ländern gelebt und welche Learnings können wir uns für deutsche Unternehmen abschauen? Es wird oft gesagt, dass in Skandinavien die glücklichsten Menschen der Welt leben. Was ist das Erfolgsrezept? Wir haben einen Gast eingeladen, der unter anderem lange Zeit in Dänemark gelebt und gearbeitet hat und viele Insights zur dänischen Arbeitskultur sammeln konnte.

Feb 3, 2022 • 49min
#24 - Luise Pusch über feministische Linguistik und das Gendern
Gendergerechte Sprache und gendern sind heutzutage heiß diskutierte Themen. Wir haben uns gefragt: Wie wird das Thema aus linguistischer Perspektive betrachtet und wann kam das Thema gendergerechte Sprache überhaupt auf? Es gibt wohl niemanden, der uns das Thema besser erklären könnte als Luise Pusch. Sie ist Mitbegründerin der feministischen Linguistik und bezeichnet sich selbst als radikale Feministin. Wir sprechen mit ihr über unterschiedliche Arten des Genderns und sie gibt uns Tipps, was wir auf das noch so vernichtende Argument entgegnen können.

Jan 20, 2022 • 33min
#23 - Dr. Jörg Ehmer über Hands-on Diversity-Management
Wie positioniert man sich als einflussreicher Mann zum Thema Gendergleichberechtigung? Und wie setzt man Diversity Maßnahmen in einem Unternehmen um? Jörg Ehmer ist CEO bei Apollo Optik und setzt sich aktiv für Diversity und Gendergleichberechtigung ein. Er ermutigt seine Mitarbeitenden, sich für das Thema einzusetzen und ist selbst ein Mann, der sehr pragmatisch handelt und seine Taten für sich sprechen lässt. Er erzählt uns, was er bei Apollo umgesetzt hat und bringt viele Ideen mit, die in Deutschland umgesetzt werden können.

Jan 6, 2022 • 37min
#22 - Esther Bahne über Frauen in männerdominierten Branchen
Welche Herausforderungen bringen männerdominierte Branchen mit sich? Und wie schafft man es, traditionelle Branchen für Frauen attraktiver zu gestalten? Esther Bahne kann diese Fragen beantworten, da sie selbst lange in der Automobilbranche gearbeitet hat und nun in der Fem- und Cleantech Branche unterwegs ist. Durch ihre langjährige Erfahrung weiß sie, wie wertvoll es ist, das beste aus unterschiedlichen Industrien zu vereinen. Sie erzählt uns, wie moderne Führung aussehen kann und wie Clean- und Femtech unsere Welt ein bisschen besser machen können.

Dec 23, 2021 • 36min
#21 - Yomi Adegoke about intersectionality and her experiences as a black woman
This episode was recorded at the international woman in leadership convention at Beiersdorf. The British journalist Yomi Adegoke who writes about the intersection of race and feminism joined us from the UK. Yomi tells us about her experiences as a black woman. We talk about her book which she calls the black version of Lean In from Sheryl Sandberg as well as her motivation to write about topics like race and feminism. Furthermore she tells us what progress we still need to make for a better representation of black woman in society.

Dec 16, 2021 • 46min
#20 - Micha Fritz über Allyship und eine gerechte Aufteilung der Care-Arbeit
Wie vereint man Gründertum und Vater-Dasein? Und wie schafft man es sich gleichberechtigt in einer Familie zu engagieren? Diese Fragen beantwortet uns Micha Fritz von Viva con Agua. Er erzählt uns, wie sich sein Privatleben durch das Kinderkriegen verändert hat und wie er den Alltag mit seiner Frau managed. Sein Tipp: Projektmanagement-Skills und Strategie-Meetings ruhig mal auf den privaten Alltag und die Beziehung übertragen, denn dadurch lassen sich einige unangenehme Konfliktsituationen vermeiden. Micha gibt uns außerdem Einblicke, wie seine Vision für die Zukunft aussieht und plädiert für mehr Gründer:innnen.